Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leben mit geistiger Behinderung und Demenz"

Transkript

1 Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Vorstellung des Forschungsprojekts Prof. Dr. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH Förderkennzeichen 17S01X11

2 Kann man Demenz bei geistiger Behinderung überhaupt erkennen? Ja! Bringt die Diagnosestellung Demenz einen Vorteil? Ja! Nützt das Wissen über eine zusätzlich vorhandene Demenz? Ja!

3 Entwicklung der Altersstruktur geistig behinderter Menschen 2010 bis 2030 aus Dieckmann & Giovis, 2012

4 Anzahl und Altersstruktur im stationären Wohnen aus Dieckmann & Giovis, 2012

5 Anzahl und Altersstruktur im ambulant betreuten Wohnen aus Dieckmann & Giovis, 2012

6 Geistige Behinderung und Demenz - Status Quo Empirische Daten über das Auftreten von Demenz bei geistiger Behinderung stammen vorwiegend aus dem anglo-amerikanischen Raum. LUND (1985) fand 22,2% der untersuchten über 65-jährigen Personen mit geistiger Behinderung von Demenz betroffen. MOSS (1997) stellte bei 11,4% der über 50-jährigen Menschen mit geistiger Behinderung eine Demenz fest. Nach HOLLAND (2000) leiden 12% der erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung an Demenz. Laut ZIGMAN (2005) wurde bei 4,2% der über 65-jährigen Menschen mit geistiger Behinderung ohne Down-Syndrom eine Demenzerkrankung angenommen. Wie kommt es zu so unterschiedlichen Zahlen?

7 Geistige Behinderung und Demenz - Status Quo Die Prävalenzrate liegt für geistig behinderte Menschen die älter als 65 Jahre sind bei 18,3%. Demenz kommt bei diesem Personenkreis 2 bis 3 Mal häufiger vor als in der Normalbevölkerung (Strydom et al., 2009). 8,6 Die Prävalenzrate ist unabhängig vom Schweregrad der geistigen Behinderung (Strydom et al., 2009). Die Inzidenzrate bei den über 60 jährigen liegt bei 54,6 Neuerkrankungen auf 1000 Personen, sie ist also mehr als 5 Mal so hoch wie in der Normalbevölkerung (Strydom et al., 2013) 0,4 10,1 Geistig Behinderte erkranken früher (5. oder 6. Lebensdekade). Menschen mit Down Syndrom (DS) haben ein erhöhtes Risiko an einer Alzheimer Demenz zu erkranken und erkranken früher (Fisher & Kettl, 2005).

8 Internationale Entwicklungen 2011 initiierte Barack Obama das National Alzheimer Project Act zur Entwicklung einer einheitlichen und nationalen Strategie für den Umgang mit Alzheimer Demenz U.S. National Plan to Address Alzheimers Disease (US DHHS, 2012) Leitlinien zur Pflege von Alzheimer Patienten The AGID (Ageing and Intellectual disability), welches von 7 europäischen Organisationen besteht und von der EU gefördert wird 2012 Einrichtung der National Aufgaben Gruppe zum Thema Intellectual Disabilities and Demetia Practices

9 Fragebogenerhebung Ziel war die Erfassung des Status Quo: Wie wird mit dem Thema Demenz in den Behinderteneinrichtungen umgegangen? Stichprobe: alle Behinderteneinrichtungen in Niedersachsen / Bremen Beschreibung der Stichprobe Rücklauf: 226 (115 w / 111m) Fragebögen über Personen mit Demenz oder Demenzverdacht Mittleres Alter der Personen: 58,6 Jahre (Median = 57,0 Jahre; SD = 11,1 Jahre; Range Jahre) Mittleres Alter der Personen bei Diagnosestellung: 61 Jahre (Median = 60 Jahre; SD = 10,2 Jahre; Range Jahre)

10 Altersstruktur in den Behinderteneinrichtungen aus Müller & Wolff, 2012

11 Demenzverdacht aus Müller & Wolff, 2012

12 Erstellen der Demenzdiagnose Demenzstadium bei Diagnose Stadium 1: 40 Pers. Stadium 2: 58 Pers. Stadium 3: 5 Pers. Demenzdiagnose: Facharzt 69 Pers. Hausarzt 17 Pers. Psychologe 20 Pers. aus Müller & Wolff, 2012

13 Differentialdiagnose aus Müller & Wolff, 2012

14 Frühe Demenzsymptome Mehrfachnennungen möglich aus Müller & Wolff, 2012

15 Veränderungen im ADL Bereich Mehrfachnennungen möglich aus Müller & Wolff, 2012

16 Problematisch erlebte Verhaltensweisen Mehrfachnennungen möglich aus Müller & Wolff, 2012

17 Erste Ergebnisse Fragebogenerhebung Demenzverdacht äußern meist Mitglieder des Betreuungsteams. Die Diagnose wird vom mehrheitlich vom Facharzt, gefolgt Hausarzt oder Psychologen gestellt. Die Diagnose erfolgt meist im 2. Demenzstadium. Es erfolgt in der Regel keine Differentialdiagnose. Die Diagnose basiert meist auf Verhaltensbeobachtung. Als schwierig bei der Diagnostik wird fehlende oder mangelhafte Sprache erlebt. Besonders problematische Verhaltensweisen werden Verwirrtheit, Antriebsmangel, Defizite im KZG und Antriebslosigkeit erlebt.

18 Soziale Innovationen für Lebensqualität in der alternden Gesellschaft Ziel: Erhöhung der Lebensqualität Diagnostik Hilfeplanung Fortbildung Zielgruppen spezifische Angebote

19 Dementia Questionnaire for Mentally Retarded Persons (DMR) von Evenhuis (1992) Dementia Scale for Down Syndrome (DSDS) von Gedye (1995) Dementia Questionnaire for People with Learning Disabilities (DLD) von Evenhuis (2006) unveränderte Neuauflage des DMR Cambridge Mental Disorders of the Elderly Examination DS (CAMDEX-DS) von Ball (2008)

20 Alltagsnahe Diagnostik

21 Take Home Message Das Wissen über Demenz bei geistiger Behinderung ist gering. Aber: Aufgrund der Entwicklung der Alterspyramide besteht ein hoher Bedarf an diesem Spezialwissen. International werden Arbeitsgruppen gebildet und Leitlinien entwickelt. Die Diagnosestellung ist sehr wichtig, denn ohne Diagnose wird es auch keine besonderen Angebote oder Veränderungen geben. Freizeitangebote und Intervention: Wie kann ich Überforderung und auch Unterforderung vermeiden? Es besteht ein Bedarf an Mitarbeiterschulungen Angehörigenschulungen Mitbewohnerschulungen.

22 Offene Fragen Bewirkt die Früherkennung der Demenz eine Veränderung in der Betreuung? Beeinflusst die stellvertretende Übernahme eine Früherkennung der Demenz? Ist der Fördergedanke noch angemessen für diesen Personenkreis? Sind Erhaltungsziele oder gar das Ziel einen langsameren Abbauprozess zu erreichen noch Förderung?

23 Danke!!!

24 Unter Mitarbeit von: Uwe Gövert Bettina Kuske Alisha Kersten Valentina Nartschenko Dagmar Specht Melissa Spitzer Christian Wolff Herzlichen Dank an alle!! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Demenz bei geistiger Behinderung Aktuelle Herausforderungen für die Neuropsychologie Prof. Dr. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH Förderkennzeichen

Mehr

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Demenz bei geistiger Behinderung Aktuelle Herausforderungen für die Neuropsychologie Prof. Dr. Sandra Verena Müller Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie

Mehr

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Demenz bei geistiger Behinderung Aktuelle Ergebnisse einer Befragung Prof. Dr. Sandra Verena Müller Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH

Mehr

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz vom Verdacht zur Diagnose

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz vom Verdacht zur Diagnose Leben mit geistiger Behinderung und Demenz vom Verdacht zur Diagnose Prof. Dr. Sandra Verena Müller Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH

Mehr

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung Workshop 1 der Fachtagung Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz verstehen und begleiten : Früherkennung von Demenzerkrankungen bei geistig behinderten Menschen Früherkennung - Warum so wichtig?

Mehr

Zumeist wird auf Daten aus den Niederlanden

Zumeist wird auf Daten aus den Niederlanden WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Teilhabe 4/212, Jg. 51 154 Sandra Verena Müller Christian Wolff Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung Ergebnisse einer Befragung Teilhabe 4/212, Jg. 51, S.

Mehr

Demenzarbeit bei geistiger Behinderung

Demenzarbeit bei geistiger Behinderung Demenzarbeit bei geistiger Behinderung Prof. Dr. habil. rer. nat. Rehabiliation und Teilhabe Ostfalia Hochschule für Arbeit angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Was ist der Hauptrisikofaktor

Mehr

4 Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland Friedrich Dieckmann, Christos Giovis und Ines Röhm

4 Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland Friedrich Dieckmann, Christos Giovis und Ines Röhm Inhaltsverzeichnis Teil I Das Konzept der Lebensqualität 1 Lebensqualität............................................. 3 Michael Neise und Susanne Zank 2 Alt Werden und alt Sein im sozialen Wandel....................

Mehr

Leben mit einer geistigen Behinderung mit Alter

Leben mit einer geistigen Behinderung mit Alter Leben mit einer geistigen Behinderung mit Alter Verschiedenheit ist doch normal auch im Alter 7. Norddeutscher Wohn- und Pflegetag 02.11.16 im Albertinenhaus, Hamburg Prof. Dr. habil. rer. nat. Sandra

Mehr

Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Das Projektteam : v.l.n.r. Gövert, Kuske, Wolff, Specht, Müller Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Erscheinungszeitraum: halbjährlich Liebe Leserinnen und

Mehr

Demenz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung

Demenz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung Demenz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung Prof. Dr. habil. rer. nat. Ostfalia Hochschule für Arbeit angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Ist eine Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Gerontologie + Geriatrie

Gerontologie + Geriatrie Zeitschrift für Gerontologie + Geriatrie mit European Journal of Geriatrics Elektronischer Sonderdruck für S.V. Müller Ein Service von Springer Medizin Z Gerontol Geriat 214 47:397 42 DOI.7/s391-13-4-x

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

Gesundheit. Politik Gesellschaft Wirtschaft. Herausgegeben von. S. V. Müller, Wolfenbüttel, Deutschland C. Gärtner, Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Gesundheit. Politik Gesellschaft Wirtschaft. Herausgegeben von. S. V. Müller, Wolfenbüttel, Deutschland C. Gärtner, Mülheim an der Ruhr, Deutschland Gesundheit Politik Gesellschaft Wirtschaft Herausgegeben von S. V. Müller, Wolfenbüttel, Deutschland C. Gärtner, Mülheim an der Ruhr, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/411013

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik demenzieller Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Claudia Gärtner Fliedner Krankenhaus Ratingen Demenz Diagnostik Anamnese Fremdanamnese Körperliche

Mehr

Ausgabe 2 Juli 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Ausgabe 2 Juli 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Ausgabe 2 Juli 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Erscheinungsweise: halbjährlich Liebe Leserinnen und Leser, in unserer 2. Ausgabe informieren wir Sie über den aktuellen

Mehr

Gute Praxis stellt sich vor

Gute Praxis stellt sich vor Gute Praxis stellt sich vor Preisverleihung Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten 11. Oktober 2016 Berlin gefördert durch Bundesweite Ausschreibung Bewerbungszeitraum 15.01.2016 bis

Mehr

Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Christina Kuhn und Dr. Anja Rutenkröger Internationaler Wissensbestand 1 Careum Weiterbildung Tagung: Inklusion und Teilhabe - Menschen

Mehr

Alt, älter, abgeschoben

Alt, älter, abgeschoben Alt, älter, abgeschoben Anforderungen an die Versorgung am Übergang zum höheren Lebensalter bei Menschen mit geistiger Behinderung Tatjana Voß Berlin, 17. Juni 2009 Gliederung 1. Menschen mit geistiger

Mehr

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens

Zu den zentralen Zielen und Schwerpunkten des Forschungsvorhabens KVJS-Forschungsprojekt Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und sogenannten herausfordernden Verhaltensweisen in Einrichtungen der Behindertenhilfe in Baden- Württemberg Zu den zentralen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige Persönliche Daten Geschlecht: Männlich Weiblich Ihr Wohnort (mit Postleitzahl): Ihr Alter: Unter 20 Jahre

Mehr

WISSEN ÜBER DEMENZ IN LUXEMBURG

WISSEN ÜBER DEMENZ IN LUXEMBURG WISSEN ÜBER DEMENZ IN LUXEMBURG TRAVAIL: MASTER EN GERONTOLOGIE ANNEE ACADEMIQUE 2011 DESBORDES JEAN-MARIE 0 TUTEUR: DR. THOMAS BOLL Mars 2012 Europas Bevölkerung wird älter. o Klassische Alterspyramiden

Mehr

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Birgit Wolff Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Erleben der Erkrankten Unbekannte, unüberschaubare

Mehr

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Demenz und Pflege Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Gesundheitskonferenz Region Hannover 09.06.2017 Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice Petra Galyo die Organisation Institut Hartheim bietet rund

Mehr

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu? Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu? Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Mehr

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft.

Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft. Neue Helfer? Perspektiven technischer Hilfen für Menschen mit Demenz heute und in Zukunft. 2. St. Galler Demenz Kongress 26. November 2014 Background: Assistive Technologien Entwicklung und Evaluation

Mehr

Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung. eine neue Herausforderung. Dr. Elmar Kainz

Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung. eine neue Herausforderung. Dr. Elmar Kainz Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung eine neue Herausforderung Dr. Elmar Kainz www.demenz.info Zu diesem Skriptum Dieses Skriptum ist zur Unterstützung der Teilnehmer während

Mehr

Dr. Myriam Bea APK-Workshop. Berlin,

Dr. Myriam Bea APK-Workshop. Berlin, Dr. Myriam Bea APK-Workshop Berlin, 14.06.2016 Fragestellung Uns interessieren besonders die Erfahrungen mit dem ambulanten Behandlungsbereich: Wer stellt die Diagnose, wie früh wird die Krankheit erkannt,

Mehr

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13

1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive... 13 Inhalt Einleitung................................................. 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive............................................. 13 1.1 Die Anfänge........................................

Mehr

Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Einleitung 11 Einleitung 11 1 Altern und geistige Behinderung aus internationaler Perspektive 13 1.1 Die Anfänge 14 1.2 International Roundtable on Ageing and Intellectual Disability.. 15 2 Begriffliche Implikationen

Mehr

Müssen Hausärzte in der Versorgung ihrer demenzkranken Patienten unterstützt werden?

Müssen Hausärzte in der Versorgung ihrer demenzkranken Patienten unterstützt werden? Müssen Hausärzte in der Versorgung ihrer demenzkranken Patienten unterstützt werden? Dr. Petra Schönemann-Gieck Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg Johannes Weber Abteilung Altenarbeit

Mehr

PflegeNetz Dresden Vorstellung der geplanten Arbeitsgruppen

PflegeNetz Dresden Vorstellung der geplanten Arbeitsgruppen 21.03.2012 Vorstellung der geplanten Arbeitsgruppen Vorstellung der geplanten Arbeitsgruppen 1. Beratung und Beratungsstandards 1. AG am 20. Januar 2012 Leitung: Frau Schöne, AOK plus 2. Überleitungsmanagement

Mehr

Wann machen wir weiter? Einblicke in die Projektarbeit

Wann machen wir weiter? Einblicke in die Projektarbeit Wann machen wir weiter? Einblicke in die Projektarbeit Projektinformation Christina Kuhn und Dr. Anja Rutenkröger Demenz Support Stuttgart ggmbh gefördert von in Kooperation mit Wir starten mit dem Ende

Mehr

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016

IFIMP 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX. PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016 INNSBRUCK DEMENZ XXX PROBLEM AUCH FÜR x INTENSIVPATIENTINNEN? CLAUS-GEORG KRENN / 16. VI. 2016 CONFLICT OF INTEREST CGK 2012 DEMENZ UMFASST ERWORBENE - DD ANGEBORENE MINDERBEGABUNG - DEFIZITE IN KOGNITIVEN,

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

Bedeutung des Hausarztes und des Facharztes in der ambulanten Versorgung Demenzkranker

Bedeutung des Hausarztes und des Facharztes in der ambulanten Versorgung Demenzkranker Bedeutung des Hausarztes und des Facharztes in der ambulanten Versorgung Demenzkranker Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung Psychiatrische Universitätsklinik Erlangen

Mehr

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016 sepy- Fotolia.com Robert Kneschke- Fotolia.com Ocskay Bence - Fotolia.com Frühe Information und Hilfen bei Demenz Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Mehr

stationären Bereich aus pflegewissenschaftlicher Sicht

stationären Bereich aus pflegewissenschaftlicher Sicht Ernährung von Betagten im akut-station stationären Bereich aus pflegewissenschaftlicher Sicht Christian Kolb Krankenpfleger Klinikum Nürnberg (Geriatrie) Pflegewissenschaft Aufgaben der Verwissenschaftlichung

Mehr

Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Ausgabe 4 Juli 2013 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Erscheinungsweise: halbjährlich Liebe Leserinnen und Leser, in der 4. Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie über

Mehr

Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik

Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik Herausforderungen ärztlicher (Demenz-)Frühdiagnostik Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Hannover - 07.12.2012 Frühdiagnostik (Beispiel Alzheimer-Demenz) Messbarkeit der klinischen

Mehr

Netzwerktagung der Betreuungsvereine in der Lebenshilfe

Netzwerktagung der Betreuungsvereine in der Lebenshilfe Netzwerktagung der Betreuungsvereine in der Lebenshilfe Workshop: Herausforderung durch die demografische Entwicklung: älter werdender Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz - 1. Statistische Verteilung

Mehr

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe. Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe. Fachtagung Curaviva, Olten 19. Juni 2013 Das Team - Judith Adler - Simon Meier - Kooperationspartner

Mehr

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB Besonderheit der Zielgruppe Spezifika Geistige Behinderung Agenda 1. Menschen mit geistiger Behinderung 2. Begriffsklärung Geistige Behinderung 3. Definition

Mehr

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE

UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE 11. DEZEMBER 2012 GUTE PFLEGE FÜR MENSCHEN MIT SCHWERER DEMENZ VERANSTALTER: DEMENZ SUPPORT STUTTGART GGMBH UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PFLEGEOASE UND TAGESOASE Prof. Dr. Renate Stemmer Katholische Hochschule

Mehr

Nationale Demenzstrategie

Nationale Demenzstrategie Nationale Demenzstrategie 2014-2017 Schweizer Netzwerk altersfreundlicher Städte, Jahrestagung 5.9.2016 Silvia Marti Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK Entstehung der Nationalen Demenzstrategie

Mehr

Alzheimer Europe. Stefanie Auer

Alzheimer Europe. Stefanie Auer Das Modell der M.A.S Demenzservicestelle Alzheimer Europe Oktober 2012 Stefanie Auer www.donau-uni.ac.at/en 1 AD Zeitverlauf 2 (SCI) 15 Jahre 3 (MCI) 7 Jahre 4 leichte Demenz 2 Jahre 5 (mittelgradig) 1.5

Mehr

Deutscher Verkehrsexpertentag 2018 Versorgung somatischer und psychischer Verkehrsunfallfolgen 20. November 2018, Münster

Deutscher Verkehrsexpertentag 2018 Versorgung somatischer und psychischer Verkehrsunfallfolgen 20. November 2018, Münster Deutscher Verkehrsexpertentag 2018 Versorgung somatischer und psychischer Verkehrsunfallfolgen 20. November 2018, Münster Psychische Unfallfolgen Art, Häufigkeit und Behandlung Kerstin Auerbach Hintergrund

Mehr

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz SBK Kongress Davos 2016 Beatrix Wozny, Leiterin Pflegedienst Slavisa Marjanovic, Pflegeexperte Aufbau des Workshops Einleitung Ausgangslage Mobility

Mehr

Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen

Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen Lebensqualität von Menschen mit Demenz in Tiroler Wohn- und Pflegeheimen Pflegeabhängigkeit und der Genderaspekt Karoline Schermann, MScN Ass.-Prof. Dr. Daniela Deufert Einleitung - Problemdarstellung

Mehr

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Medizin & Therapie Wie es sich gehört Medizin & Therapie Wie es sich gehört Caritas Pflege Querdenksymposium 2017 ungehörig angehörig Wien, 9. Juni 2017 Chefarzt Dr. Georg Psota Demenz eine unserer größten aktuellen & zukünftigen Versorgungs-Herausforderungen

Mehr

Das HMB-W-Verfahren bei Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz

Das HMB-W-Verfahren bei Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG Teilhabe 3/2015, Jg. 54 rung des HMB-W-Verfahrens bei Menschen mit geistiger Behinderung und einer Demenzerkrankung, die in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe leben,

Mehr

Gesundheitsökonomische Aspekte der Pflege bei Demenz (Health economical aspects of dementia care) Prof. Dr. Gerd Glaeske

Gesundheitsökonomische Aspekte der Pflege bei Demenz (Health economical aspects of dementia care) Prof. Dr. Gerd Glaeske Gesundheitsökonomische Aspekte der Pflege bei Demenz (Health economical aspects of dementia care) Prof. Dr. Gerd Glaeske Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen Prävalenz von Demenz in Deutschland

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Besonderheiten der Mundgesundheit/-hygiene bei Menschen mit Behinderung

Besonderheiten der Mundgesundheit/-hygiene bei Menschen mit Behinderung Besonderheiten der Mundgesundheit/-hygiene bei Menschen mit Behinderung Lücken in der Versorgung/Betreuung Andreas G. Schulte Prof. Dr. med. dent. Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin Department

Mehr

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation Walter Bierbauer, Tania Bermudez, Urte Scholz, Matthias Hermann Q-Day 2018 18.01.2018

Mehr

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland Konzept, Umsetzungsstrategie und Evidenz Dr. Marco Streibelt Die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation () in Deutschland.

Mehr

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege Daniela Holle, MScN Forschungsteam DZNE Martin, Dichter, MScN Olga Dortmann (Statistikerin) Dr. Margareta Halek In Kooperation

Mehr

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter

Jenseits des Suchtprinzips. Das Projekt Sucht im Alter Jenseits des Suchtprinzips Das Projekt Sucht im Alter Kooperationspartner: Hufeland-Haus (stationäre und ambulante Altenpflege) Stiftung Waldmühle (Suchtkrankenhilfe) Fördern und Austauschen Das Projekt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl OÖGKK Obmann Albert Maringer am 16. September 2013 zum Thema "Integrierte Versorgung

Mehr

Die Lebenssituation von Demenzkranken

Die Lebenssituation von Demenzkranken Versorgungsaspekte Die Lebenssituation von Demenzkranken 2/3 der Demenzpatienten leben zuhause oder in der Familie; Die Zahl der allein lebenden Demenzpatienten ist hoch (in den Städten) bis zu 80 % aller

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc.

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Linda Cording, M.Sc. Where there's a will there is a way! - Einstellungen und Wahrnehmungen zum interprofessionellen Lernen und Zusammenarbeiten von Studierenden mit Berufserfahrung in einem Gesundheitsberuf Hochschule für

Mehr

Versorgungsforschung zur Demenz in Bayern Der Bayerische Demenz Survey

Versorgungsforschung zur Demenz in Bayern Der Bayerische Demenz Survey Versorgungsforschung zur Demenz in Bayern Der Bayerische Demenz Survey Univ.-Prof. Dr. med. Peter Kolominsky-Rabas, M.B.A. Medizinische Fakultät Tag der Versorgungsforschung der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz

Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Dr. Andreas Ackermann Institut für Psychogerontologie Universität Erlangen-Nürnberg Arbeitstagung: Alle werden älter Behindertenhilfe in einer sich wandelnden

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Projekt-Newsletter Demenzarbeit bei geistiger Behinderung (DAGBE)

Projekt-Newsletter Demenzarbeit bei geistiger Behinderung (DAGBE) Ein Praxisprojekt der Ausgabe 1 Januar 2015 Projekt-Newsletter Demenzarbeit bei geistiger Behinderung (DAGBE) Maßnahmen zur Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Erscheinungsweise:

Mehr

Medizinische Aspekte zur Demenz bei geistiger Behinderung

Medizinische Aspekte zur Demenz bei geistiger Behinderung Fachtagung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.v. Medizinische Aspekte zur Demenz bei geistiger Behinderung Dr. med. Tilman Fey Kassel, 10. November 2015 Spezialbereiche zur Behandlung von psychischen

Mehr

FQA / Heimaufsicht. Achtung: In diesem Text gibt es Verlinkungen. Verlinkungen führen Sie auf andere Internet-seiten.

FQA / Heimaufsicht. Achtung: In diesem Text gibt es Verlinkungen. Verlinkungen führen Sie auf andere Internet-seiten. FQA / Heimaufsicht Achtung: In diesem Text gibt es Verlinkungen. Verlinkungen führen Sie auf andere Internet-seiten. Die anderen Internet-seiten sind nicht in Leichter Sprache! FQA ist die Abkürzung für:

Mehr

Warum denken wir, dass sie früher alt sind?

Warum denken wir, dass sie früher alt sind? Warum denken wir, dass sie früher alt sind? Prof Heleen Evenhuis Medizin für Menschen mit geistiger Behinderung Erasmus Universität Rotterdam, die Niederlande Früher alt? Allgemeine Meinung (international):

Mehr

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gerontopsychiatrische Versorgung in den sozialpsychiatrischen Strukturen in Niedersachsen Caritas Forum Demenz, Marianne

Mehr

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe Diagnose Alzheimer Demenzerkrankungen sind für die gesamte Familie eine schwierige Situation

Mehr

Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung

Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung GEFÖRDERT VOM IN KOOPERATION MIT DEM Der demografische Wandel bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung Friedrich Dieckmann & Christos Giovis 1 1. Vorausschätzung der Altersentwicklung von Erwachsenen

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Juli 2013 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz. Ausgabe Special Fachtagung

Juli 2013 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz. Ausgabe Special Fachtagung Juli 2013 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Ausgabe Special Fachtagung Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Special-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen inhaltlich

Mehr

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger Behinderung 27. Juli 2018 1 ICD 10 Nach der 10. Revision der Internationalen Klassifikation Psychischer Störungen ist Demenz ein Syndrom mit folgenden Merkmalen:

Mehr

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Fachtagung 31. Januar 2013 Folie: 1 Was ist Lebensqualität und wie lässt sie sich feststellen? Susanne Zank Folie: 2 Was ist Lebensqualität? Definitionsproblem:

Mehr

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik DZNE, Standort Witten und Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke

Mehr

Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen

Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen DO-HEALTH Erkenntnisse für Integrierte Versorgung Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff Ferrari, DrPH Universitäre Altersmedizin UniversitätsSpital Zürich und Stadtspital Waid Was ist integrierte Versorgung?

Mehr

nichtpharmakologischen Versorgung von Menschen mit Demenz Studie zur ambulanten, Demenzversorgung in der Kommune (2):

nichtpharmakologischen Versorgung von Menschen mit Demenz Studie zur ambulanten, Demenzversorgung in der Kommune (2): Demenzversorgung in der Kommune (2): Studie zur ambulanten, nichtpharmakologischen Versorgung von Menschen mit Demenz Petra Schönemann-Gieck, Heidelberg Ausgangslage Steigender und veränderter Bedarf in

Mehr

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung und Bereich Med. Psychologie und Med. Soziologie, Psychiatrische

Mehr

Nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

Nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren Arbeitsgruppe 2: Nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren ReferentInnen: Mag. Martin Konrad (Nueva-Graz) Janna Harms (Nueva-Ausbildung Berlin) Eva Scherer (Nueva-Ausbildung Berlin) Marian Holland (Nueva-Ausbildung

Mehr

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH Laura Radecker Tag der Begegnung Eisleben am 26.11.2014 Gliederung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Personenkreis/Zielgruppe 3. Ziele und Aufgaben 4. Ziele und

Mehr

Ein langer steiniger Weg - Behandlungsergebnisse von DIS-PatientInnen

Ein langer steiniger Weg - Behandlungsergebnisse von DIS-PatientInnen Ein langer steiniger Weg - Behandlungsergebnisse von DIS-PatientInnen Was ist messbar? Was ist machbar? Dr. med. Kornelia Sturz, Romy Bittner und Sina Mantheé 1 Behandlungsprozesse Behandlung komplex traumatisierter

Mehr

Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung

Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung «Demenz und Migration Fakten, Herausforderungen und Perspektiven» Walder Stiftung, 13. November 2018, Zürich Demographie Demographie

Mehr

Regionalplanungskonferenz

Regionalplanungskonferenz 1 Regionalplanungskonferenz Wohnbezogene Hilfen für Menschen mit Behinderung im Kreis Borken 2 Stationäres Wohnen 53 53 54 54 54 54 54 54 54 133 135 145 135 145 135 145 135 152 135 171 135 171 135 171

Mehr

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten Demenz im Blick Ärztekammer Westfalen-Lippe Ärztekammer Nordrhein Düsseldorf 5. Dezember 2014 Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten Die Pflegeversicherung soll mit ihren Leistungen

Mehr

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW Markus Wirz, PT PhD Zentrum für Paraplegie, Balgrist Assessments in der Rehabilitation Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation

Mehr

Österreichischer Demenzbericht 2014

Österreichischer Demenzbericht 2014 Österreichischer Demenzbericht 2014 Ein Überblick Sabine Höfler Jahreskonferenz der Interessengemeinschaft pflegender Angehöriger, 16.4.2015 Was erwartet Sie?» Entstehung des Österreichischen Demenzberichts

Mehr

1I 14. orientiert. dess Demenz Support Stuttgart. Menschen mit Lernschwierigkeiten und Demenz

1I 14. orientiert. dess Demenz Support Stuttgart. Menschen mit Lernschwierigkeiten und Demenz 1I 14 orientiert dess Demenz Support Stuttgart Menschen mit Lernschwierigkeiten und Demenz Editorial Demenz bei Menschen mit Lernschwierigkeiten Demenz erkennen: Diagnostik und Assessment Hearing the voice

Mehr

Startveranstaltung. Demenzstrategie OW NW

Startveranstaltung. Demenzstrategie OW NW Startveranstaltung Demenzstrategie OW NW Begrüssung Programm Impulsreferat Bettina Ugolini (ZfG USZ) Demenz Geht alle an! Erste Erkenntnisse der IST-Analyse Weiteres Vorgehen Abschluss 2 1 Begrüssung 3

Mehr

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz 2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz Präsentation Demenz-Klinik-Hotel Rudi Gosdschan Präsentation 1. Inzidenzrate In Deutschland

Mehr

Auswertung Fragebögen NNR-Ca Patient-Arzt

Auswertung Fragebögen NNR-Ca Patient-Arzt Selbsthilfegruppe für Betroffene von Nebennierenkarzinomerkrankungen e.v. Auswertung Fragebögen NNRCa PatientArzt. Mai 0 Status: 9 Patientenfragebögen Ärztefragebögen Geschlechterverteilung bzgl. FragebogenRücklauf

Mehr

Gesundheit verstehen - Gesundheit sprechen

Gesundheit verstehen - Gesundheit sprechen Guten Morgen! Gesundheit verstehen - Gesundheit sprechen Wiener Rathaus 2. Februar 2017 Mein Name ist.. Germain Weber ich komme von.. Universität Wien sowie Lebenshilfe Österreich Herausforderung in der

Mehr

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin BipoLife A1 VERBESSERUNG DER FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION BEI PERSONEN MIT ERHÖHTEM RISIKO FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER BIPOLAREN STÖRUNG 16. DGBS Jahrestagung, 17. September 2016 Dipl.-Psych. Jana

Mehr

Selbstmanagement der Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen. Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung

Selbstmanagement der Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen. Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung Selbstmanagement der Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung 1 Demenz in der Schweiz 119 000 Menschen mit Demenz 28

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen

Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Angst vor Krankheiten: Nordrhein-Westfalen Datenbasis: 1.004 Befragte in Nordrhein-Westfalen Erhebungszeitraum: 19. Oktober bis 10. November 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr