IV. Prognosen - Teil 2

Ähnliche Dokumente
IV. Prognosen - Teil 2

IV. Prognosen - Teil 2

IV. Prognosen - Teil 2

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Übung IV Prognosen

III. Prognosen - Teil 1

III. Prognosen - Teil 1

III. Prognosen - Teil 1

Übung II/III - Prognosen

Prognosen. Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen. Auch ein Weiser hat nicht immer recht Prognosefehler sind hoch

Übung 1 - Konjunkturprognosen

Übung 1 - Konjunkturprognosen

Übung V Lineares Regressionsmodell

Die Schätzung einer Produktionsfunktion

Empirische Wirtschaftsforschung

Teekonsum in den USA (in 1000 Tonnen), Nimmt den Wert 1 an für alle Perioden, Durchschnittlicher Preis des Tees in Periode t (in Tausend $/Tonne).

Das lineare Regressionsmodell

Übungsfragen zur Empirischen Wirtschaftsforschung

Einführung zum Seminar Empirische Wirtschaftsforschung WS 2006/2007

1 Beispiel zur Methode der kleinsten Quadrate

X =, y In welcher Annahme unterscheidet sich die einfache KQ Methode von der ML Methode?

Übungsfragen zur Empirischen Wirtschaftsforschung

Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester Übung IX. Dynamische Modelle

Übungsfragen zur Empirischen Wirtschaftsforschung

1 Gliederung Zeitreihenökonometrie. Angewandte Ökonometrie (Folien) Zeitreihenökonometrie Universität Basel, FS 09. Dr. Sylvia Kaufmann.

Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester Übung VII/ VIII. Makroökonometrische Modellierung nach der Vereinigung

Dynamische Modelle. 1 Ökonomische Relevanz. 2 Ökonometrische Modelle. a) Statisches Modell und Differenzenbildung

Kapitel 10. Multikollinearität. Exakte Multikollinearität Beinahe Multikollinearität

8. Keine Normalverteilung der Störgrößen (Verletzung der B4-Annahme)

Finanzmarkttheorie I. Performancemessung in EViews Übungsunterlage. Prof. Dr. Heinz Zimmermann WWZ Uni Basel Frühling 2015

5 Multivariate stationäre Modelle

2. Fehlerhafte Auswahl der exogenen Variablen (Verletzung der A1-Annahme)

Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten

Klausur zur Veranstaltung Empirische Wirtschaftspolitik

VI. Die Taylor Regel

x t2 y t = 160, y = 8, y y = 3400 t=1

y t = 30, 2. Benutzen Sie die Beobachtungen bis einschließlich 2002, um den Koeffizientenvektor β mit der KQ-Methode zu schätzen.

6.4 Kointegration Definition

Konjunkturforschung. Bildungsverlag EINS GmbH

Beispiel für Varianzanalyse in multipler Regression mit zwei erklärenden Variablen

Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

VI. Die Taylor Regel

Klausur zur Veranstaltung Empirische Wirtschaftspolitik Wintersemester 2012/2013

Ergänzung der Aufgabe "Mindestlöhne" zu einer multiplen Regression

V. Das lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung V. Das Lineare Regressionsmodell

Dipl. Vw. Matthias Kirbach Sommersemester Übung VI/ VII

Heteroskedastie. Test auf Heteroskedastie. Heteroskedastie bedeutet, dass die Varianz der Residuen in der Stichprobe nicht konstant ist.

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung. VII. Ökonometrische Testverfahren. 7.1 Geldnachfragefunktion. 7.2 Empirische Ergebnisse: Westdeutschland

Analyse Multikollinearität am Beispiel einer Importfunktion für die Schweiz

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung. VII. Ökonometrische Testverfahren. 7.2 Die Geldnachfragefunktion


Probeklausur EW II. Für jede der folgenden Antworten können je 2 Punkte erzielt werden!

Übung VIII Ökonometrische Testverfahren

Beispiele für Prüfungsfragen Ökonometrie I und II

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung. VI. Die Taylor Regel. 6.2 Die Taylor Regel. 6.3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik

2 Anwendungen und Probleme

Tutorium Wirtschaftsprognosen und Geldpolitik. Die Taylor Regel. 2 Die Taylor Regel. 3 Die Taylor Regel für die US-Geldpolitik. 4 Strukturbruchtest

Kurze Einführung in die Ökonometrie-Software E-Views

Die Versteigerung der Zollkontingente beim Fleischimport: Wirkung auf den Wettbewerb

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Aktienkurs der Wiener Börsekammer (Jänner 1968-Oktober 2004) Forecasts und Evaluation

3. Das einfache lineare Regressionsmodell

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung IX. Einkommensfunktion

VI. Die Taylor Regel

2 Anwendungen und Probleme

Taylor-Formel 1. Der Hauptteil wurde in Geld_period eingefügt. Die statistischen Unterlagen finden sich in Eviews: Konjunktur/SNA_Q

Notiz zur Schätzung des strukturellen Defizits mit Hilfe der langfristigen Aufkommenselastizität. von: Carsten Colombier

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung VIII. Einkommensfunktion

1. Übung: Einführung in EVIEWS

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung

6 Nichtstationarität und Kointegration

Internationale Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsaussichten Deutschland

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung

4. Das multiple lineare Regressionsmodell

Zeitreihen-Ökonometrie, SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 3

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Übungsblatt 7: Schätzung eines Mietspiegels

Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010

ifo Geschäftsklimaindex steigt

Fragestunde zur Übung

Lösung - Übungsblatt 10

4.2 Kointegration Konzept der Kointegration langfristiger (Gleichgewichts-) Beziehungen langfristige Relation (Gleichgewichtsbeziehung) Abweichungen

Transkript:

Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Klaus Gründler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Sommersemester 2010 Übung zur Empirischen Wirtschaftsforschung IV. Prognosen - Teil 2 Beschäftigungsentwicklung in Deutschland Nach der Prognose der Entwicklung von Investitionen und Bruttoinlandsprodukt in der letzten Übung geht es nun um eine weitere wichtige Größe zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage einer Volkswirtschaft. Paragraph 1 des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes (StabG, 1967) verlangt von der Wirtschaftspolitik Maßnahmen zur Erreichung eines hohen Beschäftigungsstands zu treffen. Dabei spielt die Prognose von Beschäftigungsindikatoren regelmäßig bei der Haushaltsplanung des Bundes eine bedeutende Rolle. Im Folgenden soll die Anzahl der Erwerbstätigen als Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in einem kurzfristigen Prognosezeitraum geschätzt werden. Gerade in der gegenwärtigen konjunkturellen Situation ist diese Analyse von großem Interesse, um die Einflüsse der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt zu erforschen. Helmholtzstr. 20, Raum E 02 Tel. 0731 50-24265, Fax -24262 http://www.uni-ulm.de/wipo Christian.Peukert@uni-ulm.de

Methodische Grundlagen Als Erklärende für die Beschäftigungsprognose wird die prozentuale Veränderungsrate der Erwerbstätigkeitszahlen verwendet. Daten zur Erwerbstätigkeit liegen in monatlicher Frequenz vor, als Datenquelle dient die Homepage der Bundesbank. Um saisonale Schwankungen zu eliminieren berechnen wir jeweils die Veränderungsrate zum Vorjahresmonat: E t = x t x t 12 x t 12 In EViews geht das einfach mit dem Befehl dlog(variable,0,12). Das ökonometrische Modell wird mit einem verzögerten exogenen und einem endogenen Teil spezifiziert: y t = β 0 + β 1 x t p + γ 1 y t p + ε t, wobei p den Prognosezeitraum angibt. Bei der Wahl der erklärenden Variablen und ihrer Spezifikation ist zu beachten, dass der Arbeitsmarkt verzögert auf realwirtschaftliche Aktivitäten reagiert. 2

Methodisches Vorgehen Stelle anhand der ökonomischen Theorie geeignete Modellspezifikationen auf Minimiere die Varianz der Fehlerterme (Kleinste-Quadrate-Schätzer) Wähle die Modelle mit dem höchsten Bestimmtheitsmaß unter der Nebenbedingung signifikanter Koeffizienten Schätze die Modelle zunächst ex post und führe dann ex ante Prognosen für einen Zeitraum von 3-12 Monaten durch Bewerte die Prognosegüte anhand der Wurzel aus dem mittleren quadratischen Prognosefehler 3

Erwerbstätigkeit (linke Achse), Arbeitlosigkeit (rechte Achse) in 1000 42,000 5,500 41,000 5,000 40,000 4,500 39,000 4,000 38,000 3,500 37,000 3,000 36,000 92 94 96 98 00 02 04 06 08 2,500 Erwerbstätigkeit, Arbeitlosigkeit in Prozent zum Vorjahr.03.4.02.3.01.2.00.1 -.01.0 -.02 -.1 -.03 92 94 96 98 00 02 04 06 08 -.2 4

Datengrundlage Für das empirische Modell werden folgende Daten im Workfile Uebung4.wf1 verwendet: ALO Zahl der Arbeitslosen, in 1000 AUF Index der Auftragseingänge, verarbeitendes Gewerbe BIPK Realer Kettenindex des Bruttoinlandsprodukts BLOHN Bruttolöhne CPI Verbraucherpreise ET Zahl der Erwerbstätigen, in 1000 EST Zahl der Kurzarbeiter GK ifo Geschäftsklima GLE ifo Geschäftslageerwartung GL ifo Geschäftslagebeurteilung OS Zahl der offenen Stellen PROD Index der Produktion, verarbeitendes Gewerbe Z3 Geldmarktzins, 3-Monatszinssatz ZEWE ZEW Konjunkturerwartungen ZEWS ZEW Konjunkturbeurteilung ZWP Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere Quelle: Deutsche Bundesbank, ifo Institut München, ZEW Mannheim 5

Wer zählt zu den Erwerbstätigen? Erwerbstätig sind alle Personen, die einer Erwerbsarbeit nachgehen. Dazu zählen alle Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Beamte, geringfügig Beschäftigte, Soldaten), Selbstständige und mithelfende Familienangehörige. Wer bereits mehr als eine Stunde in der Woche arbeitet, gilt nach den Kriterien der ILO (International Labour Organisation) als erwerbstätig. Zu den Erwerbstätigen zählen auch Personen, die finanziell vom Staat gefördert werden (z. B. Existenzgründer) und die in einer Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (sog. Ein-Euro-Jobber) stehen. Die Erwerbstätigenzahlen werden auf Basis von 48 verschiedenen Quellen ermittelt, wobei zu berücksichtigen ist, dass ein Anteil der Daten aus Teil- und Stichprobenerhebungen ermittelt wird, die Daten vorläufig sind und teilweise noch nach Jahren Korrekturen vorgenommen werden. Für die Prognose werden Erwerbstätigenzahlen nach dem Inländerkonzept verwendet, d.h. alle Erwerbstätigen, die in Deutschland ihren Wohnort haben, werden hier einbezogen. Der Hauptgruppe der Erwerbstätigen (ca. 70 Prozent) sind die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Erklärungsgrößen Ifo-Indizes (Geschäftsklima, Geschäftslagebeurteilung, Geschäftslageerwartung): Monatlich werden etwa 7000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen (Verarbeitendes Gewerbe, Bauhauptgewerbe, Großhandel und Einzelhandel) gebeten, eine Einschätzung zur aktuellen Geschäftslage und zu den Erwartungen der nächsten sechs Monate abzugeben. Die Antworten werden nach Bedeutung der Branche gewichtet und ein Saldo aus positiven und negativen Einschätzungen gebildet. Das Geschäftsklima berechnet sich über einen Mittelwert aus Geschäftslagebeurteilung und Geschäftslageerwartung sowie einer anschließend normierten Indexbildung 1. ZEW-Index (Konjunkturerwartungen): Zur Bildung des Konjunkturerwartungsindexes werden monatlich 350 Finanzmarktexperten im Rahmen eines Finanzmarkttests zur Einschätzung der Entwicklung wichtiger ökonomischer Größen (z. B. Inflationsrate, Zinsen, Aktienkurse, Konjunktur) befragt. Der Erwartungsindex ergibt sich dann aus den Antworten auf die Frage nach der wirtschaftlichen Entwicklung, und zwar als Saldo aus den positiven und negativen Einschätzungen der Experten 2. Offene Stellen der Bundesagentur für Arbeit: Als weitere Erklärungsgröße wird die Anzahl der gemeldeten offenen Stellen der Bundesagentur für Arbeit verwendet. 1 genaue Ermittlung siehe unter http://www.cesifo-group.de. 2 vgl. Ermittlung unter http://www.zew.de. 6

Als gemeldete offene Stelle gilt ein Arbeitsplatz mit einer vorgesehenen Beschäftigungsdauer von mehr als sieben Tagen. Die tatsächliche Anzahl der offenen Stellen ist deutlich größer, weil viele offene Stellen nicht der Arbeitsagentur gemeldet werden. Für die Prognose ist aber die prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat der gemeldeten offenen Stellen ausreichend. Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere: Es werden die Durchschnitte der Umlaufrenditen inländischer Inhaberschuldverschreibungen als Erklärungsgrößen verwendet 3. Diese können als Alternativrendite bei Investitionsentscheidungen von Unternehmen aufgefasst werden. 3 siehe http://www.deutsche-bundesbank.de. 7

Empirische Spezifikation In einer ersten Spezifikation wird der Betrachtungszeitraum nicht eingeschränkt. Zur Überprüfung der Modellstabilität sollten später mehrere Sample- Varianten (z. B. mit und ohne deutsche Vereinigung) überprüft werden. Modell 1: Prognosezeitraum 3 Monate Dependent Variable: DLOG(ET,0,12) Method: Least Squares Date: 05/12/10 Time: 12:24 Sample: 1992:04 2010:03 Included observations: 216 Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. C -0.029327 0.003357-8.736167 0.0000 GL(-3) 0.000305 3.52E-05 8.654508 0.0000 ZEWE(-3) 4.35E-05 5.20E-06 8.363998 0.0000 DLOG(ET(-3),0,12) 0.742776 0.026830 27.68422 0.0000 R-squared 0.911691 Mean dependent var 0.002539 Adjusted R-squared 0.910442 S.D. dependent var 0.009827 S.E. of regression 0.002941 Akaike info criter-8.801807 Sum squared resid 0.001834 Schwarz criterion -8.739302 Log likelihood 954.5952 F-statistic 729.5582 Durbin-Watson stat 0.466593 Prob(F-statistic) 0.000000 Die Beschäftigungsveränderung scheint autokorreliert was heute passiert hat einen Einfluss auf morgen. Die Konjunkturindikatoren haben ebenfalls einen signifikanten Einfluss auf die Beschäftigungsveränderung. Das Bestimmtheitsmaß liegt bei 91 Prozent, die Standardabweichung (Wurzel aus dem mittleren quadratischen Fehler) des Regressionsmodells beträgt 0,29 Prozent. 8

Modell 2: Prognosezeitraum 6 Monate Neben einem größeren Lag werden nun auch andere Erklärende ins Modell aufgenommen. Dependent Variable: DLOG(ET,0,12) Method: Least Squares Date: 05/12/10 Time: 12:26 Sample: 1992:07 2010:03 Included observations: 213 Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. C -0.053118 0.006226-8.532019 0.0000 DLOG(OS(-6),0,12) 0.003919 0.001908 2.053490 0.0413 DLOG(ET(-6),0,12) 0.654474 0.033796 19.36542 0.0000 GLE(-6) 0.000566 6.51E-05 8.692903 0.0000 R-squared 0.788260 Mean dependent var 0.002793 Adjusted R-squared 0.785221 S.D. dependent var 0.009656 S.E. of regression 0.004475 Akaike info criter-7.961994 Sum squared resid 0.004185 Schwarz criterion -7.898871 Log likelihood 851.9524 F-statistic 259.3531 Durbin-Watson stat 0.185239 Prob(F-statistic) 0.000000 In diesem Modell kann man ca. 79 Prozent der Varianz der Änderungsrate der Erwerbstätigkeit erklären. In den Daten besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Geschäftslageerwartung vor einem halben Jahr und der Beschäftigungsentwicklung heute. Das ist auch aus theoretischer Sicht zu erwarten, weil sich die Fragestellung des ifo-instituts auf den Zeitraum der nächten sechs Monate bezieht. Auch der positive, auf dem 5 Prozent Level signifikante Einfluss der offenen Stellen ist aus theoretischer Sicht eingängig. Wenn heute Unternehmen mehr Stellen ausschreiben, deutet das auf steigende Beschäftigtenzahlen in der Zukunft hin. 9

Modell 3: Prognosezeitraum 9 Monate Dependent Variable: DLOG(ET,0,12) Method: Least Squares Date: 05/12/10 Time: 12:27 Sample: 1992:10 2010:03 Included observations: 210 Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. C -0.059115 0.008839-6.687894 0.0000 ZWP(-9) -0.001909 0.000314-6.072258 0.0000 DLOG(ET(-9),0,12) 0.426423 0.044526 9.576976 0.0000 GLE(-9) 0.000733 9.68E-05 7.564481 0.0000 ZEWE(-9) 7.40E-06 1.20E-05 0.615731 0.5388 R-squared 0.673490 Mean dependent var 0.002995 Adjusted R-squared 0.667119 S.D. dependent var 0.009575 S.E. of regression 0.005524 Akaike info criter-7.535847 Sum squared resid 0.006256 Schwarz criterion -7.456154 Log likelihood 796.2639 F-statistic 105.7132 Durbin-Watson stat 0.121044 Prob(F-statistic) 0.000000 Das Bestimmheitsmaß liegt bei etwa 67 Prozent. Die verzögerte endogene Variable ist wiederum signifikant, ihre Bedeutung gemessen an der Größe des Koeffizienten ist aber kleiner als in den kurzfristigeren Modellen. Der negative Koeffizient der Umlaufrenditen deutet darauf hin, dass bei steigenden Zinsen die Investitionstätigkeit der Unternehmen gebremst wird und damit negative Effekte für das Wachstum und die Beschäftigung ausgelöst werden. Als gute konjunkturelle Erklärungsgröße erweist sich auch im Modellrahmen über ein dreiviertel Jahr der Index der Geschäftlageerwartungen des Ifo-Instituts. Der insignifikante Koeffizient des ZEW Index weist auf ein Multikollinearitätproblem hin. 10

Modell 4: Prognosezeitraum 12 Monate Dependent Variable: DLOG(ET,0,12) Method: Least Squares Date: 05/12/10 Time: 12:28 Sample: 1993:01 2010:03 Included observations: 207 Variable Coefficient Std. Error t-statistic Prob. C -0.056887 0.008719-6.524771 0.0000 ZWP(-12) -0.002729 0.000369-7.385399 0.0000 GLE(-12) 0.000761 9.14E-05 8.329023 0.0000 DLOG(ET(-12),0,12) 0.217298 0.050853 4.273048 0.0000 R-squared 0.527839 Mean dependent var 0.003235 Adjusted R-squared 0.520861 S.D. dependent var 0.009431 S.E. of regression 0.006528 Akaike info criter-7.206160 Sum squared resid 0.008652 Schwarz criterion -7.141760 Log likelihood 749.8376 F-statistic 75.64601 Durbin-Watson stat 0.093065 Prob(F-statistic) 0.000000 Der Einfluss der Autokorrelation ist kleiner als in den vorhergehenden Modellen. Was vor einem Jahr auf dem Arbeitsmarkt passiert ist hat für die heutige Entwicklung eine geringere Bedeutung als das, was vor drei Monaten passiert ist. Der mittlere Prognosefehler liegt in diesem Modell bei 0,65 Prozent. Eventuell könnten langfristig orientierte Indikatoren (z. B. Arbeitskosten) das Bestimmtheitsmaß erhöhen. 11

Prognose Zunächst wird mit dem Befehl smpl 2010:4 @last der Prognosebereich festgelegt. Mit der Anweisung model1.forecast wird das Prognosefenster geöffnet. Bei Series to forecast wird DLOG(ET,0,12) ausgewählt und als Forecast name etf1 eingetragen. Analoges Vorgehen bei den Modellen 2-4. Um ein Schaubild mit allen vier Prognosen zu erstellen, wird zunächst das Sample mit dem Befehl smpl 2010 2011:4 auf den Anfang des Jahres gesetzt. Die Anweisung plot dlog(et,0,12) etf1 etf2 etf3 etf4 erzeugt schließlich folgendes Schaubild:.016.012.008.004.000 -.004 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 DLOG(ET,0,12) ETF1 ETF2 ETF3 ETF4 12