Institut für Maschinenelemente Professur für Schienenfahrzeugtechnik. Chancen für die bahngerechte Nutzung von Technologien aus der Automobilbranche

Ähnliche Dokumente
Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

Führerlose Fahrzeuge

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Die Eisenbahn ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wo Fortschritt ist, ist Mobilität und umgekehrt. Damit das auch in

VDV-Jahrestagung 2014 / Spartentreffen TRAM Perspektiven innerstädtischer Schienenfahrzeugkonzepte. VGF - Das Unternehmen

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Optimierung der Gesamtprozesskette von der Konstruktion zur Werkzeugmaschine Thomas Mücke

Beispiel eines mechatronischen Systems im Kraftfahrzeugbau

ABB AG - EPDS. FC-Protector Innovativer Kurzschlussstrombegrenzer für Innenraum- und Freiluftanwendungen

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr - die Herausforderung der Zukunft Axel Richter, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG

Evaluierung von Forschung und Entwicklung

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Brennstoffzellenbetriebener Hybridtriebzug

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK

Wie digital soll ein Gleis sein?

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

Das PROFINET der Dinge. VDMA, 21. März auf dem Weg zu. Karsten Schneider. Industrie 4.0

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Maritime Industrie 4.0 Highlight der Forschungsförderung? Dr. Frank Hennig, Fachbereich Maritime Technologien (MGS 2)

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Fachtagung. Umsetzung des Luftreinhalteplans im Regierungsbezirk Düsseldorf. 1. Juni 2012 Rathaus Duisburg

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

SmartRail Die Bahn der Zukunft. Michel Kunz, Leiter Anlagen & Technologie SBB AG

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

Innovation. AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

Begrüßung Forschungsaktivitäten des BMBF-Referats 525 Kommunikationssysteme, IT-Sicherheit. Holger Bodag. Bremen, 20. Juni

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

Aus- und Weiterbildung für die Elektromobilität: Übersicht und aktuelle Entwicklungen (NQuE-Projekt)

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Jahr zwischen dem

Schienenfahrzeug-Instandhaltung

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit

Herzlich Willkommen. Rheinfelden, 2. September 2009

Sektorale Emissionsvermeidungsstrategien und Nebennutzen von Klimaschutz

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

POSITRON ein sicheres Ortungssystem

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Wer braucht noch einen Materialflussrechner?

Forschung und Entwicklung für Häfen und Schifffahrt in Deutschland

Pipette Calibration Workstation

Technikkompetenz im Bahnsektor: Mechanische Antriebstechnik. Antriebskonzepte Motoren Getriebe Kraftstoffanlagen Hybridantriebe Kupplungen

Güterverkehr und Verlagerungspolitik sind neue Konzepte und Paradigmenwechsel nötig? Statement Litra-Anlass Dr. Dirk Stahl, BLS Cargo AG

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

SIMATIC Remote Services

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Güterverkehr im Stadtgebiet: eine Branche ohne Diesel?

Entwicklung der Wasserstraße Donau im Einklang mit der Natur und mit Hilfe moderner Informationstechnologie

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

SOFT MOBILITY Maßnahmen für eine klimaverträgliche Verkehrspolitik in Europa Michael Cramer, MdEP.

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Vorstellung Kooperationsnetzwerk Elektronik-Nachserienverfügbarkeit

Die Zukunft der Bahnen in Zeiten der Digitalisierung

8. VPI-Symposium Politisches Umfeld / Masterplan Aktivitäten im Sektor. Malte Lawrenz Vorsitzender VPI 9. Januar 2018

Materialdaten Richtwerte

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Berlin, 19. März 2015

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

CO 2 -freie Reisen und Transporte ohne Kompensation Panel Modernes Klimaschutzmanagement beim 6. Deutsches CSR-Forum envicomm 2010

Übersicht Rahmenplanprojekte ÖBB und ASFINAG Kärnten

DIE BATTERIE DER ZUKUNFT

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Chassis Systems Brakes Gefühlvoll und sicher bremsen mit Bremskraftverstärkern von Bosch

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Schnelle systematische Entwicklung von Internet-Anwendungen

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Heinz Scholing. Service Sales Manager

Container als Immutable Infrastructure. John M. Hutchison

Konferenz des BAV zum Schienengüterverkehr Dr. Dirk Stahl, CEO BLS Cargo

IFE EINSTIEGSSYSTEME AM WELTMARKT FÜHREND: IFE EINSTIEGSSYSTEME. Oliver Schmidt. Knorr-Bremse Group

Bus- und. Gerätediagnose. Lebenszyklus. der Anlage. Michael Adam ifak system. Andreas Hennecke Pepperl + Fuchs. Daniel Heymann Endress + Hauser

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Ziele der Programmlinie

Maria Aigner, Dipl.-Ing. Christian Wakolbinger, Dipl.-Ing. Ernst Schmautzer, Dipl.-Ing. Dr. Lothar Fickert Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.

TÜV Your Ideas Erfahrung für Ihre Verkehrslösungen und den Schienenverkehr von Morgen

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Aggregatepool und Value Performance Contracts Neue Vermietmodelle für Assets und Komponenten

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

Ergebnisse Online Befragung Zukunft der Messtechnik

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Transkript:

Institut für Maschinenelemente Professur für Schienenfahrzeugtechnik Chancen für die bahngerechte Nutzung von Technologien aus der Automobilbranche

Das Ziel der EU: Revitalisierung 1998 8,4 % Das Gesamtgüterverkehrsaufkommen wächst: 1970 1998 jährlich im Schnitt ca. 2,4 % Aber der Anteil der Schiene sinkt: im selben Zeitraum von 21,1 % auf 8,4 % 2013 26.000 Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit zeigen Wirkung und die Anzahl der Straßenverkehrstoten sinkt: von 1970 1998 um 44 % (bei Verdopplung des Verkehrsaufkommens), von 2001 2013 sogar nochmal um 52,8 % 2050 50 % Angestrebt ist eine Absenkung der Anzahl an Verkehrstoten und CO2- Ausstoß, darum: 2030 laufen 30% des Güterfernverkehrs auf Schiene und Schiff, 2050 sogar 50% 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 2

braucht wettbewerbsfähige Produktion... Was die EU fordert Modernisierung der Infrastruktur Interoperabilität zwischen Netzen und Systemen Kostentransparenz Sicherheitsniveau erhalten und die Branche will Konkurrenzfähige Angebote machen können Reduzierung der Kostentreiber (i.e. einmalige Investitionen in Fahrzeuge und Betriebsmittel, dauerhafte Kosten für Personal, Energie und Instandhaltung) Safety & Security (seit den 1980er Jahren mit der Folge der Bahnreform) (insbesondere seit der Bahnreform) 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 3

und vor allem Innovationen Ziel: Wettbewerbsfähigkeit bei der Herstellung der Investitionsgüter und beim Betrieb des Transportsystems Bahn Voraussetzung: Positives Klima für Veränderungen durch verfügbare neue Technologien, die eine verbesserte Leistung, fallende Kosten, neue Funktionen oder geringeres Gewicht / Platzbedarf versprechen neue Rechtsnormen, Kundenerwartungen oder Sicherheitsanforderungen Vorgehen: Einsatz neuer Technologien als Lösungen in kostengünstigen Produkten DIE Chance für die Einführung neuer Technologien und branchenfremder Lösungen! 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 4

Von der Technologie zum Produkt Technologie Kenntnis prinzipieller Verfahren unter Ausnutzung bestimmter Materialeigenschaften oder physikalischer Gegebenheiten Wissenschaft von der Technik Technik selbst Generische Entwicklung, noch kein nutzbares Produkt Produkt Umsetzung einer Technologie in eine Lösung bzw. Produkt Unterschiedliche Branchen können auf Basis derselben Technologie unterschiedliche Produkte hervorbringen Lässt die Erprobung in einer Anwendung auf die Betriebstauglichkeit in einer anderen Anwendung schließen? 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 5

Ein Beispiel: MEMS MEMS = Micro-Electro-Mechanical Systems Typische Anwendungsfelder: Aktorik, Sensorik, Mikrofluidik Warum sind sie so vielfältig nutzbar? Kleine Dimension, geringe Masse, geringer Materialund Energiebedarf Hohe Zuverlässigkeit durch Integration vieler Funktionen in einen Baustein Bessere Ausnutzung von Materialeigenschaften und dadurch höhere Standzeiten Verringerung der Entsorgungsproblematik 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 6

MEMS-Vorteil: Skalierung Eine Ameise kann das 100-fache ihres eigenen Körpergewichts tragen. 7,5 t 10 mg 1 g Was müsste dann ein Mensch 75 kg imstande sein zu tragen? 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 7

MEMS-Vorteil: Skalierung Körpergröße: 10 mm Faktor 200 2,00 m Körpermasse: 10 mg Faktor 200x200x200 80 kg Muskelkraft: F Faktor 200x200 40 000 x F Transport von: 1 g Faktor 200x200 40 kg Trotz der geringen Kraft der Ameise ist sie in ihrer Welt in der Lage, erhebliche Lasten zu transportieren. 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 8

MEMS-Vorteil: Skalierung Flugzeug-Gyroskop Sperry Phoenix Co. 200 x 200 x 250 mm 3-achisges Digital-Gyroskop 3 x 3 x 1 mm 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 9

Was nützt diese Skalierung? Allgemein gilt In der Mikrowelt wirken überproportional kleinere Kräfte im Verhältnis zur Makrowelt bei identischen Werkstoffkennwerten Geringere Materialbeanspruchung Praktischer Nutzen Langlebigkeit der Komponenten (v. a. Sensorik) Preiswerte Fertigung durch weniger Materialbedarf und große Stückzahlen Gesteigerter Funktionsumfang von Einzelkomponenten 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 10

Konkreter Einsatz (branchenfremder) Technologien Anforderungen Spürbarer Mehrwert gegenüber der konventionellen Lösung Normierte Kommunikationsschnittstellen Das System Bahn als Teil einer Verkehrsträger-übergreifenden Beförderungskette für Reisende und Güter Beispiele Zustandsüberwachung der Fahrzeuge Überwachung des Fahrwegs und der Fahrzeugumgebung (Kollision) Zustandsüberwachung der Infrastruktur (fahrzeugseitig) 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 11

Zustandsüberwachung der Fahrzeuge: Bosch AMRA Device Asset Monitoring for Railway Applications 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 12

Zustandsüberwachung der Fahrzeuge: Knorr icom Überwachung und Analyse von Daten der Fahrzeug-Subsysteme Energie Kräfte Schwingungen Druck Temperaturen Zeitabstände Ladungsprofile Geschwindigkeiten... 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 13

Fahrweg- und Umgebungsüberwachung: Improving Safety at Level Crossings Research Project at La Trobe University, Melbourne, using Dedicated Short Range Communication (DSRC) 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 14

Fahrweg- und Umgebungsüberwachung: Fahrerassistenz 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 15

Zustandsüberwachung der Infrastruktur: Radargestützte Überwachung der Oberleitung im Betrieb 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 16

Realistisch bleiben: Einsatz im Bahnumfeld Der Einsatz im Bahnbetrieb bleibt besonders: hohe mechanische Belastungen viele Schaltvorgänge lange Lebenszyklen der Investitionsgüter Wie können die Vorteile der Sensorik dennoch genutzt werden? Einbauorte wählen, die einfachen Austausch bei Obsoleszenz erlauben Dokumentation nachvollziehbar gestalten und Rückwirkungsfreiheit von Microcontroller-Technik, drahtloser Kommunikation und Vernetzung prüfen Empirische Nachweise der Bahntauglichkeit im Betriebseinsatz für die Zulassung nutzen 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 17

Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Kompensation der fehlenden räumlichen Flexibilität Einbindung von schienengebundenen Angeboten in ganzheitliche Transportketten Möglichkeiten durch Digitalisierung und Miniaturisierung Originelle Lösungen wieder neu denken Öffentlicher Verkehr mit kleinen, autonom agierenden Transportgefäßen zu Tagesrand- und Nachtzeiten (Überwachung durch eine Leitzentrale) Güterverkehr auf Stadtbahngleisen 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 18

Thomas Kirschbaum, Timo Strobel und Corinna Salander sagen Ihnen Danke fürs Zuhören! Die Uni Stuttgart dankt der Bosch Engineering GmbH für die freundliche Unterstützung mit Ansichtsgeräten! Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Corinna Salander E-Mail corinna.salander@ima.uni-stuttgart.de Telefon +49 (0) 711 685-666 63 Fax +49 (0) 711 685-660 99 Universität Stuttgart Professur für Schienenfahrzeugtechnik am Institut für Maschinenelemente Pfaffenwaldring 9 70569 Stuttgart

Bildnachweis Folie 1: http://www.bosch-presse.de/presseforum/details.htm?txtid=7252 Folie 7 (Ameise): http://www.bachlertal.de/bachler_schpotz/egon/ameisenhaufen.htm Folie 7 (Paket): http://fishki.net/1569192-pochta-rossii-neskolko-hitrostej-o-kotoryh-vy-vozmozhno-ne-znali.html Folie 7 (Mensch): http://www.terre-des-femmes.ch/de/blog Folie 8: s. Folie 7 Folie 9 links: Folie 9 rechts: Folie 12: Folie 13: Folie 14: Folie 15: Folie 16: https://www.bosch-sensortec.com/bst/products/all_products/bmg160 https://de.wikipedia.org/wiki/kreiselinstrument#/media/file:gyroscope_hg.jpg Bosch Engineering GmbH Knorr Bremse AG http://www.latrobe.edu.au/technology-infusion/innovation/transport/improvingsafety-at-level-crossings (beide) Bosch Engineering GmbH Timo Strobel 43. Tagung moderne Schienenfahrzeuge an der TU Graz 06.04.2016 20