Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Ähnliche Dokumente
(mod. nach Licitra et al. 1996)

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Proteinqualität in Gras und Graskonserven

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Die Proteinversorgung von Milchkühen

Sekundärwand Zellumen

Einfluss der Fütterung auf die Milchinhaltsstoffe

Grundbegriffe des Futterwertes

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Bedarfsnormen für Milchvieh

Eiweißversorgung von Milchkühen

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich

Fütterung von Milchschafen und Milchziegen im Vergleich

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Langsam verfügbarer Harnstoff in Rationen von hochleistenden Milchkühen

Futterwertuntersuchung Gras

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Grundfutteranalytik. Grund für Erfolg. Wachsende Einsichten

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Silagemanagement und Eiweißqualität

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien

Hubert Schuster-ITE 3 b

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Ziegenfütterung im Winterhalbjahr

Schwachstellen in der Fütterung

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fütterung der Milchkuh, vor und nach der Geburt (Transitphase) Dipl. Ing. Agr. ETH Stefan Morger WALZMÜHLE AG Rain 1

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Inhalt des Vortrages

Einfluss der Grundfutterqualität auf Futteraufnahme und Milchleistung

Rationsvorschläge Milchvieh

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

UP-DATE MLP. Christoph Thalmann, Strickhof Fachbereich Milchproduktion

Gliederung. Gliederung. Funktionsweise des Vormagensystems. Entstehung und Klinik der wichtigsten Stoffwechselerkrankungen bei Milchkühen

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Besonderheiten der Heufütterung

Berechnung der Weideleistung

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld

Lerngebiet : Grundlagen der Fütterung

Fütterung der Milchziegen

Silier- und Fütterungsversuch mit Shredlage- Silage im Vergleich zur Maissilage mit herkömmlicher Häcksellänge 2015/2016

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Grundlagen Herdenmanagement

Eiweiß aus Wiesenfutter und Feldfutter bedarfsdeckend, gesund und kostengünstig

Versuchsbericht R 398 Maierhofer, R., Obermaier, A., *Buchberger, J., *Biechl, Ch., *Uth, M., Rutzmoser, K., Spann, B.

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)

Tierphysiologische Anforderungen an die Silagequalität

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Forum Milchproduktion, Rauischholzhausen Eiweiß aus Grasproduktion für die Milchkuh besser nutzen

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Rapsschrot in den Trog

Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Entwicklungen in der Tierernährungsforschung

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Langsam verfügbarer Harnstoff in der Rinderfütterung

Transkript:

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011

Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2

Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard Raab 3

Rentable Milchproduktion Wichtigste Faktoren laut einer Umfrage bei Landwirten in Deutschland Fütterung Leistung Gesundheit Dr. Leonhard Raab 4

Kennzahlen zur Beurteilung des Fütterungserfolges Effizienz Allgemein wird unter Effizienz die erzeugte Produkteinheit / Einheit des Materialeinsatzes verstanden. In der Milchproduktion gelten folgende Definitionen: Futtereffizienz = kg Milch / kg Trockensubstanz Energieeffizienz = kg Milch / MJ Nettoenergie Laktation Rohproteineffizienz = kg Milch / kg Rohprotein Dr. Leonhard Raab 5

Ziel: Futtereffizienz 1,4-1,6 kg ECM/kg TM Dr. Leonhard Raab 6

Futtereffizienz Mittlere Milchleistung, -inhaltstoffe und Futteraufnahme aus 422 Publikationen Mittelwert Minimum Maximum Milch (kg/tag) 33,1 18,6 46,8 Milchfett (%) 3,59 2,37 4,84 Milcheiweiß (%) 3,16 2,61 3,74 TM-Aufnahme (kg/tag) 22,1 13,6 30,9 Futtereffizienz (kg Milch/kg TM) 1,51 0,86 2,30 CASPER, 2008 Dr. Leonhard Raab 7

Einflussfaktoren auf Futtereffizienz Verdaulichkeit Energiegehalt Dr. Leonhard Raab 8

Zusammenhang zwischen Futtereffizienz und Verdaulichkeit der Ration bei laktierenden Kühen Caspar et al 2004 Dr. Leonhard Raab 9

Einflussfaktoren Milchleistung Spezialfuttermittel Kraftfutter Individuell ausgewählt, kritisch hinterfragt, nur wenn wissenschaftlich belegt und Einsatz begründet Bedarfs- und leistungsgerecht, an die Ration angepasst, nur Erstklassige Qualität Milchleistung Mineralfutter Fütterungs-Komfort Futterration Futteraufnahme Siliertechnik Erntetechnik Pflanzenbestand Nach Entzug bilanziert, Grundfutter berücksichtigen, Über- und Unterversorgung vermeiden frisch, sauber, ausreichend (auch Wasser), Heranschieben des Futters, Futterreste entfernen Betriebsspezifisch berechnet, keine Extreme Inhaltstoffe der Leistung und Laktationsstand angepasst täglich, immer frisch, Sauberkeit Silogeometrie, Häckselgrad, Siliermittel Walzen, Abdeckung, Mietenöffnung Erntezeitpunkt, Aufbereitung, Feldliegezeit, Anwelkgrad Intensität Nutzung, Pflege, Düngung Dr. Leonhard Raab 10

Kennzahlen der Futterqualität Richardt 2011 Dr. Leonhard Raab 11

Bedeutung des Grundfutters für eine rentable Milchproduktion Energiegehalt des Grundfutters Dr. Leonhard Raab 13

Grundfutterleistung Bei einer Grundfutterleistung von 4000 kg sind pro Tag mehr als 13 kg Milch aus Grundfutter erforderlich Dr. Leonhard Raab 14

Bedeutung des Grundfutters Energieaufnahme aus Grundfutter? Beispiel: 8000 kg Milch 650 kg LM 4000 kg Milch aus Grundfutter Erhaltungsbedarf Grundfutterleistung Summe aus Grundfutter Gesamt-Energiebedarf 13.870 MJ NEL 12.800 MJ NEL 26.670 MJ NEL 39.470 MJ NEL Energieaufnahme aus Grundfutter 67,6 % Dr. Leonhard Raab 15

Einfluss der Energiedichte des Grundfutters auf Kraftfuttermenge für eine TMR mit 7,0 MJ NEL 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 8,2 MJ NEL 8,2 MJ NEL 8,2 MJ NEL TMR 7,0 MJ NEL 5,7 MJ NEL 6,3 MJ NEL 1 2 Kraftfutter 52 37 Grundfutter 48 63 Dr. Leonhard Raab 16

20 18 16 14 12 10 8 Grundfutteraufnahme und Grundfutterleistung in Abhängigkeit von der Energiekonzentration 6,7 Grundfutteraufnahme Milchleistung aus Grundfutter 8,2 10,2 12,1 14,3 16,6 6 4 2 0 10,9 11,4 12,1 12,7 13,4 14,1 5,4 5,6 5,8 6,0 6,2 6,4 Energiekonzentration des Grundfutters (MJ NEL/kg T) Dr. Leonhard Raab 18

Energie- und Nährstoffgehalte von Grassilagen in Abhängigkeit des Einsatzzieles. Richardt 2011 Dr. Leonhard Raab 20

Einfluss verdorbener Silagepartikel auf die mikrobielle Verdauung im Pansen ( nach Kamphues u.a. 1998) 8 7 6 67 % 5 4 in Ordnung verdorben 3 2 65 % 1 0 Pansenmikroben flücht. Fettsäuren (mmol) tägl.gasbildung (l) ( x 10 5 /ml) Dr. Leonhard Raab 21

Einfluss des Grundfutters auf die Milchleistung Puckhaber, 2008 Dr. Leonhard Raab 23

Bedeutung des Eiweißes im Grundfutter Dr. Leonhard Raab 24

Abkürzungen nxp = nutzbares Rohprotein, im wesentlichen die Summe aus Mikroben- und Durchflussprotein UDP = im Pansen unabgebautes Rohprotein, Durchflussprotein UDP2 = Einfluss der Passagerate auf UDP NPN = Nichtprotein-N Dr. Leonhard Raab 25

Vereinfachtes Schema der Abbau- und Aufbauvorgänge im Pansen ) Mikrobieller Erhaltungsbedarf Organische Masse aus dem Futter v.a. Kohlenhydrate Fermentation Verfügbare Energie für die Mikroorganismen Mikrobielle Masse durch Wachstum / Vermehrung Essigsäure Propionsäure Buttersäure Methan Wärme Verfügbare Nährstoffe für die Mikroorganismen Kohlenstoffketten, Ammoniak Schwefel u.a. Mineralstoffe aus dem Abbau des Futters (nach Smith und Oldham, 1981 Dr. Leonhard Raab 26

Rohproteinfraktionen Fraktion Verfügbarkeit Rohprotein-Fraktion A B 1 B 2 B 3 C im Pansen schnell abbaubar zu Ammoniak im Pansen schnell abbaubar zu Ammoniak im Pansen potentiell vollständig abbaubar Im Pansen langsam, nicht unbedingt vollständig abbaubar im Pansen und Dünndarm nicht verfügbar NPN (Harnstoff, Peptide, Aminosäuren) pufferlösliches Reinprotein pufferunlösliches Reinprotein zellwandgebundenes lösliches Reinprotein an Lignin, Tannin oder in Maillard-Produkten gebundenes Protein Südekum, 2002; 2004 Nach Licitra et al. 1996 Dr. Leonhard Raab 28

Richardt u. Hofmann 2010 Dr. Leonhard Raab 29

Bedeutung der Proteinquellen in Abhängigkeit von der Milchleistung Mit steigender Leistung geht die Bedeutung von Mikrobenprotein zurück, die Bedeutung des Konzentrat-Proteins nimmt zu. Rulqin 2007 Dr. Leonhard Raab 30

Dr. Leonhard Raab 31

Steinhöfel u. Richardt 2009 Dr. Leonhard Raab 35

Steinhöfel et al. 2008 Dr. Leonhard Raab 40

Dr. Leonhard Raab 41

UDP-Gehalt und Siliererfolg Bei schlecht vergorenen Silagen tritt häufig ein hoher und langanhaltender Temperaturanstieg ein Hitzeschädigung (Maillardreaktion) Anstieg der schwer bzw. unverdaulichen Fraktion Dr. Leonhard Raab 42

Clostridienkreislauf Gülle Grünfutter Silage Milch Käse Erdboden Kot Dr. Leonhard Raab 44

Einfluß des Erdanteiles auf Clostridiensporengehalt in Silage 25000 20000 15000 10000 5000 0 Kontrolle 2% Sand 2 % Moor 2% Marsch Kalzendorf,1996 Dr. Leonhard Raab 45

Aminosäurenabbau durch überwiegend proteolytische Clostridien Richardt 2011 Dr. Leonhard Raab 46

Wirkung biogener Amine auf den tierischen Organismus Richardt 2011 Dr. Leonhard Raab 47

Biogene Amine als eine Ursache der Klauenrehe Vasoaktive Wirkung der Amine, gestörte Zirkulation der Kapillaren der Lederhaut, teilweise Zerstörung der Gefäße der Lederhaut Ungenügende Versorgung des Gewebes mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen Gestörte Hornproduktion Nekrosen u. Degeneration der hornbildenden Strukturen Verschiedene Formen der Klauenrehe (Laminitis) Dr. Leonhard Raab 48

Clostridien- Hemmung durch Extrakte von Milchsäurebakterien 100 Hemmung 50 0 0 100 Förderung -50 MSB_2 MSB_3 BONSILAGE FORTE STAMM MSB_4-100 Dr. Leonhard Raab 49

Weniger Ammoniak N mit BONSILAGE FORTE 20 Kontrolle Ammoniak - N [% d. Gesamt-N] 15 10 5 Schwellenwert des DLG-Punkteschemas behandelte Silage 0 9 16 42 90 Fermentationszeit (Tage) Dr. Leonhard Raab 50

Effekte von BONSILAGE FORTE Höhere Eiweißqualität, weniger Buttersäure und Clostridien TM in % RP Reineiwei ß Rohfaser ph- Wert in % der Trockenmasse Buttersäure maximaler Wert % der TM Buttersäure Clostridien- Sporen log MPN/ g FM Silo 1, Kontrolle 28,4 16,7 13,94 24,99 4,33 1,5 2,67 3,846 Silo 2 BONSILAGE FORTE 29,8 16,3 14,83 23,71 4,13 0,02 0,10 2,466 Signifikanz - - +++ +++ +++ +++ +++ +++ 1. Schnitt 2005, VK = 53; 2 separate Mieten; Mittelwerte aus 7 Analysen AG FUKO 2007 Buttersäure ph-wert NH4-N an gesamt N (%) DLG- Punkte % der TM Kontrolle 0,7 4,1 7,5 34 BONSILAGE FORTE 0,0* 3,8* 5,9* 100* NO2 haltiges SM 0,1 4,4 8,4 90* Grasmischbestand, VK= 33, Mittelwerte aus 3 Versuchen; * signifikante Unterrschiede AG FUKO 2007 Dr. Leonhard Raab 51

Spezialkomponenten für Pansen und Stoffwechsel Dr. Leonhard Raab 55

Dr. Leonhard Raab 56

Dr. Leonhard Raab 58

Einfluss von Lebendhefen auf Milchleistung 1 kg höhere Milchleistung mit Lebendhefe Der Hammel kann die Milchkuh nicht überall ersetzen 59

Fazit: Die Qualität des Grundfutters hat den größten Einfluss auf eine rentable Milchproduktion Kraftfutter bedarfs-, leistungsgerecht und effektiv füttern Spezialfutter gezielt auswählen Nicht vergessen! Die Kuh lebt von der gesamten Ration. Kraft futter Mineral futter Fütterungs -Komfort Futterration Futteraufnahme Siliertechnik Erntetechnik Pflanzenbestand Dr. Leonhard Raab 60

FRAGEN??? und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Leonhard Raab 61