Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden

Ähnliche Dokumente
Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 4. Übungen zur Leitfadenerstellung

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 5. Hinweise zur Durchführung des Interviews

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 9. Leitfaden Gruppe 5 und Hinweise zur Interviewauswertung

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Psychologie, Prof. em. Dr. Karl Westhoff Das Entscheidungsorientierte Gespräch (EOG) als Werkzeugkasten

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 2. Anforderungsprofil

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 2. Anforderungsprofil

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 2. Anforderungsprofil

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 2. Anforderungsprofil

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 1. Sitzung

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Instrumente der Personalauswahl

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

ANWEISUNGEN FÜR DIE WAHL EINES ZEITZEUGEN

Vier Wochen, die mir helfen, mein Wohlbefinden zu verbessern.

Erwartungen von BewerberInnen an Antworten in Einstellungsinterviews

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Personalauswahlverfahren

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Hier kannst du dein ganz persönliches Deckblatt gestalten. Du könntest z.b. ein Foto deines Betriebes einfügen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Downloadmaterialien. Markus Meyer/Mariola Meyer/ Christian Jansen Unterrichten mit Lernlandkarten ISBN

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Schritt 5: Interview

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

SGST. Zertifizierung Systemische Beratung durch die SG

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Hygiene - Händewaschen im Arbeitsbereich_H

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter. Gutachten in Verfahren auf Entzug der elterlichen Sorge ( 1666 ff.

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Fachschule für Heilerziehungspflege Carl-Burger-Schule - BBS Mayen

Leistungsbeschreibung Ralf Krüger Dipl.-Pädagoge Dipl.-Sozialarbeiter

Mit der VeSiEr-Methode Bewerberkompetenzen erkennen

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Wissenschaftliche Arbeiten

ProfilPASS. Einleitung. Mein Leben ein Überblick. Meine Tätigkeitsfelder eine Dokumentation. Meine Kompetenzen eine Bilanz

Wichtig: Denke bitte daran, dass du dich vorher erkundigst, ob die Benutzung von Fotos erlaubt ist.

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Workshops & Fokusgruppendiskussionen Niklas Busch Leon Rosenthal

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Techniken der Projektentwicklung

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Gesprächsstruktur Verkaufsgespräch am Telefon

Rekrutierung mit dem «isp» Assessment Center. «isp» Assessment Center

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Referat: 6 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Bilingualer Unterricht in den MINT-Fächern: Kommentierte Unterrichtseinheit

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Forschungspraktikum: Eliteuniversität - Entstehen eines politischen Themas. Protokoll vom der Gruppe 5

Der schriftliche BOGY-Praktikumsbericht

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Arbeitstherapie. 2.1 Diagnose

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Glück in der Fremde suchen: Gehen oder bleiben?

Wie Sie mit s Ihre Ziele erreichen

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Ich- und Du-Botschaften Input Uhr. Orientierung. Vorgehen

Beobachtungsbogen Betreuung im Lehr-Lern-Labor

Westhoff Kluck. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

ANWENDEN. Lernjob: Interview Gesamt: 5 Kreditpunkte

qualitätsmanagementsysteme

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. überreicht durch den:

Stärkung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Rekrutierungsfragebogen Gastfreundschaft

ABWL Grundlagen des Personalmanagements

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Präsentationstechnik

Planung einer Unterrichts- bzw. Trainingseinheit von 3 10 Lektionen

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Berufe rund um den Fußball

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Transkript:

Human- und Sozialwissenschaften Institut für Psychologie Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Übung: Testtheorie und Testpraxis II - Teilstandardisierte Verfahren Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden Gruppe 1 und 2 Dienstags, 11:30 13 Uhr/ 15:30 17 Uhr Seminarleitung: Dipl.-Psych. Julia Grass Chemnitz, 225. April 2014 1

Ablaufplan Datum Inhalte der Seminarsitzung 08.04.2014 Informationen zu Semesterplan, Zielen, Erwartungen Bildung der Gruppen 15.04. Hinweise und Übungen zum Anforderungsprofil 22.04. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden 29.04. Übungen zur Leitfadenerstellung 06.05. Hinweise zur Durchführung des Interviews 13.05. Übungen zur Durchführung von Interviews 20.05. Leitfaden Gruppe 1 und 2 27.05. Leitfaden Gruppe 3 und 4 03.06. Leitfaden Gruppe 5 Hinweise zur Auswertung von Interviews 2

Heutige Veranstaltung 1. Übung 2. Interviewdesign 3. Leitfaden Inhalt und Merkmale Aufbau Feinaufbau 3

Kurze Wiederholung 4

Übung zum Einstieg Finden Sie sich in Zweiergruppen. Nehmen Sie sich jeder eine Postkarte, halten Sie die Karte verdeckt. Erfragen Sie von Ihrem Gesprächspartner jeweils 3 Minuten die Inhalte der Karte. Geantwortet werden darf lediglich mit JA oder NEIN. Fertigen Sie eine Skizze der Karte an, wie Sie sich diese vorstellen. 5

Übung - Auswertung 6

Interviewdesign Im Interviewdesign werden die Ergebnisse aus Auftragsklärung und Anforderungsanalyse in eine strukturierte und sozial angemessene Dialogsituation umgesetzt. Auswahlgespräch kann Güte eines guten Tests haben, wenn es strukturiert geplant, durchgeführt und ausgewertet wird (u.a. Huffcutt & Arthur, 1994; McDaniel, Whetzel, Schmidt & Maurer, 1994) im Voraus Erarbeitung von Ablaufplan und Fragenkatalog Beschreibung des Urteilsbildungs- und Bewertungsprozesses auf Basis der Anforderungskriterien mittels Bewertungsbögen, Entscheidungsregel und klarer Dokumentation 7

Leitfaden Inhalt und Merkmale 1. notwendige Informationen für den Beginn des Eignungsinterviews (Begrüßen, Vorstellen, Funktionen der Beteiligten, Ziele und Dauer des Interviews, Übersicht über die Vorgehensweise, Erklärungen zum Umgang mit den zu erhebenden Informationen) 2. alle (möglicherweise) zu stellenden Fragen ausformulieren 3. erklärende Überleitungen zu den einzelnen Abschnitten 4. notwendige Erklärungen von nicht vermeidbaren Fachbegriffen 5. Vorschriften, wie der Interviewer bei jeder anstehenden Entscheidung vorzugehen hat 8

Leitfaden Inhalt und Merkmale 6. Orientierung an Fragestellung Abstimmung des Vorgehens auf individuellen Fall und konkrete Anforderungen 7. Formulierung in übersichtlicher Langform mit allen notwendigen Einzelheiten 8. übersichtliche Gestaltung (wichtige Punkte hervorheben, optisch gliedern, ) 9. Zweck des Leitfadens: Überblick im Gesprächsablauf, jederzeit richtige Worte finden, Interviewte erleben Struktur oft als angenehm, hilfreich und transparent 10. kein Zwang zu wörtlicher, aber zu sinngemäßer Wiedergabe! 9

Leitfaden Aufbau 1. Eröffnungsphase 2. Informationserhebungsphase 3. Abschlussphase Für nähere Informationen, Erläuterungen und Hilfestellungen siehe Anleitung zur Erstellung von Gesprächsleitfäden 10

Leitfaden Aufbau Eröffnungsphase 11

Leitfaden Aufbau Informationserhebungsphase 12

Leitfaden Aufbau Wie lassen wir uns ein Ereignis schildern? Ziel: anschauliche, detaillierte und verhaltensnahe Darstellung des Ereignisses konkretes Verhalten wie in einem Film schildern lassen: Können Sie mir die Situation bitte so schildern, dass ich sie wie in einem Film vor mir habe immer mit letztem Ereignis beginnen (daran beste Erinnerung, aktiviert Erinnerung an ähnliche Ereignisse) trichterförmiges Fragen mit Bezug auf zunehmend engere Verhaltensausschnitte (ABER: immer offen!) Frage nach Regelmäßigkeit von Verhalten in ähnlichen Situationen ( Ist das immer so ) ja: Entdeckung von Gewohnheiten; nein: Entwicklung zu berichtetem Verhalten schildern lassen ( Wie war das früher/ sonst ) 13

Leitfaden Aufbau Schema zur Schilderung von Ereignissen 14

Leitfaden Aufbau Abschlussphase 15

Leitfaden Feinaufbau Voraussetzungen für praktische Nützlichkeit Formulierung aller Fragen in einfachem, klarem, genauem Deutsch wenige Fremdwörter, Fachwörter verständlich erklärt notwendige Erklärungen: kurz, zutreffend, verständlich Vermittlung notwendiger längerer Erklärungen in Gesprächsabschnitten Anordnung aller Fragen und Aufforderungen in sachnotwendiger Reihenfolge immer Fragen nach konkretem individuellem Fühlen, Denken oder Handeln nur günstige und angemessen offene, direkte Fragen geschlossene Fragen nur als Filterfragen 16

Leitfaden Feinaufbau Günstige Fragen konkretes individuelles Verhalten statt Eigenschaften betreffend in klarem Bezugsrahmen Prinzip des einen Gedankens möglichst kurze, treffende Fragen, die den Bericht leiten Kontext als Erinnerungshilfe angemessene Formulierung notwendiger, aber peinlicher Fragen Fragen zur Motivation NICHT über Warum 17

Leitfaden Feinaufbau Günstige Fragen KEINE Suggestivfragen KEINE emotional geladenen Wörter/ Redewendungen Bezug von Fragen NICHT auf Verhalten in hypothetischen Situationen; SONDERN Bezug von Fragen auf Fühlen, Denken oder Handeln in erlebten Situationen oder auf Erwartungen, Überzeugungen oder Plänen für zukünftige gut vorstellbare Situationen 18

Leitfaden Feinaufbau Situation Schildern Sie mir bitte eine Situation in der... Wann haben Sie das letzte Mal... Wie ist diese Situation zustande gekommen? Verhalten Wie war die Vorgeschichte? Womit hat es begonnen? Wie ist die Situation abgelaufen? Schildern Sie mir bitte die Beteiligten. Was haben Sie getan? Was ist Ihr Anteil am Ergebnis der Situation? Aspekte des Verhaltens: Wie haben Sie sich gefühlt/ Wie ging es Ihnen damit? Was ging Ihnen dabei durch den Kopf? Was haben Sie getan? Hat sich das körperlich ausgewirkt? Wenn ja, wie? Ergebnis Was kam dabei heraus? Welche Wirkung hatte die Situation? Was war nach der Situation anders als vorher? Was ist Ihr persönliches Fazit? Was haben Sie selbst aus der Situation gelernt? Wie hat das Umfeld darauf reagiert? 19

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und bis nächste Woche! 20