Abbas Khider: Der falsche Inder Geschichten eines Flüchtlings Schreiben über Diktatur, Flucht und Exil VORANSICHT

Ähnliche Dokumente
Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II) Reihe 11 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Peter Stamm: Agnes ein postmoderner Beziehungsroman (S II)

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Susan Beth Pfeffer "Die Welt, wie wir sie kannten"

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier:

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heinrich Böll: Nobelpreisträger für Literatur

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Miteinander sprechen Gelingende und misslingende Kommunikation 50

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Zeit der großen Worte Politische Reden aus der Wendezeit und zum 25. Jahrestag des Mauerfalls analysieren VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Erwachsen werden, erwachsen sein Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Uwe Johnson: Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953 Zwischen Anpassung und Aufbegehren in der DDR Literatur als Gesellschaftskritik VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada - - Lesetagebuch für die Oberstufe

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren. Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers Herz+Schmerz ist das Führen

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: M. Valk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bilder zum Sprechen bringen. Das komplette Material finden Sie hier:

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie wollen wir in Zukunft leben? - Projekt "Wohnen und Architektur"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Texte schreiben, verändern und überarbeiten - Aufsatztraining leicht gemacht

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Kamera ist kaputt! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsverlaufsplan

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Transkript:

1 von 46 Geschichten eines Flüchtlings Schreiben über Diktatur, Flucht und Exil Luzia Scheuringer-Hillus, Berlin Cover der Taschenbuchausgabe Was treibt einen jungen Menschen ins Exil? Was erlebt er auf einer zweijährigen Flucht durch viele Länder des Mittelmeerraums? Und vor allem: Wie lassen sich diese Erfahrungen in eine adäquate literarische Form bringen? Abbas Khiders Roman Der falsche Inder ist der ge - glückte Versuch eines modernen Exilromans: Eingebettet in eine Rahmenerzählung gestaltet er in acht Kapiteln unterschiedliche Aspekte eines zeitgenössischen Flüchtlingsschicksals. Dadurch erhält der Leser Einblicke in immer neue Facetten des Lebens als Flüchtling und Exilant. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler wesentliche Themen des Romans und gewinnen einen Einblick in die Vielschichtigkeit einer literarischen Verarbeitung authentischer Erfahrungen. Bei der Auswahl der Methoden liegt der Akzent auf Selbstständigkeit und Arbeit in Teams. Das Wichtigste auf einen Blick Dauer: Kompetenzen: Umschlaggestaltung: semper smile, München, nach einem Umschlagentwurf von Maja Bechert. 9 12 Stunden + LEK die Erzählstruktur des Romans erschließen und die Funktion und Wirkung der Erzählweise untersuchen Merkmale verschiedener Textsorten (Roman, Biografie, Märchen etc.) erschließen und im Hinblick auf den Roman reflektieren die künstlerische Gestaltung autobiografischer Erfahrungen und die ästhetische Qualität des Romans erfassen Rezensionen analysieren, erörtern und bewerten in Teams kooperieren und Arbeitsergebnisse präsentieren

7 von 46 Schematische Verlaufsübersicht Geschichten eines Flüchtlings Schreiben über Diktatur, Flucht und Exil Stunde 1 Erste Begegnung mit dem Roman Eindrücke und Erwartungen M 1, M 2 Stunde 2 Wer erzählt? Erzählendes Ich und erzähltes Ich M 3, M 4 Stunden 3/4 Rasul Hamids Erinnerungen eine Lebensgeschichte M 5 Stunde 5 Rahmen- und Binnenerzählung eine interessante Beziehung M 6 Stunde 6 Literatur und Leben Abbas Khider im Gespräch M 7 Stunde 7 Der falsche Inder Roman, Kurzgeschichte, Biografie und Märchen? M 8 Stunden 8/9 Schreiben über Migration Teil der deutschen Gegenwartsliteratur M 9, M 10 Stunde 10 Literatur und Literaturkritik Interpretation und Wertung M 11 Stunden 11/12 Positionen erkennen eine Rezension erschließen, erörtern, beurteilen M 12, M 13 Minimalplan Bei Zeitknappheit können die Stunden 8/9 entfallen, wenn eine Einbettung des Romans in die deutschsprachige Literatur von Autoren, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, als Kontextwissen nicht zwingend benötigt wird. Da die Erarbeitung von Qualitätskriterien für einen Roman und eine Buchkritik vertiefenden Charakter hat, kann gegebenenfalls auch auf Stunde 10 verzichtet werden

17 von 46 M 3 Der Roman Der falsche Inder aspektorientiertes Erschließen Die Arbeitshinweise auf diesem Blatt führen Sie durch die Lektüre des Romans und bieten eine Grundlage für die Interpretation. Orts- und Zeitangaben Ich-Erzähler: Fakten, Charakterisierung Handlungsschritte/Inhalt Ungewöhnliches Rahmenerzählung (Teil I) Binnenerzählung 1. Handlungsschritte/Inhalt 2. Zusammenhang von Kapitelüberschrift und Inhalt 3. Rasul Hamids Herkunft, Heimat 4. Rasuls Fluchtweg und Erlebnisse auf der Flucht 5. Rasuls Erfahrungen mit dem Schreiben 6. Tragisches und Komisches 7. Beurteilung des Kapitels hinsichtlich der Form: Bildet es eine in sich geschlossene Einheit? Kann es ohne die Kenntnis der anderen Kapitel verstanden werden? 8. Beurteilung des Kapitels im Hinblick auf die anfänglichen Erwartungen Orts- und Zeitangaben Ich-Erzähler: Fakten, Charakterisierung Handlungsschritte/Inhalt Ungewöhnliches Rahmenerzählung (Teil II) Acht Kapitel 1 Der falsche Inder 2 Schreiben und Verlieren 3 Priestertöchter 4 Sprechende Wände 5 Rette mich aus der Leere 6 Die Wunder 7 Auf den Flügeln des Raben 8 Wiederkehr der Gesichter Aufgaben 1. Notieren Sie beim Lesen der Rahmenhandlung wichtige Informationen. 2. Konzentrieren Sie sich bei der Erschließung der Kapitel auf die vorgegebenen Aspekte und halten Sie Ihre Ergebnisse auf Papierstreifen (DIN-A4-Blatt quer, halbiert) fest. Zusatzaufgabe Wählen Sie geeignete Beispiele für die Untersuchung der Ich-Erzählsituation. Unterscheiden Sie bei der Analyse erzählendes Ich und erzähltes (erlebendes) Ich und prüfen Sie, ob unterschiedliche Zeitstufen und Ich-Instanzen erkennbar werden.

32 von 46 I/D Textszenarium mögliche Handlungsformen Plakat erstellen Wählen Sie wichtige Informationen des Textes aus. Überlegen Sie, wie Sie diese Informationen übersichtlich und gut strukturiert in einer visuell erfassbaren Form darstellen können. Gestalten Sie ein Plakat, mit dessen Unterstützung Sie die Inhalte des Textes vorstellen. Talkshow inszenieren Verteilen Sie die Rollen in einer kulturpolitischen Sendung: Moderator (z. B. Anne Will, Michel Friedman) und Gast (z. B. Clemens-Peter Haase). Bereiten Sie sich auf Ihre Rolle vor, indem Sie interessante Fragen entwickeln bzw. das Thema prägnant darstellen. Notieren Sie auf einem Plakat stichpunktartig den Ablauf (Fragen und Antworten). Text in Dialog umformen Wählen Sie Passagen aus, die Sie als Dialog ausgestalten können. Tragen Sie im Gespräch Positionen vor, die vom Partner jeweils ergänzt bzw. kommentiert werden. Halten Sie auf einem Plakat den Ablauf Ihres Dialogs stichpunktartig fest. Stellen Sie Ihren Dialog im Plenum vor. Digitale Präsentation gestalten Quizfragen entwickeln Markieren Sie im Text, was Ihnen wissenswert oder bemerkenswert erscheint. Formulieren Sie dazu interessante Fragen. Schreiben Sie die Fragen und Antworten auf Karteikarten. Achten Sie auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Wählen Sie wichtige Textinformationen aus. Bringen Sie sie in eine sinnvolle Reihenfolge. Illustrieren Sie die Informationen oder stellen Sie sie grafisch übersichtlich dar. Erläutern Sie bei Ihrer Präsentation die gewählte Art der Darstellung. Lückentext entwerfen Verfassen Sie eine zusammenfassende Darstellung des Textes. Schreiben Sie Ihren Text auf eine OH-Folie. Lassen Sie bei Fachbegriffen oder Schlüsselwörtern eine Lücke. Präsentieren Sie dem Plenum Ihre Folie als Quiz. Abecedarium entwickeln Verfassen Sie zum Text eine alphabetische Wortliste: Notieren Sie auf einer OH-Folie möglichst zu jedem Buchstaben des Alphabets einen wesentlichen Begriff aus dem Text. Klären Sie die Bedeutung der ausgewählten Begriffe. Erläutern Sie bei Ihrer Präsentation neue oder ungewöhnliche Begriffe. Poetry-Slam-Text gestalten Wählen Sie wichtige Textinhalte aus und gestalten Sie daraus einen persönlichen, lebendigen, ansprechenden Slam-Text. Lockern Sie Ihren Text durch Reime und Wortspiele auf. Schreiben Sie Ihren Slam-Text auf ein Plakat. Tragen Sie bei Ihrer Präsentation Ihren Poetry-Slam-Text wirkungsvoll vor.

38 von 46 I/D Erläuterung (M 11) Stundenverlauf Literatur und Literaturbetrieb: Interpretation und Wertung Als Einstieg in das Stundenthema führen die Schülerinnen und Schüler ein kurzes stummes Schreibgespräch mit einem Partner, indem sie die jeweilige Bedeutung von Rezensionen für die persönliche Lektüreauswahl darstellen bzw. kommentieren. Die Erarbeitung der beiden Texte (M 11) über Qualitätskriterien und Funktionen der Literaturkritik erfolgt arbeitsteilig in Partnerteams: Jeweils zwei Partnerteams, die Text 1 bzw. Text 2 erarbeitet haben, stellen sich gegenseitig ihre Ergebnisse differenziert vor. Den Abschluss bildet eine Diskussion im Plenum, in der eine kritische Auseinandersetzung mit den erarbeiteten Qualitätskriterien bzw. Funktionen stattfindet und ggf. eigene Überlegungen zur Qualität eines Romans bzw. einer Rezension eingebracht werden. Als Hausaufgabe werden M 12 und M 13 verteilt und die Aufgaben genannt: Methodenblatt (M 12) in Gänze durcharbeiten (Aufgaben 1 und 2) sowie als Schreibaufgabe die Analyse der Rezension (Aufgabe 1 des Arbeitsblatts M 13) unter Anwendung der Hinweise auf dem Methodenblatt. Erwartungshorizont (M 11) Zu 1.: In Text 1 wird eine Reihe von Qualitätskriterien eines Romans genannt: Glaubwürdigkeit der Figuren und der Kausalität der Handlung; welthaltiger und gedanklich tiefgründiger Inhalt; Neugier weckende Erzähltechnik; gut lesbarer, anschaulicher, abwechslungsreicher Erzählstil; weder zu originelle noch zu gewöhnliche Sprache. Als zu vermeidende Fehler werden genannt: zu große Länge bei nicht ausreichender Substanz, Klischeehaftigkeit, zu unmittelbare Aktualität, zu allgemeine Wahrheiten, Mängel des Stils. Individuelle Stellungnahmen zu den aufgelisteten Kriterien sind denkbar. Zu 2.: In Text 2 werden Funktionen der Literaturkritik benannt: Die Literaturkritik soll über die neu erschienenen literarischen Werke einen Überblick geben, Auswahl treffen, informieren, ordnen. Probleme: Subjektivität der Kritikerurteile, ihre weitreichenden Beeinflussungsmöglichkeiten. Vorteile: Diskussion über Literatur und ihre Bewertung in der Öffentlichkeit. Sechs Funktionen der Literaturkritik (nach Anz): informierende Orientierung, Selektion, didaktische Vermittlung (Publikum), didaktische Sanktion (Literaturproduzenten), Stimulation von Reflexion und Kommunikation, Unterhaltung. Individuelle Stellungnahmen zu den aufgelisteten Kriterien sind auch hier denkbar. Zu 3.: Die Schülerinnen und Schüler sollen einen kurzen zusammenhängenden Text über ihre persönlichen Qualitätskriterien verfassen, um sich klar zu werden, nach welchen Maßstäben sie einen Roman beurteilen. Individuelle Lösungen sind erwünscht. Zur Zusatzaufgabe: Für diese Aufgabe sollen zum einen die in Aufgabe 1 herausgearbeiteten Qualitätskriterien auf Khiders Roman bezogen werden, zum anderen können die Schülerinnen und Schüler aber auch ihre eigenen Kriterien ergänzen (vgl. Aufgabe 3).