Arzt-Patienten-Beziehung Einsatz von Anibiotika

Ähnliche Dokumente
Antibiotika-Report. Eine Wunderwaffe wird stumpf: Folgen der Über- und Fehlversorgung. Berlin, 28. Oktober 2014

Gezielter Antibiotikaeinsatz durch einen multimodalen Ansatz

Antibiotika. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Bericht. 20. November 2017 n7509/35609 Mü

Modul 1: Arzt-Patienten-Kommunikation bei akuten Atemwegsinfektionen

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika (EVA)

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

Allzu viel ist ungesund- Antibiotika in der ambulanten medizinischen Versorgung im Land Brandenburg

Vom Umgang mit Antibiotika. Ein Leitfaden von Bayer HealthCare.

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Mitteilung. Aufruf der PEG zum umsichtigen Einsatz von Antibiotika aus Anlass der Veröffentlichung der Pariser WAAAR Deklaration

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Antibiotikaresistenzen

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Antibiotika: Solange sie noch wirken...

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten

Was sind die Folgen von Resistenzen?

ARena Erkrankungen und Gesundheitstipps Dr. med. Veit Wambac h, Vorstandsvo rsitzen der Agentur deutsc her Arztnetze

Dr. Myriam Bea APK-Workshop. Berlin,

Antibiotika: Die Wunderwaffe verliert an Kraft

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

Warum brauchen wir einen Hochschulstudiengang Homöopathie?

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Keine Antibiotika! Setzen Sie Ressourcen richtig ein! Bei Erkältung oder Grippe? Informationsbroschüre. Eine europäische Initiative für die Gesundheit

ARena Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson

SCHLAGLICHT WENN NICHTS MEHR WIRKT! FRASI AM KORDULA SCHULZ-ASCHE FRIEDRICH OSTENDORFF DAS POST-ANTIBIOTISCHE ZEITALTER (WHO)

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016

Kommunikation zwischen Arzt und Patient Patientenperspektive

Besser behandelt und trotzdem noch Geld gespart

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Antibiotikaleitlinien- Was gilt es in der Pferdemedizin zu beachten? Resistenzen durch Nahrung? Dr. Katja Roscher Dip ECEIM, FTÄ für Pferde

ANTIBIOTIKA WIRKEN NICHT GEGEN VIREN! Keine Antibiotika gegen Viren

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

DAK FORSCHUNG. Eine Wunderwaffe wird stumpf: Folgen der Über- und Fehlversorgung

Antibiotika-Verbrauch im ambulanten Bereich in Sachsen

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Können Sie mir sagen, ob...? Arzneimittelinformation beim Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser

AOK NORDWEST. Geschäftsbereich/Orgaeinheit PHARMA. MRSA-Netzwerk Unna

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Patientenempowerment: Pharmakommunikation für eine individuelle Patientenansprache

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Grund zu gehen, wurde zu wenig Aufmerksamkeit auf die Ernährung im Kindesalter gelegt und deren große Auswirkung auf unsere Gesundheit als

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

Die Entzündung des Mittelohres was ist bei der Behandlung zu beachten?

IGeL-Report Versichertenbefragung des MDS/IGeL-Monitor. Kurzbericht

Mein Kind ist krank Halsschmerzen, was tun?

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

ABS Rolle der externen Apotheke. Dr. Kirsten Dahse Johannes-Apotheke Dr. Ulrich Krötsch Gröbenzell

12. Münchner Hygienetag 16. Mai 2018 Rationale Antibiotikaverordnung in der Arztpraxis: Was ist wichtig für Patient, MFA und Arzt?

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Therapie mit Antibiotika. und was Sie darüber wissen sollten

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Interdisziplinäres Advisory Board Meeting in Frankfurt/M. Verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika

KRANKEN- UND PFLEGEVERSICHERUNG. Die elektronische Behandlungsinformation. Mit Sicherheit für Sie.

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

KVB-Hygienetag am 21. April 2018 Multiresistente Erreger & Clostridium difficile Nebenwirkungen des Antibiotika-Einsatzes

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Ergänzungsprüfung zum Notfallsanitäter - Umgang mit negativen Ergebnissen - Verbesserungen

DHS: Hilfe für Medikamentenabhängige?! 10. März 2005, Berlin. Medikamentenmissbrauch und abhängigkeit in Hausarztpraxen

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Essentiale forte-kapseln Wirkstoff: Phospholipide aus Sojabohnen

Studien-Zwischenergebnis

Zur Treue gehören immer zwei! Gemeinschaftliche Therapieverantwortung im Arzt-Patienten-Verhältnis

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Krankmeldungen durch psychische Leiden steigen in Mecklenburg-Vorpommern überproportional an

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Zurich Pflegestudie November 2016

Antibiotikaverbrauchssurveillance nach 23 IfSG eine neue Herausforderung für Krankenhäuser und Gesundheitsämter Daten aus Frankfurt am Main,

Medikamente und Straßenverkehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

Meinungen zu Patientenrechten

homöopathie die andere medizin

Meinungen zu Patientenrechten

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

1. WAS SIND BRONCHO-VAXOM TROPFEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?

HERZINSUFFIZIENZ. Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts

Natürliches Antibiotika

Neuste Daten zur Verschreibung von Antibiotika. REGIOMED Hygiene-Kongress September Sophie Dannenfeld

Transkript:

Arzt-Patienten-Beziehung Einsatz von Anibiotika Bielefeld, 23. Februar 2016 Dr. Jan Helfrich Abteilungsleiter ambulante Leistungen & Vertragsmanagement 1

Wann geht ein Patient mit Infektion zum Arzt Wenn er muß, weil er sich ungewöhnlich krank fühlt es einfach von selbst nicht besser wird er schnell gesund werden muß das Kind betroffen ist und er nicht mehr weiter weiß 2 2

3

2 Problemfelder: Ärzte und Patienten Es gibt zwei Ursachen für die in Deutschland herrschende Über- und Fehlversorgung mit Antibiotika: Ursache 1 Viele Ärzte verordnen nicht kritisch genug. Ärzte unterstellen eine Erwartungshaltung Ursache 2 Die Patienten verhalten sich falsch begründet durch ein Informationsdefizit. 4

Problem 1: Fehl- und Überversorgung Hohe Verordnungsquoten 44% Frauen nehmen Antibiotika Arzneimitteldaten von Versicherten der DAK- Gesundheit 36% Männer nehmen Antibiotika Besonders häufig bekommen junge DAK-Versicherte unter 15 Jahren Antibiotika verordnet (45 Prozent in 2013). Im Erwachsenenalter sinkt die Quote mit dem Alter steigt sie wieder an: 44 Prozent der 85- bis 90-Jährigen nahmen 2013 Antibiotika ein. 5

Problem 1: Fehl- und Überversorgung West-Ost-Gefälle 6

Problem 1: Fehl- und Überversorgung Zu viele fragwürdige Verordnungen Noch immer werden Antibiotika häufig bei Infektionen der oberen Atemwege (Husten, Bronchitis, Halsentzündung) oder bei Mittelohrentzündungen verschrieben was nicht den Behandlungsleitlinien entspricht. Eine Studie zu Otitis media zeigt, dass die Rezidivquoten bei früh mit Antibiotika behandelten Kindern innerhalb von 3,5 Jahren höher ist als bei Kindern, die keine Antibiotika bekommen haben (63 zu 43 Prozent). 7

Antibiose bei 30% 25% 25% 20% 20% 15% 15% 10% 5% 0% Bronchitis Erkältung Husten 8

Problem 1: Fehl- und Überversorgung Breitband-Antibiotika immer häufiger verordnet Die am häufigsten verordneten Wirkstoffe in 2013 waren Amoxicillin, Ciprofloxacin und Cefuroxim alle drei sind Breitbandantibiotika. Problem: Wirkstoffe greifen Darmflora an, weil sie viele nützliche Keime abtöten. Das begünstigt die Vermehrung resistenter Bakterien. Deshalb ist der häufige Einsatz von Breitband-Antibiotika kritisch zu sehen, zumal beispielsweise Cefuroxim in keiner Leitlinie Mittel der ersten Wahl ist. 9

10 Quelle:RKI

Problem 1: Fehl- und Überversorgung Umgang mit Reserveantibiotika Der Umgang mit Reserveantibiotika ist etwas kritischer geworden. Im Vergleich zum Jahr 2010 wurden 2013 zwei Prozent weniger Fluorchinolone oder Cephalosporine der 3. und 4. Generation verordnet. Alarmierend: Fast ein Viertel aller Antibiotika-Verordnungen für DAK-Versicherte über 60 plus entfallen auf Fluorchinolone Wirkstoffe, die nur dann zum Einsatz kommen sollten, wenn herkömmliche Antibiotika nicht mehr helfen. 11

Forderung an die Mediziner: Rationaler verordnen Antibiotika sind keine Universalmittel! Es muss ein Bewusstseinswandel in der Ärzteschaft stattfinden. Entscheidend dafür ist Versorgungsforschung die sollte noch intensiviert werden. Denn damit wird Medizinern ein Bild der Realität gespiegelt, das dabei hilft, konkrete Probleme besser zu erkennen. Die Ergebnisse der Versorgungsforschung müssen anschließend in eine praxisnahe Leitlinie zum Einsatz von Antibiotika einfließen. Die kann dazu beitragen, dass unnötige Verordnungen vermieden werden. 12

Problem 2: Informationsdefizite in der Bevölkerung Antibiotika bei Erkältungen Antibiotika sind für viele Befragte Mittel der Wahl bei Erkältungen: 13

14

15

Problem 2: Informationsdefizite in der Bevölkerung Wissen über Einsatzgebiete Eine wichtige Aufgabe von Ärzten ist außerdem die Aufklärung und Information der Patienten: Denn die kommen oft mit falschen Vorstellungen und einer entsprechenden Erwartungshaltung an den behandelnden Arzt in die Praxen. Antibiotika-Report der DAK-Gesundheit zeigt: Es gibt Informationsbedarf! DAK-Studie belegt: Je niedriger der Schulabschluss, desto weniger Wissen über Einsatzgebiete, Nebenwirkungen und Resistenzrisiken. Umso wichtiger ist die verständliche Information der Verbraucher und Patienten. 16

Problem 2: Informationsdefizite in der Bevölkerung Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln Nicht immer folgt das entsprechende Handeln: Das Wissen über mögliche negative Folgen der Antibiotika-Einnahme wie das Entstehen resistenter Keime, Neben- oder Wechselwirkungen ist generell gut. 14% heben Reste auf, um sie bei ähnlichen Beschwerden wieder nehmen zu können oder andere Haushaltsmitglieder damit zu versorgen bei den jungen Erwachsenen sind es fast 40% je 11% hören selbstständig mit der Antibiotika-Einnahme auf oder reduzieren die Dosis, wenn sie sich besser fühlen bei den jungen Erwachsenen sogar 20% Aufklärung und Information sind entscheidend für die Therapietreue auch bei vermeintlich gut informierten jüngeren Patienten! 17

Problem 2: Informationsdefizite in der Bevölkerung Arztgespräch hat Priorität Das größte Potenzial für die Verbesserung der Therapietreue und den Behandlungserfolg birgt das persönliche Gespräch mit dem Arzt oder Apotheker. 72% holen sich alle wichtigen Fakten über Antibiotika im Arztgespräch nur jeder Vierte fragt in der Apotheke nach Chancen zur Information der Patienten verstreichen zu oft ungenutzt. 18

Patientenerwartung und Zufriedenheit Forsa DAK-G 19

20 Bedarfsrezept als Teil des verantwortlicheren Umganges?

Fazit Ärzte sind nicht besonders leitlinientreu Ärzte müssen die Leitlinien verinnerlichen um diese glaubwürdig zu kommunizieren Transparenz über Leitlinientreue sollte hergestellt werden Die Information durch den Arzt ist neben dem Beipackzettel, die wichtigste Informationsquelle Arzt sollte sich Zeit zur Information nehmen Patienten wissen relativ wenig über die Indikation und richtige Durchführung einer Antibiotikatherapie. Aufklärung der Versicherten ist wünschenswert. Einbezug in die Therapie über Bedarfsrezepte ist erfolgversprechend Ein Teil der Ärzte unterstellt eine hohe Erwartungshaltung der Patienten. Die Anspruchshaltung der Patienten ist nicht sehr ausgeprägt Aufklärung der Ärzte hierüber ist wünschenswert 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 22

23