Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Ähnliche Dokumente
Teil B 1 Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Sächsisches Landesamt für Mess- und Eichwesen. Bio-Rad Laboratories Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008, Vertiefungsmodul.

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

Neue RiliBÄK Teil B1. W.Vogt Heidelberg 14./15. September 2007

RiliBÄK und Immundiagnostik

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Anforderungen an die interne und externe Qualitätskontrolle des POCT

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Umsetzung der RiliBäk Teil B

Das Labor in der Arztpraxis

Neue Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung. ungen in der Heilkunde.

Rili-BÄK Spezieller Teil B 2. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Neue Richtlinien der BÄK. W.Vogt, München 25. Oktober 2007

Die Neufassung der Rili-BÄK

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in der patientennahen Sofortdiagnostik (POCT)

Statistik Klausur. 1. a) Wie erfolgt die Erkennung systematische Fehler im Labor? b) Wie erfolgt die Erkennung zufälliger Fehler im Labor?

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Informationsblatt. 2. Begriffe

Rili-BÄK Spezieller Teil B 3. Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Stand der Umsetzung der neuen RiliBÄK

Rili-BÄK Fortbildungsprogramm: Neue Richtlinienteile und Erfahrungen. Carmen Hansen und Olaf Kirchner, Bio-Rad Laboratories GmbH

Kommentar zur. Qualitätskontrolle. für Laboruntersuchungen in der Arztpraxis. nach der Rili-BÄK 2008 (vom )

Reicht positiv und negativ aus? Qualitätskontrolle bei qualitativen Untersuchungen

Häufig gestellte Fragen zur Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Rili-BÄK aus der Sicht der Überwachungsbehörde. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH

Kommentar zur. Qualitätskontrolle. für Laboruntersuchungen in der Arztpraxis. nach der Rili-BÄK 2008 (vom )

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Wichtige Aspekte der Qualitätskontrolle in der Infektionsserologie. Ilka Richert, Bio-Rad Laboratories GmbH

BUNDESÄRZTEKAMMER (ARBEITSGEMEINSCHAFT DER DEUTSCHEN ÄRZTEKAMMERN)

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Rili-BÄK 2007 Umsetzung Teil A und Teil B1 mit Ausblick auf Teil B2 B5. Erfahrungsbericht einer Überwachungsbehörde April 2010 bis heute

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

INFORMATIONEN QUALITÄTSMANAGEMENT REGELUNGEN GEMÄẞ RILI-BÄK BEWERTUNG DER ERGEBNISSE LAUT RILI-BÄK... 07

POCT Point of care testing

Rili-BÄK und mehr zukunftsfähiges Qualitätsmanagement rund um POCT Glukose

Richtigkeit. (Sollwerte)

Protokoll Laborüberwachung Stand:

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Rili-BÄK 2008 Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien

Thema: Labor Oktober Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen: Erläuterungen zur Richtlinie der Bundesärztekammer

vom 23. November 2007 (Dt. Ärzteblatt 105, Heft 7, 15. Februar 2008, S. A 341)

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Rili-BÄK Infomappe zur Umsetzung der Qualitätssicherung

Allgemeine Fragen zur Rili-BÄK

Rili-BÄK 2007 Umsetzung Teil A und Teil B1. Erfahrungsbericht einer Überwachungsbehörde 1. April 2010 bis heute

Fortbildungsprogramm Rili-BÄK 2008 Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Hamburger Überwachungsbehörde

BUNDESÄRZTEKAMMER. Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung quantitativer laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labormedizinischer Untersuchungen

Unterweisungsmodul. Medizinprodukte

Unterweisungsmodul. Hochfrequenzgeräte

Dokumentationen nach MPBetreibV

Unterweisungsmodul. Laser

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

Hilfe im Gesetzesdschungel der Medizinprodukte

Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen

Rili-BÄK Ihre Überwachungsbehörde stellt sich vor. Fortbildungsveranstaltung der Firma Bio-Rad Laboratories GmbH

Unterweisungsmodul. Laser

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde

Bayerisches Landesamt Die neuen Richtlinien der Bundesärztekammer zur Stand:

Unverzichtbar für ein effizientes Beobachtungs- und Meldesystem sind:

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B 1 aus der Sicht der Überwachungsbehörde

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B aus Sicht der Überwachungsbehörde

Richtlinie Bundesärztekammer Teil B2 Qualitätssicherung qualitativer labormedizinischer Untersuchungen Stand der Beratungen und Anforderungen

Medizinproduktebuch. nach 7 MPBetreibV. Anschrift des Betreibers: Bezeichnung des Medizinproduktes:

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Kommentar zur. Qualitätskontrolle. für Laboruntersuchungen in der Arztpraxis. nach der Rili-BÄK 2008 (vom )

2.) bei Gerätenutzung durch einen neuen Anwender (neue Organisationseinheit),

Häufig gestellte Fragen zur Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Qualitätsmanagement-Handbuch

Patientennahe Sofortdiagnostik (POCT) im Labor Umsetzung der Richtlinien der Bundesärztekammer

Überwachung nach dem Medizinproduktegesetz in Sachsen 2006

Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Teile A und B1 aus Sicht der Überwachungsbehörde

Häufig gestellte Fragen zur Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Ablauf zur Meldung von Vorkommnissen, Rückrufen, FSCA und FSN bei DEKRA Certification GmbH

Rili-BÄK- Was gibt es Neues?

Umsetzung der RiliBÄK 2008: Ein Erfahrungsbericht aus Sicht einer überwachenden Behörde

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung)

Colibri. new art laboratories. Point of Care Reader. Das kleinste Schnelltest-Analysegerät der Welt

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias

Vorstellung der Überwachungsbehörde

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

Michael Martin / Die neue RiliBÄK in der Naturheilpraxis März 2010

NADAL Hb/Hct plus Analyser

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen. Einsenderschulung MLOW, 25. September Geeicht auf Sachsen!

Laboruntersuchungen in der Arztpraxis Welche Anforderungen stellt die RiliBÄK?

Zertifikat. Ringversuch: OB2/14 im Monat: September 2014 Teilnehmer-Nr.: ausgestellt am: Referenzinstitut für Bioanalytik

Qualitätsmanagement = Patientensicherheit?

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

Transkript:

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

Warum ist der Teil B 1 erforderlich?

Herausforderungen Rili-BÄK 2001 Prä-/ Postanalytik nicht erfasst Rili-BÄK pflichtige Analyte / Nicht-Rili-BÄK pflichtige Analyte Getrennte Bewertung Unpräzision / Unrichtigkeit Zulässige Grenzen Spalte 6 Spalte 7: Scheunentor Starkes Gewicht auf retrospektive Bewertung POCT

Rili-BÄK 2008: Teil B 1

Was ist wirklich neu? Interne Qualitätskontrolle: alle quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen Ausnahmen: Bestimmung Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BKS) ph-teststreifenuntersuchungen Kammerzählung korpuskulärer Bestandteile in Körperflüssigkeiten

Was ist wirklich neu? Starke Gewichtung auf zeitnahe Qualitätskontrolle vor Freigabe der Patientenwerte Tabelle B 1 Analyte / Nicht-Tabelle B 1 Analyte Klare Vorgaben für Durchführung Kontrollprobeneinzelmessungen

Was ist wirklich neu? Mittlere quadratische Messabweichung Keine Laborinterne Fehlergrenzen Analyte Tabelle B 1 Klare Definitionen: POCT Meldepflicht Bundesoberbehörde im Rahmen der Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Teil B 1: Quantitative laboratoriumsmedizinische Untersuchungen 1 Grundsätze der Qualitätssicherung 2 Durchführung der Qualitätssicherung 2.1 Interne Qualitätskontrolle 2.1.1 Durchführung der Kontrollprobeneinzelmessung 2.1.2 Bewertung der Ergebnisse der Kontrollprobeneinzelmessungen 2.1.3 Errechnen und Bewerten des quadratischen Mittelwerts der Messabweichung nach Beendigung eines Kontrollzyklus 2.1.4 Ermittlung der laboratoriumsinternen Fehlergrenzen für Messgrößen, die nicht in der Tabelle B 1 aufgeführt sind 2.1.5 Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-Use-Reagenzien 2.1.6 Messgrößen mit geringen Analysenfrequenzen 2.1.7 Dokumentation 2.2 Externe Qualitätssicherung (Ringversuche)

Durchführung Kontrollprobeneinzelmessung Mindestanforderung: Mindestens zweimal Innerhalb von 24 Stunden Spätestens nach 16 Stunden Ist an Tagen, an denen Patientenproben gemessen werden, eine Kontrollprobeneinzelmessung durchzuführen.

Durchführung Kontrollprobeneinzelmessung Außerdem ist eine Kontrollprobeneinzelmessung nach jedem Eingriff ins Messsystem durchzuführen: Neustart des Geräts nach vollständiger Abschaltung Kalibrierung Reparatur Wartung Reagenzchargenwechsel

Anforderungen Kontrollproben Patientenproben so ähnlich wie möglich Mit Zielwerten In für ärztliche Entscheidungen relevanten Messbereichen

Anforderungen Kontrollproben Mindestens zwei unterschiedliche Konzentrationsbereiche im Wechsel Kontrollproben und Kalibratoren nicht identisch MINDESTANFORDERUNGEN Muss mehr Qualität / Sicherheit

Gesamtfehler Obere Grenze Kontrolle Zielwert der Kontrolle zufälliger Fehler systematischer Fehler Gesamtfehler x i x0 1 n n i 1 2 Untere Grenze Kontrolle

Quadratischer Mittelwert der Messabweichung 1 n x i x0 n i 1 2 = x 0 = x i = n = quadratischer Mittelwert der Messabweichung wahrer Wert der Messgröße, hier: Zielwert der Kontrollprobe Wert der Einzelmessung Anzahl der zur Berechnung herangezogenen Einzelergebnisse

Quadratischer Mittelwert der Messabweichung n 1 n s 2 2 mit s = = empirische Standardabweichung der Stichprobe Unpräzision systematische Messabweichung Unrichtigkeit (Bias)

Bewertung Kontrollprobeneinzelmessungen Unterscheidung: Analyte Tabelle B 1 Analyte Nicht- Tabelle B 1

Bewertung Kontrollprobeneinzelmessungen Analyte Tabelle B 1: Spalte 3 Tabelle B 1

Bewertung Kontrollprobeneinzelmessungen Analyte Nicht-Tabelle B 1: Bereiche Kontrollen LI-FG

Aufbau Tabelle B 1 Tabelle B 1 a: Plasma, Serum und Vollblut insgesamt 67 Analyte Tabelle B 1 b: Urin insgesamt 10 Analyte Tabelle B 1 c: Liquor cerebrospinalis insgesamt 7 Analyte

Aufbau Tabelle B 1 Gesamtfehler

Tabelle B 1 Interne Qualitätskontrolle

Beispiel Albumin, Serum Tabelle B 1 a: Spalte 3: 12,5 % Spalte 4: 20 70 g/l Obere Grenze Kontrolle: ZW+12,5% =48,5 g/l Zielwert Kontrolle: 43,1 g/l Untere Grenze Kontrolle: ZW-12,5%=37,7 g/l

Tabelle B 1 Interne Qualitätskontrolle Verwendung von Kontrollen in Konzentrationen außerhalb des Gültigkeitsbereichs (Spalte 4)? Regelung Nicht-Tabelle B 1 Analyte Herstellergrenzen bzw. laborinterne Fehlergrenzen Ersatzweise, die im Gültigkeitsbereich festgelegten Grenzen

Beispiel Albumin, Serum Tabelle B 1 a: Spalte 3: 12,5% Obere Grenze Kontrollhersteller: 18,3 g/l Obere Grenze Spalte 3: 17,2 g/l Zielwert Kontrolle: 15,3 g/l Untere Grenze Spalte 3: 13,4 g/l Untere Grenze Kontrollhersteller: 12,3 g/l Spalte 4: 20 70 g/l

Zeitnahe Bewertung Tabelle B 1 Analyte Albumin, Serum Tabelle B 1 a: Spalte 3: 12,5 % Obere Grenze Kontrolle: ZW+12,5% =48,5 g/l Spalte 4: 20 70 g/l Zielwert Kontrolle: 43,1 g/l Untere Grenze Kontrolle: ZW-12,5%=37,7 g/l

Zeitnahe Bewertung Spalte 3 Überschreitet ein Wert die maximal zulässige Fehlergrenze (Tabelle B 1, Spalte 3), dürfen zunächst die Patientenergebnisse solange nicht freigegeben werden, bis die Ursache geklärt und wenn möglich beseitigt ist. Unter Beachtung der medizinischen Relevanz hat dann die verantwortliche Person zu entscheiden: ob die Patientenwerte freigegeben werden ob eine Wiederholungsmessung der Untersuchungen/Kontrollen erforderlich ist ob Einsender hinsichtlich übermittelter Ergebnisse informiert werden müssen Der gesamte Vorgang ist zu dokumentieren.

Bewertung Kontrollprobeneinzelmesswerte Tabelle B 1 Albumin, Serum Tabelle B 1 a: Spalte 3: 12,5 % Obere Grenze Kontrolle: ZW+12,5% =48,5 g/l Spalte 4: 20 70 g/l Zielwert Kontrolle: 43,1 g/l Vorsicht: Retrospektive Bewertung! Untere Grenze Kontrolle: ZW-12,5%=37,7 g/l

Retrospektive Bewertung Tabelle B 1 Analyte Ende Kontrollzyklus: Aus allen Kontrollprobeneinzelmessungen, die zur Freigabe des Messverfahrens oder der Patientenergebnisse geführt haben Unverzüglich quadratischen Mittelwert der Messabweichung errechnen Spalte 3 o.k.?

Retrospektive Bewertung Tabelle B 1 Analyte Obere Grenze Tabelle B 1, Spalte 3 Zielwert der Kontrolle Berechnung: VK Standardabweichung quadr. Mittelwert Messabweichung Spalte 3 o.k.? Untere Grenze Tabelle B 1, Spalte 3 Ende des Kontrollzyklus: Monatsende, wenn 15 Werte (max. 3 Monate)

Retrospektive Bewertung Tabelle B 1 Sperrung Messverfahren Nächster Zyklus: Spalte 3 Meldung Bundesoberbehörde

MPSV 2, Vorkommnis Verordnung über die Erfassung, Bewertung und Abwehr von Risiken bei Medizinprodukten (MPSV) 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieser Verordnung ist 1. Vorkommnis eine Funktionsstörung, ein Ausfall oder eine Änderung der Merkmale oder der Leistung oder eine Unsachgemäßheit der Kennzeichnung oder der Gebrauchsanweisung eines Medizinprodukts, die unmittelbar oder mittelbar zum Tod oder zu einer schwerwiegenden Verschlechterung des Gesundheitszustands eines Patienten, eines Anwenders oder einer anderen Person geführt hat, geführt haben könnte oder führen könnte.

Analyte Nicht-Tabelle B 1

Durchführung Kontrollprobeneinzelmessung Mindestanforderung: Mindestens zweimal Innerhalb von 24 Stunden Spätestens nach 16 Stunden Ist an Tagen, an denen Patientenproben gemessen werden, eine Kontrollprobeneinzelmessung durchzuführen.

Durchführung Kontrollprobeneinzelmessung Außerdem ist eine Kontrollprobeneinzelmessung nach jedem Eingriff ins Messsystem durchzuführen: Neustart des Geräts nach vollständiger Abschaltung Kalibrierung Reparatur Wartung Reagenzchargenwechsel

Anforderungen Kontrollproben Patientenproben so ähnlich wie möglich Mit Zielwerten In für ärztliche Entscheidungen relevanten Messbereichen

Anforderungen Kontrollproben Mindestens zwei unterschiedliche Konzentrationsbereiche im Wechsel Kontrollproben und Kalibratoren nicht identisch MINDESTANFORDERUNGEN Muss mehr Qualität / Sicherheit

Bewertung Kontrollprobeneinzelmessungen Analyte Nicht-Tabelle B 1: Bereiche Kontrollen LI-FG Laborint. Quad. Mittelwert Messabweichung

Nicht-Tabelle B 1 Analyte: Ermittlung laborinterne Fehlergrenzen Berechnung: S, VK quad. MW Messabweichung: Obere Grenze Datenblatt Kontrolle Zielwert der Kontrolle Untere Grenze Datenblatt Kontrolle 2 2 2 max k * s ep ep LI-FG: ZW +/- quad. MW OG, Labor UG, Labor nach mind. 15 Tagen bis max. 1 Kontrollzyklus

Nicht-Tabelle B 1 Analyte: Ermittlung laborinterne Fehlergrenzen Ausnahme: Chargenlaufzeit < 12 Wochen: Keine laborinternen Fehlergrenzen Herstellerbereiche

Retrospektive Bewertung Nicht-Tabelle B 1 Analyte Ende Kontrollzyklus: Aus allen Kontrollprobeneinzelmessungen, die zur Freigabe des Messverfahrens oder der Patientenergebnisse geführt haben Unverzüglich selbst ermittelten quadratischen Mittelwert der Messabweichung errechnen Selbst ermittelte Abweichung o.k.?

Nicht-Tabelle B 1 Analyte: Retrospektive Bewertung Zielwert der Kontrolle OG, Labor Berechnung: VK Standardabweichung Selbst ermittelter quad. MW Messabweichung UG, Labor Ende des Kontrollzyklus Monatsende, wenn 15 Werte (max. 3 Monate)

Retrospektive Bewertung Nicht-Tabelle B 1 Sperrung Messverfahren Nächster Zyklus: Keine Meldung BfARM / PEI

Definition Kontrollzyklus: Umfasst in der Regel 1 Kalendermonat, jedoch mindestens 15 Werte Wenn weniger als 15 Werte pro Kontrollzyklus vorliegen verlängert sich der Zeitraum um jeweils einen Monat, bis 15 Werte vorliegen. Der Gesamtzeitraum darf 3 Monate nicht überschreiten. Sonderregelung bei geringen Analysenfrequenzen

Sonderregelung geringe Analysenfrequenz Weniger als 15 Bestimmungen in 3 Monaten pro Untersuchung 2 Kontrollen in unterschiedlichen Konzentrationsbereichen Bewertung Tabelle B 1 Analyte: Spalte 3 Konsequenzen wie gehabt Bewertung Nicht-Tabelle B 1 Analyte: Herstellergrenzen der Kontrollproben Keine Ermittlung laborinterner Fehlergrenzen Keine retrospektive Beurteilung Keine grafische Darstellung erforderlich

Sonderregelung POCT POCT mit Unit-use-Reagenzien MIT elektron./physikal. Standards oder integrierte Prüfung OHNE elektron./physikal. Standards oder integrierte Prüfung

POCT und Unit-use mit elektron./physikal. Standards Überprüfung Gerät nach Herstellerangaben (benutzungstäglich) Kontrollprobeneinzelmessung: Mindestens einmal pro Woche, in der Patientenproben gemessen werden und zusätzlich bei: Reparatur Wartung Kalibration durch den Anwender Chargenwechsel der Reagenzien

POCT und Unit-use ohne elektron./physikal. Standards Überprüfung Gerät nach Herstellerangaben (benutzungstäglich) Kontrollprobeneinzelmessung: Mindestens zweimal innerhalb 24 Stunden und spätestens nach 16 Stunden an Tagen, an denen Patientenproben gemessen werden und zusätzlich bei: Reparatur Wartung Kalibration durch den Anwender Chargenwechsel der Reagenzien

POCT und Unit-use mit/ohne elektron./physikal. Standards Bewertung: Tabelle B 1 Analyte: Spalte 3

POCT und Unit-use mit/ohne elektron./physikal. Standards Bewertung: Nicht- Tabelle B 1 Analyte: Herstellerbereiche

Dokumentation Wie bisher! Qualitätssicherung Teil A Aufbewahrungspflicht 5 Jahre Regelmäßige Überwachung durch die zuständigen Behörden Rili-BÄK Teile A und B 1

Externe Qualitätskontrolle Aufbau Tabelle B 1 Interne Qualitätskontrolle

Externe Qualitätssicherung Teilnahmepflicht Ringversuche: alle Analyte der Tabelle B 1 a - c ein Ringversuch pro Quartal Bewertung Ringversuch: Spalte 5 Zertifikat: /

Sonderbedingung externe Qualitätssicherung: POCT mit Unit-Use Keine Teilnahme an Ringversuchen: Praxen niedergelassener Ärzte Medizinische Dienste ohne Zentrallabor Krankenhäuser Interne Qualitätssicherung unter Verantwortung des Zentrallabors

Zeitplan Übergangsfrist Teil A und Teil B 1: bis 31. März 2010 Bewertung Ringversuche: ab 01. Januar 2009 nach Vorgaben neue Rili-BÄK Änderung Medizinprodukte-Betreiberverordnung Erarbeitung Teile B 2 (qualitative Bestimmungen) bis Bx

4 Dinge Alle quantitativen Laboratoriumsuntersuchungen Gesamtfehlerbetrachtung Blutgase nicht mehr POCT Dokumentation