Protokoll Workshop 1 Berufsorientierung und Praxiselemente

Ähnliche Dokumente
Das Projekt Employability an der Universität Münster

Protokoll Workshop 7: Lehr-, Lernformen und Hochschuldidaktik

STEP. Subjektive Theorien von Studierenden und Lehrenden zwischen Praxisbezug, Employability und Professionalisierung. Analyse

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

Wirksamkeit und Nachhaltigkeit bei Angeboten zur Studienorientierung

Erstie-Hilfe O-Woche 2013

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

Qualifizierung von Mentor_innen

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Marion Degenhardt, PH Freiburg: Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg. Hochschuldidaktische Aktivitäten an der PH Freiburg

Ideen- und Methodenwerkstatt - Konzeptdarstellung plus Hinweise zur Organisation und Durchführung

Dieser Leitfaden ersetzt nicht die Lektüre der Praktikumsordnung, sondern erläutert

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Das Anerkennungsjahr ein geeigneter Berufseinstieg in die Soziale Arbeit? Junger DBSH Nadja Khan & Simon Franz

Klingt interessant..., wie geht das denn?

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Grundlagen der Pflegewissenschaft SS14 Ramona Kupfer/Anne Rahn/ Birte Berger-Höger Seminar

Lehramt Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Praktisch besser? Zur Rolle des Praxis- und Arbeitsmarktbezugs bei der Gewinnung von Frauen für das Informatikstudium. Dr.

Der Ablauf. Ziele des Workshops. Einstieg. Zeitlich begrenzte Vorstellungsrunde

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

SIB SCHWEIZERISCHES. Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis. BBT-Workshop vom 8. März 2011

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Landes-Round-Table der Wiener Humanberuflichen Schulen

Das Praktikum. Gütekriterien für ein erfolgreiches Praktikum. Wibke Matthes, ZfS, 2015

Hohner: BE II am Seminarevaluation

Das interdisziplinäre Projektseminar Bildung für nachhaltige Entwicklung im Lehramtsstudium. Ein innovatives Lehrformat an der Universität Hildesheim

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Master in Angewandter Psychologie

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Workshop: Hochschulinterne Zusammenarbeit von IO/Konsortien mit Career Services am bis h

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

CAMPUS COMMUNITY PARTNERSHIPS UND SERVICE LEARNING

FAU.... ist bunt!

WORKSHOPS SEK. II (SBO ) Moderation: Herr Vemmer, Schulamt für die Stadt Köln Herr Sengfelder, Kompetenzteam Leverkusen

STUDIENFÜHRER. Afrikastudien BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Polyvalenter Bachelor - Berufsziel Lehrer/Lehrerin

Interdisziplinäres Lernen wird an der Hochschule Landshut groß geschrieben.

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Studium mit Berufsziel Lehrer/in an der Universität Heidelberg

Dokumentation der 3. Transferveranstaltung Praxiselemente ins Studium integrieren 17. März 2016 // 13:00 17:00 Uhr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007

Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Protokoll Workshop Tourismus 2020

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

Universitätsbibliothek Paderborn

Bachelor- und Masterstudium. Pharmazie. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Beitrag im Forum Inklusive Übergange von Jugendlichen mit Behinderungen in Ausbildung und Beschäftigung am in Siegen

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Zentrales Infoprogramm für B.A.-Studierende der Philosophischen Fakultät

Programm Erfolgreich CE Studieren

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Good Governance im Sport. Angebote und Formate

Praktikumspass Initialpraktikum

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Philosophische Praxis

Kompetenzzentrum «Zürcher Mediävistik» Master Mediävistik. Das interdisziplinäre Mittelalter-Studienprogramm der Universität Zürich

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education vom Institutsrat der PSE bestätigt am

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Martin Schmid Mirjam Weber

Pfarreipraktikum 2018

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

22. November 2016 BVBO 2.0. Modul V: Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Einladung und Programm zum Seminar des Praxisprojektes BPS Landschaftsplanung Gruppe Hanzen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

Fortbildungsangebote für 2019

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

Transkript:

Protokoll Workshop 1 Berufsorientierung und Praxiselemente Moderation: Sascha Kilburg, Fakultät EPB 23.04.2013 Protokoll: Melanie Nath, Fakultät EPB A) Einstieg (Kurz-Input S. Kilburg) Diverse Beispiele zum Thema Praktika aus der Praxis o Bestätigung im Praktikum des vorher gewollten Berufsziels o Praktikum als Chance zum Berufseinstieg o Praktikum als Orientierungshilfe Rückblick Entwicklung der Implementierung des Praktikums in der Psychologie B) Bestandsaufnahme: Frage 1: Wie findet Berufsorientierung heute an der Uni HH statt? Frage 2: Welche kritisch-reflexiven Anteile bestehen bereits heute? Frage 3: Wie ist der Status Quo zu bewerten? Klärung der Basis: Wer ist wer und vor welchem Hintergrund (Definition des Workshops) wird diskutiert? Die TeilnehmerInnen bringen folgende Fragen ein: -> Wie kann Wissenschaft die Praxis verändern? -> Was kann man Studierende bieten, die einen klaren Berufswunsch haben? (Teilnahmepflicht noch sinnvoll?) -> Wird über die Berufsorientierung die Wissenschaft instrumentalisiert? -> Wie können Wissenschaft und Praxis beidseitig voneinander lernen (ohne Scheuklappen)? -> Wie können die kritisch-reflexiven Anteile gestärkt werden? -> Wie ist die Relation zwischen Berufsorientierung und Beschäftigungsfähigkeit? -> Wie kann eine interdisziplinäre Kooperation in dem Bereich der Praxisorientierung gewährleistet werden? -> Wie können die Erfahrungen aus dem Praktikum mit Wissenschaft und Lehre rückgekoppelt werden? C) Diskussion: Was heißt Employebility eigentlich? -> Vorbereitung zur Anpassung an bestehendes/bestehende Berufsbilder -> Stellt eher eine Orientierung an Berufsfelder dar; ist eine Vorbereitung darauf, sich richtig zu entscheiden: Wie kann ich wo meine Fähigkeiten einsetzen

-> Gibt Orientierung vor der Spezialisierung in eine bestimmte Richtung -> Ist eine Hilfe zur Selbstfindung -> Normierung für einen Beruf o. nicht besser: Wahl für einen individuell passenden Beruf D) Diskussion in zwei Kleingruppen (20 ): 1.) Praktikum und Rahmenbedingungen und Praxis -> Wahl-Pflicht o Wahl: Art, Anzahl, Dauer?-> Freisemester? Inhalt? o Pflicht: Durchführung -> Vor- und Nachbereitung (Inhaltsbezogen) o Vorbereitung: Berufsfeldorientierung, Welche Berufsfelder gibt es? o Nachbereitung: Inhaltsbezogene Reflexion des Erlebten -> Einbezug der Berufstätigen o Gemeinsame Seminare von Praktikern und Uni-Dozenten o Berücksichtigung: Einfluss Wirtschaft auf Uni; dieser ist nicht gewollt o Kooperation zwischen Uni (Studierende, Dozenten, ) <-> Praxis (alle) -> Interdisziplinärer Austausch o Projektarbeiten in Bezug zur Praxis o Gemeinsame, fakultätsübergreifende, praxisorientierte Seminare (z.b. Projektseminare) o Wahlbereich sollte generell für alle anderen Fächer geöffnet werden 2.) Gesellschaftsveränderung -> für kritisch-reflexives Studium o Es bedarf einer neuen kritisch-reflexive Haltung der Lehrenden bzw. Fächer o Hierfür ist eine Änderung der Lehrenden notwendig -> Gefordert wird eine Institutionalisierung der Auseinandersetzung i. d. Fächern über Grundwerte des Praxis-/ Weltbezugs o verbindlicher dauerhafter Prozess, indem eine kritische Auseinandersetzung und Sensibilisierung des Praxisbezug für Herausforderungen z.b. in den Gremien erfolgt o Frage könnte z.b. sein: Was ist Euer Verständnis für Employability? Ablauf: In Ringvorlesung benennen und in einer dritten Einheit klären, wie der Streit lösbar ist. Unter Beteiligung der Uni-Verantwortlichen. Semesterweise könnten Semesterschwerpunkt festgelegt werden -> Praxisbezogene Studieneingangsphase als kritische Reflexion von Alltagserfahrung und -verständnis

-> Wichtig, wenn z.b. vorher Schülerperspektive: Nun werde ich Lehrer, wie kann kritisches Verständnis geschaffen werden? -> Welchen Standpunkt kann ich einnehmen, kenne ich? Welcher ist erforderlich? -> Welches Grundverständnis habe ich? -> Studienanfänger beim Alltagsverständnis abholen und auf das kommende vorbereiten? E) Handlungsempfehlung

F) Foto-Protokoll: Fragen der TeilnehmerInnen an den Workshop Dies Academicus 2013

G) Foto-Protokoll: Handlungsempfehlungen aus der Kleingruppenarbeit Gruppe 1 - Praktikum und Rahmenbedingungen und Praxis Gruppe 2 - Gesellschaftsveränderung