Japanisches Bajonett Typ 30

Ähnliche Dokumente
1 Leitfaden betreffend die in der Königlich Sächsischen Armee geführten Seitengewehre der Truppen zu Fuß und zu Pferde einschließlich der

Der Hirschfänger der Herzoglich Anhalt-Bernburgischen Scharfschützen.

SiCherheiT BeiM SChWerTKaMPf

Das preussische Infanterie-Faschinenmesser M/1852 in Mecklenburg. 1 Keubke, Klaus-Ulrich; Kleine Militärgeschichte Mecklenburgs, Schwerin 1995

Nummernschild-/Blinker-Halterung VN1700

Die großherzoglich hessischen Artillerie- und Pionier- Faschinenmesser.

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model Low costs

TPM 037/04 Änderung 2. GÜLTIG AB: ERSETZT: TPM 037/04 Änderung 1 ANSCHLUSKASTEN ECOBOX

Gleichungssysteme ersten Grades lösen

H mm. H mm

Befestigungssysteme. rund um Rohr, Schlauch und Kabel. Katalog und Preisliste 5/2004. Rundstahlbügel DIN 3570 auch mit Rohrunterlage


Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Inhalt. Kriegsmodell Leitfaden für Sammler über die Produktion des Karabiners 98k in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs

Entscheidungshilfe. Messer

Schreckschusspistolen 9mm P.A.K.

Zusammenstellung der wichtigsten Vorschriften über die Waffen nach IMSSU

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule. Lehrplan Japanisch für Muttersprachler

W10-KB Plus. Original-Gebrauchsanleitung V1/0917

Entscheidungshilfe. Messer

Reparaturstempel der Büchsenmacher und Waffenmeister auf Blankwaffen der preussischen bzw. mit Militärkonvention verbundenen

Zur Definition von Internationalismen

Hier meine Anleitung zum Umbau:

Halterungsschellen mit Konsole

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise

Wie lange dauerte der Erste Weltkrieg?

G & G GR14 Airsoft Zerlegen

Griechen und Römer Stand Änderungen vorbehalten

Abnehmer der Erzeugnisse (Output) Werk 1 Werk 2 Werk 3 Markt Werk Hersteller der Erzeugnisse

Kaufmannsladen für Johanna

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Externes Verbindungs-Kit für NetShelter SX mit VX oder VS AR7601, AR7602 Übersicht

DIVER DESIGN TITANSCHMUCK SCHMUCK VON TAUCHERN FÜR TAUCHER

Laternenstab nieder gebogen mit 2 Beinen h= 100 cm Pokal rund auf Fuss mit Baumrand mittel h= 75 cm

Industriemesser. Besuchen Sie uns auf unserer Internetseite

Grundlagen des Dübelns

Bauanleitung Camera Obscura

BEISPIEL RECHNUNGSWESEN (STEUERUNG UND KONTROLLE) SCHNELL & EINFACH VERSTEHEN. Manuel Nothacker

Bau einer Heckablage im Stil der Aktuellen V-Klasse für alle W639. Ich habe mir auch mal Gedanken zum Thema Heckablage gemacht..

Die frühen königlich sächsischen Infanterie-Faschinenmesser M/1845.

Anhang A 3. GPS-Koordinaten aus den Untersuchungsgebieten. Tab. A3-1 GPS-Koordinaten aus dem Nanhuta Shan. Tab. A3-2 GPS-Koordinaten aus dem Yushan

Mikrochirurgie FEATHER Mikrochirurgische Schneide instrumente

Der Säbel der berittenen Kaiserlichen Landespolizei in Deutsch Südwest- Afrika.

Bedienungsanleitung und Installationshandbuch

Die Schnuffelnasen-Residenz

CALUX Doppel Carport

Das herzoglich braunschweigische Faschinenmesser von 1853.

Schwenkmechanik mit Mikroschalter

Faxanfrage an:

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen

BEDIENUNGSANLEITUNG FRAGEN? ACHTUNG. Unsere Website: Modell-Nr. WEEMBE Serien-Nr. Aufkleber mit Serien-Nr.

Drehscheiben-Mechanik-Klein Einbau in Arnold-N Version 1.00 Datum

Bedienungsanleitung. Laufschrift der Type MM 500

WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte

BEDIENUNGSANLEITUNG FRAGEN?

Lösg: a) 0,0548 b) 0,4514 c) 23 Becher d) 234,9 [ml]

Der Säbel der Königlich Preussischen Oberzoll- und Obersteuerinspektoren, Steuerinspektoren, Obergrenz- und Obersteuerkontrolleure.

Thermalright. True Spirit 140 (BW)

Servus! Der Umbau erfolgt auf eigene Gefahr! Es liegen zudem noch keine Langzeiterfahrungen vor! Alle Angaben ohne Gewähr!

Hampelmann Punni. Basteltipps

Sammlung historische Armeefahrzeuge. Schwere Motorfahrzeuge

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

DAS ERSATZRAD ÜBERSICHT IHRE BAUTEILE

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Natürliche Zahlen. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das Faschinenmesser der preussischen Pioniere von 1841

Datenbankverwaltung. Datenbankabfrage. Abfragen mit Bedingungen

Deutsche Schule Tokyo Yokohama. Lehrplan. Wahlfach Japanisch für Nicht-Muttersprachler ab Klasse 6

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

Bauanleitungen Segeltuchwindmühle

+ = Projekt Klimawerkstatt Max Braun und Joel Schimmer Meb 15a

Hier finden Sie wichtige Informationen, um Ihre eigene Datei optimal zu erstellen. (Trifft nur auf hochgeladene Dateien/Bilder zu.

Fotostory Starenkasten. Bau mir einen eigenen Starenkasten und zwar plötzlich.

Wie erreiche ich was?

t&msystems XS Serie Wandhalterungen Installationsanleitung

FÜR HISTORISCHE WAFFEN

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick über unsere Restposten.

Britannic !&/()=? Extra Light. Aber nicht nur die so genannten Embedded Devices in mobilen Telefonen, Bordinformationssystemen

Vielleicht hilft diese Zusammenstellung ja dem ein oder anderen, das ganze etwas einfacher zu erledigen.!

Kosmetikfachwörter in der Muttersprache und. Fremdsprache

Beistelltische. Beistelltisch M 05 Beistelltisch M 05 Edition Beistelltisch Kaiser Beistelltisch Kanji

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet

Lochplatten. Siebflächen. 8. Lochplatten 8.1. Kohlenstoffstahl Rostfreier Stahl Verschleißfester Stahl 8.2. Lochungsarten

Kosmetikfachwörter in Asien-Schreibung

Soroban - Der japanische Rechenschieber

zur Leica Kamera Objektiv-Revolver vidom /2014

Konvention für die Transkription aller für VA relevanten Sprachatlanten

Einbau der Sattelkupplung

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Marken und Qualität. Der Ständer wird so lange getestet bis er kaputt geht. Der Ständer wird immer auf und zu gemacht.

DIVER DESIGN TITANSCHMUCK SCHMUCK VON TAUCHERN FÜR TAUCHER

-- Nur solange Vorrat reicht -- Schweizer Präzision pur -Alle Waffen sind in Deutschland Stattlich beschossen worden. Zustand : sehr Gut

Die Cramersche Regel

AV Serie Display-Träger

Transkript:

Japanisches Bajonett Typ 30 Text und Bilder: Thomas Müller Geschichte Bajonette und Gewehre des Typs 30 wurden von der kaiserlichen japanischen Armee bereits 1897 eingeführt. Das Gewehr Typ 30 sollte die veralteten Gewehre vom Typ 22 Murata ersetzen, die noch Schwarzpulver-Patronen nutzten. Die vom deutschen Mauser inspirierten Gewehre des Typs 30 wurden im Koishikawa Arsenal in Tokyo unter der Leitung des Artillerie-Oberst Arisaka Nariaki entwickelt und wurden daher als Arisakas bezeichnet. Da sowohl die Gewehre, als auch die dazugehörigen Bajonette im 30. Regierungsjahr Kaiser Meijis eingeführt wurden, trugen sie die Bezeichnung Typ 30. Doch bereits nach dem russisch-japanischen Krieg 1904/05 wurde das Gewehr Typ 30 durch den verbesserten Typ 38 ersetzt. Die Bajonette blieben dagegen identisch. Bajonette des Typs 30 wurden bis in die späten Jahre des Zweiten Weltkiregs beinahe unverändert produziert. In den 1930er Jahren begann man damit, die Klingen zu brünieren, weswegen nur die ältesten Bajonette noch blanke Klingen aufweisen. Als der Zweite Weltkrieg sich dem Ende zuneigte und die Rohstoffe in Japan immer knapper wurden, begannen die Japaner damit, die Produktion der Typ 30 Bajonette zu vereinfachen. Zuerst wurde der gebogene Teil der Parierstange entfernt. Kurz darauf wurden die geschwungenen und die Griffunterseite umschließenden Holzgriffschalen durch abgeflachte, zweiteilige Griffschalen ersetzt und vernietet statt verschraubt. Der abgerundete Knauf in Form eines Vogelkopfs wurde an den Seiten abgeflacht und später durch einen komplett rechteckigen Knauf ersetzt. Danach wurde die Hohlkehle abgeschafft. Als nächstes wurden die Holzgriffschalen weiter vereinfacht, in dem sie durch rechteckige abgeflachte Holzstücke ersetzt und mit versenkten Nieten befestigt wurden. Die Parierstange wurde durch ein einfaches, eckiges Stück Metall ersetzt, in das ein Loch für die Gewehrmündung gebohrt wurde. Bajonette, die kurz vor Kriegsende hergestellt wurden, tragen häufig diese eckige Parierstange, in die oben und unten Löcher gebohrt wurden. Damit sollten diese Bajonette an Stangen befestigt werden und von Truppenteilen, die nicht mit Gewehren ausgerüstet waren, als Waffen eingesetzt werden können. Diese Stangenbajonette hatten auch keine Gewehraufnahme mehr am Knauf. Insgesamt wurden etwa 8,4 Millionen Bajonette des Typs 30 in allen Variationen produziert. Technische Daten - gebogene Parierstange - geschwungene, zweiteilige Holzgriffschalen - zwei ovale Unterlegscheiben und zwei Schrauben in terzseitiger Griffschale, zwei ovale Unterlegscheiben in quartseitiger Griffschale - Abgerundeter Vogelkopf als Knauf - brünierte Klinge und Gefäß

- Schärfung an vorderer Klingenhälfte - Gefäß mit Metallkugel an der Spitze Gesamtlänge: 511 mm Klingenlänge: 399 mm Klingenbreite an der Wurzel: 24 mm Länge des Gefäßes: 415 mm Mündungsringdurchmesser: 14 mm Gewicht inkl. Gefäß: 700 g

Bestempelung Klinge (Terzseite): Das K im Stern auf der Terzseite der Klinge steht für den Hersteller des Bajonetts: Kaneshiro Sakuganki. Kaneshiro hatte seinen Hauptsitz in der Stadt Nagoya und produzierte eigentlich Bergbaumaschinen, wurde jedoch vom Nagoya-Arsenal beauftragt, auch Bajonette vom Typ 30 zu produzieren. Daher steht das Zeichen des Nagoya- Arsenals als Auftraggeber und Abnehmer direkt neben dem Zeichen von Kaneshiro. Als Auftraggeber nahm das Nagoya-Arsenal auch die Bajonette ab. Das Abnahmezeichen des Oberinspektors des Nagoya-Arsenals findet sich als Kanji Symbol auf der Knaufunterseite und bedeutet unter anderem Name (jap. gesprochen: namae). Nach japanischer Kun-Lesart wird das Kanji als na gelesen und steht hier als Abkürzung für das Nagoya Arsenal. Das Abnahmezeichen findet sich auch noch an anderen Stellen, z.b: unter den Griffschalen (siehe Bild unten).

Knaufunterseite: Abnahmestempel: 名 (na) Produktionsserie und Seriennummer: シ (shi) 45628 Abnahmestempel unter den Griffschalen Frühe Typ 30 Bajonette hatten noch volle Seriennummern, die in die Millionen gingen. Um die Seriennummern abzukürzen und gleichzeitig die tatsächliche Produktionszahl zu verbergen, wurden in den 1930er Jahren Katakana und Hiragana Symbole als Serienmarkierung eingeführt. Fortan bestand die Seriennummer aus 5 Zahlen mit Katakana bzw. Hiragana Symbolen als Prefix. Ein einzelnes Katakana Symbol in einem Kreis wurde für den Nummernbereich von 100.000 bis 4.899.999 genutzt. Ab Seriennummer 4.900.000 wurden dagegen zwei Hiragana Symbole als Prefix genutzt. Jede Serie begann bei Nummer 00.000 und endete bei 99.999. Die Serienmarkierung begann mit Serie 31 mit einem einzelnen Katakana Symbol, das für den jeweiligen Wert steht. Die Seriennummern stehen nicht für die jeweilige Produktionszahl des Herstellers, sondern sie geben direkt die absolute Zahl bezogen auf die Gesamtproduktion aller Hersteller an.

Das vorliegende Bajonett trägt als Serienmarkierung das Katakana シ (shi) und steht damit für die 42. Serie. Die volle Seriennummer lautet also 4.245.628. Dieses System wurde bis zum Ende der 48. Serie fortgeführt. Ab der 49. Serie wurden zwei Hiragana Symbole als Vorzeichen genutzt. Die 49. Serie begann mit der Seriennummer 4.900.000. Um bei Bajonetten ab der 49. Serie die tatsächliche Seriennummer zu ermiteln, muss der Wert der ersten Serienmarkierung mit der Zahl 48 multipliziert und der Wert der zweiten Hiragana Serienmarkierung addiert werden. Aus der Hiragana-Kombination ろ (Ro = 2), に (Ni = 4) und der fiktiven Nummer 12345 ließe sich demnach folgende Seriennummer ermitteln: 2 (Ro) * 48 = 96 96 + 4 (Ni) = 100 Es läge also ein Stück der 100. Serie vor und die volle Seriennummer würde lauten: 10.012.345 Literatur LaBar, Raymond C.: Bayonets of Japan A Comprehensive Reference on Japanese Bayonets. Raymar Inc. 2007. Eigene Recherchen.