Prof. Manfred Dings. Satzmodelle. Übermaterial für das Hauptfach Musiktheorie

Ähnliche Dokumente
VI. Akkorde 1. Einleitung 2. Dreiklänge

Satztechnische Modelle

Kursus Harmonielehre - Theorie, Satztechnik, Analyse 54

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Lösung: Non und Sept abwärts, Leitton aufwärts, Grundton fällt eine Quint, wenn im Bass, bleibt in den Mittelstimmen liegen

Akkorde und ihre Funktionen

VII INHALTSVERZEICHNIS. II. Teil. Diatonik. 1. Kapitel 3 Die Funktion der Stufen im Dur-Moll-tonalen System 1. Bezugszentrum 2. Verwandtschaftsgrade 7

Musik lernen nach Noten

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Musiktheorie Now! Praktisch. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Einleitung. & w w w w w w w w. w w w. & w. Tonleiter und Wesensglieder

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Tonsatz-Propädeutikum, WS10/11, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

3. Haupt- und Nebendreiklänge in Dur

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Copyright 2007 by AMA Musikverlag. Jazz Piano - Voicing Concepts. Probeseiten. œ œ œ ? 4. Übung: Checkbox C-Dur. F-Dur. E -Dur. B -Dur. A -Dur.

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt S Wonderful Harmonik Teil 6 Durchgangstöne Dominante (6,#5,5)...53 Der sus-akkord...55.

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

A P P E N D I X. Weiteres Material:

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Einführung in die Akkordlehre. # w bww

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Aussetzen eines Chorals

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Tanz auf dem Vulkan Überraschend kühne Dissonanzbehandlung im Wiener Walzer Franz Kaern-Biederstedt, Leipzig

Erklärungen zum Inhalt...5. Einführung in die Grundlagen...7

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Musiktheorie Kurs U II

Beispiel 1. a b c d. Beispiel 2

Herb Kraus. Musiktheorie. >> Notenschrift und Musiktheorie. >> Grundlagen der Harmonielehre. >> Akkorde und Kadenzen.

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

Akkorde, Skalen & Modi

Musiktheorie (II) Harmonielehre

Prof. Manfred Dings. Harmonielehre I. Arbeitsblätter zur Übung im Wintersemester 2017/18

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

w w w w w ww w w w w w

Harmonie Lehre. Meine Persönliche Zusammenfassung von div. Schulungen. Harmonielehre J.A.S.-III - Copyright by Joe Schwyter -

Übungen zur Intonationssicherheit

Schulpraktisches Klavierspiel Ulrich Nehls, Gruppen zu 2 Ganztönen und 3 Ganztönen, jeweils unterbrochen durch einen Halbton.

1. Die theoretischen Grundlagen

Teil I. Die C-Akkorde

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

Lutz Felbick: Was ist eine Harmonische Analyse?

Vierstimmige Akkordtypen der Popmusik 5 Major7-Akkord 6 Moll7-Akkord 16 Dominant-Sept-Akkord 19

musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser

Zur Harmonik in Debussys Nocturnes für Orchester

I/A1. Musiktheorie wiederholen und üben (1): Töne Tonschritte Tonleitern. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 13 S 1

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

& w w w w w w # w w. & w w w w w # w # w # w. & w w w w w w w w. ? w w w w w w w w # # # # # # # # # # Durtonleiter: Aufbau

Felix Schell SAITENWEGE = DUR. Die Harmonielehre mit Gitarren-TAB. Überarbeitete Neuausgabe. Schell Music

Prof. Manfred Dings. Harmonielehre I. Skript zur Übung im Wintersemester 2017/18

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Spielweise eines 4- stimmigen Satzes und Full Keyboard. Neue Spielweisen für das Keyboard

TonSpur Intervalle. w w w w. Quint Terz Oktav Quint Septim Sekund Terz Quart. Sext Quart Terz Sekund Quint Oktav Septim Sext

Übung zu Vorlesung 1: Tonbenennung und Notenschrift 1. Übertragen Sie folgendes Beispiel in moderne Chornotation. 2. Bestimmen Sie die Töne.

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Kammermusik mit J. S. Bach

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Informationen Test Musiklehre 1

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Intervalle: Die diatonischen Intervalle aufsteigend

Günter Kaluza. Beflügelt. Allgemeine Musiklehre. Teil 3. Dreiklänge, Vierklänge, Kadenzen. zur Reihe. Piano & Forte. Erste Fassung

Barocker Kontrapunkt

Franz Schuberts frühe Streichquartette

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt.

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

Musiktheorie Now! Praktisch. OpenBooks für Kinder von Ulrich Kaiser

Akkordlehre, Satzlehre, Analyse

Inhalt. Warum (noch) eine Harmonielehre? 1. Verstehen 6. First Steps 8

2. Kapitel. Choralbegleitung

Michael Wersin Am Anfang war der Dreiklang

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

1. Ionisches System 2. Harmonisch Moll 3. Melodisch Moll 4. Pentatonskalen 5. Bluesskalen 6. Symmetrische Skalen

Klauseln in Choralmelodien

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Transkript:

Hochschule für Musik Saar - Fachbereich II - Übermaterial für das Hauptfach Musiktheorie In der PDF-Fassung dieses Textes sind sämtliche Quervereise als Hyperlinks ausgelegt. Um das Druckbild nicht zu stören, urde auf die Hervorhebung der Links verzichtet. c 2011 Manfred Dings. Wer einen Tipfeler findet, darf ihn behalten, oder besser noch: ihn mir mitteilen.

2 Verzeichnis der Notenbeispiele Inhaltsverzeichnis 1 3 2 Parallelismus-Modelle 4 2.1 Parallelführung................................. 4 2.2 Fauxbourdon.................................. 5 2.3 Fallender und steigender Fauxbourdon mit Synkopen.......... 6 2.4 Die Quintfallsequenz.............................. 6 2.5 Das Parallelismus-Modell........................... 8 3 Absteigende Basslinien 10 3.1 Der Passus duriusculus bz. Lamentobass................. 11 4 des 18. Jahrhunderts 12 4.1 Aria di fiorenza................................. 12 4.2 Monte....................................... 13 4.3 Fonte....................................... 14 4.4 Die Teufelsmühle................................ 14 Verzeichnis der Notenbeispiele 2.1 Lasso, Bicinium Nr. 13, ab Mensur 26................... 4 2.2 Beethoven, Klaviersonate op. 2 Nr. 3, 3. Satz............... 5 2.3 Mozart, Klaviersonate C-dur KV 279, 3. Satz............... 6 2.4 Haydn, Sinfonie Nr. 104, Anfang des Allegro............... 7 2.5 Bart Hoard, Fly Me To The Moon...................... 7 2.6 Johann Gottfried Walther, Orgelkonzert nach Albinoni......... 8 2.7 J. S. Bach, Choralsatz (Peters 300)...................... 9 2.8 Haydn, Sinfonie Nr. 90, langs. Einleitung................. 9 2.9 Bennet, Weep, o mine eyes........................... 10 2.10 Mozart, Die Zauberflöte, Quintett...................... 10 3.1 Händel, Messias................................ 11 3.2 Pachelbel, Chiaconna f-moll......................... 11 3.3 Bach, Crucifixus aus der Messe h-moll................... 12 3.4 Seelink, Fantasia chromatica......................... 12 4.1 Aria di Fiorenza (nach Kaiser)........................ 13 4.2 Händel, Allemande B-dur, Anfang..................... 13 4.3 Monte-Modell nach Riepel.......................... 13

Verzeichnis der Übemodelle 3 Verzeichnis der Übemodelle 2.1 Vorhaltskette 76 bz. 23........................... 5 2.2 Fauxbourdon.................................. 5 2.3 Synkopierter Fauxbourdon auf- und abärts............... 6 2.4 Quintfallsequenz............................... 7 2.5 Quintfallsequenz mit Vorhaltsdissonanzen................ 7 2.6 Quintfallsequenz in Quintsext- und Sekundarkkordstellung...... 8 2.7 Parallelismus.................................. 9 2.8 Parallelismus.................................. 9 2.9 Parallelismus mit Sextakkorden....................... 10 3.1 Halbschluss über fallendem Bass in Moll................. 11 3.2 Synkopierter Lamentobass.......................... 11 4.1 Chromatischer Bass nach dem Monte-Modell............... 13 4.2 Fonte-Modell nach Riepel.......................... 14 4.3 Die Teufelsmühle............................... 14 1 Etliche Topoi der Mehrstimmigkeit seit dem 16. Jahrhundert (bis in die Gegenart hinein) lassen sich durch funktionsharmonische Chiffrierung nicht angemessen darstellen. Es handelt sich um kontrapunktische, aus einer sinnffälligen Stimmführung her entstandenen Modelle, zumeist Sequenzmodelle. Systematisiert und als Gegenstand des Tonsatzunterrichts benannt und gefordert hat sie erstmals Hartmud Fladt. 1 Für die meisten der im folgenden angeführten Modelle (in Anlehnung an Kaiser, Gehörbildung. Grundkurs und Kaiser, Gehörbildung. Aufbaukurs) existiert eine konsonante und eine mit Vorhaltsdissonanzen angereicherte Fassung. Die in diesem Sinne dissonanten Modelle zeigen eine fallende Beegungsrichtung (im Kontrapunkt müssen Synkopendissonanzen abärts aufgelöst erden) und erzeugen unmittelbar oder hintergründig harmonische Quintfallsequenzen. Für jedes Satzmodell ird ein Spielmodell gegeben, das am Klavier zu üben ist, in verschiedenen (am besten natürlich allen) Dur- und Molltonarten. Durch das eigene Spiel erreicht man, dass die Modelle zuverlässig iedererkannt erden können, als Superzeichen bereitstehen und damit das für die Analyse zur Verfügung stehende Werkzeugrepertoire ereitern. 1 Fladt,»Modell und Topos im musiktheoretischen Diskurs«.

4 2 Parallelismus-Modelle 2 Parallelismus-Modelle 2.1 Parallelführung Wird die Oberstimme einer Folge von parallelen Sexten oder die Unterstimme einer Folge von parallelen Terzen synkopiert, so entstehen 76- bz. 23-Vorhaltsketten. Die Vorhalte erden dabei stets auf leichter Zeit vorbereitet, auf scherer Zeit aufgelöst und zar stufeneise und abärts. Wie man sieht ist entstehen 76 und 23-Folgen durch Vertauschung der Stimmen in der Oktave. Das Modell Vorhaltskette ist somit im doppelten Kontrapunkt der Oktave gehalten; ein nach diesem Modell angefertigter Satz ist in der Oktave vertauschbar. Das Synkopenmodell ist ein grundlegendes Muster schon seit den Ursprüngen des Kontrapunkts. Hier ein Beispiel aus Orlando di Lassos Bicinien: 2 3 2 3 2 3 3 6 7 6 7 6 7 6 Notenbeispiel 2.1: Lasso, Bicinium Nr. 13, ab Mensur 26 Spielen Sie das Übemodell 2.1 in beiden Versionen (Vorhalte einmal in der rechten, dann auch in der linken Klavierhand) und in möglichst vielen Transpositionen (Tonarten).

2.2 Fauxbourdon 5 & C? C? C Übemodell 2.1: Vorhaltskette 76 bz. 23 2.2 Fauxbourdon Mit Faubourdon ird seit dem 15. Jahrhundert ein Satzmodell bezeichnet, das vereinfacht gesagt aus der Parallelverschiebung von Sextakkorden (auf- und abärts) besteht. Es bietet ein simples Modell zur Harmonisation einer Tonleiter im Bass. Übemodell 2.2: Fauxbourdon Das Modell parallelverschobener Sextakkorde ist in der Barockzeit (Generalbasssatz) und darüber hinaus bis in die Klassik beliebt. Der Hauptgedanke aus dem Finalsatz von Beethovens Klaviersonate op. 2 Nr. 3 besteht aus fast nichts anderem als einem Fauxbourdonsatz in steigender Richtung. In Mozarts Klaviersonate C-dur KV 279 findet sich ein figurierter Fauxbourdon in fallender Richtung (Notenbeispiele 2.2 und 2.3 auf der nächsten Seite). Allegro assai p Notenbeispiel 2.2: Beethoven, Klaviersonate op. 2 Nr. 3, 3. Satz

6 2 Parallelismus-Modelle f Notenbeispiel 2.3: Mozart, Klaviersonate C-dur KV 279, 3. Satz 2.3 Fallender und steigender Fauxbourdon mit Synkopen Ebenso ie zeistimmige Terz- oder Sextparallelen lassen sich fallende Sextakkordketten mit (in diesem Falle überiegend) 76-Dissonanzen anreichern. Seltener finden sich Synkopen bei steigenden Fauxboudron. Dieses Modell muss ohne Dissonanzen auskommen (Vorhalte können sich nicht aufärts auflösen), außerdem entstehen sog.»akzentquinten«, die biseilen als unschön empfunden erden. Dennoch kann man dieses Modell von der Renaissance bis zur Klassik immer ieder antreffen. Übemodell 2.3: Synkopierter Fauxbourdon auf- und abärts In Joseph Haydns letzter Sinfonie (Nr. 104) finden sich im Thema des Kopfsatzes beide Formen, die fallend und die steigende, obei Haydn hier die in Terzparallelen geführten Unterstimmen synkopiert, das Modell also um eine metrische Einheit verschiebt (Notenbeispiel 2.4 auf der nächsten Seite). Das Modell in steigender Richtung lässt sich zur»schusterfleck«-sequenz (siehe auch 4.3 auf Seite 13) abandeln:

2.4 Die Quintfallsequenz 7 Notenbeispiel 2.4: Haydn, Sinfonie Nr. 104, Anfang des Allegro { i & c? c ẇ ẇ ẇ # ẇ # ii ii I iii Ii I i T S o D qd Tp D T Übemodell 2.4:»Schusterfleck«-Sequenz 2.4 Die Quintfallsequenz Das Muster der Dominant-Tonikabeziehung (V-I) findet sich auch zischen den Nebendreiklängen einer Tonart. Man kann die fallenden Quinten durch den diatonischen Quintenzirkel der Tonart durchführen, ein altes, beliebtes, häufig sogar totgerittenes Modell. Übemodell 2.5: Quintfallsequenz Die Sinnfälligkeit der Quintfallsequenz zeigt sich auch darin, dass die eher populären Musikrichtungen des 20. Jahrhunderts dieses noch (und gerade) häufig genutzt haben. Meist ird die Quintfallsequenz mit Dissonanzen angereichert. Man kann sie sich dann als synkopierten fallenden Fauxbourdonsatz (vergl. Kapitel 2.3 auf Seite 6) mit einer zusätzlichen Bassstimme vorstellen:

8 2 Parallelismus-Modelle A D G C F Bº E Notenbeispiel 2.5: Bart Hoard, Fly Me To The Moon A Übemodell 2.6: Quintfallsequenz mit Vorhaltsdissonanzen Beim Üben mache man sich klar, dass bei der oben gegebenen Anordnung in enger Lage die Mittelstimmen schritteise abärts gleiten. Es ergibt sich eine Kette von Septakkorden, deren erster vollständig, deren jeeils folgender dagegen unvollständig 2 ist. Auch die mit Dissonanzen (Septakkorden) angereicherte Quintfallsequenz ist in der Literatur der Barockzeit und danach überaus häufig anzutreffen, ird und urde daher als Banalität empfunden. Im folgenden ( 2.6 auf der vorherigen Seite) Beispiel treten die Septakkorde in Umkehrung auf. Notenbeispiel 2.6: Johann Gottfried Walther, Orgelkonzert nach Albinoni Die unfigurierte Fassung dessen kann man bei Bedarf auch als Übemodell verenden. Übemodell 2.7: Quintfallsequenz in Quintsext- und Sekundarkkordstellung 2 Als unvollständig erden in der Satzlehre Septakkorde ohne Quinte bezeichnet.

2.5 Das Parallelismus-Modell 9 2.5 Das Parallelismus-Modell Ein eiteres, zunächst dreistimiges Modell ergibt sich, enn man einer Kette aus parallelen Terzen (daher Parallelismus) eine»zickzackförmige«basslinie beifügt. Der Bass erhält jeeils die Unteroktav oder Unterterz der Terzenunterstimme (bz. der Oberstimme, enn man die Parallelstimmen vertauscht und daher in Sexten führt). Das Modell lässt sich leicht zur Vierstimmigkeit ereitern. Übemodell 2.8: Parallelismus Der Parallelismus ist ein Modell für die Tonleiterharmonisation, ie der nachfolgende Ausschnitt aus einem Choralsatz J. S. Bachs zeigt (Notenbeispiel 2.7). Notenbeispiel 2.7: J. S. Bach, Choralsatz (Peters 300) Auch die Wiener Klassik verendet dieses Modell häufig. Der fallende Parallelismus lässt sich leicht mit Vorhalten versehen: Übemodell 2.9: Parallelismus

10 2 Parallelismus-Modelle ff p f p Notenbeispiel 2.8: Haydn, Sinfonie Nr. 90, langs. Einleitung Leicht abgeandelt finden ir dieses Modell in einem bekannten Chorsatz von John Bennet (Notenbeispiel 2.9). Notenbeispiel 2.9: Bennet, Weep, o mine eyes Ersetzt man im fallenden Parallelismus den Dreiklang vor der sekundsteigenden Verbindung durch seinen Sextakkord, so erhält man ein eiteres Modell zur Harmonisation der fallenden Tonleiter. Übemodell 2.10: Parallelismus mit Sextakkorden Dieses Modell ist im 18. Jahrhundert oft verendet orden, am ohrenfälligsten immer ieder in Mozarts Zauberflöte (Notenbeispiel 2.10). Notenbeispiel 2.10: Mozart, Die Zauberflöte, Quintett

11 3 Absteigende Basslinien In Moll-Stücken ist der schritteise Abstieg über den Tönen des natürlichen Moll (oder auch melodisch fallenden Moll) von der I. Stufe in die V. ein in der Barockzeit häufiger Topos (Notenbeispiel 3.1 auf der nächsten Seite. Notenbeispiel 3.1: Händel, Messias Gern ird dieses Modell synkopiert, ie beispielseise in vielen Chaconne-Modellen, ie in Pachelbels Chiaconna für Orgel (Notenbeispiel 3.2 auf der vorherigen Seite). Notenbeispiel 3.2: Pachelbel, Chiaconna f-moll C & # { œ ẇ # œ # œ? C Übemodell 3.1: Halbschluss über fallendem Bass in Moll 3.1 Der Passus duriusculus bz. Lamentobass Wenn der diatonisch fallende Bass chromatisiert ird, entsteht der sog. Lamentobass, eine Spezialform des passus duriusculus. Die Chromatik ird meistens durch Synkopen unterstütz. Man zischen zei Formen unterscheiden: a) fallender passus duriusculus mit 76-Synkope und b) mit 65-Synkope. Für beide Modelle lassen sich seit dem späten 16. Jahrhundert Beispiele vor allem in der Instrumentalmusik finden.

12 4 des 18. Jahrhunderts Übemodell 3.2: Synkopierter Lamentobass Im Crucifixus aus Bachs großer Messe h-moll, einer Chaconna, ird der Lamentobass zu Anfang mit zei 76-Vorhalten verendet (Notenbeispiel 3.3). Bach variiert und intensiviert die Verendung von Dissonanzen über dem fallenden Passus duriusculus im eiteren Verlauf des Satzes noch erheblich. Notenbeispiel 3.3: Bach, Crucifixus aus der Messe h-moll Die 65-Synkope sehen ir in folgendem Ausschnitt (Notenbeispiel 3.4 auf Seite 12) aus Seelincks Fantasia chromatica. Aus Sicht der Funktionstheorie äre die implizit entstehende Akkordfolge unsinnig. Notenbeispiel 3.4: Seelink, Fantasia chromatica 4 des 18. Jahrhunderts Ulrich Kaiser 3 benennt ein dem bekannten Romanesca-Modell verandtes Satzmodell als Aria di fiorenza. Joseph Riepel beschreibt in seinen»anfangsgründe[n] zur musikalischen Setzkunst«drei harmonische Modelle, elche die Harmonik des 18. Jahrhunderts prägen: Monte, Fonte und Ponte. 4 3 vergl. Kaiser,»Was ist ein musikalisches Modell?«4 in Kaiser, Musiktheoretische Quellen 1750 1800, S. 44.

4.1 Aria di fiorenza 13 Für das Verständnis mancher chromatischer Vorgänge im 18. und 19. Jahrhundert ist die Kenntnis des»teufelsmühlen«-modells hilfreich. 4.1 Aria di fiorenza Darunter ist eine Unterterzung der Tonika, gefolgt vom Tonika-Sextakkord und einem IV-I-V-I-Pendle zu verstehen. & c {? c œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Notenbeispiel 4.1: Aria di Fiorenza (nach Kaiser) Kaiser (citekaisermodell) gibt als Beispiel die Allemande in B-Dur (G 30) von Georg Friedrich Händel. { & bb c? b bc œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Notenbeispiel 4.2: Händel, Allemande B-dur, Anfang 4.2 Monte Dieses auch als»schusterfleck«geschmähte Modell besteht aus einer ganztönig steigenden Sequenz der Folge Dominante-Auflösungsakkord. Man kann es sich über die B-A-C-H-Oberstimmenfolge einprägen. & Cb {? C qcd S # ò7 D Notenbeispiel 4.3: Monte-Modell nach Riepel

14 4 des 18. Jahrhunderts & C # b {? C T qcd70 Sp qcd70 Dp qcd70 S ò7 D qcd70 Tp cd7 T # # # # Übemodell 4.1: Chromatischer Bass nach dem Monte-Modell 4.3 Fonte Das Fonte-Modell kehrt die Monte-Sequenz um und bildet eine Quintfallsequenz aus. Riepel beschreibt es als Stufenfolge VI#-II-V-I in Dur. & C # {? C T qcd7=0 Tp cd7 T Übemodell 4.2: Fonte-Modell nach Riepel 4.4 Die Teufelsmühle Dies ist ein Mitte des 18. Jahrhunderts beschriebenes Kleinterzzirkelmodell über chromatisch ansteigendem Bass. Es gibt drei mögliche Transpositionen. Man merke sich die Abfolge der Akkordtypen: 1. verminderter Septakkord 2. Moll-Quartsextakkord 3. Dominantseptakkord bz. übermäßiger Quintsextakkord verminderter Septakkord Moll- Quartsextakk. übermäiger Quintsextakk. us. Übemodell 4.3: Die Teufelsmühle

Literatur 15 Das bekannteste Beispiel dürfte die Variante der Teufelsmühle sein, die sich in Schuberts Lied Der Wegeiser aus der Winterreise findet. Literatur Fladt, Hartmud.»Modell und Topos im musiktheoretischen Diskurs«. In: Die Musik Heft 4 (2005), 343ff. Kaiser, Ulrich. Gehörbildung. Aufbaukurs. Kassel: Bärenreiter, 1998. Gehörbildung. Grundkurs. Kassel: Bärenreiter, 1998. Musiktheoretische Quellen 1750 1800. Berlin: Directmedia Publishing, 2007.»Was ist ein musikalisches Modell?«In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Jahrgang 4 Vol. 3 (2007).