Aufruf zur Anmeldung von Fachveranstaltungen zum 3. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit

Ähnliche Dokumente
NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Kooperationsvereinbarung

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Jugendarbeit baut Brücken.

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

1. Oberstufen Praktikum

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Veranstaltungsprogramm


Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Die Ich kann was! -Initiative macht Kinder und Jugendliche in Deutschland stark!

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Eine Pädagogik der Inklusion

für die Stadtzürcher Jugend

Workshop Bildungscontrolling

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Rückmeldungen aus den Workshops

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Ideen- und Beschwerdemanagement

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Es gibt für die Veranstaltung Positive Welle Aufwachsen und Lernen in Emden folgende Schwerpunkte, in denen Sie sich vorstellen können:

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

Ein Boxprojekt für Jungen und Mädchen in Freiburg-Weingarten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Modelle der Kooperation

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Gemeinsam in die Zukunft

Ich habe was zu sagen und werde gehört

Das Jugendamt als strategisches Zentrum

Inklusion bedeutet Vielfalt!

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Einladung. 15. bis 16. Juni 2016 Jugendherberge Stuttgart International. Bild: suze photocase.de

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

SO MACHEN WIR S! - JUGENDFÖRDERUNG - GUTE BEISPIELE AUS DER PRAXIS

Checkliste thematischer Elternabend

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Kindertageseinrichtungen

CALL FOR PAPERS. INFORMATIONEN ZUR EINREICHUNG VON ABSTRACTS FÜR DAS KONGRESSPROGRAMM DER BGMpro November 2018, Leipzig

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

GEMEINSAME GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER KINDERTAGESEINRICHTUNG IN DIE GRUNDSCHULE

Spotlight: Jugendsozialarbeit in Zahlen Neue Befunde aus der Jugendhilfestatistik

Freiwilligenkoordination

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Eckpunkte einer Förderung der Prävention von gesellschaftlicher Polarisierung in der Jugendarbeit vorgelegt durch die Deutsche Islam Konferenz

»Die Fachlichkeit der Kinder- und Jugendhilfe sichern Fort- und Weiterbildung qualifizieren«

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Jugendarbeitslosigkeit in Europa Handlungsbedarfe für die deutsche Kinderund Jugendhilfe

Durchführungszeitraum: bis

»Kompetent für Inklusion«Tagesveranstaltung und Weiterbildungsreihe

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

SITUATION DER JUGEND(SOZIAL)ARBEIT IN BRANDENBURG. FACHTAG PERSPEKTIVE JUGEND(SOZIAL)ARBEIT, Referent_innen: AnneI Bauer, SebasNan Müller

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Transkript:

Aufruf zur Anmeldung von Fachveranstaltungen zum 3. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit Nach den Brandenburger Kongressen der Jugendarbeit 2011 in Frankfurt (Oder) und 2014 in Senftenberg findet der 3. Kongress der Jugendarbeit 2017 in Potsdam statt. Wir rufen alle haupt- und ehrenamtlichen Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes auf, eigene Fachbeiträge für den 3. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit einzureichen. Melden Sie eine Fachveranstaltung an und gestalten Sie den Kongress durch eigene Fachbeiträge mit. Der Kongress ist eine Veranstaltung von sozialpädagogischen Fachkräften für sozialpädagogische Fachkräfte. Das Ziel ist es, neben dem Fachaustausch unter Kolleginnen und Kollegen die Vielfalt und die Pluralität der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Brandenburg aufzuzeigen und damit die Stärkung des Handlungsfeldes im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Erwartungen und Interessenvertretung für junge Menschen zu erreichen. Er will Impulse für die Arbeit der in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Tätigen in Brandenburg geben. Der Fachkongress bietet Fachforen, Vorträge, Workshops und Projektpräsentationen. Darüber hinaus gibt es eine Fachmesse ("Markt der Möglichkeiten"), in denen Methoden, Theorien, gute Praxisbeispiele oder ein Blick über den Gartenzaun zu den Themenbereichen Gesellschaft, Haltung, Vielfalt und Rahmenbedingungen vorgestellt werden können. Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Aufruf zur Anmeldung von Fachveranstaltungen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge und Anmeldungen von Januar 2017 bis 15.03.2017 unter www.grenzenlosejugend.de

Aufruf zur Anmeldung von Fachveranstaltungen 3. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit Campus Fachhochschule Potsdam Kiepenheuer Allee 5, 14469 Potsdam Das Ziel des Kongresses ist es, neben dem Fachaustausch unter Kolleginnen und Kollegen die Vielfalt und die Pluralität der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in Brandenburg aufzuzeigen und damit die Stärkung des Arbeitsfeldes im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Erwartungen und Interessenvertretung für junge Menschen zu erreichen. Er will Impulse für die Arbeit der in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Tätigen in Brandenburg geben. Der Kongress wendet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Fachkräfte der Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit und des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes, die bei Trägern der freien und öffentlichen Jugendhilfe im Land Brandenburg tätig sind. Der 3. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit lädt dazu ein, aktuelle Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit zu diskutieren. Darüber hinaus wird die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit als eigenständiges und an den Interessen von Kindern und Jugendlichen orientiertes Arbeitsfeld innerhalb der Jugendhilfe in den Fokus der Öffentlichkeit gebracht. Im Mittelpunkt stehen der fachliche Austausch und die Diskussion über die jugend- und sozialpolitische Verortung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Der Fachkongress bietet Fachforen, Vorträge, Workshops und Projektpräsentationen. Darüber hinaus gibt es eine Fachmesse ("Markt der Möglichkeiten"), bei der sich ausgewählte Projekte und Angebote vorstellen. Der Kongress gliedert sich in fünf Themenbereiche, in denen Methoden, Theorien, gute Praxisbeispiele sowie ein "Blick über den Gartenzaun" präsentiert werden: Themenblock 1: Gesellschaft Eine demokratische Gesellschaft wird geprägt durch engagierte Menschen, Gruppen und Institutionen, die gemeinschaftliche Interessen wahrnehmen und vertreten. Kernaufgabe der Jugendarbeit ist es, junge Menschen zur Beobachtung gesamtgesellschaftlicher Prozesse und aktiven Mitgestaltung zu ermuntern und zu befähigen. Trotz der vielfältigen Möglichkeiten, Jugendarbeit als wirkungsvolles Instrument für Partizipation zu implementieren, als gelungene Alternative zur schulischen Bildung jungen Menschen zu ermöglichen oder als Empowermentansatz interessenschwacher Zielgruppen zu verwirklichen, scheinen pädagogische Konzepte hinsichtlich ihrer Wirkung im

kommunalen Raum an Selbstbewusstsein einzubüßen. Doch insbesondere die Anknüpfung an den Interessen junger Menschen und der freiwillige Zugang bieten hervorragende Voraussetzungen, um junge Menschen zu erreichen sowie in ihrer persönlichen und politischen Entwicklung zu fördern. Nötig sind innovative Ideen der Vermittlung partizipatorischer Ansätze, Strategien zur Implementierung wirksamer Kinder- und Jugendbeteiligung sowie eine starke Interessenvertretung, die ihren Fokus auf die Einbindung der Zielgruppen in gesellschaftliche Prozesse legt. Jugendarbeit muss geprägt sein durch ein fachliches Selbstverständnis, das bereit ist, jungen Menschen professionelle Kompetenzen zur Verfügung stellen, um eben diese zur Gestaltung ihrer selbst und ihrer Umgebung zu befähigen. Themenblock 2: Haltung In einer komplizierten Welt erwarten Menschen Orientierung und Halt, aber auch Möglichkeiten sich einzubringen, um mitzugestalten und zu verändern. Insbesondere junge Menschen, denen oftmals sowohl mögliche Modelle für alternative Formen von Lebensgestaltungen als auch Erwachsene mit entsprechenden Vorbildfunktionen fehlen, erfordern in ihrem Entwicklungsprozess von Jugendarbeitern ein hohes Maß an professioneller Haltung, um ihre Selbstwirkungspotenziale sichtbar zu machen und sie zum Abruf solcher zu motivieren. Professionelle Haltung meint in diesem Sinne sowohl eine eigene, erkennbare Haltung zu Gesellschaft und gesellschaftlicher Entwicklung zu haben als auch, diese offen und klar in der Kommunikation mit den jungen Menschen so wie gegenüber anderen Erwachseneninstitutionen zu vertreten. Eine professionelle Haltung von Jugendarbeit kennzeichnet sich durch gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung der Gleichwertigkeit des Anderen. Sie basiert auf einer demokratischen Grundausrichtung und einer Bereitschaft, sowohl mit den jungen Menschen gemeinsam zu lernen als auch mit ihnen in kritischer Parteilichkeit für Bedarfe und Bedürfnisse von jungen Menschen einzutreten. Diese schwierige Herausforderung kann nur gelingen, wenn Jugendarbeit sich selbst als motivierend, engagiert, einmischend und reflektierend begreift sowie selbst von Selbstwirkungspotenzialen überzeugt ist. Themenblock 3: Vielfalt Für die Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit ist Vielfalt täglich erfahrbar. Durch die Wahrnehmung der Unterschiedlichkeit erst kann es gelingen, konzeptionelle Grundlagen der Jugendarbeit angemessen zu entwickeln. Soziale Unterschiede, verschiedenste Bildungshintergründe und körperliche/geistige Verfasstheit sowie eine Vielfalt an Herkunft, 2

Geschlecht, Religion und Kultur prägen die Arbeit. Die Herausforderungen ergeben sich aus dem Spannungsfeld, im Sozialraum Stigmatisierung durch Spezialangebote zu verhindern und gleichzeitig den unterschiedlichen Erwartungen gerecht zu werden. Zudem ist Vielfalt auch immer eine politische Herausforderung: Wahrnehmung ist noch lange keine Akzeptanz. Sozialarbeit kann einen Beitrag dazu leisten, Anerkennung und Akzeptanz zu befördern und so im Sozialraum Vielfalt als Realität von Möglichkeiten zu erleben. Die Veränderungen durch den Zuzug geflüchteter Kinder und Jugendlicher ist eine Chance für Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, als gestaltende Akteure neue Anerkennung zu erfahren. Erforderlich sind jedoch das Hinterfragen eigener Haltungen sowie der diesbezügliche kollegiale Austausch, die konzeptionelle Weiterentwicklung und die individuelle Kompetenzerweiterung. Themenblock 4: Rahmenbedingungen Jugendarbeit ist neben Familie, Schule und Kita eine wichtige Sozialisationsinstanz junger Menschen in unserer Gesellschaft. In vielen Bereichen wird der Sozialen Arbeit eine gesellschaftliche Funktion zugewiesen: in Kitas, in der Migrationssozialarbeit, im Gesundheitswesen, im Pflegebereich. Soziale Arbeit erfährt einen beachtlichen Bedeutungszuwachs. Auch für die Jugendarbeit gilt: Sozialarbeit an Schule, außerschulische Jugendbildungsarbeit, grenzüberschreitende Jugendmobilität, mobile Jugendarbeit, Drogen-/Suchtprävention haben einen Bedeutungszuwachs erfahren. Dafür gilt es die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen, zu erhalten und auszubauen. Fachkräfte in der Jugendarbeit müssen auch vor dem Hintergrund eines zunehmenden Fachkräftemangels und handlungsfeldspezifischer Herausforderungen sozialpädagogisch qualifiziert, tarifgerecht entlohnt und handlungsfeldspezifisch fortgebildet sein. Jugendarbeit ist Teil der kommunalen Daseinsvorsorge und eine Pflichtaufgabe. Junge Menschen benötigen Freiräume, in denen sie sich ausprobieren können. Die Jugendarbeit lebt von den zeitlichen Ressourcen, die Jugendliche zur Verfügung haben und die sie einbringen können. Jugendarbeit kann nicht die erste Adresse sein, wenn es um die Rettung der öffentlichen Finanzen geht. Jugendarbeit ist keine freiwillige Aufgabe! Jugendarbeit braucht Vertretungsstrukturen für Kinder und Jugendliche und für sich selbst! Es braucht eine (Rück)Besinnung auf die Politisierung des Arbeitsfeldes im Interesse der Kinder und Jugendlichen. Deshalb muss Jugendarbeit selbstbewusst und zielgerichtet auftreten und Forderungen stellen, wie z. B. die nach der Entwicklung einer eigenständigen Jugendpolitik, der Schaffung von Freizeitangeboten mit ihrem non-formalen Bildungscharakter, der Weiterentwicklung und Qualifizierung der Jugendarbeit. Wir rufen Sie auf, den Kongress mit eigenen Themen im Rahmen von Fachveranstaltungen mitzugestalten. Hierzu zählen auch Praxisbeispiele und Erfahrungen von Fachkräften aus anderen (europäischen) Ländern, die den 3

Teilnehmenden einen "Blick über den Gartenzaun" und ein Voneinander-Lernen ("Peer-Learning") ermöglichen. Ihre Veranstaltungen melden Sie bitte bis zum 15.03.2017 online unter www.grenzenlosejugend.de an. Folgende Formate stehen zur Verfügung: Vortrag Vortrag zu Theorie und Praxis der Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit oder des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes und zu deren qualitativer Weiterentwicklung aus Sicht von Fachexperten oder der Wissenschaft (bis zu 60 Minuten). Fachforum Größere Veranstaltung mit mindestens zwei einführenden Referaten und sich anschließender Plenumsdiskussion mit Fachkräften aus Theorie und Praxis (bis zu 150 Minuten). Workshop Vorstellung von Praxisbeispielen guter Alltagsarbeit und Methoden von maximal 10 Minuten und anschließender praxisorientierter Plenumsdiskussion (bis zu 150 Minuten). Projektpräsentation Vorstellung von Praxisprojekten, die erfolgreiche, neue oder richtungsweisende Konzepte und Methoden aufweisen (bis zu 60 Minuten). Die Veranstaltungen finden am Donnerstag, dem 09.11.2017, in der Zeit von 15.30 bis 18.00 Uhr bzw. am Freitag, dem 10.11.2017, in der Zeit von 09.00 bis 11.30 Uhr statt. Grundsätzlich ist für den Inhalt und den Ablauf der Veranstaltung sowie die organisatorische Vorbereitung einschließlich der Kosten für Anreise und Übernachtung der involvierten Personen der jeweilige Anbieter verantwortlich. Die technische Grundausstattung der Räume mit Bestuhlung, Flipchart, Beamer, Leinwand, Tageslichtprojektor sowie ggf. Beschallung und Rednerpult werden von den Veranstaltern gestellt. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich mit einem Stand auf der Fachmesse ("Markt der Möglichkeiten") zu präsentieren. Die Fachmesse wird zeitlich parallel zum gesamten Kongress stattfinden. Auch hierfür gilt die Anmeldung bis zum 15.03.2017. Um die Vorschläge für Fachveranstaltungen für den Kongress auswählen zu können, bitten wir Sie, Ihre Veranstaltungskonzepte möglichst präzise zu beschreiben. 4

Dabei sind folgende Angaben notwendig: 1. Name, Ansprechpartner, Adresse und Kontaktdaten des Anbieters 2. ggf. Kooperationspartner mit gleichen Angaben wie zu 1. 3. gewünschtes Veranstaltungsformat (Vortrag, Fachforum, Workshop, Projektpräsentation) 4. Titel der Veranstaltung 5. gewünschter Zeitraum der Veranstaltung (09. oder 10.11.2017) 6. inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung 7. konzeptionelle Beschreibung der Veranstaltung 8. geplanter zeitlicher Ablauf der Veranstaltung 9. technische Anforderungen Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung von Veranstaltungen bis zum 15.03.2017 finden Sie unter www.grenzenlosejugend.de. Die Homepage wird im Januar 2017 frei geschaltet. Wir freuen uns auf Ihre zahlreichen Anmeldungen! Das Veranstaltungsteam 5