Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung

Ähnliche Dokumente
Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Demenz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung

Leben mit einer geistigen Behinderung mit Alter

Demenz bei geistiger Behinderung

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung

Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Demenz bei geistiger Behinderung

Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Gute Praxis stellt sich vor

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

4 Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland Friedrich Dieckmann, Christos Giovis und Ines Röhm

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung. eine neue Herausforderung. Dr. Elmar Kainz

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen

Lebensübergänge und Krisen. Fritz-Felsenstein-Haus. Königsbrunn,

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Demenz bei geistiger Behinderung

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Newsletter Nr.13, Januar 2018

Geistig behindert und psychisch krank?! Und nun? Eine Einführung in das Thema aus der Sicht des psychiatrischen Fachkrankenhauses

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde -

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

HPF-Tagung / Workshop

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

Alzheimer und andere Demenzformen

Intel igenzminderung

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz vom Verdacht zur Diagnose

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

II. Berliner Fachtagung zur Psychosozialen Betreuung von Substituierten

DFG Forschungsprojekt Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken 01. Januar Juni 2012

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Chris Paul: Leitplanken und Stolpersteine auf Trauerwegen. Chris Paul:

Die vielen Gesichter des Parkinson

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende

Juli 2013 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz. Ausgabe Special Fachtagung

Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

AG medizinische Demenzversorgung in RLP Demenz ein Thema im Krankenhaus

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Feinkonzept. Psychologie

Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

Hochschule Magdeburg-Stendal, Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Rehabilitationspsychologie

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Als meine Oma Ilse seltsam wurde, dachte ich an alles nur nicht an Eiweißablagerungen und Zellschwund in ihrem Gehirn. Das mag für Mediziner von

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Projekt Wegeplanung Südost

Messung von Lebensqualität in Heimen

Handle, bevor die Dinge da sind

ERFASSUNG DES SOZIALEN UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS MIT DER DEUTSCHEN VERSION DES SOCIAL DIFFICULTIES INVENTORY (SDI)

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln

Herzlich willkommen. Erfahrungsaustausch Die Bewertung der Alltagskompetenz reloaded FOTOS MEDICPROOF

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz fordern uns; ein Dialog zwischen Theorie und Praxis

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

«zurück Übersicht vor»

Inhalt. Einleitung 11

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

22. Reha-Kolloquium 2013

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

Transkript:

Workshop 1 der Fachtagung Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz verstehen und begleiten : Früherkennung von Demenzerkrankungen bei geistig behinderten Menschen Früherkennung - Warum so wichtig? Hauptrisikofaktor für eine Alzheimerdemenz ist das Alter. Mit der gestiegenen Lebenserwartung von Menschen mit Intelligenzminderung erhöht sich für diese Menschen das Risiko an einer Demenz zu erkranken. Anders als die Allgemeinbevölkerung sind Menschen mit einer Intelligenzminderung häufiger von weiteren Faktoren betroffen, die die Entwicklung einer demenziellen Erkrankung begünstigen. Zu den Risikofaktoren zählen: ein erhöhtes Risiko für altersbedingte psychische und körperliche Erkrankungen, die genetische Prädisposition durch das dreifache Vorhandensein des Chromosom 21 für Menschen mit einem Down Syndrom, geringe geistige Aktivität und psychosoziale Betätigung sowie Hirnschädigungen. Insbesondere Menschen mit einem Down-Syndrom sind deutlich häufiger und vor allem früher von dieser Erkrankung betroffen. Demenzerkrankungen können bei Menschen mit einem Down Syndrom 20 bis 30 Jahre früher auftreten. Zahlreiche Studien berichten über deutlich schnellere Krankheitsverläufe bei Menschen mit einem Down- Syndrom. Die frühzeitige Erkennung einer Demenzerkrankung ist der erste Schritt für eine angemessene Begleitung, Behandlung und Betreuung dieser Menschen. Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung Die Früherkennung von Demenzerkrankungen für Menschen mit einer Intelligenzminderung unterscheidet sich von der konventionellen Diagnostik und ist aus verschiedenen Gründen deutlich erschwert. Ursache der Schwierigkeiten ist die Heterogenität dieser Menschen z.b. in allen messbaren kognitiven Funktionsbereichen, in den motorischen Fähigkeiten und anderen körperlichen und Sinnesbeeinträchtigungen. Das Ausgangsniveau ist deutlich heterogener und individueller als es in der Allgemeinbevölkerung der Fall ist. Frühe Symptome sind häufig eher aus dem Bereich psychischer und Verhaltensauffälligkeiten zu finden. Dazu gehören z.b. ein deutlicher Verlust der Selbsthilfefähigkeiten, Rückzug, Reizbarkeit, Tagesschläfrigkeit u.a.. Erst später werden dann kognitive Störungen wie Gedächtnisstörungen, Orientierungsstörungen u.a. erkennbar. Das Nachlassen der kognitiven Fähigkeiten steht zu Beginn nicht unbedingt im Vordergrund, die primären Symptome sind den sekundären Symptomen oft nachgestellt. 1

Einige Besonderheiten geistig behinderter Menschen sind für die Diagnostik eine große Herausforderung. Aus diesen ergeben sich methodische Problemstellungen. Dazu zählen unter anderem Einschränkungen von Kommunikations- und Introspektionsfähigkeiten. Sie können dazu führen, dass Symptome nicht oder nur teilweise erfasst werden. Auffällige Verhaltensweisen erschweren die Erkennung einer Demenz gleich in mehrerer Hinsicht, z.b. die differentialdiagnostische Abgrenzung zu anderen psychischen Erkrankungen. Häufige methodische Probleme sind die unvollständige bzw. Nichterfassung von Symptomen (underreporting), die diagnostische Überschattung (diagnostic overshadowing), die Verstärkung von vor der Erkrankung bestehenden Verhaltensweisen aufgrund von psychischen Erkrankungen, so dass demenzielle Symptome übersehen werden (baseline exaggeration) sowie die vorschnelle Überinterpretation von Symptomen in Hinblick auf eine Demenz (overreporting). Aktuelle Empfehlungen für die Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung Auf internationaler Ebene herrscht mittlerweile Konsens darüber, dass es für die Früherkennung erforderlich ist, dass geistig behinderte Menschen und dabei vor allem Menschen mit einem Down Syndrom ab einem bestimmten Alter in regelmäßigen Abständen mit psychometrischen Instrumenten getestet werden sollten. Etabliert hat sich hier die prospektive Assessment Strategie. Kognitive Leistungen, Alltagsfähigkeiten sowie Verhaltensauffälligkeiten werden dabei nicht mit dem normalen Niveau verglichen, sondern mit dem individuellen Ausgangsniveau jedes Einzelnen. Auf diese Weise sollen Veränderungen frühzeitig und individuell über den Verlauf erfasst werden. Von Vorteil ist es dabei, wenn möglichst vor Beginn einer demenziellen Erkrankung damit begonnen wird. Für Menschen mit einer Intelligenzminderung werden regelmäßige Testungen ab einem Alter von 50 Jahren empfohlen. Menschen mit einem Down Syndrom sollten bereits ab einem Alter von 40 Jahren, regelmäßig getestet werden. Das valideste Kriterium für diese Personengruppe ist dementsprechend die Messung über die Zeit. 2

Psychometrische Instrumente für die Früherkennung von Demenzerkrankungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Psychometrische Instrumente, die für die Früherkennung eingesetzt werden, lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Fremdbefragungen und direkte Einschätzungen kognitiver Fähigkeiten. Der Fokus neu entwickelter Instrumente liegt besonders auf den Fremdbefragungen. Aktuell gibt es keine einheitliche Vorgehensweise für die Erfassung von kognitiven Fähigkeiten. Konventionelle neuropsychologische Screenings haben sich als ungeeignet erwiesen. In der Literatur ist eine Vielzahl an neuropsychologischen Tests zu finden, die im Rahmen der Demenzdiagnostik bei geistig behinderten Menschen eingesetzt wurden. Die Experten der National Task Group empfehlen die Durchführung mindestens eines Instrumentes zur Einschätzung kognitiver Fähigkeiten, weil dies die Sicherheit eines Verdachtes bzw. der Diagnose erhöht. Aktuelle Forschungstrends in Deutschland haben dazu beigetragen, dass einige Screening-Instrumente mittlerweile im deutschen Sprachraum erhältlich sind. Dazu gehören der Dementia Screening Questionnaire for Individuals with Intellectual Disabilities (DSQIID; Deb 2007), der Early Detection Screen for Dementia (EDSD) der National Task Group on Intellectual Disabilities and Dementia Practices (NTEG- EDSD) (Zeilinger et al. 2013) sowie die Checkliste zur Erfassung von demenziellen Entwicklungen bei Menschen mit Intelligenzminderung (CEDIM; Schanze 2012, modifiziert nach Whitwham et al. 2010). Der CEDIM (CEDIM; Schanze 2012, modifiziert nach Whitwham et al. 2010) ist ein Früh- oder auch Vorscreening, das alle 12 Monate eingesetzt werden soll. 3

Der NTG-EDSD (Esralew et al. 2013) ist ein Fremdbeobachtungsscreening, das von der National Task Group entwickelt wurde und für die Früherkennung von Demenzerkrankungen bei geistig behinderten Menschen empfohlen wird. Der DSQIID (Deb et al., 2007) ist ein Screening Fragebogen für Menschen mit geistiger Behinderung aus Großbritannien. Die Arbeitsgruppe der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel entwickelte unter der Leitung von Frau Prof. Müller eine deutschsprachige neuropsychologische Testung. Die Entwicklung des Instrumentes basierte auf einer umfangreichen Literaturrecherche und auf praktischen Erprobungen mit Menschen unterschiedlicher intellektueller Fähigkeiten. Den Probanden werden Aufgaben aus den neuropsychologischen Funktionsbereichen Orientierung, Sprache, Planen & Handeln, Gedächtnis, Visuo-Konstruktion und Konzeptbildung & Schlussfolgerndes Denken dargeboten. Die neu entwickelte neuropsychologische Testung wurde mit der deutschen Übersetzung der Fremdbefragung DSQIID (Deb et al., 2007) kombiniert und in einer zweijährigen Verlaufsstudie im Rahmen einer Pilotstudie erstmals eingesetzt (Kuske et al. eingereicht). Die Kombination beider Instrumente ist ein Instrument zur Früherkennung über Verlaufsdiagnostik und trägt den Namen Wolfenbütteler Demenztest für Menschen mit geistiger Behinderung (WDTIM; Müller et al. in Vorbereitung). An der Verlaufsstudie nahmen 116 Bewohner aus 4 kooperierenden Einrichtungen der Behindertenhilfe teil. Die Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF Förderlinie SILQUA-FH, 17S01X11. 4

Weiterführende Literatur: Müller, S.V. & Gärtner, C. (2015). Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen. Wiesbaden: Springer VS. Kontakt: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel Fakultät Soziale Arbeit Dr. Bettina Kuske Salzdahlumer Str. 46/48 38302 Wolfenbüttel E-Mail: b.kuske@ostfalia.de Projekt-Homepage: http://www.projekt-demenz.de/ 5