1. Grundbegriffe des Kommunalrechts Begriff des Kommunalrechts Begriff der Gemeinde... 1

Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Kommunalverfassungsrechts in Schleswig-Holstein

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -)

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

INHALTSVERZEICHNIS. Übersicht: Staatsverwaltung (im weitesten Sinne) 8 E. Die Gemeindeverbände 10

Kommunalrecht Baden-Württemberg

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Aufgrund des 174 Absatz 1 Nr. 8 der Kommunalverfassung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) verordnet das Ministerium für Inneres und Sport:

Vom 9. September 2004

Die Kommunalverfassung des Landes Brandenburg im Rechtsvergleich mit der sog. Süddeutschen Ratsverfassung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungs- und Literaturverzeichnis... 13

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Fall: Selbstverwaltung, Eingriff durch Gesetz, Kommunalverfassungsbeschwerde 15

Hauptsatzung der Gemeinde Tschernitz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Kommunalrecht im Freistaat Sachsen

RF01 Hauptsatzung der Gemeinde Rabenkirchen-Faulück Kreis Schleswig-Flensburg i.d.f. der I. Nachtragssatzung vom

Kommunalrecht Baden- Wiirttemberg

Hauptsatzung der Stadt Jüterbog

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung

fett Bekanntmachung der Neufassung der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein - GO)

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern

Bekanntmachung der geltenden Fassung des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GkZ) Vom 28. Februar 2003

Quelle: Fundstelle: GVOBl. 2003, 57 Gliederungs-Nr:

Hauptsatzung der Stadt Teupitz

Hromadka/Sieg. Kommentar zum Sprecherausschussgesetz. Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang Hromadka. Dr. Rainer Sieg. 2. neu bearbeitete Auflage

Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung KV M-V)

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Hauptsatzung. der. Stadt Achim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Schenkendöbern

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1. Grundbegriffe des Kommunalrechts

Prof. Dr. Timo Hebeler Wintersemester 2015/16. Vorlesung Kommunalrecht

Zweites Gesetz zur Reform kommunaler Verwaltungsstrukturen (Zweites Verwaltungsstrukturreformgesetz) Vom 14. Dezember 2006

Richtlinie für die Beteiligungen der Gemeinde Bischofsheim. Beteiligungsrichtlinie

Die Ortschaftsverfassung in Baden-Württemberg

Hauptsatzung für die Gemeinde Stangheck

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

HAUPTSATZUNG DER GEMEINDE REINSDORF

Aktualisierungsdienst Landesrecht Sachsen

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Einführung... 1

Hauptsatzung der Gemeinde Waldsieversdorf

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Hauptsatzung des Amtes Probstei Kreis Plön

Hauptsatzung des Amtes Berkenthin Kreis Herzogtum Lauenburg

Hauptsatzung der Stadt Wildenfels

Satzung. über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger. in der Gemeinde Ammersbek in der Fassung vom

Amtliche Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Schönebeck (Elbe)

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Thüringer Personalvertretungsgesetz

Satzung für den Kinder- und Jugendbeirat der Stadt Oldenburg in Holstein (Kinder- und Jugendbeiratssatzung)

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/3845

Hauptsatzung. der Gemeinde Felm. Kreis Rendsburg-Eckernförde

Bekanntmachung der Verbandssatzung. des Zweckverbandes Bungsberg

Abkürzungsverzeichnis 14. Betriebsverfassungsgesetz 16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abk rzungsverzeichnis Gesetzestext Erl uterungen Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Arbeitsverfassungsrecht Band 5

Hauptsatzung. der. Gemeinde Süderau

Hauptsatzung der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig

Hauptsatzung der Gemeinde Dänischenhagen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) in der Neufassung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Fahrenkrug, Kreis Segeberg

Hauptsatzung der Gemeinde Eddelak Kreis Dithmarschen

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest

Kommunalrecht. Kommunale Gebietskörperschaft. Arten kommunaler Gebietskörperschaften. Kommunale Gebietskörperschaften als juristische Personen

KOMMUNALRECHTLICHE VORSCHRIFTENSAMMLUNG

Hauptsatzung der Gemeinde Adendorf Landkreis Lüneburg

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat)

3. Abschnitt: Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung. Aufgabentypen, insbesondere freiwillige Aufgaben und Pflichtaufgaben

Inhaltsverzeichnis. I. Firma und Sitz der Genossenschaft. 1 Firma und Sitz. II. Gegenstand der Genossenschaft

Uhr Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. gez. Pfahl Vorsitzender

Ilbertz/Süllwold/Wurm. Jugend- und Auszubildendenvertretung. - im öffentlichen Dienst - ij.dbb. vertag. 2. Auflage 2009

Kurze Erklärung zur Zusammensetzung der kommunalen Ebene in Brandenburg

Vormundschaft, Pflegschaft und Beistandschaft für Minderjährige

Satzung 5.0 Jugendamt. Satzung. für das Jugendamt des Rhein-Lahn-Kreises vom 11. Juli in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.

Hauptsatzung der Gemeinde Eichwalde

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

S a t z u n g der Gemeinde Wohltorf

Abkürzungsverzeichnis... XIII. 2. Historische Entwicklung... 3

Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

Stadt Neustadt am Rübenberge Der Bürgermeister

Geschäftsordnung des Seniorenbeirates der Gemeinde Ritterhude

S A T Z U N G. des Landschaftszweckverbandes Sylt erlassen:

Satzung der Stadt Oldenburg in Holstein zur Regelung der Entschädigung für Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige

Hauptsatzung des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Satzung. des Amtes Berkenthin über die Entschädigungen in kommunalen Ehrenämtern (Entschädigungssatzung)

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Hauptsatzung der Stadt Bad Gandersheim

Die Ortschaftsverfassung in Baden-Wurttemberg

Gesetz- und Verordnungsblatt

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................... V Abbildungsverzeichnis............................... XII Abkürzungsverzeichnis............................... XIII 1. Grundbegriffe des Kommunalrechts................. 1 1.1 Begriff des Kommunalrechts................... 1 1.2 Begriff der Gemeinde......................... 1 2. Rechtsgrundlagen des Kommunalrechts.............. 1 2.1 Bundesrecht................................ 1 2.2 Landesrecht................................. 2 3. Rechtsnatur und Rechtsstellung der Gemeinden........ 2 3.1 Rechtsnatur der Gemeinden und Gemeindeverbände.. 2 3.2 Rechtsstellung der Gemeinden und Gemeindeverbände................................... 4 3.3 Selbstverwaltung als verfassungsrechtliche Grundlage. 4 3.3.1 Selbstverwaltung nach dem Grundgesetz... 4 3.3.2 Selbstverwaltung nach Art. 46 LVerf...... 7 4. Aufgaben der Gemeinden und Kreise................ 8 4.1 Allzuständigkeit der Gemeinden, subsidiäre Allzuständigkeit der Gemeindeverbände.......... 8 4.2 Selbstverwaltungsaufgaben.................... 11 4.3 Aufgaben zur Erfüllung nach Weisung............ 11 4.4 Aufgaben als allgemeine untere Landesbehörde.... 12 5. Gemeinden..................................... 15 5.1 Haupt- und ehrenamtlich verwaltete Gemeinden und Städte.................................. 15 5.2 Städte..................................... 17 5.3 Zentrale Orte................................ 18 VII

6. Äußere Zeichen der Gemeindehoheit................. 18 6.1 Gemeindename.............................. 18 6.2 Wappen, Flagge, Siegel........................ 19 7. Territoriale Grundlage der Gemeinden............... 20 7.1 Gebiet..................................... 20 7.2 Gebietsänderung............................. 20 8. Personelle Grundlagen der Gemeinden............... 22 8.1 Einwohner/innen............................. 22 8.1.1 Benutzung von öffentlichen Einrichtungen.. 22 8.1.2 Unterrichtung der Einwohner/innen...... 23 8.1.3 Einwohnerversammlung................ 24 8.1.4 Einwohnerfragestunde................. 25 8.1.5 Hilfe bei Verwaltungsangelegenheiten..... 25 8.1.6 Anregungen und Beschwerden........... 26 8.1.7 Einwohnerantrag...................... 27 8.1.8 Übernahme ehrenamtlicher Tätigkeiten.... 29 8.1.9 Einwohnerzahl....................... 29 8.2 Bürger/innen................................ 29 8.2.1 Bürgerentscheid...................... 30 8.2.2 Bürgerbegehren...................... 33 8.3 Pflichten der Bürger/innen..................... 35 8.3.1 Verpflichtung zur Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder eines Ehrenamtes.... 35 8.3.2 Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit.... 36 8.3.3 Verschwiegenheitspflicht............... 37 8.3.4 Ausschließungsgründe................. 37 8.3.5 Treuepflicht.......................... 43 8.3.6 Vertretung der Gemeinde in Vereinigungen. 44 8.4 Entschädigung............................... 45 8.5 Kündigungsschutz............................ 46 8.6 Gewährung der erforderlichen Zeit............... 47 9. Ehrenbürger/innen, Ehrenbezeichnungen............. 47 VIII

10. Innere Gemeindeverfassung........................ 48 10.1 Begriff..................................... 48 10.2 Verfassungssysteme.......................... 48 10.3 Gemeinde-/Stadtvertretung..................... 49 10.3.1 Rechtliche Stellung.................... 49 10.3.2 Zusammensetzung und Wahl............ 50 10.3.3 Wahlberechtigung und Wählbarkeit....... 50 10.3.4 Wahlverfahren........................ 51 10.3.5 Mitglieder der Gemeindevertretung....... 58 10.3.6 Fraktionen........................... 59 10.3.7 Vorsitzende/r der Gemeindevertretung..... 60 10.3.8 Sitzungen und Verfahren der Gemeindevertretung........................... 66 10.3.8.1 Einberufung der Gemeindevertretung..... 66 10.3.8.2 Beschlussfähigkeit.................... 68 10.3.8.3 Beschlussfassung..................... 70 10.3.8.4 Wahlen............................. 72 10.3.8.5 Abberufungen........................ 75 10.3.8.6 Öffentlichkeit von Sitzungen............ 76 10.3.8.7 Niederschrift......................... 78 10.3.9 Aufgaben der Gemeindevertretung....... 79 10.3.10 Auflösung der Gemeindevertretung....... 83 11. Ausschüsse der Gemeindevertretung................. 84 11.1 Bildung der Ausschüsse....................... 84 11.2 Zusammensetzung der Ausschüsse............... 87 11.3 Wahl der Ausschussmitglieder.................. 88 11.4 Ausschussvorsitzende......................... 94 11.5 Verfahren der Ausschüsse...................... 96 11.6 Aufgaben der Ausschüsse...................... 97 12. Bürgermeister/in................................. 98 12.1 Ehrenamtlich verwaltete Gemeinden und Städte.... 98 12.2 Hauptamtlich verwaltete Gemeinden und Städte.... 100 12.2.1 Rechtsstellung, Wahl.................. 100 12.2.2 Wiederwahl.......................... 105 IX

12.2.3 Abwahl............................. 106 12.2.4 Stellvertretung d. hauptamtlichen Bgm..... 109 12.2.5 Aufgaben........................... 109 12.3 Besonderheiten in Städten..................... 113 12.3.1 Rechtstellung und Wahl von Stadträtinnen und Stadträten........................ 114 12.3.2 Stellvertretung d. Bgm.................. 116 12.3.3 Abberufung von Stadträtinnen und Stadträten........................ 117 13. Gleichstellungsbeauftragte, Beteiligung von Kindern und Jugendlichen................................ 118 13.1 Gleichstellungsbeauftragte..................... 118 13.2 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen........ 119 14. Ortsteile, Beiräte................................. 120 14.1 Ortsteile.................................... 120 14.2 Beiräte..................................... 120 15. Kommunaler Organstreit.......................... 121 16. Aufsicht über Gemeinden und Gemeindeverbände...... 124 16.1 Aufgabe der Staatsaufsicht..................... 124 16.2 Arten der Staatsaufsicht....................... 124 16.2.1 Fachaufsicht, Dienstaufsicht............. 124 16.2.2 Kommunalaufsicht.................... 125 16.3 Kommunalaufsichtsbehörden................... 125 16.4 Kommunalaufsichtsbehördliche Mittel........... 126 16.4.1 Auskunftsrecht....................... 128 16.4.2 Beanstandungsrecht, einstweilige Anordnung.......................... 129 16.4.3 Anordnungsrecht..................... 130 16.4.4 Ersatzvornahme...................... 130 16.4.5 Bestellung von Beauftragten............ 131 17. Kommunalverbände.............................. 131 17.1 Kreise..................................... 131 17.1.1 Rechtsnatur.......................... 132 X

17.1.2 Aufgaben........................... 132 17.1.3 Organe............................. 133 17.1.3.1 Kreistag............................. 134 17.1.3.2 Landrätin/Landrat..................... 134 17.2 Ämter..................................... 135 17.2.1 Rechtsnatur, Rechtsstellung............. 136 17.2.2 Bildung und Verwaltung von Ämtern...... 137 17.2.3 Aufgaben der Ämter................... 138 17.2.4 Verwaltungsformen und Organe.......... 140 17.2.4.1 Amtsausschuss....................... 140 17.2.4.2 Amtsvorsteher/in..................... 141 17.2.4.3 Amtsdirektor/in....................... 142 18. Kommunale Zusammenarbeit...................... 143 18.1 Zweckverbände.............................. 143 18.2 Öffentlich-rechtliche Vereinbarungen............. 144 18.3 Verwaltungsgemeinschaften.................... 145 19. Kommunale Landesverbände....................... 145 Stichwortverzeichnis................................. 147 XI