Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Ähnliche Dokumente
Darstellung der DCF Verfahren

von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Sonja Schneider und Bjoern Thielen 6., überarbeitete Auflage

Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Autorenprofile 1 Methoden der Unternehmensbewertung

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Unternehmensbewertungsverfahren Im Rahmen der IAS/IFRS-Rechnungslegung

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Arnsberg

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Der faire Wert Unternehmensbewertung in der Praxis. Siegen

III. Unternehmensbewertung

Discounted Cash Flow Verfahren

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Peter Hager: Bewertungsmethoden Eine Übersicht

Investitionsmanagement

DIE UNTERNEHMENSBEWERTUNG EIN WICHTIGER FAKTOR BEI DER NACHFOLGEREGELUNG PROF. ALEXANDER DÜRR, MBA Seite

Peter Hager: Cash-Flow 1

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Aufgabensammlung Bereichsbezogenes Controlling SS 2009 Aufgabe BC Farblegende 15:55

Inhalt. Wertorientierte Unternehmenssteuerung 67 Kapitalkosten 68 Wertorientierte Renditekennzahlen 72 Kennzahlen zu absoluten Wertbeiträgen 82

Die Analyse und Bewertung der Luxus Cars GmbH anhand des Discounted-Cashflow-Verfahrens

Farblegende. FARBLEGENDE Gegebene Informationen Durchzuführende Berechnungen Ergebnisse

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

VALUARIS Discounted Cash Flow Model PRO Version. Version: 1.2 Copyright Valuaris Financial Solutions GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Tag der Nachfolge. Unternehmensbewertung versus Verhandlungsergebnis. Dr. Wolfgang W. Thiede HT FINANZ GmbH Bad Homburg. Kompetenz.

6.2.3 Beispielrechnung Ergebnisanalyse Zusammenfassung Anhang Literaturverzeichnis Geschäftsberichte...

Methoden zur marktgerechten Bewertung von Weingütern

Unternehmensbewertungsverfahren für KMU

Neue Bewertungsansätze die Liquiditätsüberschüsse bestimmen den Preis!

338 Stichwortverzeichnis

2 Bedeutung und Technik der Unternehmensbewertung. 3 Beispiel: Verschiedene Ansätze der Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Veröffentlicht in. BewertungsPraktiker 4/2006

Teil I Einleitung 17. Kapitel 1 Das Unternehmen als Gesellschaft ig. Teil II Instrumente 71. Kapitel 6 Die Bewertung von Anleihen 181

Einleitung und Grundlagen 19. A Anwendungsfelder, Anlässe und Akteure 20 B Methodenübersicht 21 C Fiktives Beispielunternehmen: Royal Media AG 22

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Gründe für die Unternehmungsbewertung 2 / 1. Bedeutung und Technik der Unternehmungsbewertung 4 / 2. Mittelwertmethode 7 / 6

Unternehmensbewertung

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Grundlagen der. Analyse, Entscheidung und Umsetzung

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Discounted Cash Flow-Verfahren Multiplikatoren und Börsenkurse Verbindung oder Abgrenzung?

Unternehmensbewertung in der IFRS-Bilanzierung. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Inhaltsverzeichnis Ausführliches Inhaltsverzeichnis...5 Konzeption Gegenstand, Konzepte und Begriffe...12

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Aufgaben Risikomanagement II

K LAUSUR C ONTROLLING (WS 02/03)

Methoden der Unternehmensbewertung im Vergleich. Carolin Gartzke Katrin Hedemann Kathrin Schütt-Schnoor

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Darstellung der DCF Verfahren. Unternehmensbewertung MAAT WS 2011/12 Prof. Dr. Matthias Hendler

Inhaltsverzeichnis Lösungsvorschläge Gesamtaufgaben

Beteiligungsmanagement und Bewertung für Praktiker

Leseproben. 100 Finanzkennzahlen

Vorlesung Inhalt. Bewertung unter Unsicherheit. Bewertung und Investitionsentscheidungen. Unternehmensbewertung. - Einperiodenfall (CAPM)

Moderne Verfahren der Unternehmensbewertung und Performance-Messung

» Konzernabschluss «

Handbuch der Bewertung

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile.

Gesellschaftsverträge und Unternehmensbewertung. 28. September 2016 RA Dr. Alric A. Ofenheimer Austin BFP, Schubertstraße 62, 8010 Graz

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung -Vertiefung der Grundlagen der Unternehmensbewertung

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Übungen zu AWBW 2

Phase 1 Phase 2 Phase 3

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

Steady State, Wachstum und Inflation in der Unternehmensbewertung

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Unternehmensbewertung: Grundlagen und Einflussfaktoren. - Vortrag von Guido Bruch ( ) -

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Analystenkonferenz. der K+S Aktiengesellschaft. 13. März Frankfurt am Main

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

Unternehmensbewertung. Eine vergleichende Analyse zwischen der DCF-Methode und dem EVA-Ansatz aus Investorensicht

DCF-Baukasten Lösungsvorschläge für die Praxis

Teil I Einleitung 17. Teil II Instrumente 63

"Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen"

Das Debt Beta nach dem Fachgutachten KFS/BW1

PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16. o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer

Transkript:

Bewertungsverfahren Einzelbewertungsverfahren Gesamtbewertungsverfahren Mischverfahren DCF- Verfahren Multiplikatorenverfahren Realoptions- Ansatz Substanzwert mit Liquidationswerten Mittelwertverfahren Übergewinnverfahren Substanzwert mit Reproduktionswerten Entity-Ansatz (Bruttoverfahren) Comparable Public Company Analytische Verfahren Economic Value Added (EVA) APV- Verfahren Recent Acquisition Numerische Verfahren Cash-flow Value Added Equity-Ansatz (Nettoverfahren) Daumenregeln Stuttgarter Verfahren Ertragswertverfahren Entscheidungsbaumverfahren

[+] EBIT Leistungsbereich [- ] Unternehmenssteuern auf EBIT [+] Abschreibungen [+] Erhöhung [- ] Verminderung der Rückstellungen [=] Brutto-Cash-Flow [- ] Investitionen in Anlagevermögen [- ] Erhöhung [+] Verminderung des Working Capital Free Cash-flow Jahr 1... Jahr n Terminal Value Diskontierung [=] Barwert der Free Cash-flows [+] nicht betriebsnotw. Vermögen inkl. liquide Mittel [=] Wert des GK Finanzierungsbereich Eigenkapitalkosten Fremdkapitalkosten Gewichtete Kapitalkosten (WACC) [- ] zinstragende Verb. [=] Wert des EK Unternehmenswert

Eigenkapitalquote zu Marktwerten Eigenkapitalkosten Fremdkapitalkosten Tax Shield Fremdkapitalquote zu Marktwerten x x + Gewichtete Kapitalkosten (WACC)

5,0000% 4,5000% 4,0000% 3,5000% 3,0000% 2,5000% 2,0000% 1,5000% 1 8 15 22 29 36 43 50 57 64 71 78 85 92 99 Geschätzte Zerobond Zinsen nach Deutscher Bundesbank

1. 2 Betas der verschuldeten Vergleichsunternehmen Delevern. Betas der unverschuldeten Vergleichsunternehmen Aggregation Beta des verschuldeten Unternehmens Relevern Beta des unverschuldeten Unternehmens 4. 3.

Input: Marktwert des EK Kapitalstruktur WACC Output: Marktwert des EK

51,8 10,0 7,0% 6,9% 6,8% 6,7% 7,0% 6,0% 5,0% 5,0 3,5% 4,5 4,0 4,2 4,8 5,1 5,4 5,6 5,7 5,8 5,8 5,9 3,0% 4,0% 3,0% 2,0% 2,0% 0,0 1,0% 1,0% 1,0% 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 End 0,5% 1,0% 0,0%

1 1 1 1 2 (1+ i) (1+ i) (1+ i) n Barwerte ( CF) CF 1 CF 2 CF n t = 0 1 2 n

Annahmen vs. Probleme Annahmen des Modells perfekt diversifizierte Portfolios Keine Transaktionskosten und Steuern Homo oeconomicus Arbitragefreiheit Keine Konkurskosten Vollkommene Informationstransparenz Probleme in der Realität Schlechte Diversifikation, überwiegende Teil des Vermögens des Mittelständlers im eigenen Betrieb Beides existiert Begrenzt rationales Verhalten, Prospect-Theorie Gleiche Zahlungsreihen können wg. Bewertungsrisiken differenzierte Werte aufzeigen Konkurskosten wg. sunkcost-investitionen Asymmetrische Informationsverteilung, Insider-Informationen, Agency-Problem, Grossman-Stiglitz- Paradoxon Vollkommene Kapitalmärkte sind eine Fiktion!

[+] Free Cash-flow des Entity-Ansatzes Free Cash-flow Jahr 1... Jahr n Terminal Value Eigenkapitalkosten des unverschuldeten Unternehmens Diskontierung [=] Barwert der Free-Cash-Flows [+] nicht betriebsnotw. Vermögen inkl. liquide Mittel [=] Wert des GK unverschuldetes Unternehmen Zinsaufwand des Unternehmens Unternehmenssteuern auf Zinsen x Tax Shield Jahr 1... Jahr n Terminal Value Fremdkapitalzinssatz des Unternehmens Diskontierung [=] Barwert des Tax Shields [=] Wert des GK verschuldetes Unternehmen [-] zinstragende Verb. [=] Wert des EK Unternehmenswert

1. 2 Betas der verschuldeten Vergleichsunternehmen Delevern. Betas der unverschuldeten Vergleichsunternehmen Aggregation Beta des verschuldeten Unternehmens Relevern Beta des unverschuldeten Unternehmens 4. 3.

[+] EBIT [=] Brutto- Cash-flow nach Zinsen [-] Zinsen [-] Investitionen ins Anlagevermögen CF to Equity Jahr 1 [-] Unternehmenssteuern auf EBT [-] Erhöhung [+] Verminderung d. WorkingCapital... Jahr n Terminal Value [=] Barwert der CF to Equity [+] Abschreibungen [+] Aufnahme [- ] Tilgung der zinstragenden Verb. Diskontierung [+] nicht Betriebsnotw. Vermögen [+] liquide Mittel [+] Erhöhung [-] Verminderung d. Rückstellungen [=] Wert des EK, Unternehmenswert Eigenkapitalkosten

Finanzbedarfsrechnung [+] EBT [+] überhöhte Aufwendungen [-] überhöhte Erträge Jahresergebnis Jahr 1... Jahr n Terminal Value [=] Barwert der Jahresergebnisse [-] Unternehmenssteuern auf EBT Diskontierung [+] nicht-betriebsnotw. Vermögen [=] Wert des EK, Unternehmenswert Eigenkapitalkosten

EBIT [=] ROCE [- ] Unternehmenssteuern auf EBIT [- ] WACC [=] Market Value Added (MVA) [=] NOPAT [=] Überrendite EVA Jahr 1... Jahr n [+] nicht- betriebsnotw. Vermögen Terminal Value [+] liquide Mittel [:] Kapitaleinsatz [ ] Kapitaleinsatz Diskontierung [=] Wert des Gesamtkapitals Eigenkapitalkosten [- ] zinstragende Verbindlichk. Gewichtete Kapitalkosten ( WACC) Fremdkapitalkosten [=] Wert des EK, Unternehmenswert

Operativer Free Cash- flow [=] CFROI [=] Barwert der Free Cash-flows [:] Kapitaleinsatz [- ] WACC [=] Überrendite CVA Jahr 1... Jahr n Terminal Value [+] nicht- betriebsnotw. Vermögen [+] liquide Mittel [ ] Kapitaleinsatz Diskontierung [=] Wert des Gesamtkapitals Eigenkapitalkosten [- ] zinstragende Verbindlichk. Gewichtete Kapitalkosten ( WACC) Fremdkapitalkosten [=] Wert des EK, Unternehmenswert

Erstellung einer Peer-Group vergleichbarer Unternehmen Ermittlung der Multiplikatoren für die Peer-Group-Unternehmen: Marktpreis des Vergleichsunternehmens Bezugsgröße des Vergleichsunternehmens Ermittlung des Durchschnittswerts der Multiplikatoren für die Peer-Group-Unternehmen Gesuchter Unternehmenswert des Bewertungsobjektes = Durchschnittswert der Multiplikatoren für die Peer-Group -Unternehmen * Bezugsgröße des Bewertungsobjektes

Zinstragende Verbindlichkeiten Nicht konsolidierte Beteiligungen Kasse und liquide Aktiva Anteile Dritter Enterprise Value Equity Value Mittelherkunft Mittelverwendung

Überleitung vom Equity Value zum Enterprise Value Zinstragende Verbindlichkeiten Nicht konsolidierte Beteiligungen Kasse und liquide Aktiva Anteile Dritter Enterprise Value Equity Value Mittelherkunft Mittelverwendung Quelle: Ernst/Schneider/Thielen (2006), S. 164