Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...



Ähnliche Dokumente
Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:...

Algorithmen & Datenstrukturen 1. Klausur

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Algorithmik II. a) Fügen Sie in einen anfangs leeren binären Baum die Schlüsselfolge 20, 28, 35, 31, 9, 4, 13, 17, 37, 25 ein.

Folge 19 - Bäume Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Einführung in die Programmierung

DAP2-Klausur

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: -Addresse: Studiengang (bitte genau einen ankreuzen): Master of SSE Erasmus Sonstige:

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252)

Programmierkurs Java

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Prüfung Software Engineering I (IB)

Teil 1: IT- und Medientechnik

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Prüfung Software Engineering I (IB)

Idee: Wenn wir beim Kopfknoten zwei Referenzen verfolgen können, sind die Teillisten kürzer. kopf Eine Datenstruktur mit Schlüsselwerten 1 bis 10

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Excel 2010 Kommentare einfügen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) WS 2007/08

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Leichte-Sprache-Bilder

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Suchbäume. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

368 4 Algorithmen und Datenstrukturen

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

KONSTRUKTION VON ROT-SCHWARZ-BÄUMEN

Erstellen eines Formulars

1 topologisches Sortieren

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Lehrer: Einschreibemethoden

Erweiterungen Webportal

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Seriendruck mit der Codex-Software

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

LSF-Anleitung für Studierende

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein.

1. Wiederholungsklausur zur Lehrveranstaltung Angewandte Spieltheorie

PRD-WÖRTER DES MONATS

Grundbegriffe der Informatik

Überblick. Lineares Suchen

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

EndTermTest PROGALGO WS1516 A

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

Datenexport aus JS - Software

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

teamsync Kurzanleitung

Probeklausur Grundlagen der Datenbanksysteme II

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Algorithmen und Datenstrukturen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Algorithmen und Datenstrukturen Suchbaum

Excel 2010 Pivot-Tabellen und Datenschnitte

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D7:

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Seriendruck mit der Codex-Software

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Verwaltungsnummer festlegen oder ändern mit Ausnahme der 1XPPHUSie bestätigen die Eintragungen mit Drücken der Taste Return.

So richten Sie ihre s unter Outlook Express 5 / 6 ein

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

1 Einleitung. Lernziele. Dokumente vergleichen. Änderungen mit Überarbeitungsfenster bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

Transkript:

Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Informatik Studiengang Bachelor of Computer Science Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2003 / 2004 Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Unterschrift:... Hinweise: 1.) Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer zu Beginn auf das Deckblatt der Klausur. Überprüfen Sie, ob die Klausur vollständig ist. 2.) Bearbeiten Sie die Aufgaben möglichst auf den jeweiligen Blättern. Der Platz auf dem Aufgabenblatt ist so bemessen, daß er für die Lösung der Aufgabe ausreicht. Andernfalls verwenden Sie die Rückseite oder ein mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer und der Aufgabennummer gekennzeichnetes separates Blatt. 3.) Es sind keine Hilfsmittel (Taschenrechner, Mitschrift, Bücher, o.ä.) außer einem Schreibgerät zugelassen. 4.) Schreiben Sie mit dokumentenechten Stiften. Mit Bleistiften, Tintenkiller o.ä. erstellte Lösungen sind ungültig! Rotschreibende Stifte sind ebenfalls verboten! Schreiben Sie bitte leserlich! Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Σ Erreichbare Punkte 12 15 41 15 15 22 120 Erreichte Punkte V i e l E r f o l g!!! Note:

Aufgabe 1 EBNF 12 Punkte Für die Syntax von Email-Adressen liegt folgender Vorschlag in EBNF vor: Ema name [. name ] @ [subdomain. ] domain. subdomain name [ - name ]. domain de com net org. name letter {symbol. letter A... Z a... z. symbol letter 0... 9. Sind die folgenden Beispiele im Sinne der angegebenen Syntax zulässige Email-Adressen? Begründen sie Ihre Aussagen, indem sie die entsprechenden Produktionen angeben. Das Nonterminalsymbol name braucht im Fehlerfall nicht weiter aufgelöst zu werden. a) w.schramm@fh-mannheim.de b) 0815@nowhere.org c) smiley2003@com d) internet.com e) FH2003@donnerstag-der10te-klausur.de f) Viel.Erfolg@ads Lösung: 2

Aufgabe 2 Imperative Algorithmen 15 Punkte Schreiben Sie eine Java-Methode static int search (int [] F, int k), für die binäre Suche des Wertes k im Feld F. Lösung: 3

Aufgabe 3 Sortierverfahren 41 (20 + 5 + 8 + 8) Punkte Gegeben ist die folgende Zahlenfolge: 8 7 2 1 3 9 6 4 a) Geben sie sämtliche Schritte (ein Schritt ist eine Vertauschung und/oder eine Verschiebung) an. Beim Merge Sort geben sie alle Splits und Merges (mit den einzelnen runs) an, die beim Sortieren der Zahlenfolge nach den folgen Sortierverfahren durchgeführt werden. Beim Quicksort kennzeichnen jeden Rekursionsschritt, das jeweilige Pivotelement und bei einem Zahlentausch schreiben sie die resultierende Folge in eine neue Zeile. - Insertion Sort (4 Punkte) - Natürlicher Merge Sort (6 Punkte) - Quicksort (10 Punkte) Lösung: 4

Aufgabe 3 Sortierverfahren Fortsetzung 41 (20 + 5 + 8 + 8) Punkte b) Was versteht man unter der Komplexitätsklasse eines Sortierverfahrens? Geben sie Beispiele zwei unterschiedliche Komplexitätsklassen unter Nennung eines konkreten Sortierverfahrens an. c) Erklären sie anschaulich den Aufwand für den direkten Mergesort (straight mergesort) unter der Annahme, dass die Anzahl der zu sortierenden Elemente eine 2-er Potenz ist. 5

Aufgabe 3 Sortierverfahren Fortsetzung 41 (20 + 5 + 8 + 8) Punkte d) Der Quicksort ist im allgemeinen das schnellste Sortierverfahren. Geben sie ein Beispiel an, für das er langsamer ist als der (beste) Bubble Sort. Begründen sie dieses Beispiel kurz. 6

Aufgabe 4 Lineare Liste 15 Punkte Gegeben ist eine Liste mit folgenden Java-Vereinbarungen: class Node { Element elem; // references any kind of element inherited // from base class Element Node next;... class List { Node head;... List l1, l2; Schreiben Sie eine Methode copydeep, welche die tiefe Kopie einer Liste erzeugt. Durch folgenden Methodenaufruf l2 = l1.copydeep() wird eine tiefe Kopie der Ursprungsliste l1 erzeugt und als Rückgabewert l2 zugewiesen. Sie dürfen alle anderen Listenfunktionen, wie Sie sie aus Vorlesung und Übungen kennen, benutzen. Lösung: 7

Aufgabe 5 Binärbäume 15 Punkte Schreiben Sie eine Java-Methode search für die Klasse BinaryTree, welche einen int-wert ival, in einem binären Baum sucht und eine entsprechenden Wert bei Erfolg (ival wurde gefunden) bzw. Misserfolg (ival wurde nicht gefunden) zurück gibt.. Folgende Vereinbarungen gelten für den Binärbaum: class TreeNode {// Node of a binary tree int val; TreeNode left; TreeNode right; public TreeNode (int i) { // constructor val = i; left = right = null; public TreeNode getleft () { // returns left child return left; public TreeNode getright () { // returns right child return right; class Binaryree { private TreeNode root;..... Lösung: 8

Aufgabe 6 AVL-Bäume 22 (12 + 6 + 4)Punkte a) Fügen sie nacheinander die Werte 10, 9, 8, 11, 12, 15 und 14 in einen AVL-Baum ein. Malen sie den Baum nach jeder einzelnen Einfügeaktion hin. Sofern eine Rebalancierung notwendig ist, geben sie die entsprechende Rebalancierungsmaßnahme an und anschließend den rebalancierten Baum. 9

Aufgabe 7 AVL-Bäume - Fortsetzung 22 (12 + 6 + 4)Punkte b) Wie viele Knoten können sie in den AVL-Baum aus Teil a) maximal einfügen, ohne dass sie ihn wieder rebalancieren müssen? Begründen sie ihre Antwort. c) In der Klasse TreeNode sind bereits Knoten eines normalen Binärbaums vereinbart (genauso wie in Aufgabe 5). Geben sie die Vereinbarung für einen AVLTreeNode an unter Verwendung der Klasse TreeNode an. Geben sie auch den Konstruktor dieser Klasse an. 10