DGUV Fachgespräch. Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Berlin, den V6. Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng.

Ähnliche Dokumente
Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. DGUV Fachgespräch

Technik für Mensch & Umwelt Lean Construction: ROM P4 in der Projektabwicklung

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Neues lufttechnisches Konzept zur Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

Be- und Entlüftung in Krematorien

Simulation der instationären Strömung in einem Diffusionsofen mit Wärmestrahlung

Numerische Untersuchung der Ölströmung in einem generischen Getriebe. Vortragender: Armin Pramhas

Leiter Forschung und Entwicklung Bereich Labor Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

Thermische Nutzung von Biomassen und Abfällen im Projekt MARS

Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv

Gesamtkonzept zur Reduzierung der Formaldehydexposition im anatomischen Praktikum. Reinhard Stockmann

Angewandte Strömungssimulation

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Beschreibung von Aerosolverhalten in MVA mittels CFD-Simulation

Session: 9C Thermische Analyse von Induktivitäten basierend auf den CFD-Methoden (Schaffner Deutschland GmbH) 10/11. Oktober 2017 Lemgo

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Simulation und Auslegung eines Industriestoßdämpfers mit ANSYS CFX

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

Lüftungstechnische Maßnahmen

Ergebnisse von Formaldehydmessungen Verfahrenstechnische und organisatorische Optimierungsmöglichkeiten

Physikalisches Praktikum

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Grundlagen der Strömungsmechanik

Entrauchungskonzepte für komplexe unterirdische Verkehrsstationen Abschlusstreffen in Berlin am

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

DD QUELLLUFTDURCHLASS

BERLIN-PANKOW BINZ 53 GRUNDRISSE

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Forschungsansätze zur Simulation des Transports kohäsiver Sedimente in Ästuaren

Sämtliche Rechenschritte müssen nachvollziehbar sein!

BERLIN-NEUKÖLLN MAINZER 9 GRUNDRISSE

BERLIN-NEUKÖLLN MAINZER 9 GRUNDRISSE

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

BERLIN-PRENZLAUER BERG SCHONENSCHE 1 GRUNDRISSE

BERLIN-PRENZLAUER BERG SCHONENSCHE 1 GRUNDRISSE

Auswertung der Jahressimulationen Stand: 10. Juli 2015

Kármánsche Wirbelstraßen in

Das Unternehmen gegründet g als "Ingenieurbüro Dr. H. E. Gruner & Sohn" von Heinrich Gruner mit dem Schwerpunkt Wasserversorgung in Basel.

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Verbesserung der Langsamflugeigenschaften des Doppeldeckers FK-12 Comet mit Hilfe von Strömungssimulationen

BERLIN-NEUKÖLLN MAINZER 9 GRUNDRISSE

Angewandte Strömungssimulation

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Kohlenmonoxid-Expositionen beim Einsatz von Flügelglättern vom Februar 2009

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

BERLIN- PANKOW FLORA 34B GRUNDRISSE

F&E Projekt Warme Kante

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

EDELTRAUTWEG 18, 20, 22

Das GRS-Leistungsspektrum: Reaktorsicherheit, Entsorgung, Umweltschutz

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

glichkeiten zur Rauchabfuhr

"Smart Energy" mit Computational Fluid Dynamics

CFD * in der Gebäudetechnik

Strömungen in Wasser und Luft

UNTERSUCHUNGSBERICHT

BERLIN-WILMERSDORF GASTEINER 14 GRUNDRISSE

Seite 1 / 12 BERLIN-CHARLOTTENBURG KAISERIN-AUGUSTA 86C GRUNDRISSE

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

BERLIN-SCHÖNEBERG ANSBACHER 11 GRUNDRISSE

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

TROCKENE ANTRIEBSTRANSFORMATOREN FÜR ELEKTRISCHE SCHIENENFAHRZEUGE. Boris Meier Rapperswil, 10. April 2014

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Simulationstechnik V

UNTERSUCHUNGSBERICHT

BERLIN-KREUZBERG RIEMANNSTRASSE 8 GRUNDRISSE

Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Numerische Berechnung der Zweiphasenströmung - Luftblasen in Wasser Dr.-Ing. R. Praetor

Einsatz numerischer Methoden für die Fachaufgabe Schiff Wasserstraße (genauer: Seeschiff Seeschifffahrtsstraße)

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

MEIN MARKTPLATZ. Das schwarze Brett für Ihre Region

Lüftungstechnische Maßnahmen

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Modellierung der Strömung und des Sedimenttransportes im Jadebusen unter Berücksichtigung des JadeWeserPorts

Einfluss von Meteorologie und Wald auf die Schallausbreitung Arthur Schady 1, Astrid Ziemann 2, Dietrich Heimann 1

Energieeinsparpotenziale bei der energetischen Gebäudemodernisierung Theorie trifft Praxis

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

SFB 438. Modellierung und Simulation von Mikropumpen. Miriam Mehl. Institut für Informatik V, TU München. München, 18. März 2003

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

Rotationsströmungen in Bauteilen Grundlagen und Auswirkungen. DI(FH) Bernhard Hütteneder

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Gerätekurs 2. Mit dem Zirkel Kreise und Muster zeichnen. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Thema: Raumströmung Grundlagen. Induzierte Luftstrahlen Raumströmungsbilder Mischluft Quellluft Luftdurchlässe

Persönliche Lüftung im Vergleich zu konventionellen Lüftungssystemen aus energetischer und hygienischer Sicht. Technische Universität Dresden

Ergebnisse der schriftlichen Zwischenprüfung Frühjahr 2018 Gärtner/Gärtnerin - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Zuständige Stelle: Gartenbauzen

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum

Tutorium Physik 2. Fluide

Transkript:

Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG DGUV Fachgespräch Konzeptentwicklung eines lufttechnisch aktiven Präpariertisches inkl. des Luftführungssystems für Präpariersäle zur Expositionsminderung (Teil 2 - Simulation) Forschung und Entwicklung, Simulation, M.Eng. Mike Dahncke Berlin, den 13.10.2016 V6 Seite 1

Warum wird simuliert? - Formaldehyd - Modellgröße - Aufwändige Skalierung - Thermische Randbedingungen Grenzen der Laborversuche Diese Grenzen können mittels der numerischen Strömungssimulation (CFD, computational fluid dynamics) überwunden werden. Seite 2

Vorgehensweise bei CFD-Rechnungen Physikalische Modelle (informativ) Turbulenz Strahlung Randbedingungen Oberflächentemperaturen Drücke Numerische Berechnung Ergebnisse: Temperaturen Strömungsgeschwindigkeiten CFD = Computational Fluid Dynamics = Numerische Strömungssimulation Seite 3

Validierung Seite 4

Wozu dient die Validierungsrechnung? Wie erfolgt die Validierung? Die Korrektheit der Simulationsberechnung wird durch Modellannahmen, notwendige geometrische Vereinfachungen und die Diskretisierung beeinflusst. Die Validierung erfolgt durch experimentelle Nachweise. Zur Validierung werden die experimentellen Ergebnisse des Prüfstandversuches des Systems ROM genutzt. Die Validierung erfolgt anhand von Temperatur- und Konzentrationsvergleichen. Seite 5

CFD Modell des Prüfstandversuches Seite 6

Berechnungsnetz des Prüfstandversuches 16 Mio. Volumenzellen (1 mm bis 10 cm) Hohe Netzauflösung im Bereich des Präparationstisches Transiente Berechnung N 2 O als Spezies in Luft Berechnet als inkompressibles ideales Gas kω-sst-turbulenzmodell Konstante Wandtemperaturen Simulierte Zeit im Modell: 8 h Seite 7

Stellt sich die Drall-Strömung ein? Luftgeschwindigkeit in m/s Seite 8

Validierung des vertikalen Temperaturprofils 22,5 22,0 Gute Übereinstimmung des vertikalen Temperaturprofils Ablufttemperatur Tisch entspricht der im Labor gemessenen Temperatur (19,9 C) Temperatur in C 21,5 21,0 20,5 20,0 19,5 Labor Simulation Randbedingungen: 25 C Oberflächentemperatur der Dummies (gemäß Wärmebildaufnahme) 20 C Boden- und Wandtemperatur 21 C Deckentemperatur 19,0 0,1 0,3 0,5 0,7 0,9 1,1 1,3 1,5 1,7 1,9 2,1 2,3 2,5 2,7 Höhe in m Seite 9

Validierung N 2 O-Konzentrationen Gute Übereinstimmung der Abluftkonzentration. Gute Übereinstimmung der Tagesmittelwerte der N 2 O- Konzentration an der Person. Ausreißer der Konzentration an der Person erzeugen Hintergrundkonzentration im Raum. Höhere Konzentration an den Personen nur innerhalb einer kurzen Zeitspanne. N 2 O-Labor: 0,132 kg/h CH 2 O: 0,0006 kg/h* Zur Info: Für N 2 O gilt nach TRGS 900: AGW (8h Mittelwert): 180 mg/m³ Spitzenbegrenzung (15min Mittelwert): 360 mg/m³ * Formaldehyd in der vorklinischen Ausbildung, Stockmann, Thullner, Hohenberger, 2015 Seite 10

Ergebnisse: N 2 O-Hintergrundkonzentration Vertikaler Schnitt der N 2 O-Konzentration. Die Hintergrundkonzentration beträgt etwa 0,01 mg/m³. Seite 11

Anatomiesaal Seite 12

CFD-Modell des Anatomiesaals Seite 13

CFD-Modell des Anatomiesaals Einblick in das CFD-Modell 3 Personen mit einer Körpergröße von 1,8 m 9 Personen mit einer Körpergröße von 1,7 m 130 Millionen Volumenzellen Seite 14

CFD Modell des Anatomiesaals Einblick in das CFD-Modell 3 Personen mit einer Körpergröße von 1,8 m 130 Millionen Volumenzellen 9 Personen mit einer Körpergröße von 1,7 m Zeitschrittweite: 5s Berechnungszeit pro Zeitschritt: 2 min 50 s 34 h Berechnungszeit für eine Modellstunde auf 95 Prozessoren Seite 15

Animierte Stromlinien der Raumströmung Komplexe Raumluftströmung Rot austretende Zuluft über das Zuluftdeckenfeld wird nahezu vollständig erfasst. Auftriebströmung am Fenster Transport der Luft in den Deckenbereich durch thermischen Auftrieb Kaltluftabfall an den Wänden Seite 16

Schnittebenen der Strömungsgeschwindigkeit längs und quer zum Tisch Luftgeschwindigkeit Luftgeschwindigkeit Maximal 0,3 m/s Seite 17

Schnittebenen der Strömungsgeschwindigkeit längs und quer zum Tisch Luftgeschwindigkeit Detail: Auftrieb am warmen Fenster Luftgeschwindigkeit Maximal 0,3 m/s Seite 18

Schnittebenen der Strömungsgeschwindigkeit längs und quer zum Tisch Detail: Strömung im Bereich der Wand Luftgeschwindigkeit Luftgeschwindigkeit Seite 19

Schnittebenen der Temperatur längs und quer zum Tisch 17 C über dem Tisch Seite 20

Auswertung der CH 2 O-Konzentration an den Personen 40 41 42 43 88 89 90 91 136 137 138 139 Schematische Darstellung der CH 2 O Messpositionen 39 38 37 48 47 46 44 45 87 86 85 96 95 94 92 93 135 134 144 133 143 142 140 141 28 29 30 31 76 77 78 79 124 125 126 127 27 26 25 36 35 34 32 33 75 74 73 84 83 82 80 81 123 122 132 121 131 130 128 129 16 17 18 19 20 64 65 66 67 68 112 113 114 115 Präparationstisch 15 14 13 24 23 22 21 63 62 72 61 71 70 69 111 110 109 120 118 119 116 117 3 2 4 5 6 7 12 1 11 10 8 9 51 50 52 53 54 55 60 49 59 58 56 57 99 98 100 101 102 103 97 108 106 107 104 105 Seite 21

CH 2 O-Konzentration an Personen Der Kurzzeitwert wird eingehalten Das Projektziel wird deutlich erreicht Projektziel für CH 2 O: AGW (8h Mittelwert) <= 0,25 mg/m³ Spitzenbegrenzung (15min Mittelwert) <= 0,5 mg/m³ P74 P84 P60 Nach TRGS 900 gilt für CH 2 O: AGW (8h Mittelwert): 0,37 mg/m³ Spitzenbegrenzung (15min Mittelwert): 0,74 mg/m³ (bis 4 mal pro Schicht) Seite 22

CH 2 O-Konzentration an Personen 40 41 42 43 88 89 90 91 136 137 138 139 P50 P84 39 38 37 48 47 46 44 45 87 86 85 96 95 94 92 93 135 134 144 133 143 142 140 141 P49 P60 P74 P85 27 26 28 29 30 31 25 36 35 34 32 33 75 74 76 77 78 79 73 84 83 82 80 81 123 122 124 125 126 127 132 121 131 130 128 129 P24 P51 15 14 20 21 13 24 23 22 63 62 68 69 61 72 71 70 111 110 112 113 114 115 109 120 118 119 116 117 3 2 4 5 6 7 12 1 11 10 8 9 51 50 52 53 54 55 60 49 59 58 56 57 99 98 100 101 102 103 97 108 106 107 104 105 Seite 23

Schnittebenen der CH 2 O-Konzentration längs und quer zum Tisch Sehr geringe CH 2 O- Hintergrundkonzentration Seite 24

Fazit und Anmerkungen Die CFD-Untersuchungen bestätigen die Funktion des Tischsystemkonzeptes auch im Anatomiesaal (Unter den vorgegebenen Randbedingungen) Die Anforderungen des AGW und des Kurzzeitwertes werden eingehalten. Die Hintergrundkonzentration im Raum ist sehr gering. Die Validierung der Ergebnisse unter Realbedingungen steht noch aus. Seite 25

Kontakt Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Tilsiter Straße 162 F&E-Simulation 22047 Hamburg Mike Dahncke Telefon +49 40 69 49 25 45 www.rom-technik.de Copyright Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG, 2015 Inhalt und Struktur der Präsentation sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung sämtlicher Inhalte und Strukturelemente, insbesondere Texte, Textteile, Bildmaterial, Logos, Grafiken und Designelemente, soweit sie schutzfähig im Sinne des deutschen Urheberrechts sind, zu anderem als zum privaten oder sonstigen eigenen Gebrauch sowie deren Verbreitung und Veröffentlichung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung der Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG. Seite 26