Internationale Studierende in Österreich

Ähnliche Dokumente
Migration und Bildung

Migrantinnen in Österreich

Migrantinnen in Österreich

Staatsbürgerschaft und Einbürgerung

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

EU-Migration nach Österreich

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Binationale Eheschließungen in Österreich 2009

Zuwanderung und Integration in den Bezirken

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Jahresrückblick: Integration und Asyl 2017

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

Fact Sheet: Migration in Österreich und Kärnten

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK

Österreich. ausländische Staatsangehörige. im Ausland. Bevölkerungsstand (Statistik Austria) geborene österr. Staatsang.

Integrationsleitbildprozess des Landes Kärnten & Zuwanderung und ZuwanderInnen in Kärnten. Mag. (FH) Marika Gruber

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter. Weniger als 1% sind Flüchtlinge

Zunahme 4,0% %

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN

Einbürgerungen 1)

Jahresrückblick: Integration und Asyl 2016

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Internationale Migration von und nach Deutschland: Die neue Einwanderungswelle aus Südeuropa in Globaler Perspektive

migration & integration SCHWERPUNKT: JUGEND zahlen. daten. indikatoren. 2013/14

Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration

Magnet für ausländische Studenten

migration & integration

Migration und Wirtschaft

Sozioökonomische Indikatoren & Migration nach Österreich

Migration in Ingolstadt

Konstanzer Bevölkerung wächst weiter

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Statistik-Info. Wanderungen ins Ausland. Nr. 4/2012 April 2012

migration & integration

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Berufsanerkennung und im Ausland erworbene Qualifikationen: eine Einführung

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2002

in den Bundesländern zahlen.daten.indikatoren 2011

Fachtagung Qualifizierte Arbeitskräfte zwischen Flucht und Migration. Eine Chance für Betrieb und Wirtschaft!

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ

Bevölkerungsentwicklung in der Landeshauptstadt Hannover im Jahr 2015

STATISTIKEN JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ JKU

Migration: Zahlen und Fakten

MIGRATION & INTEGRATION IN ÖSTERREICH. Frauen STATISTIKEN ZU MIGRATION & INTEGRATION 2016

Dequalifizierung in Österreich 2001

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Das wachsende und das schrumpfende Österreich

migration & integration SCHWERPUNKT: FRAUEN zahlen. daten. indikatoren. 2013/14

Anerkennung von Ausbildungsnachweisen bzw. beruflichen Qualifikationen

Harald Schomburg und René Kooij

Potenziale der Migration aus Indien

Statistische Berichte

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Kroatische Community in Österreich

LAND. Leben. in Oberösterreich. Ergebnisse der Registerzählung Oberösterreich. Eine Publikation der Abteilung Statistik beim Land OÖ.

Anerkennung von im Ausland erworbenen (formalen) Qualifikationen

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016

Kapitel I Statistische Daten

Migration in Europa und Österreich"

Ethnische Ökonomien in Wien

Migrationsbericht Zentrale Ergebnisse

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Migrationsbericht 2010

Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für 2014

Russische Föderation. Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration. Inhalt. Seite 2

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Bevölkerungsentwicklung von Springe Wachstum nach Jahren des Rückgangs

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 5. Bezirk: Gries, Stand

Demografie der Münchner Bevölkerung 2016

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Erasmus in Österreich

Go East mit CEEPUS.

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Auswertung der amtlichen Statistik zum Anerkennungsgesetz des Bundes für Stand: Nadja Schmitz (Bundesinstitut für Berufsbildung)

Ausländische Studierende in Baden-Württemberg

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 4. Bezirk: Lend, Stand

Info 6 Aktuelle Trends internationaler Studienbewerbungen in Deutschland Kennzahlen und Herausforderungen für die Hochschulen

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

Internationale Mobilität der Studierenden

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Zuzüge nach Deutschland 1/2017. Von Herbert Brücker, Andreas Hauptmann und Steffen Sirries

17 Freiwilligenarbeit

DIE STAATSBÜRGERSCHAFTSVERLEIHUNGEN IM JAHRE 2003

Statistischer Infodienst

Transkript:

Fact Sheet Aktuelles zu Migration und Integration 08 Internationale Studierende in Österreich Inhalt Zahlen und Daten Herkunftsländer Studienrichtungen Studierende aus Österreich im Ausland Anerkennung von Hochschulabschlüssen Rot-Weiß-Rot-Karte Seite 2 Seiten 3-4 Seite 5 Seite 5 Seite 6 Seite 6

Zahlen und Daten: Überblick Im Wintersemester 2013 waren insgesamt mehr als 350.000 Studierende an österreichischen Hochschulen inskribiert. Rund 90.000 davon waren ausländische Staatsangehörige das entspricht ca. 26% aller Studierenden in Österreich. An öffentlichen Universitäten liegt der Anteil ausländischer Studierender mit rund 27% etwas über diesem Durchschnitt. Fachhochschulen weisen hingegen mit 15% einen deutlich niedrigeren Ausländer/innen-Anteil auf. Mit 39% sind fast zwei Fünftel aller Studierenden an den privaten Universitäten in Österreich ausländische Staatsangehörige. Damit weisen die privaten Universitäten eindeutig den größten Anteil internationaler Studenten und Studentinnen auf. Die Zahl ausländischer Studierender in Österreich steigt seit Jahren. Während es zu Beginn der 1990er-Jahre rund 20.000 ausländische Staatsbürger/innen an den Universitäten hierzulande gab, waren es im vergangenen Wintersemester 2013 bereits über 90.000. Vom Wintersemester 2012/13 auf das Wintersemester 2013/14 ist der Anteil ausländischer Studierender erneut von 24% auf 26% gestiegen. Eine Ausnahme von diesem Trend war das Jahr 2001 mit der Einführung der Studiengebühren ging die Zahl der ausländischen Staatsangehörigen an österreichischen Hochschulen in diesem Jahr zurück. Ausländ. Studierende an öffentl. Universitäten und Fachhochschulen 1992/93 bis 2012/13 Wintersemester 2013 Gesamtzahl Österreicher/innen Ausländer/innen Gesamt 350.206 260.143 90.063 Öffentliche Universitäten Fachhochschulen Private Universitäten 298.527 218.292 80.235 43.593 36.905 6.688 8.086 4.946 3.140 Quelle: Statistik Austria, BMWF, eigene Darstellung 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 1992/93 1994/95 Ausländische ordentliche Studierende an öffentlichen Universitäten Ausländische Studierende an Fachhochschulen 1996/97 1998/99 2000/01 2002/03 2004/05 2006/07 2008/09 Q.: STATISTIK AUSTRIA, Hochschulstatistik. 2010/11 2012/13 Wintersemester 2

Herkunftsländer Beinahe 90% der Studierenden mit ausländischem Pass kommen aus europäischen Ländern, davon stammt die überwältigende Mehrheit wiederum aus anderen EU-Staaten. So waren im Wintersemester 2013 etwa 69% (55.000) der insgesamt 80.000 ausländischen Studierenden an öffentlichen Universitäten EU-Staatsangehörige. Die meisten Studierenden aus der EU sind Deutsche (29.033). Sie machen rund 10% aller Studierenden an den österreichischen Universitäten aus. Unter den internationalen Studierenden bilden die Deutschen mit über einem Drittel (36%) die größte Community. Auch an den privaten Universitäten und Fachhochschulen sind deutsche Studierende am stärksten vertreten. Ebenfalls stark präsent sind Studierende aus Italien bzw. Südtirol. Mit 8.204 Staatsbürger/innen davon 6.433 Südtiroler/innen folgen sie den Deutschen an österreichischen Universitäten als zweitgrößte Gruppe. Insgesamt machen Italiener/innen rund drei Prozent aller Studierenden an Universitäten in Österreich aus. Unter den ausländischen Studierenden haben 10% die italienische Staatsbürgerschaft. Studierende mit türkischer Staatsbürgerschaft gibt es etwa halb so viele wie italienische. Mit 1,4% befinden sie sich in der Reihung der Herkunftsländer von Studierenden in Österreich deutlich hinter Deutschland und Italien, aber noch vor Bosnien-Herzegowina (1,1 %). An den Fachhochschulen sind Türk/innen mit 0,2% aller Studierenden deutlich schwächer vertreten als an öffentlichen Universitäten. Top-10-Herkunftsländer von Studierenden an öffentlichen österreichischen Universitäten: Staatsangehörigkeit Gesamt Anteil Gesamt 298.527 100,0% Österreich 218.292 73,1% Deutschland 29.033 9,7% Italien 8.204 2,7% Türkei 4.114 1,4% Bosnien und Herzegowina 3.324 1,1% Ungarn 2.261 0,8% Kroatien 2.161 0,7% Serbien 2.152 0,7% Bulgarien 2.050 0,7% Rumänien 1.762 0,6% Quelle: BM.WFW, Wintersemester 2013 3

Herkunftsländer: Kontinente Herkunftsländer: Auffällige Trends Knapp 14.000 Studierende an den öffentlichen Universitäten kommen von einem anderen Kontinent das sind fast 5% aller Studierenden bzw. 17% der ausländischen Studierenden. Europäer/innen bilden mit insgesamt 284.400 Studenten und Studentinnen die eindeutige Mehrheit. Am zweitstärksten vertreten ist Asien mit 10.600 Studierenden, gefolgt von Amerika (2.000) und Afrika (1.200). Ozeanien bildet mit etwas mehr als 150 Studierenden das Schlusslicht. Bei 115 Studierenden war das Herkunftsland nicht zuordenbar oder unbekannt. Studierende an öffentlichen Universitäten nach Kontinenten: Gesamt Europa Asien Amerika Afrika Ozeanien Unbekannt 298.527 284.444 10.582 1.998 1.235 153 115 In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl deutscher Studierender in Österreich vervierfacht. Damit weisen sie den größten Zuwachs an den Hochschulen auf. Türkische Studierende weisen ebenso einen zunehmenden Trend auf, wenn auch in geringerem Maße als die Deutschen: In den vergangenen zehn Jahren gab es einen Anstieg von 2.400 (Wintersemester 2004) auf 4.100 (Wintersemester 2013) türkische Studenten und Studentinnen. Die Zahl ist also fast um das Doppelte gestiegen. Zuletzt hat sich eine leicht rücklaufende Tendenz gezeigt: Die Zahl türkischer Studierender an öffentlichen Hochschulen hat sich verglichen mit dem Wintersemester 2012 um rund 400 verringert. Nur an den privaten Universitäten und den Fachhochschulen ist die Zahl türkischer Studierender im vergangenen Jahr im Vergleich zum Wintersemester 2012 leicht gestiegen. Die wachsenden Studierendenzahlen von deutschen und türkischen Staatsangehörigen gehen bei genauerer Betrachtung auf unterschiedliche Phänomene zurück. Bei türkischen Staatsangehörigen steigt die Bildungsbeteiligung jener, die dauerhaft in Österreich sesshaft sind. Bei deutschen Studierenden zeigt sich jedoch eine gezielte Zuwanderung zur Absolvierung eines Hochschulstudiums in Österreich. 4

Studienrichtungen Studierende aus Österreich im Ausland Im Studienjahr 2011/12 lag der Anteil ausländischer Absolvent/innen an der Gesamtzahl der Absolvent/innen laut Statistik Austria bei folgenden Studienrichtungen besonders hoch: Veterinärmedizin (39%), Theologie (28%) und Medizin (26%). Generell sind ausländische Studierende im naturwissenschaftlichen Bereich überdurchschnittlich stark vertreten. Rechtswissenschaftliche Studien (7%) sowie die Montanwissenschaften (10%) waren bei ausländischen Studenten und Studentinnen weniger beliebt. Von den 8.134 ausländischen Absolvent/innen an öffentlichen Universitäten (Studienjahr 2012/13) schlossen die meisten Studien der folgenden Richtungen ab: Geistes- und kulturwissenschaftliche Studien Naturwissenschaftliche Studien Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien Ingenieurwissenschaftliche Studien 2.389 1.661 1.365 1.200 Frauen machten 2012/13 knapp 61% aller ausländischen Absolvent/innen aus. Besonders hoch war ihr Anteil im Vergleich zu Männern in den Studiengruppen Veterinärmedizinische Studien (87,8%), Geistes- und kulturwissenschaftliche Studien (77,2%), Lehramtsstudien (74,2%) und Künstlerische Studien (65,5%). Im Jahr 2013/14 wurde mehr als 7.100 Studierenden (Outgoing) im Rahmen eines der vielen Mobilitätsprogramme wie z.b. ERASMUS oder CEEPUS ein zeitlich begrenzter Aufenthalt im Ausland ermöglicht. Die klare Mehrheit dieser Auslandsaufenthalte (3.942) geht auf ERASMUS- Studienaufenthalte zurück. Im selben Studienjahr kamen 7.755 Studierende (Incoming) im Rahmen eines geförderten Mobilitätsprogramms nach Österreich. Knappe 50 davon waren österreichische Staatsbürger/ innen, die übrigen Studierenden hatten einen ausländischen Pass. Auch hier kam der Großteil der ausländischen Studierenden aus europäischen Ländern (5.700). Die meisten der 7.100 Outgoing -Studierenden in Österreich zog es im Studienjahr 2013/14 in ein anderes europäisches Land, danach folgten die Kontinente Amerika und Asien. Zielkontinente mobiler Studierender aus Österreich (2013/14): Gesamt (Outgoing) Europa Amerika Asien Australien/Ozeanien Afrika 7.100 5.500 900 500 150 90 5

Anerkennung von Hochschulabschlüssen Rot-Weiß-Rot-Karte Das Nationale Informationszentrum für akademische Anerkennung ENIC NARIC Austria bewertet im Ausland erworbene Hochschuldiplome. 2013 wurden insgesamt 2.343 Bewertungen durchgeführt, 2012 waren es mit 2.665 noch etwas mehr und 2011 mit 1.713 Bewertungen deutlich weniger. Im vergangenen Jahr waren Rumänien (213), Bosnien-Herzegowina (190), die Russische Föderation (175), Slowakei (169) sowie Ungarn (165) als Herkunftsländer der Diplominhaber/innen am häufigsten vertreten. Ebenso überdurchschnittlich oft vertreten sind serbische, polnische, türkische, ägyptische und bulgarische Absolventen und Absolventinnen. Unabhängig von diesen Zahlen zu betrachten sind die Nostrifizierungen bzw. Umwandlungen ausländischer Studienabschlüsse in inländische Abschlüsse an österreichischen Hochschulen. Zu diesen existieren laut ENIC NARIC Austria keine aktuellen Daten. Die letzte von ihnen durchgeführte Umfrage an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen ergab für das Jahr 2010 rund 250 abgeschlossene Nostrifizierungen. Die Webseite www.berufsanerkennung.at dient als Wegweiser durch die unterschiedlichen Anerkennungsstellen und die Behördenlandschaft in Österreich. Die Zahl der Hochschulabsolvent/innen, die aus Österreich auswandern, ist wesentlich größer als die Zahl jener, die nach Österreich ein- oder zurückwandern. In diesem Zusammenhang ist häufig die Rede von Brain Drain. Mit der Rot-Weiß-Rot-Karte (RWR-Karte) versucht man seit 2011, diesem Problem entgegenzuwirken und Österreich u.a. für Drittstaatsangehörige mit Studienabschluss attraktiver zu machen. Die bisherigen Zahlen belegen jedoch, dass die RWR-Karte von Studienabsolvent/innen weniger stark als erwartet genutzt wird. Die Mehrheit verlängert ihren Aufenthalt in Österreich nach Studienabschluss nicht. 2013 gingen, wie schon 2012, die meisten RWR-Karten an Schlüsselkräfte (735) und Arbeitskräfte in Mangelberufen (329). 214 Studienabsolvent/innen erhielten eine RWR-Karte. Gleichzeitig sind rund 1.700 Drittstaatsangehörige graduiert, d.h. etwa 13% der Graduierten besitzen eine RWR-Karte. Was Hochschulabsolventen und -absolventinnen aus Drittstaaten am Erwerb einer RWR-Karte hindert, sind insbesondere die erheblichen administrativen Hürden (unterschiedliche Anlaufstellen, komplizierte Amtswege), die knapp angelegte Zeit zur Arbeitssuche (sechs Monate) und die hohe Einkommensgrenze von 2.000 Euro. In diesem Sinne wird u.a. von Integrationsminister Sebastian Kurz eine Reform der RWR-Karte gefordert, um genannte Hürden aus dem Weg zu räumen. IMPRESSUM Impressum und Offenlegung gemäß 24 und 25 MedienG; Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Hersteller: Österreichischer Integrationsfonds Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF), Schlachthausgasse 30, 1030 Wien, T.: +43 (0) 1 7101203 100, E.: mail@integrationsfonds.at; Verlags- und Herstellungsort: Schlachthausgasse 30, 1030 Wien; Offenlegung: Sämtliche Informationen über den Medieninhaber und die grundlegende Richtung dieses Mediums können unter www.integrationsfonds.at/impressum abgerufen werden. Erstellt in Kooperation mit der Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen (MSNÖ). Inhaltliche Aufbereitung: Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen (MSNÖ). Veröffentlicht im Oktober 2014. 6