Nachhaltige Regeneration von Flugzeugtriebwerken

Ähnliche Dokumente
Das Unternehmen. kwb Vortrag Variantenmodell Prüfung Teil 2 betrieblicher Auftrag und danach! Referent: Mathias Mayer München, 9.11.

Auswahl effizienter Regenerationsmodi unter Berücksichtigung von modiabhängigen Objekteigenschaften und Erlösen

MTU Aero Egines - Strategie zur Stärkung von Nadcap / NUCAP. Claus Mayr Leiter Qualitätsmanagementsysteme MTU, München 26.

MTU Aero Engines Lifetime Excellence. Februar 2019

Schubkraft für Ihre Karriere

Ihre Zukunft als Trainee startet jetzt!

Gestaltungsmöglichkeiten in der Krise Wo liegen Chancen für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Forschung im Flugsicherheitsbetrieb

Ihre Zukunft als Trainee startet jetzt!

Das Unternehmen. München, 2017

Agenda 1. UNTERNEHMEN 5. FINANZZAHLEN 6. CORPORATE RESPONSIBILITY 2. LUFTFAHRT- UND TRIEBWERKSMARKT 3. KNOW-HOW DER MTU 4.

Service rund ums Triebwerk. Ein Unternehmen der MTU Aero Engines

MTU Aero Engines Lifetime Excellence. Juli 2018

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

MTU-Pressekonferenz Triebwerke mit Zukunft MTUs Beitrag zu den Marktanforderungen von morgen

Jahres-Pressekonferenz MTU Aero Engines AG

Service rund ums Triebwerk. Ein Unternehmen der MTU Aero Engines

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Ein Unternehmen der MTU Aero Engines. MTU Maintenance Berlin-Brandenburg. Innovativ denken kompetent handeln

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Ein Unternehmen der MTU Aero Engines. MTU Maintenance Berlin-Brandenburg. Innovativ denken kompetent handeln

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Die Zukunft der Landtechnik an Universitäten in Österreich

Kriterien zur Bewertung von Geschäftsmodellen der Industrie 4.0. Bachelorarbeit

Drittmittel- und Multiprojektmanagement an deutschen Hochschulen

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Vorstellung Kooperationsnetzwerk Elektronik-Nachserienverfügbarkeit

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Einsatz von Simulationswerkzeugen beim Entwurf feinwerktechnischer Systeme. Beispiele aus der Forschung am IFTE

Optimierung eines operativen Geschäftsprozesses - Potentiale und Grenzen der Margensteigerung und Ressourceneinsparung im Account Management

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Wir bewegen die Industrie.

Energieeffiziente Sanierung Nachhaltigkeit im Lebenszyklus


Pressemitteilung. Rolls-Royce und Universität forschen gemeinsam

Wir bewegen die Industrie.

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8

EU-Projekt MICADO 6.4

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Ganzheitliches Flughafenmanagement Stand der Forschung in Deutschland

Tourenplanung bei ambulanten Pflegediensten

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

MÖCHTEN SIE BEI DER WEITERENTWICKLUNG VON SOLARENERGIE MITWIRKEN? LASSEN SIE IHRE ALTEN SOLARMODULE ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN!

NADCAP und BDLI. Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e. V. Stand: Juni

Wie arbeiten wir morgen?

Wirtschaftlichkeitsanalyse einer Reorganisation des Ladehilfsmittelmanagements in einer logistischen Prozesskette. Bachelorarbeit

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

1. MTU - das Unternehmen 2. MTU Projekt Normteilsystem 3. MTU Normteile 4. MTU CAD-PDM Systeme 5. Fragen und Diskussion

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Next Generation Optimisation Reducing Wind Farm LCoE

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Probabilistische Untersuchungen von Turbinenschaufeln unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

Make or Buy & Insourcing Leitfaden zur Optimierung von Leistungsumfängen in Produktion und Logistik

Energieautarkie: Modellfall Alpen?

Für Leistung geschaffen AXALTA COATING SYSTEMS LEISTUNGSKATALOG 1

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Wie eine effiziente Instandhaltungsplanung ihre Anlagenverfügbarkeit optimiert

Perspektiven-Wechsel in Hamburg: Der Luftfahrtstandort

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

MIT SCHEUCH KOMPONENTEN

Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insel 18. August 2015, Gütersloh.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

A Verlag im Internet

Ehrenkodex bzw. Total Quality Management (TQM) für die Simulation

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt. Oktober 2010 FZ E+U / GW 1

EFQM. Das Modell. S t a n d o r t e Altnau, Mannheim, München. ProConcept GmbH Dudenstr D Mannheim

Faser in Matrix Ausrichtung der Compositeaktivitäten des SKZ. Bertram Eversmann, Thoralf Krause 10. Mai 2012

Industrial Machine-Learning

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Sonderforschungsbereiche

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen

Composite-Bauteile für den Automobilbau

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

MATH Semesterarbeit Forschungsbericht Anderes

Dienstleister auf dem Gebiet der Fügetechnik Herzlich Willkommen zum Cluster-Forum Schweißtechnik im Kraftwerksbau

Innovationsplattform Logistik

Echtzeitnahe Koordination des Offshore-Transports. Oldenburg,

Management- Handbuch. Entwicklung, Produktion, Dienstleistung und Vertrieb. DIN EN ISO 9001:2015. Auflage 1.1

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

Geotechmarket. Technologietransfer von innovativen Ideen. des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN

Transkript:

Abstract für den DLRK 2011 in der Session Leichtbau und Triebwerktechnik : Regeneration von Flugzeugtriebwerken Die Regeneration von komplexen Investitionsgütern, insbesondere die von Flugzeugtriebwerken, ist ein bedeutendes Thema, da diese einen erheblichen Anteil (ungefähr 8 %) der Betriebskosten verursacht [1]. In der Instandsetzung (Regeneration) existiert vielseitiges Verbesserungspotenzial, um diese effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Daher erarbeitet der Sonderforschungsbereich (SFB) 871 Regeneration komplexer Investitionsgüter in vier verschiedenen Projektbereichen Grundlagen für die Verbesserung und Optimierung der Regeneration von komplexen Investitionsgütern. Das Ziel des ist durch die Erforschung von wissenschaftlichen Grundlagen Ressourcen einzusparen. Gleichzeitig sollen die funktionalen Eigenschaften der einzelnen Komponenten des Investitionsgutes wiederhergestellt werden, sodass ein möglichst geringer Anteil der gebrauchten Bauteile durch Neuteile ersetzt werden muss. Dieses Ziel entspricht dem der Nachhaltigkeit, bei dem die wesentlichen Eigenschaften eines regenerierbaren Systems während der gesamten Betriebszeit durch Regeneration erhalten bleiben [2]. Das detaillierte Konzept und die Struktur des mit einer Übersicht der einzelnen Teilprojekte wird in der Veröffentlichung von Kleppa et al. [3] und auf der Homepage des SFB [4] erläutert. Als Anwendungsbeispiel wird das Flugzeugtriebwerk verwendet, da die Module und Komponenten von Triebwerken eine hohe Komplexität hinsichtlich der technischen Wechselwirkungen untereinander sowie zu den Einsatz- und Umgebungsbedingungen aufweisen. Damit ein Bezug zu aktuellen Problemstellungen in der Regeneration vorhanden ist und der wichtige Austausch zwischen Industrie und Forschung stattfindet, arbeitet der mit verschiedenen Industriepartnern zusammen. Die ist der größte unabhängige Instandhaltungsdienstleister für zivile Flugtriebwerke; Flaggschiff ist die Hannover, die auf eine mehr als 30-jährige Erfahrung im Bereich der Regeneration am Standort Hannover zurückblicken kann. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und der hohen Kompetenz in der Neu- und Weiterentwicklung von Verfahren zur Reparatur von Triebwerkskomponenten ist ein wichtiger Kooperationspartner. Um die Regeneration zu optimieren und somit nachhaltig Ressourcen einzusparen, werden im SFB 871 in vier Projektbereichen (A bis D), denen insgesamt 17 Teilprojekte zugeordnet sind, unterschiedliche Forschungsgebiete der Instandsetzung detailliert betrachtet. In dieser Veröffentlichung werden zwei Teilprojekte vorgestellt; zum einen das Teilprojekt (TP) C4 aus dem Projektbereich C, in dem die Einflüsse von produktions- und materialbedingten Varianzen bei der Regeneration einzelner Bauteile untersucht werden, zum anderen das TP D3 des Projektbereiches D. Im Projektbereich D wird die ganzheitliche Steuerung des Regenerationsprozesses weiterentwickelt. Die beiden Projektbereiche greifen folglich unterschiedliche Aspekte der Regeneration auf. In dem Teilprojekt C4 Regenerationsbedingte Varianz aeroelastischer Eigenschaften von Turbinenschaufeln wird der Fokus auf die Turbinenschaufeln des Triebwerks gelegt, die in hoher Stückzahl im Triebwerk vorhanden sind. Durch die thermische sowie mechanische sehr hohe Belastung weisen die Schaufeln einen häufigen Regenerationsbedarf aufgrund von Verschleiß auf. Im Rahmen von TP C4 werden die bei der Regeneration einer Turbinenschaufel auftretenden geometrischen Varianzen untersucht und deren Einfluss auf das aeroelastische Verhalten der Schaufeln ermittelt. Ziel ist es, die Phänomene zu verstehen und Berechnungsmethoden zur Vorhersage der auftretenden Schaufel-

schwingungen zu entwickeln. Durch diese Methoden sollen größere Toleranzbänder im Betrieb ermöglicht und zugleich die Belastung der Schaufeln verringert werden. Dies hätte eine längere Lebensdauer bei einer gleichzeitig erhöhten Sicherheit vor Schaufelschäden zur Folge. Das TP D3 Auswahl effizienter Regenerationsmodi für verschiedene Kundengeschäftsmodelle entwickelt algebraisch spezifizierte Entscheidungsmodelle und darauf aufbauende Optimierungsalgorithmen, um die Regenerationsmodi ökonomisch effizient auf alternative Kundengeschäftsmodelle auszurichten. Die Grundannahme im TP D3 ist, dass für die Regeneration komplexer Investitionsgüter verschiedene Reparaturverfahren bzw. -modi existieren. Diese verschiedenen Regenerationsmodi unterscheiden sich einerseits hinsichtlich Ressourceneinsatz, Durchlaufzeit und Kosten. Andererseits bestimmen sie die funktionalen Eigenschaften des regenerierten Investitionsguts, wie bspw. Energieeffizienz oder Lebensdauer. Die Bewertung der alternativen Regenerationsmodi ist daher abhängig vom individuellen Kundengeschäftsmodell. Im TP D3 werden Grundlagen für die Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl der Regenerationsmodi entwickelt, so dass je nach Anforderung des Kunden sowie Zustand des Investitionsguts die optimalen Regenerationsmodi im Sinne von Kosten, Durchlaufzeit, Ressourceneinsatz sowie der Erreichung der geforderten funktionalen Eigenschaften bestimmt werden. Im Rahmen des Gesamt-SFBs ermöglicht das TP D3, die Ergebnisse aus einzelnen Teilprojekten (bspw. neue Reparaturverfahren) zusammenzuführen und zu kombinieren. Damit wird das Ziel verfolgt, flexiblere, auf die individuellen Kunden zugeschnittene Regenerationspfade für die Durchführung der Regeneration zu entwerfen, da bisher nur wenige Standardfälle für die Instandsetzung einzelner Komponenten zur Verfügung stehen. Danksagung: Die Autoren danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die finanzielle Unterstützung zur Durchführung dieses Forschungsvorhabens im Rahmen des "Regeneration komplexer Investitionsgüter". Schrifttum: [1] O. Rupp; Instandhaltungskosten bei zivilen Strahltriebwerken; DLRK-2001-008 [2] Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode; Schlussbericht der Enquete-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft Herausforderungen und Antworten; Drucksache 14/9200; 12. Juni 2002 [3] O. Kleppa, M. Henke, J. Seume; Verbesserte Nutzung betriebsbeanspruchter Bauteile durch gezielte Regeneration; DLRK-2010-1257 [4] Internetseite des : http://www.sfb871.de/

J. Aschenbruck, J. Seume Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD), Leibniz Universität Hannover, Appelstraße 9, 30167 Hannover, Deutschland N. Weidlich Hannover GmbH Muenchner Strasse 31, 30855 Langenhagen, Deutschland F. Herde Institut für Produktionswirtschaft (PROD) Leibniz Universität Hannover Königsworther Platz 1, 30167 Hannover, Deutschland

J. Aschenbruck, N. Weidlich, F. Herde, J. Seume DLRK 2011, Bremen Sprecher Prof. Dr.-Ing. J. Seume Geschäftsführer Dipl.-Ing. J. Aschenbruck Ansätze im Sonderforschungsbereich (SFB) 871 Regeneration Gestaltung künftiger Regenerationsprozesse Ansätze im Teilprojekt C4 Teilprojekt D3 Folie 2/18 1

Zielsetzung des Regeneration von komplexen Investitionsgütern Anwendungsbeispiel: Flugzeugtriebwerke funktionale Eigenschaften wiederherstellen ( regenerieren ) / verbessern werthaltige Komponenten aufarbeiten geringen Anteil durch Neuteile ersetzen Ansätze im Folie 3/18 Quelle: MTU Aero Engines Konzept der Nachhaltigkeit Erhaltung der Eigenschaften über die gesamte Betriebszeit Schonung von Ressourcen Regeneration möglichst vieler Bauteile Übersicht des Projektbereich A Zustandsaufnahme und Befundung Projektbereich B Wechselwirkung der Fertigungsprozesse mit funktionalen Produkteigenschaften Projektbereich C Berücksichtigung produktions- und materialbedingter Varianz in der Produktentstehung Ansätze im Projektbereich D Ganzheitliche Steuerung der Regenerationsprozesse Folie 4/18 insgesamt 17 Teilprojekte finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mehrere Fachrichtungen beteiligt: Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Kooperation folgender Einrichtungen: Leibniz Universität Hannover, Laser Zentrum Hannover, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt 2

Zusammenarbeit Ansätze im aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen langjährige Erfahrungen im Bereich der Instandhaltung hohe Kompetenz in der Neu- und Weiterentwicklung von Reparaturverfahren Austausch zwischen Industrie und Forschung Grundlagenforschung zur Optimierung der Regeneration angewiesen auf realistische Daten betriebsbeanspruchte Triebwerksteile für Untersuchungen Veröffentlichung der wissenschaftlichen Ergebnisse Folie 5/18 MTU weltweit Canada Ltd. Hannover GmbH Berlin-Brandenburg GmbH P&WC Customer Service Centre Europe GmbH 3 50 % MTU 50 % P&WC Ansätze im Ceramic Coating Centre S.A.S. (CCC) 50 % MTU 50 % Snecma Services MTU Aero Engines Polska Folie 6/18 Vericor Power Systems LLC. MTU Aero Engines GmbH / Headquarters Airfoil Services Sdn. Bhd. (ASSB) 50 % MTU 50 % LHT Zhuhai Co. Ltd. 50 % MTU 50 % China Southern Joint Ventures 3

Zivile Instandhaltung im Maintenance, Repair & Overhaul (MRO) Dienstleistungen Großtriebwerke V2500 CFM56-3/-5B/-7 CF6-50/-80C2 PW2000/PW6000 GE90-110B/-115B GP7000 1 Kleintriebwerke CF34-3/-8/-10E PW200/300/500 PT6A Industriegasturbinen LM2500/2500+ LM5000 LM6000 ASE-Serie 2 TF-Serie 2 Zusatzleistungen AOG-/On-Wing- Service Ersatztriebwerke LRU- Management etc. Ansätze im Folie 7/18 Entwicklung von MTU Plus repairs; Reparaturen von Komponenten / Anbaugeräten / LRUs Integrierte Lösungen: Total Engine Care (TEC ) & Total Part Care (TPC ) 1 Niederdruckturbine (NDT) MRO; 2 Vericor Power Systems Starke Marktposition einer der führenden Anbieter ziviler Instandhaltungsdienstleistungen Ansätze im Folie 8/18 General Electric Rolls-Royce inklusive N3/TAESL 50% Lufthansa Technik inklusive N3/LTQE 50% inklusive Zhuhai 50% Pratt & Whitney Delta Tech Ops Air France / KLM American Airlines inklusive TAESL 50% Snecma Services SR Technics JV Ergänzungen* Geschätzter Marktanteil 2009 (Mrd. US$) 100+ Airline-Kunden Revenue JV-Add on 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% Marktanteil 14% 10-13% 7-9% 7-8% 6-7% OEM Unabhängig MRO-Organisationen von Fluggesellschaften 6% 5-6% 4% 3-4% 3% * Minderheits-JVs bis auf 100% addiert Quelle: AeroStrategy Forecast Initiative 2009; Actuals 2009 4

Zusammenarbeit Ansätze im Transfer von entwickelten Technologien und Methoden in die Produktion (z.b. Transferprojekte) Qualifizierung der Institute für eine langfristige Partnerschaft im Bereich Forschung und Entwicklung Ausbildung von Young Professionals im Bereich der Luft- und Raumfahrt Austausch zwischen Industrie und Forschung Entwicklung neuer Ansätze in der Triebwerksreparatur zusätzliche Ausrichtung der Institute auf den Bereich Luft- und Raumfahrt Einstellung von Hochschulabsolventen im Rahmen des SFB mit der Möglichkeit zur Promotion Folie 9/18 Gegenwärtige Regeneration Ansätze im Folie 10/18 Demontage Zustandsaufnahme (Befundung) Reparatur möglich? (ja/nein) Reparatur 1. Schritt a 2. Schritt b 3. Schritt c Remontage Abnahme hoher Anteil verschrotteter Komponenten ( scrap rate ) wenige, unflexible Reparaturverfahren händische, schlecht reproduzierbare Reparatur erfahrungsbasierte Einzelfallentscheidungen betriebsbeanspruchte Turbinenschaufel (Quelle: TFD) geringe Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Neuentwicklung Brennkammerverschleiß (Quelle: TFD) 5

Ansätze im Folie 11/18 Regenerationsprozess Demontage Zustandsaufnahme (Befundung) Reparatur möglich? (ja/nein) Vorentscheidung für/gegen Reparatur nach Standardkriterien Entwurf möglicher Regenerationspfade Pfad 1 Pfad Pfad n 1.Schritt a 2.Schritt b 3.Schritt g 1.Schritt a 2.Schritt b 3.Schritt c 4.Schritt d 1.Schritt 2.Schritt 3.Schritt Real Virtuell Ansätze im Folie 12/18 Regenerationsprozess Demontage Zustandsaufnahme (Befundung) Reparatur möglich? (ja/nein) Vorentscheidung für/gegen Reparatur nach Standardkriterien Pfad 1 Produktionsprozesssimulation Produktionsprozesssimulation Funktionssimulation Bewertung des Pfades Entwurf möglicher Regenerationspfade Pfad Produktionsprozesssimulation Funktionssimulation Bewertung des Pfades Auswahl eines Regenerationspfades Reparatur Pfad x 1. Schritt a 2. Schritt b, c 3. Schritt e, g, k Remontage Abnahme Pfad n Funktionssimulation Bewertung des Pfades Real Virtuell Real 6

Teilprojekt C4 Regenerationsbedingte Varianz aeroelastischer Eigenschaften von Turbinenschaufeln Ansätze im Defekte Varianz der Schaufel Reparatur Schaufelgeometrie Referenz Variante A Variante B veränderte aerodynamische & aeroelastische Eigenschaften Zielsetzung Untersuchung der Auswirkung regenerationsbedingter Geometrieänderungen Vorgabe von Toleranzbänder für die Regeneration von Turbinenschaufeln Folie 13/18 Vorgehen im Teilprojekt C4 4 Stufen NDT-Stufe Schnittzeichnung der 5-stufigen Luftturbine Ansätze im Folie 14/18 Auslegung einer NDT-Stufe mit triebwerksähnlichen aeroelastischen Eigenschaften für die Luftturbine Numerische Simulation des aeroelastischen Verhalten Experimentelle Untersuchungen des aeroelastischen Verhaltens Vergleich von Numerik Experiment Sonde 1 Sonde 2 Sonde 3 und Schema zur Messung der Schaufelschwingungen 7

Teilprojekt D3 Auswahl effizienter Regenerationsmodi für verschiedene Kundengeschäftsmodelle Modus 1 Mögliche Regenerationsmodi Modus Modus n Durchlaufzeit, Kosten, Ressourceneinsatz Funktionale Eigenschaften Ansätze im Folie 15/18 Bewertung der Modi abhängig vom Kundengeschäftsmodell Auswahl des optimalen Regenerationsmodus Zielsetzung Betriebswirtschaftliche Theorie der effizienten Regeneration Entscheidungsunterstützung zur kundengeschäftsmodell-spezifischen Einplanung der Aufträge Auswahl der Regenerationsmodi Vorgehen im Teilprojekt D3 Entwicklung mathematischer Entscheidungsmodelle Entwicklung exakter oder heuristischer Lösungsverfahren Angestrebte Ergebnisse Methode zur Auswahl effizienter Regenerationsmodi Ausrichtung der Regeneration auf Geschäftsmodell des Auftraggebers Aussagen über Aufwand und Güte der Lösungsverfahren Mathematisches Modell - Exakte Verfahren - Heuristische Verfahren Lösung des math. Modells Ansätze im Folie 16/18 - Analyse - Reduktion Reales Problem - Erfahrung - Intuition - Interpretation - Beurteilung - eventuelle Anpassung Lösung des realen Problems Allgemeine Vorgehensweise zur Lösung eines Problems 8

Langfristige Künftige Verbesserungen des Regenerationsprozesses: frühzeitige Kenntnis des Zustandes kontinuierliche Berücksichtigung der erlangten Erkenntnisse verbesserte Verfahren der Regeneration modellbasierte Vorhersage der funktionalen Eigenschaften unter Berücksichtigung der erhöhten Varianz Wechselwirkungen zwischen den regenerierten Werkstücken regelbasierte Entscheidungen für die Auswahl des optimalen Regenerationspfades Ansätze im Folie 17/18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Folie 18/18 Dr.-Ing. 0511 7806-4496 Nils Weidlich Nils.WEIDLICH@mtu.de http://www.mtu.de/ Dipl.-Ing. 0511 762-17855 Jens Aschenbruck aschenbruck@tfd.uni-hannover.de http://www.sfb871.de/ 9