Lehramt Realschule. Lehramt Realschule. bei Erweiterung 9 Semester. bei Fächerverbindung mit Schulpsychologie 13 Semester. R. Girwidz. R.

Ähnliche Dokumente
0 Physikalische Erkenntnisse, physikalische Größen und Einheiten. 3 Bewegte Bezugssysteme und Scheinkräfte

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

1. Physikalische Grundlagen

Physik: Größen und Einheiten

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Physik für Nicht- Physiker. Dipl.-Math. T. Cleve NB 5/133 (NB 02/129) Sprechstunde: täglich Uhr Tel.:

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Prof. W. Dünnweber und Prof. M.Faessler. Studenten der (Tier)Medizin, des Lehramtes (nicht vertieft), der Naturwissenschaften mit Physik als Nebenfach

Biophysik für Pharmazeuten I.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Biophysik für Pharmazeuten I.

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Nicht- Physiker

Grundlagen der Werkstoffe

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Naturbeobachtung Schlussfolgerung (z.b. Gesetze der Planetenbewegung)

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 200) mit Physik als Nebenfach (1-semestrige Einführung)

Physik für Elektrotechniker und Informatiker

Physik für Studierende der Biologie, Lehramt Chemie und Landschaftsökologie

Physik für f r Nicht- Physiker

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008

vom 23. November 1994 (Stand am 1. Januar 2013)

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

I Physikalische Größen und Gleichungen

Grundlagen der medizinischen Physik

Experimentalphysik Wintersemester 2016/2017 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

1.Einführung in die Physik

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Elektrische Messtechnik

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Experimentalphysik E1!

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Studenten der Tiermedizin ( 300) und Geowissenschaften ( 120) mit Physik als Nebenfach (1-semestr. Einführung) +andere ( 1)

Messtechnik. 1 Grundlagen. 2 Messsysteme. 3 Messung elektrischer Größen. 4 Messung nichtelektrischer Größen. 5 Analyseverfahren

Experimentalphysik E1

Basiskenntnistest - Physik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Biologen und Zahnmediziner

3 Physikalische Größen

III. Messen und Prüfen

Einführung in die Physik für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Ingenieure (Maschinenbau) WS 2013/14

Einführung in die Experimentalphysik für Pharmazeuten

Brühl. Messen heißt vergleichen!

Gymnasium Unterstrass Zürich Promotion 148. Theorie-Dossier Mechanik

Was gibt es in Vorlesung 2 zu lernen?

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Kap. 1 Einführung. M. zur Nedden / S. Kowarik Vorlesung 01 Mechanik und Thermodynamik (Physik I) Seite 1

Physik ist eine messende Wissenschaft

Zeit, Länge und Geschwindigkeit

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Physikalisches Praktikum für Maschinenbauer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Experimentalphysik E1!

Physik eine empirische Wissenschaft

Einführung. Einleitung. Grundlagen

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Mit zweierlei Maß gemessen

Mit zweierlei Maß gemessen

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Wintersemester 2014/15

Experimentalphysik 1 Wintersemester 2009/10. B.v.Issendorff Fakultät für Mathematik und Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bewährtes, etwas konventionelles Material für Ingenieure. Sowie sehr viele andere gute Titel

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Mechanik. Prof. Dr. O. Willi. Experimente: Dr. H. Wenz Übungen: J. Böker Dr. M. Cerchez M. Swantusch Dr. T. Toncian

Experimentalphysik E1

Messung und Einheitensystem. Institut für Experimentalphysik

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

2 Einführung in die Elektrotechnik

für nicht-physikalische Bachelorstudiengänge:

Rechnen in der Physik Selbstlernmaterial

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Physik für Umweltwissenschaftler, Biologen und Humanbiologen

Wintersemester 2012/13

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Transkript:

Lehramtsstudiengänge Lehramt Realschule R. Girwidz Lehramtsstudiengänge Lehramt Realschule Regelstudiendauer: 7 Semester, bei Erweiterung 9 Semester Min. Max.: BAföG: 6 Semester 11 Semester bei Fächerverbindung mit Schulpsychologie 13 Semester 7 Semester R. Girwidz 1

Lehramtsstudiengänge Lehramt Realschule R. Girwidz Physik I - Übersicht Lehramt Realschule 1. Fachsemester EPI Einführung in die Experimentalphysik I, 4 V + 2 Ü P1-2/I Grundpraktikum (E) Grundpraktikum 1* 2. Fachsemester EPII Einführung in die Experimentalphysik II, 4 V + 2 Ü P1-2/II Grundpraktikum (E) Grundpraktikum 2* (* A-Kurs statt P1-2/I + P1-2/II) 3. Fachsemester EPIII Einführung in die Experimentalphysik III, 4 V + 2 Ü Modul Grundlagen physikbezogenen Lernens und Lehrens: Einführung in die Physikdidaktik, Seminar 4. Fachsemester PMI Physik der Materie I, 4 V + 2 Ü Modul Grundlagen physikbezogenen Lernens und Lehrens: Schulbezogenes Experimentieren I, 2 S Lernen und Lehren im Physikunterricht I, 2 S R. Girwidz 4 2

Physik I - Übersicht Lehramt Realschule 1. Fachsemester EPI Einführung in die Experimentalphysik I, 4 V + 2 Ü P1-2/I Grundpraktikum (E) Grundpraktikum 1* 2. Fachsemester EPII Einführung in die Experimentalphysik II, 4 V + 2 Ü P1-2/II Grundpraktikum (E) Grundpraktikum 2* (* A-Kurs statt P1-2/I + P1-2/II) 3. Fachsemester EPIII Einführung in die Experimentalphysik III, 4 V + 2 Ü Modul Grundlagen physikbezogenen Lernens und Lehrens: Einführung in die Physikdidaktik, Seminar 4. Fachsemester PMI Physik der Materie I, 4 V + 2 Ü Modul Grundlagen physikbezogenen Lernens und Lehrens: Schulbezogenes Experimentieren I, 2 S Lernen und Lehren im Physikunterricht I, 2 S 5. Fachsemester PMII Physik der Materie II, 4 V + 2 Ü 6. Fachsemester G Geschichte der Physik, 2 V Modul Physikbezogenes Lehren und Lernen: Schulbezogenes Experimentieren II, Praktikum Lernen und Lehren im Physikunterricht II, Seminar 7. Fachsemester QR Physik im Querschnitt, 4V Freier Bereich, 0 bis 12 ECTS: WP 1 Gestalten und Erproben von Lernumgebungen R Rechenmethoden Physik des Universums Aktuelle Fragestellungen der Physik 1 bis 3 R. Girwidz 5 Physik I - Übersicht Übersicht 0 Physikalische Erkenntnisse, physikalische Größen und Einheiten 1 Kinematik 2 Dynamik von Punktmassen 3 Bewegte Bezugssysteme und Scheinkräfte 4 Arbeit, Energie, Leistung 5 Impuls und Stöße R. Girwidz 6 3

Physik I - Übersicht 6 Starre Körper 7 Gravitation 8 Fluide 9 Schwingungen 10 Wellen 11 Akustik R. Girwidz 7 Physik I - Übersicht Literatur: Tipler: Physik Gerthsen Physik Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure Grimsehl: Lehrbuch der Physik (Bd. 1) R. Girwidz 8 4

0 Physikalische Erkenntnisse Schwierigkeiten bei Erkenntnisprozessen Platons Höhlengleichnis Wahrnehmungen R. Girwidz 9 0 Physikalische Erkenntnisse - Probleme Täuschung von Sinnesorganen Die Bilder sind nicht eindeutig R. Girwidz 10 5

0 Physikalische Erkenntnisse - Probleme R. Girwidz 11 0 Physikalische Erkenntnisse - Probleme Beobachten und Schlussfolgerungen ziehen eine Methode der Physik R. Girwidz 12 6

0 Physikalische Erkenntnisse - Probleme R. Girwidz 13 0 Physikalische Erkenntnisse - Historisches Antike: Aristoteles 384-322 v. Chr. 4 "natürliche" Elemente (feste Erde, fl. Wasser, gasförmige Luft, Feuer) Archimedes von Syrakus 230 v. Chr. Hebelgesetze, Auftrieb Heron von Alexandria 100 n. Chr. goldene Regel der Mechanik R. Girwidz 14 7

0 Physikalische Erkenntnisse - Historisches Mittelalter: kaum wesentliche Neuerkenntnisse Experiment nicht anerkannt "Überlistung der Natur" R. Girwidz 15 0 Physikalische Erkenntnisse - Historisches Neuzeit: Kopernikus 1473-1543 heliozentrisches Weltbild Galilei 1564 1642 Experiment: Antwort der Natur Keppler 1571 1630 Panetenbewegung (deskriptiv) Newton 1643 1727 Newtonsche (klass.) Mechanik, Gravitationsgesetz Einstein 1879-1955 Relativistische Mechanik, Quantentheorie, Energie-Massen-Äquivalenz R. Girwidz 16 8

0 Physikalische Erkenntnisse - Probleme Ein Minimum an Information ist nötig R. Girwidz 17 0 Erkenntnisse in der Physik PHYSIK Die Physik befasst sich mit Vorgängen und Gesetzmäßigkeiten der unbelebten Natur. Zur Beschreibung nutzt sie eindeutig definierte physikalische Größen. R. Girwidz 18 9

0 Physikalische Erkenntnisse Beobachtungen und Experimente Erkenntnisse in der Physik beruhen auf: Beobachtungen der Natur systematisch angelegten Experimenten Zum Aufstellen und Formulieren von Thesen bedient sich die Physik mathematischen Hilfsmitteln. E m c 2 Experimente: bestätigen Hypothesen und Theorien oder zwingen zu neuen Hypothesen oder zeigen Grenzen für die Gültigkeit von Theorien R. Girwidz 19 0 Physikalische Erkenntnisse Beobachtungen und Experimente Schlussfolgerungen Induktionsschluss (n -> n+1) Verallgemeinerung, Abstraktion Experiment neue Einflussfaktoren Verifikation von Annahmen Physikalische Gesetze Deduktion Voraussagen, Annahmen R. Girwidz 20 10

0 Physikalische Erkenntnisse Beobachtungen und Experimente Wirkung >> h Physik Wirkung <= h unmittelbar erfahrbar zerlegbare Teile kontinuierliche, stetige Abläufe mittelbar erfahrbar unzerlegbare Teile (Quanten) diskontinuierliche, unstetige Abläufe Makrophysik Mikrowelt R. Girwidz 21 0 Physikalische Erkenntnisse Die Makrophysik erlaubt strenge Vorhersagen. Sie ist deterministisch. Es gilt das Kausalitätsprinzip (Ursache -> Wirkung). Versuch mit dem mathematischen Pendel Die Mikrophysik erlaubt (nur) Wahrscheinlichkeitsvorhersagen (mit statistischen Schwankungen). radioaktiver Zerfall R. Girwidz 22 11

0 Physikalische Erkenntnisse Beobachtungen und Exp. Wirkung >> h Physik Wirkung <= h unmittelbar erfahrbar zerlegbare Teile kontinuierliche, stetige Abläufe mittelbar erfahrbar unzerlegbare Teile (Quanten) diskontinuierliche, unstetige Abläufe Makrophysik Mikrowelt klassische Physik Quantenphysik konkret vorstellbar streng deterministisch genaue Messungen abstrakt statistisch Unschärfe / Unschärferelation R. Girwidz 23 0 Physikalische Erkenntnisse - Messen Messen, experimentelle Daten Gute Experimente sind klare Fragen an die Natur. Sie vermeiden (soweit möglich) störende Nebeneinflüsse. Z. B. Vermeidung störender Reibung durch "Luftkissen" Messungen sind quantitativ. Ergebnisse aus Experimenten müssen reproduzierbar sein. Messfehler systematische Fehler zufällige Fehler R. Girwidz 24 12

0 Physikalische Erkenntnisse - Messen Messen, experimentelle Daten systematische Fehler? zufällige Fehler? R. Girwidz 25 0 Physikalische Erkenntnisse - Messen Messgrößen von "sehr groß" bis "sehr klein" Entwicklung und Eichung von Messinstrumenten sind ein wichtiger Teil physikalischer Technik R. Girwidz 26 13

0 Physikalische Größen und Einheiten Physikalische Größe Maßzahl * Maßeinheit G = { G}* [G ] Angabe physikalischer Größen mit Messgenauigkeit signifikante Stellen Beispiele: 1,0 m; 1,00 m; 1000 mm; 0,0010 km; 0,00100 km; R. Girwidz 27 0 Physikalische Größen und Einheiten Längenmaße R. Girwidz 28 14

Längenmaße R. Girwidz 29 0 Physikalische Größen und Einheiten Längenmaße R. Girwidz 30 15

0 Physikalische Größen und Einheiten Kennen Sie die? R. Girwidz 31 0 Physikalische Größen und Einheiten Kennen Sie die? R. Girwidz 32 16

0 Physikalische Größen und Einheiten Basisgröße Basiseinheit Symbol Grundlage der Definition Länge Meter m Laufzeit von Licht Masse Kilogramm kg Prototyp ("Ur-Kilogramm") Zeit Sekunde s Periodendauer von Cs-Spektrallinie elektrische Stromstärke Ampere A Kraft zwischen stromdurchflossenen elektrischen Leitern Temperatur Kelvin K Tripelpunkt des Wassers Lichtstärke Candela cd Schwarzer Strahler Stoffmenge Mol mol Kohlenstoff-Nuklid 12 C R. Girwidz 33 0 Physikalische Größen und Einheiten Basis größe Basis einheit Symbol Definition X/X Länge Meter m 1 Meter ist die Länge der Strecke, die Licht im Vakuum während der Dauer von 1 / 299792458 s durchläuft. Masse kg 1 Kilogramm ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. Zeit Sekunde s 1 Sekunde ist das 9 192 631 770-fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands von Atomen des Nuklids 133 Cs entsprechenden Strahlung. Kilogramm elektrische Stromstärke Ampere A 1 Ampere ist die Stärke eines zeitlich unveränderlichen Stroms, der durch zwei im Vakuum parallel im Abstand von 1 m voneinander an-geordnete geradlinige, unendlich lange Leiter von vernachlässigbar kleinem kreisförmigem Quer-schnitt fließend, zwischen diesen Leitern je 1 m Leiterlänge die Kraft 2*10-7 N hervorruft. 10-14 10-9 10-14 10-6 R. Girwidz 34 17

0 Physikalische Größen und Einheiten Basis größe Symbol Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basis einheit Definition Kelvin K 1 Kelvin ist der 273,16 - te Teil der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunktes von Wassers Candela cd 1 Candela ist die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540 THz aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung 1 / 683 W/sr beträgt. Mol mol 1 Mol ist die Stoffmenge eines Systems, das aus ebensoviel Einzelteilchen besteht, wie Atome in 12/1000 Kilogramm des Kohlenstoffnuklids 12 C enthalten sind. X/X 10-6 5*10-3 10-6 R. Girwidz 35 0 Physikalische Größen und Einheiten Zehnerpotenzen und Vorsilben Zehnerpotenz Vorsilbe Kurzzeichen 10 18 Exa E 10 15 Peta P 10 12 Tera T 10 9 Giga G 10 6 Mega M 10 3 Kilo k 10 2 Hekto h R. Girwidz 36 18

0 Physikalische Größen und Einheiten Zehnerpotenzen und Vorsilben Zehnerpotenz Vorsilbe Kurzzeichen 10-1 Dezi d 10-2 Zenti c 10-3 Milli m 10-6 Mikro 10-9 Nano n 10-12 Piko p 10-15 Femto f 10-18 Atto a R. Girwidz 37 0 Physikalische Größen und Einheiten Strecken m Protonenradius 10-15 Atomradius 10-10 Radius eines Virus 10-7 Radius einer Riesenamöbe 10-4 Radius einer Walnuss 10-2 Körpergröße eines Menschen 10-0 Höhe der größten Berge der Erde 10 4 Erdradius 10 7 Sonnenradius 10 9 Abstand zwischen Erde und Sonne 10 11 Radius des Sonnensystems 10 13 Abstand zum nächsten Fixstern 10 16 Radius der Milchstraße 10 21 Radius des sichtbaren Universums 10 26 R. Girwidz 38 19

0 Physikalische Größen und Einheiten Mehrdimensionalität! Bei Verdopplung der Seite vervierfacht sich die Fläche und verachtfacht sich das Volumen eines Würfels R. Girwidz 39 0 Physikalische Größen und Einheiten Massen kg Elektron 10-30 Proton 10-27 Aminosäure 10-25 Hämoglobin 10-22 Grippevirus 10-19 Riesenamöbe 10-8 Regentropfen 10-6 Ameise 10-2 Mensch 10 2 Saturn-5-Rakete 10 6 Pyramide 10 10 Erde 10 24 Sonne 10 30 Milchstraße 10 41 R. Girwidz 40 20

0 Physikalische Größen und Einheiten Zeitintervalle s Licht durchquert einen Atomkern 10-23 Schwingungsperiode von sichtbarem Licht 10-15 Schwingungsperiode von Mikrowellen 10-10 Halbwertszeit eines Myons 10-6 Schwingungsperiode der höchsten hörbaren Töne 10-4 Zeit zwischen zwei Herzschlägen beim Menschen 10 0 Halbwertszeit eines freien Neutrons 10 3 Dauer einer Erdumdrehung (Tag) 10 5 Dauer einer Drehung der Erde um die Sonne (Jahr) 10 7 Lebensdauer eines Menschen 10 9 Halbwertszeit von Plutonium-239 10 12 Lebensdauer einer Gebirgskette 10 15 Alter der Erde 10 17 Alter des Universums 10 18 R. Girwidz 41 0 Physikalische Größen und Einheiten Abgeleitete Größen R. Girwidz 42 21