Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Ähnliche Dokumente
Ausbildung ist Zukunft!

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildung in Teilzeit

Nachqualifizierung für an- und ungelernte Alleinerziehende (Teilzeit)

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Ausbildung ist Zukunft!

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Vorschaltmaßnahme zur Vorbereitung auf einen

Teilzeitberufsausbildung für junge Mütter und Väter Projektbeispiele KONFITA und MiA ViA

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Familie mit Kind. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

Durchstarten mit Kind

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

Kurzreferat Justizzentrum

Berufsausbildung in Teilzeit

Ausbildungsformen im Überblick

Ausbildung in Teilzeit

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Das ist mir nicht möglich!

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen Stand: Dezember 2017

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Fragebogen Alleinerziehende. Fragen zur Lebenssituation/Betreuungssituation

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Ausbildung in Teilzeit. Tipps und Informationen. Ausbildung ist Zukunft. Einklinker DIN lang. Logo

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Ausbildung ist Zukunft Teilzeitberufsausbildung

Teilzeitausbildung als Mittel zur Gewinnung von Auszubildenden

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Neue Chance zum Berufsabschluss. Qualifizierung von Altbewerbern für die Logistikbranche

Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten - Perspektiven öffnen: Vergleich der Auswertung 2009 und 2010 (Stand der Daten: und

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

(Teilzeit-)Berufsausbildung - Unterstützungsangebote und Finanzierungsmöglichkeiten

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25.

Neue Wege zum Berufsabschluß für an- und ungelernte (junge) Erwachsene

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Chancen durch die Bildungsoffensive

Ausländerrechtliche Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Migrantinnen und Migranten mit ungesichertem Aufenthaltsstatus

- 2 - Fakten zum Arbeitsmarkt. Bestand Arbeitslose: Insgesamt: Personen 68 Personen weniger als im Vormonat Arbeitslosenquote: 6,6 Prozent

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Moderne Personalpolitik. Berufsausbildung in Teilzeit Eine gute Chance für Arbeitgeber

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Teilzeitausbildung - ein Gewinn für alle. Ausbildung - Potenziale entdecken, Zukunft schaffen. Informationen für Arbeitgeber. Auto auf Hebebühne

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Anlage Vollversammlungsbeschluss Nr. 7 der Vollversammlung Nr. 48 am 9. Mai 2014

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Modulare betriebsnahe Qualifizierung

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

KAUFMÄNNISCHE QUALIFIZIERUNG

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen und deren Beschäftigte

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Wie funktioniert die Ausbildung in Teilzeit?

Armutsprävention in der Praxis. anhand des Projektes TIZIAN in der Ziola GmbH

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sportfachmann/ zur Sportfachfrau

Teilzeit-Ausbildung in Bad Oldesloe

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Ausbildungsregelung über die Berufsausbildung zum Fachpraktiker für Bürokommunikation/ zur Fachpraktikerin für Bürokommunikation

Neue Weiterbildungsangebote und Starttermine

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Einen Weg finden. Praktische Projektbeispiele der Projekte TIZIAN, HASA und VIVA+

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung,

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Umschulungsvertrag - Betriebliche Umschulung

Agentur für Arbeit Leipzig. Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer - WeGebAU

Innova Privat-Akademie GmbH 2004

Betriebliche Erst-Ausbildung in Teilzeit (BEAT) Anlaufstelle für junge Mütter und Väter in Ausbildung Verena Albert, RE/init e.v. Tagung: Berufliche

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung. Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung

Gemeinsame Auslegung und Praxishinweise zur Anwendung des Mindestlohngesetzes. im Kontext der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

9. Reinickendorfer Ausbildungsdialog. 30. Mai 2017

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

MSW Düsseldorf, den 26. Mai 2015

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Vereinbarkeit verbessern - Fachkräfte sichern

Bildungszielplanung 2019 Agentur für Arbeit Balingen Jobcenter Zollernalbkreis Jobcenter Landkreis Sigmaringen

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Anerkannt in Arbeit: IQ Beratungs- und Qualifizierungsangebote im Zuge des Anerkennungsgesetzes

Angebote zur Vorbereitung im Überblick

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

Bürokraft. Vollzeit oder Teilzeit. Über Bildungsgutschein förderfähig.

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen

Teilzeitberufsausbildung. Ratgeber Ausbildungsbetriebe. Bildelement: Azubi. für junge Mütter und Väter. Bildelement: Logo

Transkript:

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Gliederung 1. Einführung 2. Möglichkeiten der Qualifizierung/ Ausbildung 3. Modulare Teilqualifikationen 4. Teilzeitausbildung 5. Modulare betriebliche Ausbildung 6. Rahmenbedingungen

1. Einführung Ausbildungsmarkt angespannte Situation Oktober 2005 Oktober 2006 7.700 betriebliche und 4.300 überbetriebliche Aisbildungsplätze weniger nicht vermittelte Bewerber im abgelaufenen Berufsberatungsjahr 49.500, 9.000 mehr als im Vorjahr Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt ist die Zahl der allein erziehenden Arbeitslosen im Jahresdurchschnitt 2002 gegenüber dem Vorjahr um 2.400 auf 20.400 gestiegen (18.800 Mütter; 1.600 Väter) bis Juni 2003 ist die Zahl weiter gestiegen Juni 2003 11.700 Mütter und 150 Väter als BerufsrückkehrerInnen gemeldet (= 8,9% der arbeitslosen Frauen und 0,1% der arbeitslosen Männer)

1. Einführung Januar 2006 (Agenturbezirk Magdeburg) Frauenanteil bei 44,8% der Arbeitslosen Zugänge von Bedarfsgemeinschaften im Jahresdurchschnitt 2005 Alleinerz. m. 1 Kind 9,1%; Alleinerz. m.2 u. m. Kindern 5,4% Abgänge von Bedarfsgemeinschaften im Jahresdurchschnitt 2005 Alleinerz. m. 1 Kind 6,8%; Alleinerz. m.2 u. m. Kindern 3,4% Bestand von Bedarfsgemeinschaften im Jahresdurchschnitt 2005 Alleinerz. m. 1 Kind 9,9%; Alleinerz. m.2 u. m. Kindern 6,2% gegenüber anderen Bedarfsgemeinschaften weniger Bewegung

1. Einführung Situation Alleinerziehender eingeschränkte räumliche und berufliche Mobilität eingeschränkte Flexibilität bei Arbeitszeiten Gesundheitszustand aktuelle Wohnsituation und soziales Umfeld notwendige Kinderbetreuung fehlender Schul- bzw. Berufsabschluss wegen der Geburt eines Kindes abgebrochene Ausbildungen fehlende Berufspraxis

Fazit Allein erziehende junge Mütter und Väter benötigen: flexible Bildungs- und Qualifizierungsangebote, die auf ihre individuellen Voraussetzungen und Lebenssituationen abgestimmt sind, Angebote, die ihnen Zugang zu Bildung und Qualifizierung ermöglichen, ihnen Teilhabe an Arbeitsleben und Gesellschaft ermöglichen.

2. Möglichkeiten der Qualifizierung/ Ausbildung Teilzeit 3 Monate 6 Monate 6 Monate Vollausbildung Ausbildung Einstiegsphase Beschäftigungsphase Qualifizierung INTEGRATION Angebot: Angebot: Angebot: Assessement Praktikum/ AGH mit Mehraufwandsentschädigung Erwerb fachlicher Qualifikationen für ergänzende Angebote: ergänzende Angebote: die angestrebte berufliche Tätigkeit/ lebenspraktisches Training fachl. Basisqualifikationen die angestrebte Berufsausbildung Gesundheitsförderung lebenspraktisches Training ergänzende Angebote: soziales Training Gesundheitsförderung Bewerbungstraining soziales Training Arbeitsmarkt Teilzeit Vollzeit sozialpädagogische Begleitung

3. Modulare Teilqualifikationen Die Qualifizierungen im kaufmännischen wie im gewerblichtechnischen Bereich sind in Module eingeteilt. Module beschreiben Qualifizierungsabschnitte in Bezug auf einen anerkannten Berufsabschluss. Module müssen dabei den in den Ausbildungsordnungen festgelegten Berufsprofilen zuzuordnen sein. Module sind untergliedert in Bausteine. Module vereinen theoretische und praktische Qualifizierungseinheiten. Module berücksichtigen zielgruppenspezifische Belange.

3. Modulare Teilqualifikationen Module werden in überschaubaren Zeiträumen von 3-6 Monaten mit einem internen Prüfungsverfahren abgeschlossen. Module und die dazugehörigen Zertifikate beschreiben die vorhandenen beruflichen Kompetenzen. Module lassen sich zu einem anerkannten Ausbildungsberuf zusammensetzen

4. Teilzeitausbildung Variante 1 Teilzeitausbildung ohne Verlängerung der Ausbildungszeit (3 Jahre) Die Arbeitszeit einschließlich des Berufsschulunterrichts beträgt mindestens 25 Wochenstunden (bzw. 75% der wöchentlichen Arbeitszeit) Variante 2 Teilzeitausbildung mit Verlängerung der Ausbildungszeit um maximal ein Jahr Die Arbeitszeit beträgt einschließlich des Berufsschulunterrichts mindestens 20 Wochenstunden.

5. Modulare betriebliche Ausbildung Ausbildungskonzept ist an betrieblichen Anforderungen ausgerichtet Die Module entsprechen in ihrem Zuschnitt den Funktionsbereichen des Betriebes. Sie entsprechen den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes und dem zu vermittelnden Berufsbild. Gemeinsam mit betrieblichen Ausbildungsexperten werden über das Berufsbild hinausgehende Qualifizierungsbedarfe ermittelt und analysiert. Die Ergebnisse der Analysen fließen in das Ausbildungskonzept ein, damit die zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten den aktuellen Anforderungen der modernen betrieblichen Praxis entsprechen. Lernen findet überwiegend am Arbeitsplatz statt. schrittweiser Erwerb von beruflichen Qualifikationen in Form von Modulen Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Nach erfolgreichem Abschluss aller Module erfolgt die Prüfung vor der Kammer und mündet in den Berufsabschluss.

5. Modulare betriebliche Ausbildung Verlauf der modularen Ausbildung am Beispiel der Ausbildung zum/zur Kaufmann/ -frau für Bürokommunikation Aufarbeitung von Grundlagenwissen Vorschaltlehrgang 2 Monate Basisqualifikation 4 Monate 23 Modul Personalwesen 4 Monate M O N A T E Kernqualifizierungsphase mit Schwerpunkt Lernen am Arbeitsplatz Modul Produkterstellung Modul Produktverteilung 4Monate 4 Monate Modul Rechnungswesen 4 Monate Vorbereitung auf die Kammer-Prüfung Kammer -Abschluss 1 Monat

6. Rahmenbedingungen Für alle Qualifizierungsangebote besteht die Möglichkeit der Umsetzung mit Hilfe bestehender Förderinstrumente des SGBII und SGBIII in Verbindung mit dem Berufsbildungsgesetz und dem SGB VIII. Es gilt diese sinnvoll einzusetzen und im Sinne einer ganzheitlichen Förderung miteinander zu verknüpfen. Eigungsfeststellungen und Vorschaltmaßnahmen lassen sich über Trainingsmaßnahmen und Maßnahmen im Einzelfall (SWL) realisieren. Arbeitsgelegenheiten und Praktika unterstützen das Sammeln beruflicher Erfahrungen und das kennen lernen betrieblicher Praxis.

6. Rahmenbedingungen Modulare Teilqualifikationen können über berufliche Weiterbildung ( 77 SGB III) realisiert werden und finden Anerkennung nach 69 des BBiG. Betriebliche Teilzeitausbildung ist mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes 2005 in beiden genannten Varianten möglich. Modulare betriebliche Ausbildung ist über berufliche Weiterbildung nach 77 SGB III und berufliche Umschulung nach dem Berufsbildungsgesetz möglich. Sozialpädagogische Begleitung kann dem Arbeitgeber nach 421m SGB III gefördert werden.