Klärschlammbehandlung in Frankfurt/Main - von der Studie zur Umsetzung -

Ähnliche Dokumente
ARA Sindlingen Neubau der Schlammfaulungsanlage und der Prozesswasserbehandlungsanlage

Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Thermische Verwertung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung. Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016

Integrale Klärschlammverwertung Gefördert im Rahmen des badenova-innovationfonds

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

Energetische Optimierung der Kläranlage Isselburg

Vom. Klärwerk zum Kraftwerk

Das ExtraPhos -Verfahren

Moderne Klärschlammbehandlung

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Schlammfaulung mit Faulgasverwertung auf kleinen Kläranlagen

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger

Stadtentwässerung Frankfurt am Main

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

Klärschlammbehandlung für Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe aus Sicht der Energieoptimierung und des Ressourcenschutzes

Diese Altanlage war, zwischenzeitlich erweitert und mehrmals renoviert, bis 1960 in Betrieb und wurde bis 1990 noch zur Regenwasserbehandlung genutzt.

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Alternativen zur landwirtschaftlichen Klärschlammentsorgung Konsequenzen für die Abwasser- und Schlammbehandlung

Konzepte zur Entsorgung von Klärschlamm

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunfts sic here, d ezentrale K l ä rsc hl a mmve r we r tu n g

KOMMUNALE ERZEUGUNG UND NUTZUNG VON BIOMETHAN ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS.

Schlammfaulung statt aerober Stabilisierung?

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

Klärschlammmanagement der Kläranlage Rödental und Chancen für die Energiewende

Mit klaren Konzept zu wirtschaftlichen Lösungen die

Ausbau der Eigenstromerzeugung Potenzialanalyse und Umsetzung

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner:

Weitergehende thermische Klärschlammbehandlung

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

ERWAS Projektstart 03./04. Juli 2014 Frankfurt am Main

Bioenergiedorf mit Biogas?

Es fällt ein Gesamthonorar von ca ,00 (einschl. 19% MwSt.) an.

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Erneuerung der BHKW-Anlage des GKW Köln- Stammheim

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Klärschlamm nutzen Energie gewinnen. Hydrothermale Carbonisierung

Initiative Bayerischer Untermain 12. Arbeitstagung Wirtschaftsförderung. Energieautarke Kläranlagen. Aschaffenburg

Abfall als Energierohstoff

BMU-Umweltinnovationsprogramm Plus-Energie- Kläranlage mit Phosphorrückgewinnung. Projektpartner

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Konzentration von Kläranlagen

Aktueller Stand. der. Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Entwicklungen in Niedersachsen

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Druckluft- und Gasnetze

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Phosphorrecycling: Aktueller Stand und Perspektiven

UIP-Projekt Kläranlage Schwalmstadt-Treysa: Vom Stromverbraucher zum Heizkraftwerk

Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund Konzept zur weitergehenden Schlammbehandlung

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße Magdeburg

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Der Fremde im Betrieb Arbeitsschutz bei Werkverträgen, Arbeitnehmerüberlassung etc.

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieoptimierung durch SRC-Technik im Klärwerk Steinhof

Ökonomische Bewertung von Abwasserinfrastruktursystemen (ökonomische, ökologische gesellschaftliche Aspekte)

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Potentiale von Mikrogasnetzen für die Flexibilisierung von Biogasanlagen Technische und ökonomische Bewertung der Speicherung

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

NUA-Forum am

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Thermische Klärschlammverwertung am Beispiel der Kläranlage in Bergen auf Rügen

Energieeffizienz und Erneuerbare - Was macht die Technische Hochschule Mittelhessen?

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Kläranlage Dresden-Kaditz Planungsanpassung der biologischen Abwasserbehandlung

Klärschlamm- Verbrennung auf der Insel Rügen

Transkript:

Klärschlammbehandlung in Frankfurt/Main Dipl.-Ing. Werner Kristeller Betriebsleiter, Stadtentwässerung Frankfurt am Main

Gliederung: Ausgangssituation Frankfurt am Main Grundsatzstudie Machbarkeitsstudie für Frankfurt am Main Stand der Planung Ausblick

Ausgangssituation Frankfurt am Main Abwasserbehandlung für Stadtgebiet und Umland 2 Abwasserreinigungsanlagen ca. 2 Mio. EW ca. 100 Mio. m 3 /Jahr Schlammentwässerungsund -verbrennungsanlage SEVA für Rohschlamm

Ausgangssituation Frankfurt am Main

Ausgangssituation Frankfurt am Main

Ausgangssituation Frankfurt am Main Fließschema Schlammentwässerungs- und -verbrennungsanlage SEVA

Ausgangssituation Frankfurt am Main Kennzahlen der SEVA Inbetriebnahme 1981 Verarbeitete Schlammmenge ca. 1.500.000 m 3 /a ca. 40.000 t Feststoff/a Reststoff Asche ca. 10.000 t/a Erzeugte Dampfmenge ca. 80.000 t/a Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung ca. 17 Mio. kwh/a Allgemeiner Zustand: Anlage erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen, Energie wird genutzt Anlage ist aber ca. 30 (heute 35) Jahre alt und erneuerungsbedürftig

Ausgangssituation Frankfurt am Main Zukunft?

Ausgangssituation Frankfurt am Main Klärschlammbehandlung in 5-10 Jahren? Randbedingungen: Veränderungen der rechtlichen Vorgaben? Stand der Technik für Behandlung nach Auslauf der ARA? Möglichkeiten der Energiegewinnung und steuerliche Förderungen? Ökologische Gesamtbetrachtung unterschiedlicher Varianten? Ökonomische Gesamtbetrachtung unterschiedlicher Varianten?

Ausgangssituation Frankfurt am Main Situation in Deutschland 2009 und heute: Überwiegend Klärschlammfaulung und anschließend Verbrennung : Tendenz zunehmend anschließend landwirtschaftliche Verwertung : Tendenz abnehmend Vergleichbare Städte prüften ebenfalls Entsorgungskonzepte Behandlung bei Erfahrungsaustauschen Fazit: Entscheidung für eine gemeinsame ortsunabhängige Grundsatzstudie

Grundsatzstudie Grundsatzstudie Zukunft der Klärschlammbehandlung Beteiligte Städte Augsburg Karlsruhe Stuttgart Mannheim München Zürich Frankfurt am Main

Grundsatzstudie Auftrag nach Teilnahmewettbewerb an eine Planungsgemeinschaft: Dr. Born - Dr. Ermel GmbH, Achim (Recht, Ingenieurtechnik und Ökonomie) Institut für Energie und Umweltforschung GmbH, Heidelberg (Ökologie) Prof. Dr.-Ing. Cornel, iwar, Techn. Universität Darmstadt (Wissenschaftliche Betreuung) Bearbeitung 2009

Grundsatzstudie Bewertung der Rahmenbedingungen: Zusammenstellung einschlägiger Gesetze, Verordnungen (WHG, BImSchG, BImSchV, TA-Luft, KrW-/AbfG, EEG, BBodSchG etc.) zu erwartende Veränderungen, Planungshorizont ca. 10 Jahre steuerrechtliche Aspekte, Fördermöglichkeiten insbesondere bei der Energiegewinnung

Grundsatzstudie Bewertung verschiedener Verfahrenskombinationen und wesentlicher Kriterien: Stand der Technik, Vor- und Nachteile der Verfahren Entsorgungssicherheit Möglichkeiten der Energienutzung Flexibilität für zukünftige Entwicklungen Wirtschaftlichkeit (Investitionskosten und Betriebskosten) Umwelteinwirkungen mit medienübergreifenden Ansatz Erstellung von Stoff- und Energiebilanzen

Grundsatzstudie Variante 1 Entwässerung Monoklärschlamm -verbrennung Klärschlamm Asche zur Verwertung

Grundsatzstudie Variante 2 Entwässerung Trocknung Monoklärschlamm -verbrennung Klärschlamm Asche zur Verwertung

Grundsatzstudie Variante 4 Faulung Entwässerung Trocknung Monoklärschlamm -verbrennung Klärschlamm Asche zur Verwertung

Grundsatzstudie Variante 5 Faulung Entwässerung Transport Mitverbrennung Braunkohle/MVA Klärschlamm

Grundsatzstudie Bewertung der Varianten bezüglich Technik: Die bei den einzelnen Varianten notwendige technische Ausrüstung wurde bewertet nach: Komplexität der Anlage Anlagengröße / Flächenbedarf Möglichkeit für eine Phosphorrückgewinnung

Grundsatzstudie Bewertung der Varianten bezüglich Betrieb: Der Betrieb der einzelnen Varianten wurde bewertet hinsichtlich: Personalaufwand / Überwachung / Wartungsaufwand Betriebssicherheit Betriebsmittelverbrauch Energieverbrauch Rückkopplung auf bestehende Abwasserbehandlung Entsorgungsmengen Entsorgungssicherheit

Grundsatzstudie Bewertung der Varianten bezüglich Ökonomie: Die Varianten wurden bewertet hinsichtlich: Investitionskosten Betriebskosten Preisabhängigkeit (Sensitivitätsanalyse)

Grundsatzstudie Bewertung der Varianten bezüglich Ökologie: Die ökologischen Wirkungen der einzelnen Varianten auf die Umwelt wurden mit der Methode der Ökobilanz bewertet. Die Ökobilanz erfasst und bewertet alle direkt und mittelbar verbundenen Wirkungen auf die Umwelt. Negative Wirkungen entstehen durch Verbräuche und Emissionen, Positive Wirkungen entstehen durch Einsparungen und Substitutionen primärer Ressourcen (z.b. Einsatz von Steinkohle als Brennstoff)

Grundsatzstudie Bewertungsmatrix Abschließende Zusammenfassung mit Bewertungsmatrix. Als Ergebnis erhält man eine Rangfolge der Varianten. Das Gesamtergebnis setzt sich zusammen aus den detaillierten Bewertungen und Wichtungen der Hauptkriterien: Gesetzliche Rahmenbedingungen Technik Betrieb Ökonomie Ökologie

Grundsatzstudie Ergebnisse der Studie: Günstigste Variante: Nr.4 Klärschlammfaulung Klärschlammentwässerung und trocknung Monoverbrennung hohe Betriebs- und Entsorgungssicherheit beste energetische Nutzung durch internen Verbund ökologisch besser als Varianten mit Mitverbrennung günstigste Gesamtkosten je Tonne Klärschlamm hohe Flexibilität für zukünftige Entwicklungen geringe Kostensensitivität

Grundsatzstudie Variante 4 Faulung Entwässerung Trocknung Monoklärschlamm -verbrennung Klärschlamm Asche zur Verwertung

Machbarkeitsstudie für Frankfurt am Main Übertragung der Ergebnisse auf ARA Frankfurt Beauftragung einer Machbarkeitsstudie Anfang 2010 Aufgabenstellung: Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten räumliche Integration in bestehende ARA Sindlingen Wechselwirkungen auf Abwasserreinigungsprozess Flächenverfügbarkeit Realisierungsschritte und Zeitbedarf Kosten

Machbarkeitsstudie für Frankfurt am Main Ergebnisse: Günstigste Lösung bleibt die Vorzugsvariante der Grundsatzstudie Klärschlammfaulung, Klärschlammentwässerung und trocknung, Monoverbrennung Die Energieausnutzung wird gegenüber heute weiter erhöht durch eine Kombination aus Faulgasnutzung, Blockheizkraftwerk und Dampfturbine mit Abwärme aus Verbrennung Integration in Abwasserreinigung der ARA Sindlingen ist machbar Flächen stehen zur Verfügung Bestehende Genehmigung der SEVA kann mit benutzt werden (gegebenenfalls) Die Verbrennungskapazität kann gegenüber Bestand deutlich verringert werden.

Machbarkeitsstudie für Frankfurt am Main Ergebnisse: Hohe Entsorgungssicherheit bei gleichzeitig bestmöglicher Energieausnutzung durch Verfahrensverbund Hohe Flexibilität für zukünftige Entwicklungen, z.b. Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche Wirtschaftlichste Lösung Schrittweise Realisierung ist möglich und auch sinnvoll Zeitbedarf bis zur letzten Maßnahme mind. 10 Jahre Investitions- und Folgekosten gedeckt im Gebührenhaushalt

Machbarkeitsstudie für Frankfurt am Main Weiterer Ablauf: 1. Phase: Planung und Neubau der Klärschlammfaulung mit BHKW zur Energiegewinnung und einer Prozesswasserbehandlungsanlage mit Deammonifikation 2. Phase: zeitversetzt Beginn der Planung für die Klärschlammverbrennung mit Klärschlammtrocknung Politische Grundsatzentscheidung zu dem Gesamtkonzept im Sommer 2012 durch Betriebskommission

Stand der Planung Weiterer Ablauf: VOF Verfahren für Vergabe der Planungsleistungen für die Klärschlammfaulung mit Vorbereitung ab Anfang 2012 Präqualifikation und Angebote bis Frühjahr 2013, auf Basis HOAI 2009 Regierungsentwurf zur Novelle der HOAI mit Inkrafttreten im Sommer 2013 Grundlegende Überarbeitung Generalplanervertrag zur Anpassung an HOAI 2013 Beauftragung Planung Frühjahr 2014 an Planungsgemeinschaft Dr. Born - Dr. Ermel GmbH, Achim, Obermeyer Planen + Beraten GmbH

Stand der Planung Stand der Planung : Vorplanung abgeschlossen, Entwurfsplanung in Bearbeitung Anlagenteile der Klärschlammfaulung: Faulbehälter Maschinelle Schlammentwässerung Prozesswasserbehandlung (Reduzierung Stickstoff) Gasspeicher mit Gasfackeln Gasaufbereitung Gasverwertung (Strom und Wärme) Abluftbehandlung Technikgebäude

Stand der Planung Vorplanung mit untersuchten Varianten: Thermodruckhydrolyse - Erhöhung der Gasausbeute und Entwässerbarkeit, Hygienisierung Schlammzerkleinerer oder Schlammsiebung - Reduzierung von Störstoffen und Verzopfungen Rohschlamm-, Überschussschlamm- oder Kreislaufeindickung des Schlamms - Reduzierung der Faulbehältergröße Maschinelle Schlammeindickung mit Zentrifugen, Bandfilter oder Schneckenpressen Maschinelle Schlammentwässerung mit Zentrifugen, Bandfilter, Schneckenpressen, Kammer- oder Schlauchfilterpressen Schlammsilos mit -verladung in Stahl- oder Stahlbeton-Bauweise

Stand der Planung Fortsetzung untersuchte Varianten: Prozesswasserbehandlung mittels SBR oder Durchlaufverfahren oder technischem Verfahren (Ammoniak-Strippung) Faulgasverwertung mit BHKW-Anlage, Heizkessel mit/ohne Biomethangasaufbereitung Faulgasspeicherung in Null-, Nieder- oder Hochdruckgasspeichern Anordnung von Trafo-, Mittel- und Niederspannungsanlagen zentral oder dezentral

Stand der Planung Weiterer Ablauf und Kostenschätzung: Entwurfs- und Genehmigungsphase: 2015 bis 2017 Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe: 2017 bis 2019 Baurealisierung mit Inbetriebnahme: 2019 bis 2022 Vorläufige Kostenberechnung für Preisstand 2019: 130 Mio. EUR

Stand der Planung Grundriss Entwurf:

Stand der Planung Ansicht Entwurf:

Ausblick Ausblick: Planung Klärschlammfaulung ist auf gutem Weg Für Klärschlammverbrennung ist VOF - Verfahren für Planungsleistungen begonnen, Präqualifikation ist abgeschlossen Auftragsvergabe Sommer 2016 Planung, Ausschreibung und Bau mit Inbetriebnahme 2022

Ausblick Ausblick: Planung Klärschlammfaulung ist auf gutem Weg Für Klärschlammverbrennung ist VOF - Verfahren für Planungsleistungen begonnen, Präqualifikation ist abgeschlossen Auftragsvergabe Sommer 2016 Planung, Ausschreibung und Bau mit Inbetriebnahme 2022?

Ausblick Danke für Ihr Interesse