Interkulturelles Geschichtslernen

Ähnliche Dokumente
Historische Kompetenzen und Museen

Schulbücher im Fokus


Historischer Überblick über historische Lernen in der Praxis Überblick zum Forschungsdiskurs Anregungen für die Unterrichtspraxis

VL Geschichtsunterricht in Bayern, Sitzung 9 Interkultureller Geschichtsunterricht

Historisch denken lehren in inklusiven Klassen Workshop, 17. November 2017

SSW. Punkte SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW SSW

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

Tabellenverzeichnis...XIII. Abkürzungsverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Begriffsklärung...1

E i n O r i e n t i e r u n g s a n g e b o t ( M o d u l 5 )

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wovon ist in dieser Arbeit die Rede? Grundlegende Aspekte 11

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Multiperspektivischer Unterricht

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Master of Education 2011

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Handwerker in der Industrialisierung

Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.) Politikwissenschaft. Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz

Einleitung: Interkultureller Wandel - Probleme, Handlungsfelder, Methoden 15 Hagen Kordes, Burkhard Müller, Hans Nicklas

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Theorien der Erziehungswissenschaft

Strelech-Strelicz-Groß Strehlitz. Zur Neubearbeitung des Deutschen Städtebuches. In: Oberschlesisches Jahrbuch 7 (1991) S

Internationales Management

INTEGRATIONSFORSCHUNG UND BILDUNGSPOLITIK IM DIALOG. herausgegeben von Irene Denim.er~Dieck.mann und Annette lextor

Im Dialog über Glauben und Leben

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Praxis des bilingualen Unterrichts

E i n O r i e n t i e r u n g s a n g e b o t ( M o d u l 5 )

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Die Kurzgeschichte im Deutschunterricht

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger

BA Indologie: Beifach

Gewalt in der Geschichte

Theorien der Erziehungswissenschaft

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

DIE BERLINER DIDAKTIK: PAUL HEIMANN

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

40 Ideen für den Pädagogikunterricht

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Fachtag: Geflüchtete Kinder und ihre Familien in Kindertageseinrichtungen und Brückenprojekten

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 2

Hilke Günther-ArndVMeik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.) r:em I SCRIPTOR I

Andreas Geier Hegemonie der Nation

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG 1 ERSTES KAPITEL

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Museumskompass Dresden

XXI. Zweijahrestagung der KGD Programm. Geschichte im interdisziplinären Diskurs Grenzziehungen Grenzüberschreitungen Grenzverschiebungen

Frank Gesemann Roland Roth (Hrsg.) Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft

Geschichte bilingual unterrichten

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Einleitung 10 TEIL 1 - ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Der Nahostkonflikt in Deutschland

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

Führung von Mitarbeitern

Geschichtsunterricht

Kultur(en), Identität(en) und historisches Lernen im Plural.

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Kurse mit Prüfungsmöglichkeiten im Akademiestudium (WS 2015/2016) Prüfungsrelevante Einzelkurse nach Arbeitsbereichen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik?

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Die Sozialisation türkischer Kinder und Jugendlicher innerhalb ihrer Familien und ein Beispiel interkulturellen Lernens im Deutschunterricht

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Geschichte. Jahrgang 11

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

Unterrichtsstunde: Friedenssicherung am Beispiel Afghanistan

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

037 Räume, Zeiten, Gesellschaften

Transkript:

Interkulturelles Geschichtslernen Geschichtsunterricht unter den Bedingungen von Einwanderung und Globalisierung Konzeptionelle Überlegungen und praktische Ansätze herausgegeben von Andreas Körber in Verbindung mit Bodo von Bornes, Gudula Mebus, Uwe Reimer und Jürgen Sarnowsky Waxmann Münster / New York München / Berlin

Inhalt Grußworte Begrüßung zur Novemberakademie durch den Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Wolfram Weiße 1 Grußwort der Dekanin des Fachbereichs Geschichtswissenschaft und Philosophie Frau Prof. Dr. Barbara Vogel 2 I. Einführung Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht - eine Einleitung Andreas Körber 5 II. Grundsatzreferate Interkulturelle Kompetenz als Forderung der Gesellschaft an die Schule - auch im Fach Geschichte Hermann Lange 27 Migration und Integration als Herausforderung an Gesellschafts- und Bildungspolitik Klaus J. Bade 39 Europas multireligiöse Zukunft Udo Steinbach 49 Als Türken kamen wir im Geschichtsunterricht nicht vor - verleugnet? vergessen? Ülfet Talu und Sedat Komut 65 Interkulturalität beim historisch-politischen Lernen - Ja sicher, aber wie? Bodo von Borries 73 Von der Theorie zur Praxis interkulturellen Lernens. Problembereiche bei der Planung und Durchführung von Unterricht Bettina Alavi 97 V

III. Berichte und Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen Slawen, Balten und Deutsche im Prozess der Ostsiedlung. Ein Beispiel für Interkulturalität im Mittelalter Jürgen Sarnowsky und Silke Urbanski 107 1. Einleitung: Slawen, Balten und Deutsche im Prozess der Ostsiedlung (Jürgen Sarnowsky) 107 2. Slawen, Balten und Deutsche. Die Ostmigration aus dem Altsiedelland und die Herrschaft des Deutschen Ordens als Unterrichtseinheit (Silke Urbanski) 111 3. Kommentierte Quellen 112 Interkulturalität in der Frühneuzeit. Die Geschichte der Hugenotten in Preußen - ein vorbildliches Beispiel? Arno Herzig und Ulrich Wacker 123 1. Hugenotten in Preußen (Arno Herzig) 123 2. Ergebnisse der Arbeitsgruppe: Didaktische und unterrichtspraktische Überlegungen, Gegenwartsbezug und Materialien zur Umsetzung im Unterricht (Ulrich Wacker) 128 3. Anhang: Quellenbeispiel 134 Ruanda und Zentralafrika - eine neue Materialsammlung zum interkulturellen Lernen am Beispiel eines aktuellen Konflikts im Internet Leonhard Harding 137 Der Kulturzusammenstoß zwischen Spaniern" und Azteken": Beiträge und Diskussionen eines Workshops Matthias Gorissen, Jochen Meissner und Hildegard Wacker 141 1. Einleitung 141 2. Von der Geschichte der europäischen Expansion zur außereuropäischen Geschichte (Jochen Meissner) 147 3. Auf der Suche nach Fremdperspektiven: Möglichkeiten und Grenzen (Matthias Gorissen) 151 4. Ideen zum multiperspektivischen Unterricht zur Eroberungsgeschichte Lateinamerikas (Hildegard Wacker) 159 5. Weiterführende Literaturhinweise (Matthias Gorissen, Jochen Meissner, Hildegard Wacker) 170 VI

Vormoderne interkulturelle Gesellschaft als Unterrichtsgegenstand: Religiosität und gesellschaftliche Stabilität in den kleinasiatischen Provinzen des römischen Kaiserreichs Bettina Alavi und Michael Alpers 175 1. Fachwissenschaftliche Grundlegung (Michael Alpers) 175 2. Fachdidaktische Überlegungen und Konsequenzen (Bettina Alavi) 181 3. Quellenanhang 190 Gewalterfahrung und Erinnerung: Das Ende der Sklaverei in den USA Jürgen Martschukat und Thomas Storrer 193 Identitätsbildung" und Identitätswandel": Seit wann gibt es Deutschland als Staatsnation? Was waren die Deutschen" eigentlich, bevor sie Deutsche" wurden? Edgar Mebus und Axel Schildt 205 1. Eingangsreferat (Axel Schildt) 205 2. Das Thema in Lehrplänen, Geschichtsbüchern und Unterrichtsmaterialien (Edgar Mebus) 213 Erfahrungen und Meinungen von Schülern und Schülerinnen zum interkulturellen historischen Lernen. Ein workshop-bericht Gerhard Henke-Bockschatz 217 Fremdverstehen durch systematische Einübung in Perspektivenwechsel? Von gelegentlich,multiperspektivischer' Quellenarbeit zu konsequent,kontroverser' Behandlung Lutz Tornow und Bodo von Borries 227 Interkulturelles Geschichtslernen mit dem Internet? Andreas Körber (unter Mitarbeit von Karin Feldner) 239 IV. Umgang mit Interkulturalität - Beispiele aus verschiedenen Ländern und normative Konsequenzen Der Umgang mit dem Erbe der Sowjetunion in der Ukraine - integrative und desintegrative Maßnahmen der Regierung Kucma Kerstin S. Jobst 251 vn

'Gelukkig zijn wij allemaal anders'. Intercultural learning in The Netherlands Ronald R. Donk 257 Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus im Unterricht Hilde Schramm und Michele Barricelli 263 Das Projekt Miteinander leben in Europa" in Bulgarien Krystyna Kudlinska-Stankulova und Gudula Mebus 269 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 277 VIII