Sind Erzeugnisse von den REACH-Anforderungen betroffen? 15. Dezember 2008

Ähnliche Dokumente
Erzeugnisregelungen: Abgrenzungsfragen und Informationspflichten

Anpassung an die Europäische REACH Vorschrift (Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals)

IT & Chemie - Welche Auswirkungen hat REACH für den IT-Sektor?

REACh - Umsetzung und Überprüfung. (REACh Audits durch Behörden)

Kandidatenstoffe in Erzeugnissen: Ansätze bei der Umsetzung 1

DEKRA 'Product Chem Risk' - Unterstützung bei der SVHC- Risikobeurteilung. Jochen Dettke, DEKRA Assurance Services

Erfahrungen mit dem IST-Stand der REACH Pflichten zu Stoffen in Erzeugnissen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

REACH: Die nächsten Aufgaben für Downstream User , IHK Nord Westfalen, Münster Michael Andrees WESSLING Beratende Ingenieure GmbH

GHS /CLP Stoffbeschränkungen in der Abfallwirtschaft Donnerstag, , Uhr

REACH konkret! Aktivitäten nach der Vorregistrierung

Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung. Berlin, 26. April Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien

Das Recycling Privileg praktische Umsetzung

Aktuelle Stellungnahme zur REACH-Verordnung. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

REACH - Stoffe in Erzeugnissen. Hamburg, 15. Dezember 2008

A BETTER FINISH. FOR A BETTER WORLD.

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Ist der Verbraucher gut informiert über gefährliche Stoffe in Verbraucherprodukten?

Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 Sinn und Zweck der Kandidatenliste

REACH-Pflichten zu Stoffen in Erzeugnissen

Anlage 4 e) Lieferantenerklärung zu REACh

SVHC - PRAXIS BEI KÄRCHER. 27. April 2017

REACH: Definitionen, Begriffe

Häufig gestellte Fragen zu Erzeugnissen

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit & Unternehmensschutz. Gefahrstoffmanagement. Handhabung von REACH im Continental-Konzern. Sehr geehrter Kunde,

REACH Pflichten der Mitglieder des FBDi

VERORDNUNGEN. L 44/2 Amtsblatt der Europäischen Union

REACH - Eine Kurzinformation

REACH im Überblick - Stand der Umsetzung Dr. Raimund Weiß Hamburg 19. März 2015

Überblick über die formalen REACH-Prozesse Beschränkung und Zulassung

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

REACH Praxis Tag. 12. April Für Anwender, Zubereiter, Händler, Importeure, Hersteller. Eventhotel Pyramide, Vösendorf. in Kooperation mit:

besonders besorgniserregenden Stoffen (SVHC, Substances of Very High Concern) der Kandidatenliste (Stand )

Produkte im vergleichenden Warentest

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

REACH. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Dezember 2008 Sonja Peter

Amtsblatt der Europäischen Union

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

REACH und ECHA. Einführung und Stand der Dinge

Was ist REACH? 2015 DEKRA Assurance Services GmbH Verwertung, Weitergabe und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung von DEKRA.

Neues im Umweltrecht. REACH Rechte und Pflichten der Nachgeschalteten Anwender. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

Kunststoff-Verarbeitung. Der Weg in die REACH-Konformität - ein UpDate

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien.

Umgang mit REACH-Kundenanfragen

Besorgniserregende Chemikalien in Alltagsgegenständen - Auskunftsrechte für Verbraucherinnen und Verbraucher

REACH - Eine Kurzinformation

Leitfaden zur REACH- Verordnung März Verwendung mit unserem Leitfaden zu REACH-Stoffen in Erzeugnissen

Villafranca Padovana, 01/08/2014. Anpassung an die Europäische REACH Vorschrift (Registration, Evaluation and Authorisation of CHemicals)

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

Art Kommunikation: Erfahrungen aus dem Vollzug

Chemikalien- und Gefahrstoffrecht

EU Chemikalienverordnung EG 1907/2006 REACH Konformitätserklärung

SVHC-APPS IN DEUTSCHLAND UND DÄNEMARK. und was sie bewirken

Notifizierungspflichten nach dem Erhalt eines Sicherheitsdatenblatts

Leitfaden für Lieferanten von Erzeugnissen

SVHC Kandidat CAS Nr. Parameter Relevanz für Schuhe und Lederwaren Bemerkung Grenzwertüberschreitung

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

Erzeugnisse unter REACH

DIE ERWARTUNGEN DES GESETZGEBERS AN DIE NICHT-CHEMISCHE INDUSTRIE

Anhang VIII CLP. (Meldung an die Giftinformationszentren)

REACH im Nonfood-Handel

REACH 2018 Informationen und Empfehlungen an die Lieferkette

1) Pflichten gemäß gesetzlicher Stoffverbotsvorschriften

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

Weitergabe von Informationen in der Lieferkette aus Sicht eines Formulierers

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

Table of contents / Inhaltsverzeichnis

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop

Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es?

Kandidatenstoffe Betriebliche Umsetzung und Integration in die Abläufe bei der Gardena Manufacturing GmbH

Dialogkreis REACh. Informationsblatt. Die neue Kandidatenliste mit den 29 besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung (SVHC)

Vorstellung REACH-Module Warenwirtschaftssystem

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

REACH Hamburg Netzwerk REACH Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien Einführung

REACH für Händler und Importeure

DIE ERWARTUNGEN DES GESETZGEBERS AN DIE NICHT-CHEMISCHE INDUSTRIE

Von der Kandidatenliste bis zur Zulassung

ExFo Green Manufacturing. Aufgaben von Lieferanten von Erzeugnissen Umgang mit Kandidatenstoffen. Dr. Raimund Weiß

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

REACH - Eine Kurzinformation

Behandelte Waren in der Biozidprodukte-Verordnung

VERORDNUNG (EG) NR. 1907/2006 (REACH)

Technik und Umwelt. Segen oder Fluch? EU-Chemikalienpolitik - REACH

Status Chromium Trioxide Authorization Consortium CTAC Auswirkungen auf die Downstream User. Dr. Martin Kleban, LANXESS Deutschland GmbH

Inhalt. 1. REACH-Verordnung: Wer ist betroffen? 2. Pflichten im Zusammenhang mit Chemikalien (Stoffen und Gemischen)

Transkript:

Sind Erzeugnisse von den REACH-Anforderungen betroffen? 15. Dezember 2008 Olaf Dechow 1

Agenda 1. Global player Otto Group 2. Betroffenheit und Empfehlungen aus Sicht eines Importeurs/Händlers 3. Zusammenfassung 2

Die Otto Group ein global agierendes Unternehmen 123 Unternehmen in 19 Ländern ca. 53,000 Mitarbeiter Umsatz: 11,1 Milliarden 3

Der Hauptkatalog ist weiterhin das Flagschiff von OTTO Ca. 20 Millionen Exemplare 1000 Seiten 100 Spezialkataloge 4

Agenda 1. Global player Otto Group 2. Betroffenheit und Empfehlungen aus Sicht eines Importeurs/Händlers 3. Zusammenfassung 5

Zitate trifft die Hersteller von chemischen Substanzen, nicht die Hersteller von elektrischen Geräten hat keine Relevanz für einen Importeur von Produkten 6

Mögliche Optionen - Umgang mit Herangehensweise an a) Abwarten hohes Risiko u.a. durch - Inverkehrbringungsverbote - Imageschäden - Rechtsverstöße (Gefängnisstrafe!) b) Theoretischer Ansatz Gefahr, sich zu verzetteln c) Praktischer Ansatz Eingrenzung und Fokussierung 7

Klärung der Betroffenheit Händler Importeur aus Nicht- EU-Staaten Stoffe/Chemikalien?? Zubereitungen?? Erzeugnisse inkl. Verpackungen?? Was sind Sie? Händler und/oder Importeur? 8

Betroffenheit Wo sind Sie betroffen? OTTO konzentriert sich auf folgende relevante Felder: Importeur von Zubereitungen aus Nicht-EU-Ländern (Artikel 6) Händler und Importeur von SVHCs in Erzeugnissen (Artikel 7.2 und 33) 9

Betroffenheit: Händler und Importeur von SVHC in Erzeugnissen Zentrale Frage: Welche Substanzen haben eine Relevanz? Welche Produkte/Verpackungen sind betroffen? Welche Schritte sind einzuleiten? 10

ECHA-Kandidatenliste mit 15 Stoffen Anthracene 4,4'- Diaminodiphenylmethane Cobalt dichloride Dibutyl phthalate (DBP) Diarsenic pentaoxide Diarsenic trioxide Sodium dichromate, dihydrate 5-tert-butyl-2,4,6-trinitro-m-xylene (musk xylene) Bis (2-ethyl(hexyl)phthalate) (DEHP) Hexabromocyclododecane (HBCDD) Alkanes, C10-13, chloro (Short Chain Chlorinated Paraffins) Bis(tributyltin)oxide Lead hydrogen arsenate Triethyl arsenate Benzyl butyl phthalate (BBP) Stand 09.12.2008 11

Welche besonders besorgniserregende Substanzen haben eine Relevanz bei Textilien/ Hartwaren/ Verpackungen in einer Größenordnung größer 0,1 %? Anthracene 4,4'- Diaminodiphenylmethane Cobalt dichloride Dibutyl phthalate (DBP) Diarsenic pentaoxide Diarsenic trioxide Sodium dichromate, dihydrate 5-tert-butyl-2,4,6-trinitro-m-xylene (musk xylene) Bis (2-ethyl(hexyl)phthalate) (DEHP) Hexabromocyclododecane (HBCDD) Alkanes, C10-13, chloro (Short Chain Chlorinated Paraffins) Bis(tributyltin)oxide Lead hydrogen arsenate Triethyl arsenate Benzyl butyl phthalate (BBP) 12

Welche besonders besorgniserregende Substanzen haben eine Relevanz bei Textilien/Hartwaren/ Verpackungen in einer Größenordnung größer 0,1 %? Bis (2-ethyl(hexyl)phthalate) (DEHP) Di butyl phthalate (DBP) Benzyl butyl phthalate (BBP) Weichmacher in PVC-Produkten, wobei DEHP aufgrund des Preises verstärkt zum Einsatz kommt, insbesondere in PVC-Kabeln Einsatz in Dichtungsmitteln, Lacken und Klebern 13

Welche besonders besorgniserregende Substanzen haben eine Relevanz bei Textilien/Hartwaren in einer Größenordnung größer 0,1 %? Hexabromocyclododecane (HBCDD) Flammschutzmittel, u.a. in Styropor Isolationsschäume EPS (expandierter Polysyren- Hartschaum) und XPS (extrudierter Polystyren- Hartschaum). Durch Ausrüstung mit HBCDD Einhaltung der strengen Brandschutzgesetze bei Gebäuden. HIPS-Gehäusen, Spezialtextilien und Spezialmöbel. Typische Einsatzkonzentrationen von HBCDD sind rund 0,7% in EPS, 2,5% in XPS und 6 15% in Textilien. 14

Welche besonders besorgniserregende Substanzen haben eine Relevanz bei Textilien/Hartwaren in einer Größenordnung größer 0,1 %? Cobalt(II)-chlorid Wegen des typischen Farbwechsels dient es als Feuchtigkeits-Indikator in Trockenmitteln wie etwa Silica-Gel (Blaugel -blaues Silicagel) 15

Relevanz bei zwei Artikeln Artikel 7.2 relevant für Importeure Mitteilung an die ECHA ab 01.06.2011, wenn SVHC >0,1 % in Erzeugnissen vorhanden sind und die Menge >1 Tonne für das Gesamtsortiment pro Jahr und Unternehmen Artikel 33 relevant für Händler und Importeure Ab Ende Oktober 2008 Auskunftspflicht bei Kundenanfragen Automatische Auskunftspflicht bei gewerblichen Abnehmern 16

Auskunftspflicht Artikel 33 - Imageverlust trotz Rechtskonformität 1) Rechtlich Rechtzeitige Mitteilung über den SVHC > 0,1 % 2) Imageverlust Ggf. großer Imageschaden Schadstoffe bei Firma XXX 17

Mögliche Betroffenheit: DEHP Raffrollo PVC-Fliese Falttür WC-Sitz Fernglas Gartentischdecke Gartenstuhl, Z.B. Bezug Flachbildschirm, z.b. Netzkabel Bügeleisen, z.b. Netzkabel Staubsauger z.b. Kabel Navigationsgerät z.b. Saugnapf Geschirrspüler Gymnastikball Fahrradsattel Fahrradschloss 18

Mögliche Betroffenheit: Textilien und DEHP T-Shirt mit Druck z.b. im Druck Kleid mit Pailletten, in den Pailletten Tasche aus Kunstleder BH-Verschlüsse Knöpfe Gürtel aus Kunstleder Verpackungen Korsett Textilien aus Kunstleder Sportschuh, z.b. Leuchtstreifen Freizeitschuh z.b. Sohle Kindersandale, z.b. Obermaterial 19

Hansecontrol: ein zuverlässiger Partner der Otto Group eines der modernsten Schadstofflabore weltweit Labore in Hamburg und Hongkong Mehr als 100 Mitarbeiter Spezialisiert auf die Analyse von verbotenen Schadstoffen in Handelswaren wie Textilien, Schuhen und u.a. elektrischen Produkten Über 80.000 Laboruntersuchungen pro Jahr www.hansecontrol.de 20

Hansecontrol zeichnet sich durch eine schnelle Bearbeitungszeit aus Einsatz u.a. von Gas-Chromatographen Plasma-Massenspektrometern 21

Artikel 55 Hersteller, Importeure und nachgeschaltete Anwender dürfen Stoffe, die im Anhang 14 aufgenommen wurden, nur verwenden, wenn sie zugelassen sind. Ggf. erhebliche Auswirkungen für Importeure 22

Welche Schritte sind einzuleiten? Hausinterne Festlegung, dass SVHC > 0,1 % im Erzeugnis verboten sind Einsatz einer Schadstoffverbotsliste Ausschluss z.b. von PVC in Textilprodukten Auslistung von Produkten mit > 0,1% SVHC Infoschreiben/Sensibilisierungsschreiben an die Lieferanten Nachfragen beim Lieferanten Suche nach Ersatzstoffen in Zusammenarbeit mit der chemischen Industrie Vertragliche Regelungen Verlangen von Sicherheitsdatenblättern für Vorprodukte Stichproben Dokumentation der (Nicht-) Betroffenheit 23

Agenda 1. Global player Otto Group 2. Betroffenheit und Empfehlungen aus Sicht eines Importeurs/Händlers 3. Zusammenfassung 24

Zusammenfassung ist sehr komplex Konzentration auf - Artikel 6 (Zubereitungen) - 7.2 (SVHC) - 33 (Auskunftspflicht) Konzentration auf den Stoff DEHP Durchführung von Stichproben 25

Haben Sie all Ihre Puzzleteile zusammen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Olaf Dechow Otto (GmbH & Co KG) Wandsbeker Str. 3-7 22172 Hamburg olaf.dechow@ottogroup.com 26