Betreuung und Versorgung von uma im Main-Kinzig-Kreis Matthias Röder stellv. Jugendamtsleiter Main-Kinzig-Kreis

Ähnliche Dokumente
Die kommunale Jugendhilfeplanung als Unterstützer der Arbeit mit Flüchtlingen

Integration von unbegleiteten Minderjährigen in der Kinder- und Jugendhilfe Eine Qualitätsaufgabe im Krisenmodus

KIP - der lokale Immobilienmarktplatz der Kommunen und Wirtschaftsförderungen

Steckbriefe der Linienbündel lokaler Linien im Main-Kinzig- Kreis*

Überlegungen zu Einsparpotenzialen im lokalen Liniennetz des Main-Kinzig-Kreises. Stand: Basis RMV Erhebung

Polizeipräsidium Südosthessen

IHK-Bezirk in Zahlen. Statistische Informationen über den Main-Kinzig-Kreis

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

PREISLISTE über die ambulanten Dienste im Main-Kinzig-Kreis -in -

Demographische Entwicklung im Main-Kinzig-Kreis Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung 2009 bis 2034

Kammerbezirk in Zahlen. Statistische Informationen über den Main-Kinzig-Kreis

Wegweiser für Eilanträge bei Häuslicher Gewalt und Stalking (Gewaltschutzgesetz)

Main-Kinzig-Kreis. Änderungssatzung zur Satzung über die Bildung von Schulbezirken für Grundschulen des Main-Kinzig-Kreises vom 21.

Ergebnismeldung vom :00

Demographische Entwicklung im Main-Kinzig-Kreis Ergebnisse der regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung bis 2031

IHK-Bezirk in Zahlen. Statistische Informationen über den Main-Kinzig-Kreis

IHK-Bezirk in Zahlen. Statistische Informationen über den Main-Kinzig-Kreis

Zuständigkeit im Staatlichen Schulamt nach Schulen

IHK-Bezirk in Zahlen. Statistische Informationen über den Main-Kinzig-Kreis

Schulentwicklungsplan

Auswertung der Kundenbefragungen (bei Kindern und Jugendlichen)

Ambulant Betreutes Wohnen

Team 1 Team 2 A B C D E F 1 F 2 JULI

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Schulen Anne-Frank-Schule Freigerichtstr Hanau +49 (6181) (6181) Kulessa Monika

Regionales Monitoring Daten und Fakten Regionalverband FrankfurtRheinMain

Risikomanagementplan Gewässersystem Kinzig

Lebenslanges Lernen im MKK: Was denken die Bürger? Jahresschwerpunkt Berufliche Bildung

U M A Steuern und Versorgen

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Verwaltungsleitung Beate Burghartz Controlling Carina Ingerl

Persönliche Vorbereitung auf das Standortgespräch für die Planung des 9. Schuljahrs

Unbegleitete minderjährige

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

169 Werra-Meißner Hersfeld- Rotenburg

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Das Leit-Bild von der Lebenshilfe Solingen

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Umverteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Familienzusammenführung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Einsatzstellen der AWO Kreisverband Heilbronn

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

Barrierefreie Ortspunkte in Main-Kinzig-Kreis

Heimaufsicht in Bonn Nah am Menschen

Wohngemeinschaft für Flüchtlingskinder Nürnberg e. V.

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Martinus-Schule. Bericht

STATIONÄRE JUGENDHILFE ZWISCHEN DEFIZIT- UND RESSOURCENORIENTIERUNG

Meistens kommt es anders

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Main-Kinzig-Kreis Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Terminplanung Sonderabfall-Kleinmengensammlung 2016

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach:

Unser Team. Mitarbeiterprofile. für ambulante Kinder- und Jugendhilfe nach den 30, 31 und 41 SGB VIII

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

MITGLIEDERVERZEICHNIS

Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Conscientia / Fotocommunity.de Gefördert durch:

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Das Hamburger schulische Aufnahmesystem für Flüchtlinge und neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Hereinspaziert! Heilpädagogische Jugendwohngruppe Röttenbach. Verein für sozialpädagogische Jugendbetreuung e.v.

Spiele. TV Altenhaßlau

Fachtag FH Erfurt

Psychisch erkrankte Eltern in der Münchner Sozialpsychiatrie

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Junge Wilde. Die Perspektive der Jugendhilfe Zusammenarbeit mit betreuten volljährigen Klienten und deren Betreuer/innen

Standards der Jugendhilfe/ Betriebserlaubnis gem. 45 ff. SGB VIII

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Lebenslanges Lernen im MKK: Was denken die Bürger? Jahresschwerpunkt Gesundheitsbildung

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Aktuelle Situation und Perspektiven

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

lartext Günter Frenz informiert: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, Banzer vom Altenzentrum begeistert

Wohnen im Alter. Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt Hochschule Osnabrück Altenpflegemesse Hannover

Pflegerische Versorgungsstrukturen der Zukunft in Frankfurt (Oder) Vision und praktische Umsetzung

STADT KARLSRUHE

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Die stark umrandeten Felder werden von der Behörde ausgefüllt.

Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung

Johannes-Diakonie Mosbach

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

Kinder- und Jugendhilfezentrum

Fragebogen für die Aufnahme eines unbegleiteten minderjährigen Ausländers

SOS Kinderdorf e.v. Zusammen wohnen. SOS-Jugendhilfen Weilheim. Selbständig werden. Probleme lösen Spaß haben

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Herzlich Willkommen!

Pflegestärkungsgesetz

Herzlich Willkommen! Alten- und Pflegezentren

Informationen in leicht verständlicher Sprache

Betreutes Wohnen. Consenia - Kompetenzentwicklung für Leben und Wohnen im Alter - Rosemarie Huber /34

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

Transkript:

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Verteilung und Vormundschaft Expertentag am 19. Januar 2016 in Hannover Betreuung und Versorgung von uma im Main-Kinzig-Kreis Matthias Röder stellv. Jugendamtsleiter Main-Kinzig-Kreis Grafik erstellt mit: wordle.net Folie 1

Steuerung und Planung Folie 2

Steuerung und Planung Standorte von Einrichtungen Stationär Außenbetreutes Wohnen Verselbständigungswohnen/Internatswohnen Geplante Einrichtungen Birstein Steinau Schlüchtern Nieder dorfelden Maintal Nidderau Bruch köbel Erlensee Hanau, Stadt Hammersbach Neuberg Ronneburg Langenselbold Rodenbach Hasselroth Großkrotzenburg Gründau Freigericht Linsengericht Brachttal Wächtersbach Biebergemünd Bad Soden- Salmünster Bad Orb Jossgrund Flörsbachtal Sinntal ca. 400 uma im Main-Kinzig-Kreis davon ca. 30 umf in ambulant betreutem Einzelwohnen und in Gastfamilien und ca. 40 umf bei Angehörigen Folie 3

Verselbständigungsmonitoring Instrument zur prozessorientieren Erfassung Folie 4

Verselbständigungsmonitoring Themenfelder Sprachkompetenz Schriftsprache Sprachverständnis Kommunikation Umgangsformen Tagesablauf Geld Umgang mit Ärzten/Behörden Alltagsorientierung Alltagskompetenz Verselbstständigung Wohnen Regeleinhaltung Haushalt Konflikte Eigene Ziele Umgang m. Misserfolg/Konflikten Kritikfähigkeit Problemlösung Lebensplanung Folie 5

Beg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Verselbständigungsmonitoring Instrument zur prozessorientieren Erfassung 10 9 8 Kompetenzentwicklung 7 6 5 4 3 Gesamteinschätzung Sprachkompetenz: Gesamteinschätzung Alltagskompetenz: Gesamteinschätzung Wohnen: Gesamteinschätzung Lebensplanung: 2 1 0 Folie 6

Verselbständigungsmonitoring Instrument zur prozessorientieren Erfassung Sprachkompetenz Gesamteinschätzung Sprachkompetenz: Der JM versteht, was andere ihm entweder direkt z.b. in Schule oder Freizeit in normaler Sprache sagen. Er versteht Beiträge, die er in Fernsehen, Radio, Internet sieht oder hört. Der JM kann Texte in normaler Sprache in Alltag, Schule, Ausbildung lesen und verstehen. Der JM kann sich im Alltag auf Deutsch verständigen und ohne Vorbereitung an Gesprächen im Alltag (Schule, Freizeit) teilnehmen. Der JM kann über bekannte Themen einfache zusammenhängende Texte schreiben. Gesamteinschätzung Alltagskompetenz: Der JM kennt sich mit den deutschen Umgangsformen aus und kommt mit Ihnen zurecht. Der JM hat einen regelmäßigen Tagesablauf. Alltagskompetenz DerJM kann sich das verfügbare Geld einteilen. Der JM trifft telefonische Absprachen mit Behörden und Ärzten selbständig. Im Krankheitsfall weiß der JM, was er zu tun hat und hält sich an ärztlichen Rat. Der JM weiß, wo er sich Rat und Hilfe holen kann. Der JM kennt sich in seinem Wohnumfeld aus. Folie 7

Verselbständigungsmonitoring Instrument zur prozessorientieren Erfassung Gesamteinschätzung Wohnen: Wohnen Es gelingt ihm, die Regeln und Pflichten in einer Wohngemeinschaft einzuhalten. Konflikte mit seinen Mitbewohnern kann er konstruktiv lösen. Er übernimmt Aufgaben im Alltag und Arbeiten im Haushalt selbständig. Gesamteinschätzung Lebensplanung: Der JM hat Freunde / soziale Kontakte. Er kann sich selber realistische Ziele setzen. Es gelingt ihm, seine Ziele zu verfolgen. Lebensplanung Er kann Enttäuschungen und Misserfolge verkraften. Er kann sich für meine Interessen und Rechte angemessen einsetzen. In der Regel kann Er Kritik annehmen. Er kann Probleme die sich ihm stellen lösen. Er kann Konflikte selbständig und konstruktiv lösen. Folie 8

Verselbständigungsmonitoring Instrument zur prozessorientieren Erfassung Gesundheit und Schule JM hat keine schwerwiegenden, längerfristigen oder chronischen Erkrankungen Gesamtbewertung der psychischen Situation/Belastung des JM Gesamtbewertung der schulischen Leistungen Folie 9

Verselbständigungsmonitoring Instrument zur prozessorientieren Erfassung Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: Nationalität: Aufenthaltsstatus: Einrichtung Wohnform Hilfeart von bis Teilnahme an folgenden Sprachkursen von bis Stunden gesamt Träger/Anbieter Schulbesuch im Heimatland von bis Schule Schulform Schulbesuch in Dtl. von bis Schule Schulform Teilnahme/Mitgliedschaft in Vereinen, Sportaktivitäten sonst. von bis Verein/Angebot Folie 10

Selbsteinschätzungsbogen Instrument der Amtsvormundschaft Wo stehe ich? Ich Wohnen/Haushalt Schule Freunde Gesundheit Zukunft So schätze ich mich ein: JJJ JJ J JK K KL L LL LLL Bitte eintragen: 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Folie 11

Selbsteinschätzungsbogen Instrument der Amtsvormundschaft Folie 12

Differenzierte Fallarbeit Leitziele durch Verselbständigungsmonitoring und Selbsteinschätzung Mehr Transparenz über Entwicklung des Jugendlichen im Hinblick auf die Verselbständigung. Erfolge / Entwicklungen von Jugendlichen für Sie selbst sichtbar machen. Weiterentwicklung der Hilfe- und Maßnahmenplanung. Vorausschauende Verselbständigungsplanung. Vorausschauende Belegungsplanung. Struktur Verselbständigungsmonitoring Monitoring Verselbständigung Träger Amtsvormundschaft Einschätzung durch Betreuer und uma Organisiert Selbsteinschätzung der mind. umf Kommunikation zwischen SD und AV Folie 13

Belegungsplanung Transparente und differenzierte Planung Jeder umf hat 2 Karten: 1 Fallkarte (blau) und 1 Planungskarte (weiß) Jede Einrichtung hat ein Blatt mit Feldern gemäß ihrer Plätze. Markierung von umf mittels Legende: Planungskarten werden zu der Einrichtung gehängt, in die der Umzug stattfinden soll, nach Umzug wird die Fallkarte umgehängt. Umzug ins Betr. Wohnen Umzug in eigene Wohnung Besondere Fallkonstellation/Bes. Bedarfe Folie 14

Belegungsplanung Transparente und differenzierte Planung Umzug ins Betr. Wohnen Umzug in eigene Wohnung Folie 15 Besondere Fallkonstellation/Bes. Bedarfe

Zentrale Handlungsstrategien Differenzierte Planung und Steuerung Belegungssteuerung Differenzierte Betreuungskonzepte Differenzierte Fallarbeit Steuerung durch den RSD und Zusammenarbeit mit AV und Trägern ist zentraler Dreh- und Angelpunkt Folie 16

Steuerung und Planung Integrierte Fach- und Ressourcenplanung für umf Amts- und Abteilungsleitung RSD Team umf Wirtschaftliche Jugendhilfe Jugendhilfeplanung Qualitätsentwicklung Amtsvormundschaft Heimaufsicht regelm. thematisch fokussierte Fallberatung Hilfeplanung/Verselbständigungsplanung Belegungssteuerung/Belegungsplanung Konzeptentwicklung Instrumentenentwicklung Trägerdialog 51. Amtsleitung