Befragung zum Thema Trinken an Schulen im Bodenseekreis

Ähnliche Dokumente
Befragung zum Thema Trinken und Gesundheit an Schulen im Bodenseekreis

Kinderleicht mit Trinkwasser

Verhaltens- und Verhältnisprävention:

Untersuchungen zum Trinkverhalten von Schüler/innen und Studenten/innen

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'Trinkverhalten an der Schule' Umfrage 32527

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT

ERHEBUNG DER BEDÜRFNISSE DER SCHULEN IM BODENSEEKREIS FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

In der Umfrage ging es um das Thema Zucker, also u. a. um Verwendungsgewohnheiten

Trinken im Unterricht. Von der Theorie zur Praxis

14 Würfelzuckerstücke in einem halben Liter

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN AIDLINGEN

13,2% 6,3% Informationen zur Inklusion Immerhin zwei Drittel der befragten Eltern haben bereits Informationen zur Inklusion erhalten.

Ausbilderfragebogen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Um fit zu sein, solltest du diesen Flüssigkeitsverlust ausgleichen, durch ausreichendes Trinken geeigneter Getränke.

ERGEBNISSE DER ELTERN- UND SCHÜLERBEFRAGUNG 2012 GS PETERSHAUSEN. Dr. Patricia Pfeil

Informationsveranstaltung

Gibt es die perfekte Ernährung? Ein Projekt der 6B - Klasse mit

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

Digitale Medien an Gymnasien und Beruflichen Oberschulen Ausstattung, Nutzung, Einstellungen

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

SOLCOM MARKTSTUDIE GESUNDHEIT UND VORSORGE BEI FREIBERUFLERN

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

Richtig trinken: Tipps für hohe Temperaturen

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Interne Evaluation 2013

Ernährungsscheibe Lehrerinformation

Aktivitäten von Wirtschaft in Schule

Interne Evaluation 2014

Fairtrade-Schools. Fragebogen zur Titelerneuerung

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Fragen rund um die Titelerneuerung?

Modellprojekt Epilepsie Modellvorhaben zur Verbesserung der Ausbildung und Eingliederung junger Menschen mit Epilepsie

WOHNSITUATION VON SENIOREN IN STEINENBRONN

Umfrage am Gymnasium Walldorf: Mittagspausen-Situation an der Schule mit Schwerpunkt Mensa

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Herzlich willkommen!

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Getränke- und Bewegungstagebuch Lehrerinformation

Übersicht Unterrichtssequenz 6

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

Stellensuche von Studierenden der PHZH im Sommer 2005

Regionale Schulentwicklung

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Wasser HAHNENBURGER.CH. alles rund um TrInK- Wasser, süss- und light-getränke für eltern

Schulqualität aus Sicht der Eltern. Grundschule Klenkendorfer Mühle

von Schulsozialarbeit gehört, aber nicht genutzt 56,4 61,2 von Schulsozialarbeit gehört und auch genutzt 5,1 4,8

Antrag: Ernährung - Klasse 1 bis 4

Pressekonferenz "Kinderarmut in Goslar" Regionales Kompetenzzentrum ProReKo

Der menschliche Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Der gesunde Körper kann nur sehr eingeschränkt

Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Wasser in Getränken. Fruchtsaftgehalt von Getränken

Fragebogen für Mütter und Väter, denen ein Kind oder ein Jugendlicher / eine Jugendliche im Schulalter verstorben ist

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan

Vortrag Evaluation und Fragebogenkonstruktion

Inklusionsauftrag der Gemeinschaftsschule Erste Forschungsbefunde

Der Mensch ist, was er isst!

Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Amt für Gesundheit Frankfurt, den Heu. Ausstattung von Waschbecken in Frankfurter Schulen Stand September 2009

Zeit für Bildung. - Eine Befragung unter Lehrerinnen und Lehrern - Wolfram Schneider. 16. Juni 2015 / Bericht Zeit für Bildung.doc

Marktstudie Bustechnik im Zweckbau

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

17. Wahlperiode /15537

Auswertung der Befragung zum bürgerschaftlichen Engagement Landkreis Tübingen

Süßes Gift Alcopops, Alkoholismus

Der menschliche Körper besteht zu rund 60 % aus Wasser. Der gesunde Körper kann nur sehr eingeschränkt

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Trinken leicht gemacht Empfehlungen für Kita und Schule

Angemessenheit des Frühstücks (%) 25, %

AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016

Elternbefragung 2014/15. Auswertung und Ergebnisse

Auswertung der. Befragung der Tagespflegepersonen Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege

950 Interviews gesamt, Bereinigte Brutto-Stichprobe: Adressen Ausschöpfungsquote: 45,6

Rheinlandpfalz. 7. Sep /3723

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Frage 1: Der Ortskern, so wie er derzeit ist, steht meiner Meinung nach für

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Rückmeldungsbogen für das EU-Schulprogramm zum Schuljahr 2018/ Ansichtsexemplar Angaben zu Ihrer Schule

Befragung Eltern der 1. Klasse

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Transkript:

Befragung zum Thema Trinken an Schulen im Bodenseekreis Befragungszeitraum: 27.2.23 5.4.23 Befragung bei: Rücklauf absolut: 93 Schulen (alle Schulen im Bodenseekreis) 67 Fragebögen Rücklaufquote: 72 % Auswertung: Gesundheitsamt Bodenseekreis Christine Topcu Oktober 23

Inhalt. Vorwort... 3 2. Rücklauf... 4 3. Übersicht zur Auswertung... 5 4. Gesamtergebnisse (alle Schulen)... 6 5. Grundschulen... 9 6. GWRS, GHS und WRS... 3 7. Förderschulen und Sonderschulen... 7 8. Realschulen... 2 9. Gymnasien... 25. Berufsschulen... 29. Gesamtfazit... 33 2. Anhang (Fragebogen)... 33 Zur Vereinfachung werden im folgenden Text diese Abkürzungen verwendet: Grundschulen: Grund- und Werkrealschulen: Werkrealschulen: Förderschulen: Sonderschulen: Realschulen: Gymnasien: Berufliche Schulen: GS GWRS WRS FÖS So, SoS RS Gym BS Die Kategorie Gemeinschaftsschule wurde noch nicht erfasst. 2

. Vorwort Ca. 5 Prozent der 7- bis -jährigen Kinder in Deutschland sind heute übergewichtig Tendenz steigend. Dieser Entwicklung entgegenzuwirken ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Studienergebnisse aus Großbritannien und den USA deuten darauf hin, dass richtiges Trinkverhalten eine wichtige Rolle bei einer altersgemäßen Gewichtsentwicklung bei Kindern spielt. Speziell aufgrund der Tatsache, dass wir immer mehr Ganztagesschulen haben, tragen Schulen eine immer größere Verantwortung hinsichtlich der Verpflegung der Kinder. Es wird beobachtet, dass Kinder und Jugendliche in der Schule gar nicht oder nur sehr wenig trinken, was sich negativ auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit auswirken kann. Auch die Wahl der Getränke ist nicht immer ideal, denn viele Getränke (Softdrinks und Säfte) haben einen hohen Zucker- und Säuregehalt. Vor diesem Hintergrund hat sich der Arbeitskreis Prävention von Diabetes Typ 2 unter der Moderation des Gesundheitsamtes des Bodenseekreises zum Ziel gesetzt, das Trinkverhalten von Kindern nachhaltig zu verbessern. Ziel ist es, möglichst allen Schülerinnen und Schülern im Bodenseekreis einen kostenlosen Zugang zu hygienisch-einwandfreiem Trinkwasser zu ermöglichen, insbesondere vor dem Hintergrund, dass ein kostenfreies Getränk zu den Standards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung im Hinblick auf eine gesunde Schulverpflegung gehört. Darüber hinaus konnte eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Kinderernährung zeigen, dass der Einsatz von Wasserspendern in der Schule ein wirksames Mittel zur Prävention von Übergewicht ist. Schulen sollen als Partner gewonnen werden, um die Botschaft TrinkWasser! über den ganzen Bodenseekreis zu verbreiten und das Wassertrinken möglichst zu fördern. Zum Start der Kampagne TrinkWasser! wurden die Rahmenbedingungen der Schulen im Bodenseekreis mit der vorliegenden Befragung erfasst. Ziel war es dabei zu erfahren, wie verbreitet und erwünscht das Wassertrinken in Schulen bisher schon ist und in welcher Form Schulen sich ggfs. Unterstützung wünschen, um das Wassertrinken zu fördern. Der Fragebogen umfasste 7 Themenbereiche mit insgesamt 55 Items (siehe Anlage) und wurde jeweils schulartspezifisch ausgewertet. 3

2. Rücklauf Es wurden 93 Schulen im Bodenseekreis angeschrieben und um Beantwortung des Fragebogens gebeten. Der Rücklauf lag insgesamt bis zum Stichtag bei 72%, dies entspricht 67 Fragebögen die in die Auswertung eingegangen sind. 6 Fragebögen konnten in der Auswertung nicht mehr berücksichtigt werden. Der Rücklauf aufgeteilt nach Schularten stellt sich wie folgt dar: GS: 76% GWRS,GHS,WRS: 73% FÖS, SoS: 7% RS: 56% Gym: 6% BS: % N = 67 4 35 3 25 2 5 5 28 GS (37) 9 GWRS /GHS () WRS (4) FÖS (8) So (9) RS (9) Gym () davon nicht beantwortet: 9 2 2 2 3 4 4 davon haben beantwortet: 28 9 2 6 6 5 6 5 2 6 6 5 6 5 BS (5) 4

3. Übersicht zur Auswertung Über den Fragebogen wurden 55 Items erfasst. Die Ergebnisse zu jeweils acht Fragestellungen werden zunächst als Gesamtergebnis und anschließend schulartenspezifisch dargestellt. Schulartenspezifisch wird die Selbsteinschätzung, welchen Stellenwert das Wassertrinken in der Schule bereits hat und die Angaben zu den Unterstützungswünschen aufgeführt. Zu jeder Schulart wird ein Fazit zur weiteren Vorgehensweise vorgeschlagen. Fragestellungen:. Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? 4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Einteilung: Süßgetränke: kein Süßgetränk: 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? gesüßter Tee, Fruchtsaft pur, Nektar, Limo, etc. ungesüßter Tee, Apfel-, Fruchtschorle 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken, wenn ja welche? 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? 8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche. Fazit zur Schulart 5

4. Gesamtergebnisse (alle Schulen) (N = 67, Rücklaufquote 72 %). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden 29 Schulen, 43 % Wasserspender nicht vorhanden 38 Schulen, 57 % Betrachtet man die Fragestellung nach den unterschiedlichen Schularten, so zeigen sich hierbei signifikante Unterschiede. p =,28 Am häufigsten sind bei den Realschulen und Gymnasien Trinkbrunnen/ Wasserspender vorhanden. 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer 59 Schulen, 88 % kein Wasserhahn im 8 Schulen, 2 % Klassenzimmer Betrachtet man die unterschiedlichen Schularten, so zeigen sich hierbei keine signifikanten Unterschiede. p =,88 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? Hahn und Sprudel; 4 alle Schulen nur Sprudel; 2 Brunnen und Hahn; 5 Brunnen; 5 Hahn; 22 Brunnen, Hahn und Sprudel; 8 Brunnen und Sprudel; 6

4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich 4 Schulen, 6 % Süßgetränke erhältlich 26 Schulen, 39 % Bei dieser Frage gibt es je nach Schulart einen hoch signifikanten Unterschied. p =, An fast allen Grundschulen sind keine Süßgetränke erhältlich, hingegen sind an allen Gymnasien und Berufsschulen Süßgetränke käuflich zu erwerben. 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? Süßgetränke (Fruchtsaft pur, Fruchtsaftgetränk, Limonade, Brause, gesüßter Tee) werden in unterschiedlichen Kombinationen angeboten. Nähere Informationen sind in den folgenden Kapiteln zu jeder Schulart zu entnehmen. 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? 9 Schulen haben diese Frage bejaht, 58 Schulen haben bei dieser Frage keine Angaben gemacht. Es bleibt zu vermuten, dass diese Frage von den Schulen unterschiedlich interpretiert wurde. Evtl. existieren keine Regeln und Verbote zum Wassertrinken aber dennoch zu Süßgetränken. 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen, N = 67) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht 38 Handlungsempfehlungen an Schüler 3 Handlungsempfehlungen an Eltern 23 Thema bei Projekten 9 Leitbild/Konzept 2 Regeln/Verbote 9 anders 4 wird nicht thematisiert 2 In 55 Schulen (82 %) wird das Wassertrinken mit unterschiedlichen Maßnahmen thematisiert. In 2 Schulen (8 %) ist Wassertrinken kein Thema. 7

Im Vergleich der Schularten sind signifikante Unterschiede bei den Angaben zu Handlungsempfehlungen an Eltern p =,48 Wassertrinken Thema bei Projekten p =,32 Wassertrinken wird nicht thematisiert p =, Fördern des Wassertrinkens Trinkflasche/Trinkbecher Trinkpausen im Unterricht 33 33 Hinweise Lehrer Freier Zugang 3 3 Rituale 4 Öffentlichkeitsarbeit 2 sonstige keine Maßnahmen 2 In 55 Schulen (82 %) wird das Wassertrinken über unterschiedliche Maßnahmen gefördert. 2 Schulen (8 %) betreiben keine Maßnahmen zur Förderung des Wassertrinkens. Im Vergleich der Schularten sind signifikante Unterschiede bei den Angaben zu Trinkpausen im Unterricht p =,5 Hinweise der Lehrer p =,29 Förderung über Trinkflachen/Trinkbecher p =,24 Keine speziellen Maßnahmen p =,2 8

5. Grundschulen (Grundschulen: N = 28, Rücklaufquote 76 %). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden 9 Grundschulen 9 Grundschulen 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer 24 Grundschulen 4 Grundschulen 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? nur Trinkbrunnen, Wasserspender Trinkbrunnen, Wasserspender und Wasserhahn im Klassenzimmer Trinkbrunnen, Wasserspender und Wasserhahn im Klassenzimmer und Kasten Sprudel im Klassenzimmer nur Wasserhahn im Klassenzimmer Wasserhahn im Klassenzimmer und Kasten Sprudel im Klassenzimmer nur Kasten Sprudel im Klassenzimmer 3 Grundschulen 5 Grundschulen Grundschule 2 Grundschulen 6 Grundschulen Grundschule Hahn und Sprudel; 6 nur Sprudel; Brunnen und Hahn; 5 nur Brunnen; 3 nur Hahn; 2 Brunnen, Hahn und Sprudel; Brunnen und Sprudel; 9

4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich Süßgetränke erhältlich 27 Grundschulen Grundschule 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? Fruchtsaft Grundschule 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In 4 Grundschulen gibt es Regeln: Verbot gesüßte Getränke mitzugeben (2 x) allg. Regeln zum Trinken im Unterricht ( x) nicht näher beschrieben ( x) 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von 28 Grundschulen) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht 8 Handlungsempfehlungen an Schüler Handlungsempfehlungen an Eltern 5 6 Thema bei Projekten 3 Leitbild/Konzept 6 Regeln/Verbote 4 anders wird nicht thematisiert 4

8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von 28 Grundschulen) Fördern des Wassertrinkens Trinkpausen im Unterricht Hinweise Lehrer Freier Zugang Trinkflasche/Trinkbecher Rituale Öffentlichkeitsarbeit sonstige keine Maßnahmen 3 4 4 5 8 8 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: 2 Grundschulen Unterstützungswünsche: Angebote bei Aktionswoche Plakate, Flyer Infomaterial für Eltern Gesundheitstag Experten einladen Flyer für Eltern der neuen Erstklässler Zuschuss für einen Wasserspender 9. 2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: 6 Grundschulen Unterstützungswünsche: Info über und Unterstützung für einen Trinkwasserspender (Schultrinkbrunnen) und Unterrichtsmaterial Projekt wie an der Neuwiesen Schule in RV (Trinkflasche für jedes Kind und Aufkleber um die Trinkwasserhähne in der Schule zu markieren) 9.3 Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. Zustimmung: 3 Grundschulen Unterstützungswünsche: Unterstützung bei Projekten Unterrichtsmaterialien, Unterstützung in der Projektwoche

9.4. Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung. Fazit Grundschulen Bei ca. einem Drittel der Grundschulen (9) gibt es Trinkbrunnen/Wasserspender und in diesen Schulen wird das Wassertrinken auch recht intensiv thematisiert und gefördert. Dafür sprechen zwischen 3 bis 8 Mehrfachnennungen der Schulen bei den Fragen 4 und 5 des Fragebogens. In ungefähr der Hälfte dieser Grundschulen ist der freie Zugang jederzeit zum Trinkwasser gewährleistet und in fast allen dieser Schulen, mit nur einer Ausnahme, weisen die Lehrer auf das Trinken vor und nach dem Unterricht hin. Auch Trinkpausen im Unterricht werden von der Hälfte dieser Schulen angegeben. Bei den zwei Drittel Schulen (9), in denen kein Trinkbrunnen installiert ist, wird mit einer Ausnahme angegeben, dass der Zugang zu Trinkwasser über den Wasserhahn im Klassenzimmer gegeben ist. Bei der Ausnahmeschule steht dafür ein Sprudelkasten im Klassenzimmer zur Verfügung. Bei acht der verbleibenden 8 Schulen ohne Trinkbrunnen aber mit Wasserhahn im Klassenzimmer gibt es entweder zusätzlich einen Kasten Sprudel im Klassenzimmer oder das Wasser wird in Karaffen angeboten, was darauf hindeutet, dass zum Wassertrinken angeregt wird. Bei den übrigen Schulen werden unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung des Wassertrinkens angegeben, wie z.b. Trinkpausen im Unterricht, Trinkflaschen/ Trinkbecher, Hinweise der Lehrer im, vor und nach dem Unterricht, sodass angenommen werden kann, dass hier ebenfalls das Trinken gefördert wird. Da in Grundschulen ohne Wasserangebot auch häufig mitgebrachte Getränke angegeben werden, stellt sich die Frage, ob hier auch auf zuckerfreie Getränke geachtet wird. Bei drei Grundschulen wird das Wassertrinken tatsächlich nicht über spezielle Maßnahmen gefördert und auch kaum thematisiert. Zwei dieser Schulen geben dennoch an, dass Wassertrinken erwünscht und von fast allen Lehrkräften gefördert wird bzw. einmal, dass Wassertrinken erwünscht, aber noch nicht aktiv gefördert wird. Wie das in diesen drei Schulen praktiziert wird, bliebe dort nachzufragen. Alle drei Schulen wünschen explizit keine Unterstützung (2 x) oder geben nichts Genaues dazu an ( x). Insgesamt gesehen erscheint Wassertrinken in Grundschulen bereits relativ gut realisiert. Zu den Unterstützungswünschen sollen die Schulen beraten und nach Möglichkeit unterstützt werden. 2

6. GWRS, GHS und WRS (GWRS, GHS, WRS: N =, Rücklaufquote 73%). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden 6 Schulen 5 Schulen 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer Schulen Schule 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? nur Trinkbrunnen, Wasserspender Trinkbrunnen, Wasserspender und Wasserhahn im Klassenzimmer Trinkbrunnen, Wasserspender und Wasserhahn im Klassenzimmer und Verkauf von Mineralwasser nur Wasserhahn im Klassenzimmer Wasserhahn im Klassenzimmer und Kasten Sprudel im Klassenzimmer Schule 4 Schulen Schule 4 Schulen Schule Hahn und Sprudel; nur Sprudel; nur Hahn; 4 Brunnen und Hahn; 4 Brunnen und Sprudel; Brunnen, Hahn und Sprudel; nur Brunnen; 3

4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich Süßgetränke erhältlich 8 Schulen 3 Schulen 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? Limo gesüßter Tee, Fruchtsaft pur, Nektar gesüßter Tee, Nektar, Limo Schule Schule Schule 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In 3 Schulen gibt es Regeln: Verbot: keine Süßgetränke (Cola, Fanta...) ( x) gemeinsames Klassenfrühstück ( x) nicht beschrieben ( x) 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von GWRS, GHS, WRS) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht 8 Handlungsempfehlungen an Schüler 5 Handlungsempfehlungen an Eltern 4 Thema bei Projekten Regeln/Verbote 3 3 Leitbild/Konzept 2 anders wird nicht thematisiert 4

8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von GWRS, GHS, WRS) Fördern des Wassertrinkens Trinkflasche/Trinkbecher 8 Trinkpausen im Unterricht 6 Freier Zugang 5 Hinweise Lehrer 3 Rituale Öffentlichkeitsarbeit sonstige keine Maßnahmen 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: 7 Schulen Unterstützungswünsche: Wasserspender, Kühlmöglichkeiten, Saftpressen, Mixer exemplarisches Informationsmaterial oder Übersicht darüber, um es in der GLK vorzustellen Sponsoren für Trinkbrunnen 9.2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: 3 Schulen Unterstützungswünsche: Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Klasse -4 9.3 Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. keine Zustimmung 5

9.4 Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung. Fazit für GWRS, GHS und WRS In ungefähr der Hälfte (6) der GWRS, GHS oder WRS gibt es einen Trinkbrunnen/ Wasserspender und in fast allen (mit einer Ausnahme) ist auch Wasser über den Wasserhahn im Klassenzimmer zugänglich. In allen diesen Schulen werden mit einer Ausnahme auch überall Trinkflaschen/ Trinkbecher verwendet. In vier der sechs Schulen werden Trinkpausen im Unterricht gemacht und in den anderen ist zumindest auch der freie Zugang jederzeit gewährleistet. In den Schulen, die keinen Trinkbrunnen haben (5) ist überall Wasser über den Wasserhahn im Klassenzimmer zugänglich. Zwei Schulen schenken das Wasser in Karaffen aus und in einer gibt es zusätzlich einen Sprudelkasten im Klassenzimmer. Insgesamt sind bei den Fragen, ob das Wassertrinken thematisiert oder gefördert wird (Frage 4 und Frage 5 des Fragebogens), Mehrfachnennungen zwischen 2 bis 7 Angaben pro Schule gemacht worden. Vier Schulen nennen 5, 6 oder gar 7 Maßnahmen gleichzeitig, fünf Schulen nennen 3 oder 4 Maßnahmen gleichzeitig und zwei Schulen nennen 2 Maßnahmen gleichzeitig. Inwieweit die Schülerinnen und Schüler von diesen Maßnahmen erreicht werden, bzw. dies auch zum Wassertrinken führt, geht aus der Befragung nicht eindeutig hervor. Positiv ist zu bewerten, dass bereits in vielen Schulen keine Süßgetränke mehr käuflich zu erwerben sind. Insgesamt gesehen erscheint Wassertrinken in GWRS, GHS und WRS bereits relativ gut verbreitet. 6

7. Förderschulen und Sonderschulen (Förderschulen und Sonderschulen: N = 2, Rücklaufquote 7%). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden 5 Schulen (FÖS, SoS) 7 Schulen (FÖS, SoS) 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer Schulen (FÖS, SoS) 2 Schulen (FÖS, SoS) 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? nur Trinkbrunnen, Wasserspender Trinkbrunnen, Wasserspender und Wasserhahn im Klassenzimmer Trinkbrunnen, Wasserspender und Wasserhahn im Klassenzimmer und Verkauf von Mineralwasser nur Wasserhahn im Klassenzimmer Wasserhahn im Klassenzimmer und Kasten Sprudel im Klassenzimmer oder Verkauf von Mineralwasser nur Kasten Sprudel im Klassenzimmer nur Sprudel; Schule (FÖS, SoS) 3 Schulen (FÖS, SoS) Schule (FÖS, SoS) 4 Schulen (FÖS, SoS) 2 Schulen (FÖS, SoS) Schule (FÖS, SoS) Brunnen und Sprudel; Hahn und Sprudel; 2 Brunnen und Hahn; 3 nur Brunnen; nur Hahn; 4 Brunnen, Hahn und Sprudel; 7

4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich 6 Schulen Süßgetränke erhältlich 6 Schulen 2 Anmerkungen: 2 in zwei weiteren Schulen sind außerdem erhältlich Schokogetränke und Bionade 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? gesüßter Tee Fruchtsaft pur Nektar Bionade Schokogetränke 4 Schulen (FÖS, SoS) Schule (SoS) Schule (FÖS) Schule (FÖS) Schule (SoS) 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In 2 Schulen gibt es Regeln: Unterstufe: kein Fanta, Cola, Spezi usw. ( x) nicht beschrieben ( x) 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von 2 FÖS, SoS) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht Handlungsempfehlungen an Schüler 6 6 Handlungsempfehlungen an Eltern 3 Leitbild/Konzept 4 Regeln/Verbote anders 2 2 Thema bei Projekten wird nicht thematisiert 8

8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von 2 FÖS, SoS) Fördern des Wassertrinkens Trinkflasche/Trinkbecher 9 Trinkpausen im Unterricht 8 Freier Zugang Hinweise Lehrer 7 7 Rituale Öffentlichkeitsarbeit sonstige keine Maßnahmen 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: Schulen (FÖS, SoS) Unterstützungswünsche: Sponsor für weitere Wasserflaschen, da ein Wasserspender in der Mensa existiert (FÖS) 9.2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: Schule (FÖS, SoS) Unterstützungswünsche: Unterrichtsmaterialien, Infomaterial, Elterninformation, evtl. auch Hilfe bei der Umsetzung 9.3 Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. Zustimmung: Schule (FÖS, SoS) 9

9.4 Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung. Fazit Förderschulen und Sonderschulen In fünf Schulen ist ein Trinkbrunnen/Wasserspender vorhanden, in sieben Schulen nicht. Dort, wo Trinkbrunnen vorhanden sind, wird das Wassertrinken bis auf eine Schule auch intensiv pädagogisch vorangetrieben (Trinkpausen, Trinkflaschen/Trinkbecher, Lehrerhinweise, freier Zugang). Lediglich eine Schule gibt an, dass es keine Maßnahmen zur Förderung gibt, bzw. dies je nach Lehrer unterschiedlich sei. In den sieben Schulen ohne Trinkbrunnen, gibt es mit einer Ausnahme überall den Zugang zu Trinkwasser über den Wasserhahn im Klassenzimmer. Dieser wird zum Teil offensichtlich genutzt, in zwei Schulen über den Ausschank in Karaffen. In drei anderen Schulen wird vermutlich eher Mineralwasser getrunken. Zwei Schulen haben den Sprudelkasten im Klassenzimmer und in einer wird Mineralwasser (und Apfelsaftschorle) verkauft. Insgesamt sind bei den folgenden Fragen, ob das Wassertrinken thematisiert oder gefördert wird (Frage 4 und Frage 5 im Fragebogen) wie bei den vorhergenannten Schularten, Mehrfachnennungen zwischen 2 bis 7 Angaben pro Schule gemacht worden. Fünf Schulen nennen 5, 6 oder gar 7 Maßnahmen gleichzeitig, fünf Schulen nennen 3 oder 4 Maßnahmen gleichzeitig und zwei Schulen nennen 2 Maßnahmen gleichzeitig. Betrachtet man diese beiden Schulen, die relativ wenige Maßnahmen anbieten, auch aufgrund der Angaben zu den anderen Fragen (Frage und Frage 3 im Fragebogen), scheint hier das Wassertrinken trotzdem Thema zu sein. Interessant ist es, dass bei dieser Schulart am häufigsten im Vergleich zu den anderen Schularten genannt wird, dass Wassertrinken im Leitbild/Konzept der Schule thematisiert wird. Zum Vergleich: in 33 % der Förder-, Sonderschulen, in 2% der Grundschulen und in 8 % der Grund-, Haupt- und Werkrealschulen ist Wassertrinken im Leitbild/Konzept verankert. In den anderen Schularten wurde dies bei gar keiner Schule genannt. Aus diesem und den vorgenannten Analysen, scheint das Wassertrinken in Förder- und Sonderschulen bereits in hohem Maß üblich und pädagogisch gefördert. Zu den Unterstützungswünschen sollen die Schulen beraten und nach Möglichkeit unterstützt werden. 2

8. Realschulen (Realschulen: N = 5, Rücklaufquote 56%). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden 4 Schulen (RS) Schule (RS) 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer 4 Schulen (RS) Schule (RS) 3, In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? Trinkbrunnen, Wasserspender und Wasserhahn im Klassenzimmer Trinkbrunnen, Wasserspender und Wasserhahn im Klassenzimmer und Verkauf von Mineralwasser Trinkbrunnen, Wasserspender und Verkauf von Mineralwasser Wasserhahn im Klassenzimmer Schule (RS) 2 Schulen (RS) Schule (RS) Schule (RS) nur Hahn; Brunnen und Hahn; nur Brunnen; nur Sprudel; Hahn und Sprudel; Brunnen und Sprudel; Brunnen, Hahn und Sprudel; 2 2

4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich Süßgetränke erhältlich 2 Schulen (RS) 3 Schulen (RS) 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? Limo gesüßter Tee, Fruchtsaft pur 2 Schulen (RS) Schule (RS) 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In keiner Realschule gibt es Regeln. 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von 5 Realschulen) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht 3 Handlungsempfehlungen an Schüler 2 Thema bei Projekten Handlungsempfehlungen an Eltern Leitbild/Konzept Regeln/Verbote anders wird nicht thematisiert 22

8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von 5 Realschulen) Fördern des Wassertrinkens Freier Zugang Hinweise Lehrer 2 2 Trinkflasche/Trinkbecher Trinkpausen im Unterricht Rituale Öffentlichkeitsarbeit sonstige keine Angabe 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: 3 Schulen (RS) Unterstützungswünsche: Unterrichtsmaterial, Flyer, Angebote Wasserspender 9.2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: 3 Schulen (RS) Unterstützungswünsche: Infomaterial Infomaterialien 9.3 Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. Zustimmung: Schule (RS) 9.4 Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung 23

. Fazit für Realschulen In fast allen Realschulen gibt neben dem Trinkbrunnen/Wasserspender auch den Zugang über einen Wasserhahn im Klassenzimmer. Hinweise auf die Nutzung des Trinkbrunnens oder des Wasserhahns erschließen sich ein wenig auf Basis der Fragen 4 und 5 im Fragebogen (Thematisieren, Fördern des Wassertrinkens). Hier werden jedoch im Vergleich mit den vorgenannten Schularten (Grundschulen, GWRS/WRS/GHS und FÖS/SoS) wesentlich weniger Angaben gemacht. Insgesamt sind bei den Fragen, ob das Wassertrinken thematisiert oder gefördert wird (Frage 4 und Frage 5 des Fragebogens) Mehrfachnennungen zwischen bis 4 Angaben pro Schule gemacht worden. Leider gar nicht genannt wurden die Maßnahmen Trinkpausen im Unterricht, Aktionstage, Öffentlichkeitsarbeit, Empfehlungen an Eltern, Regeln, Verbote und Leitbild. Die Selbsteinschätzung der Schulen, dass Wassertrinken erwünscht und von fast allen Lehrkräften gefördert wird (3 x) oder, dass Wassertrinken erwünscht, aber noch nicht aktiv gefördert wird (2 x), ist jedoch erfreulich. Aus unserer Sicht wäre es wünschenswert, dass noch mehr pädagogische Maßnahmen das Wassertrinken flankieren, ähnlich wie in den vorgenannten Schularten. Ebenfalls wäre es sinnvoll den Süßgetränkeverkauf in Realschulen mehr einzuschränken. Darüber hinaus wäre es begrüßenswert, wenn Realschulen in Ihrem Leitbild/Konzept Trinken und Gesundheit verankern würden und dadurch Aktivitäten zielgerichteter und nachhaltiger umgesetzt werden könnten. Zu den geäußerten Unterstützungswünschen sollen die Schulen beraten und nach Möglichkeit unterstützt werden. Der Handlungsbedarf für eine Kampagne zum Wassertrinken erscheint sinnvoll um die Aufklärungsarbeit durch die Lehrer zu begleiten. Vor allem sollte aber auch auf eine Verhältnisprävention (Süßgetränkeangebot reduzieren) hingewirkt werden. 24

9. Gymnasien (Gymnasien: N = 6, Rücklaufquote 6%). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden 5 Gymnasien Gymnasium 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer 6 Gymnasien 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? Trinkbrunnen, Wasserspender und Wasserhahn im Klassenzimmer Trinkbrunnen, Wasserspender und Wasserhahn im Klassenzimmer und Verkauf von Mineralwasser Wasserhahn im Klassenzimmer und Verkauf von Mineralwasser 2 Gymnasien 3 Gymnasien Gymnasium Hahn und Sprudel; Brunnen, Hahn und Sprudel; 3 Brunnen und Hahn; 2 nur Sprudel; nur Hahn; Brunnen und Sprudel; nur Brunnen; 25

4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich Süßgetränke erhältlich 6 Gymnasien 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? Nektar und Limo Limo gesüßter Tee und Limo gesüßter Tee, Fruchtsaft pur, Nektar und Limo gesüßter Tee, Nektar und Limo 2 Gymnasien Gymnasium Gymnasium Gymnasium Gymnasium 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In keinem Gymnasium gibt es Regeln. 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von 6 Gymnasien) Thematisieren des Wassertrinkens Thema im Unterricht 2 Handlungsempfehlungen an Schüler Handlungsempfehlungen an Eltern Thema bei Projekten Leitbild/Konzept Regeln/Verbote anders wird nicht thematisiert 4 26

8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von 6 Gymnasien) Fördern des Wassertrinkens Freier Zugang Hinweise Lehrer Trinkflasche/Trinkbecher Trinkpausen im Unterricht Öffentlichkeitsarbeit Rituale sonstige keine Maßnahmen 4 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: 5 Gymnasien Unterstützungswünsche: Installation Wasserspender x 9.2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: 3 Gymnasien 9.3 Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. keine Zustimmung 9.4 Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung x Anmerkung: Inzwischen wurde auch in dem befragten Gymnasium nach der Befragung im April 23 ein Trinkbrunnen installiert. 27

. Fazit für Gymnasien Die meisten Gymnasien x haben einen Trinkbrunnen/Wasserspender und alle Schulen geben an, dass der Zugang über den Wasserhahn im Klassenzimmer gegeben ist. In nur einem Gymnasium werden viele Maßnahmen zur Förderung des Wassertrinkens genannt, wie z.b. Empfehlungen an Schüler und Eltern, Trinkflaschen/Trinkbecher, freien Zugang jederzeit und Öffentlichkeitsarbeit. Von den restlichen 5 Gymnasien werden nur vereinzelte Maßnahmen zur Förderung und Thematisierung des Wassertrinkens genannt. Wassertrinken ist nach eigenen Angaben in 3 Gymnasien kein Thema und wird auch nicht aktiv, außer durch die Bereitstellung der Trinkbrunnen, gefördert. Hier wäre es interessant zu erfahren, wie intensiv die Trinkbrunnen tatsächlich genutzt werden, insbesondere, da in allen Gymnasien Süßgetränke aller Art in Getränkeautomaten oder in Geschäften in der Nähe erhältlich sind. Auch wenn kaum Unterstützungswünsche genannt wurden, wäre es erstrebenswert, dass Gymnasien als Partner für das Ziel das Wassertrinkens noch mehr gewonnen werden könnten. Insbesondere wäre es bei dieser Schulart sinnvoll bei der Verhältnisprävention anzusetzen, um den Verkauf zuckerhaltiger Getränke zu reduzieren. Der Handlungsbedarf bei Gymnasien für eine Kampagne zum Wassertrinken scheint vorzuliegen. x Anmerkung: Inzwischen wurde auch in dem befragten Gymnasium nach der Befragung im April 23 ein Trinkbrunnen installiert. 28

. Berufsschulen (Berufsschulen: N = 5, Rücklaufquote %). Wie häufig sind Trinkbrunnen, Wasserspender vorhanden? Wasserspender vorhanden Wasserspender nicht vorhanden keine Berufsschule 5 Berufsschulen 2. Wie häufig haben die Schüler Zugang zu Trinkwasser über einen Wasserhahn im Klassenzimmer? Wasserhahn im Klassenzimmer kein Wasserhahn im Klassenzimmer 5 Berufsschulen keine Berufsschule 3. In welcher Form haben Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser? Wasserhahn im Klassenzimmer Wasserhahn im Klassenzimmer und Verkauf von Mineralwasser Berufsschule 4 Berufsschulen nur Hahn; nur Brunnen; Brunnen und Hahn; Brunnen und Sprudel; Brunnen, Hahn und Sprudel; Hahn und Sprudel; 4 nur Sprudel; 29

4. Wie häufig sind Süßgetränke erhältlich/nicht erhältlich? Süßgetränke nicht erhältlich Süßgetränke erhältlich keine Berufsschule 5 Berufsschulen 5. Welche Süßgetränke sind erhältlich? gesüßter Tee, Fruchtsaft pur, Nektar, Limo gesüßter Tee, Nektar, Limo gesüßter Tee, Limo Limo 2 Berufsschulen Berufsschule Berufsschule Berufsschule 6. Gibt es Regelungen oder Verbote in Zusammenhang mit Wassertrinken? In keiner Berufsschule gibt es Regeln. 7. Wie wird das Wassertrinken thematisiert? (Mehrfachnennungen von 5 Berufsschulen) Thematisieren des Wassertrinkens Thema bei Projekten 2 Thema im Unterricht Handlungsempfehlungen an Schüler Handlungsempfehlungen an Eltern Leitbild/Konzept Regeln/Verbote anders wird nicht thematisiert 2 3

8. Wie wird das Wassertrinken gefördert? (Mehrfachnennungen von 5 Berufsschulen) Fördern des Wassertrinkens Freier Zugang Hinweise Lehrer Trinkflasche/Trinkbecher Trinkpausen im Unterricht Öffentlichkeitsarbeit Rituale sonstige keine Maßnahmen 3 keine Angaben 9. Selbsteinschätzung zum Wassertrinken an der Schule und Zusammenfassung der Unterstützungswünsche 9. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Zustimmung: Berufsschule 9.2 Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Zustimmung: 3 Berufsschulen Unterstützungswünsche: Trinkbrunnen, Wasserspender x Aufstellen eines Wasserspenders - Zuschuss Wasserspender x Anmerkung: Inzwischen wurde in einer Berufsschule nach der Befragung im April 23 ein Trinkbrunnen installiert. 3

9.3 Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. Zustimmung: Berufsschule 9.4 Bei uns ist Wassertrinken kein Thema an der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). keine Zustimmung. Fazit für Berufsschulen In keiner der beruflichen Schulen gab es zum Zeitpunkt der Befragung einen Trinkbrunnen/ Wasserspender x. In allen beruflichen Schulen im Landkreis werden Süßgetränke und meist auch Mineralwasser verkauft und dies spielt offensichtlich auch eine größere Rolle als der Wasserhahn im Klassenzimmer, der hier auch als Zugangsmöglichkeit von allen Schulen genannt wurde. Gefördert wird das Wassertrinken (Frage 5 im Fragebogen) nur in einer Schule über den freien Zugang jederzeit, was jedoch allein kaum eine aktive Förderung darstellt. In zwei Berufsschulen wird Wassertrinken als Projektthema, bzw. einmal auch im Unterricht behandelt. In drei Berufsschulen ist Wassertrinken überhaupt kein Thema und wird auch nach eigenen Angaben nicht aktiv über pädagogische Maßnahmen gefördert. Die Schulen sollen zu den Unterstützungswünschen beraten werden und nach Möglichkeit unterstütz werden. Der Handlungsbedarf für eine Kampagne zum Wassertrinken macht in beruflichen Schulen nur Sinn, wenn zeitgleich die Installation von Trinkbrunnen/Wasserspendern oder das Wassertrinken aus einem dafür ausgewiesenen Hahn möglich ist. Handlungsbedarf besteht aus unserer Sicht auch in der Förderung pädagogischer Begleitmaßnahmen um das Wassertrinken attraktiv zu machen. x Anmerkung: Inzwischen wurde in einer Berufsschule nach der Befragung im April 23 ein Trinkbrunnen installiert. 32

. Gesamtfazit In fast allen Schulen besteht die Möglichkeit des Wassertrinkens über Trinkbrunnen bzw. über Wasserhähne. Speziell in den Grundschulen, GWRS, GHS, WRS und Förderschulen (FÖS und SoS) werden viele Maßnahmen zur Bewerbung des Wassertrinkens signifikant umgesetzt. Positiv zu bewerten ist, dass speziell in diesen Schularten Süßgetränke selten käuflich erhältlich sind. Jedoch kann keine Aussage darüber getroffen werden, ob die in der Regel mitgebrachten Getränke zuckerhaltig sind. Hier wäre es wünschenswert, wenn über entsprechende Regeln oder über das Leitbild der Schule zuckerfreie Getränke thematisiert würden. In den Realschulen wie auch in den Gymnasien sind Wasserspender fast überall vorhanden. Es werden aber bei diesen Schularten deutlich weniger Maßnahmen zur Bewerbung des Wassertrinkens umgesetzt, darüber hinaus sind in vielen Schulen Süßgetränke käuflich erhältlich. Das heißt, inwieweit Wassertrinken hier bereits bei den Schülerinnen und Schülern verinnerlicht ist und umgesetzt wird, könnte noch genauer erfragt werden. Bei den Berufsschulen scheint es, dass hier das Thema Wassertrinken kaum im Unterrichtsalltag thematisiert wird. Leider sind die Schülerinnen und Schüler aufgrund der teils unregelmäßigen Anwesenheit und ihres Alters schwerer zu erreichen. Dennoch, wäre es auch für junge Erwachsene wünschenswert, dass das Wassertrinken aktiv beworben wird und Zugangsmöglichkeiten geschaffen werden niederschwellig Trinkwasser zu erhalten. 2. Anhang (Fragebogen) 33

Fragebogen zum Thema Trinken und Gesundheit an Schulen im Bodenseekreis Bitte ausgefüllt bis 22. März 23 (Osterferien) senden an: Gesundheitsamt Bodenseekreis, Albrechtstrasse 75, 8845 Friedrichshafen oder per Fax an 754 24 5863 oder per Mail an gesundheitsfoerderung@bodenseekreis.de. Name der Schule/Schulart:... Kontaktperson:...FB ausgefüllt von:... Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 22/23:... Hinweis: Bei allen Fragen sind Mehrfachnennungen möglich!. Welche Getränke sind an Ihrer Schule erhältlich? Mineralwasser, Leitungswasser ungesüßter Früchte- oder Kräutertee gesüßter Tee Apfelschorle, Fruchtschorle Fruchtsaft pur Fruchtsaftgetränk und Nektar Limonade, Brause, Colagetränk, Energydrink, Eistee, süßstoffhaltige Getränke andere:... 2. Woher können die Schülerinnen und Schüler diese Getränke mit Ausnahme von Trinkwasser ( siehe nächste Frage) beziehen? Kiosk in der Schule/Pausenkiosk Getränkeautomat Bäckerverkauf Mensa anderer Getränkeverkauf in der Schule Laden in der Nähe andere :... 3. In welcher Form haben Ihre Schülerinnen und Schüler Zugang zu Trinkwasser Trinkbrunnen, Wasserspender Wasserhahn im Klassenzimmer Kasten Sprudel (im Klassenzimmer) Karaffe Wasser Verkauf von Mineralwasser Eigenes Mitgebrachtes Zugang nur auf der Toilette beim Handwaschbecken andere:... 4. Wie wird an Ihrer Schule das Wassertrinken thematisiert? Leitbild/Konzept der Schule Regeln oder Verbote, welche... Handlungsempfehlungen an Eltern Handlungsempfehlungen an Schülerinnen und Schüler Thema im Unterricht Thema bei Projekten, welche... Anders... Wird nicht thematisiert 34

5. Fördert Ihre Schule über spezielle Maßnahmen das Wassertrinken? Trinkflaschen/Trinkbecher Trinkpausen im Unterricht Hinweise der Lehrer im, vor oder nach dem Unterricht Freier Zugang jederzeit (bitte ankreuzen, wenn dies bei der Mehrheit aller Lehrer erlaubt ist) Aktionstage oder sonstige Rituale Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Homepage, Zeitung, Handzettel...) sonstige... nein, keine speziellen Maßnahmen 6. Haben Sie einen Überblick, in welchem Maße an Ihrer Schule die Kinder Wasser trinken? ja, über Zahlen zum Wasserverbrauch (Kosten) ja, über Aussagen der Lehrkräfte ja, über... nein Mit den Ergebnissen aus diesem Absatz möchten wir gerne ein bedarfsgerechtes Angebot für Schulen als Partner zur Förderung des Wassertrinkens bzw. zur Reduzierung des Konsums zuckerhaltiger Getränke entwickeln, deshalb bitten wir Sie um Ihre Angaben. Bitte auch, wenn Sie kein Interesse am Thema haben! Denkbare Maßnahmen, zur Förderung des Wassertrinkens in Schulen sind zum Beispiel: Unterrichtsmaterialien, Informationsmaterialien, Elterninformationen, Werbekampagne, die auch auf Jugendliche abzielt, Referent für Vortrag, Hilfe bei der Organisation, Beratung, finanzielle Förderung usw.. Sie können hier aber auch eigene Ideen nennen. Bitte kreuzen Sie an, welchen Aussagen Sie zustimmen (Mehrfachnennungen sind möglich): Bei uns ist Wassertrinken erwünscht und wird von fast allen Lehrkräften gefördert. Wir interessieren uns für weitere Unterstützung, in Form von:...... Wir benötigen keine weitere Unterstützung. Bei uns ist Wassertrinken erwünscht, wird aber noch nicht aktiv gefördert. Wir interessieren uns für weitere Unterstützung, in Form von:...... Wir benötigen keine weitere Unterstützung. Bei uns könnte Wassertrinken in nächster Zeit Thema werden. Bitte nehmen Sie später noch einmal Kontakt mit uns auf (ggfs. Wunschtermin...). Wir interessieren uns für weitere Unterstützung, in Form von:...... Wir benötigen keine weitere Unterstützung. Bei uns ist Wassertrinken kein Thema der Schule (oder nur bei einzelnen Personen). Wir interessieren uns für weitere Unterstützung, in Form von:... Wir benötigen keine weitere Unterstützung. 35