Merkblatt. Infektionsschutz für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Umsetzung der Biostoffverordnung

Ähnliche Dokumente
M e r k b l a t t. Infektionsschutz für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Umsetzung der Biostoffverordnung

Infektionsschutz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

Infektionsschutz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

BESCHÄFTIGUNGSVERBOT IN DER SCHWANGERSCHAFT

Personal im Kindergarten - Biostoffverordnung -

STREIT G m b H. Mutterschutz bei schwangeren Lehrerinnen. Die STREIT GmbH

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten

Landesamt für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und technische Sicherheit Berlin. Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen

Die Formulare für Gefährdungsbeurteilungen müssen in allen Einrichtungen vorliegen! 1/5

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter an Tankstellen

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

DR. DORRIT FALCKE. Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz. Arbeitsmedizinische Vorsorge Tipps für die Praxis

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko

Arbeitsmedizinische Vorsorge Mutterschutz. Jugendarbeitsschutz. beim beruflichen Umgang mit Kindern in Kindertageseinrichtungen in Bayern

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung Handlungshilfe

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Mutterschutz / Schwangerschaft

Bekanntmachung des Landeskirchenamtes vom 7. Juni 2011 (KABl S. 143)

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeits- und Gesundheitsschutz der Lehrkräfte an den öffentlichen Schulen

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Mutterschutz Frage- und Antwortkatalog für Ärzte. Inhalt

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bericht über das Impflückeninterventionsprogramm 2010

Merkblatt zum Mutterschutz beim beruflichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Workshop Mutterschutz Potsdam 24. Oktober 2013

Gefährdungsbeurteilung nach Mutterschutzgesetz für Lehrerinnen

Unterweisungsmodul. Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung

Name, Vorname der werdenden/stillenden Mutter (Personendaten nur bei Aktualisierung):

Fragen und Antworten zur arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Abgrenzung der ArbMedVV zu Eignungsuntersuchungen Beispiele aus der Praxis. Knut Jungfer, Performa Nord, Arbeitsmedizinischer Dienst 1

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Beruflicher Umgang mit Kindern und Jugendlichen Beispiele fürtätigkeits-/berufsbilder Gefährdungsmerkmale Empfehlungen für Maßnahmen

Impfen bei unbekanntem Impfstatus

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

für Praktikantinnen und Praktikanten

Ein freudiges Ereignis!

Neue Biostoffverordnung Auswirkungen auf den Mutterschutz in der Praxis

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Werdende und stillende Mütter im Gesundheitsdienst

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien

Merkblatt für Schulleitungen und schwangere Lehrerinnen

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz* (Mutterschutzrichtlinienverordnung MuSchRiV)

Zusammenfassende Dokumentation über eine Änderung in Anlage 1 der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen Juli. Inhaltsverzeichnis

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt

ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE

Mutterschutz bei der Arbeit mit Kindern

Arbeitsmedizinische Vorsorge Mutterschutz. Jugendarbeitsschutz. bei der beruflichen Betreuung von Kindern in Bayern

Arbeitsmedizinische VorsorgeVerordnung

Mutterschutz - Frage- und Antwortkatalog für Ärzte. Meine Patientin will ein individuelles Beschäftigungsverbot wegen Gefährdung am Arbeitsplatz.

Dienstvorschrift Impfschutz im THW

Krank im Kindergarten

Die Novellierung der ArbMedVV - Was ändert sich?

Der WAI als Routineanwendung beim Betriebsarzt. WAI als Screening Instrument in der arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mutterschutz in Spielhallen

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter bei der Reinigung von Innenräumen

Vom 23. Oktober 2008 (GVBl. S. 198) Die Landessynode hat das folgende kirchliche Gesetz beschlossen:

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Menschen und Gesundheit. Medizinische Versorgung von Asylbewerbern Dr. med. Kai Dehne Facharzt für Allgemeinmedizin und öffentliches Gesundheitswesen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Mutterschutz...

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Wann Vorsorge, wann Eignung?

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Arbeitsmedizinische Betreuung im Erzbistum Bamberg

Betreuungskatalog B.A.D. Passau für Bistum/Ordinariat Passau

Arbeitswelt Kirche Arbeits- und Gesundheitsschutz eine Last? Dresden, Patrick Aligbe P. Aligbe Dresden 2016

XD\Arzt- Zahnarzt Praxen\Der BA informiert\info Quartal Der BA informiert Zahnarztpraxen - Deckblatt Arbeitsmed. Vorsorge - 01/15 gl

Neuregelung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Oberhof am

MEDIZIN. Arbeitsmedizinische Betreuung und Gesundheitsschutz in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Vorsorgeuntersuchungen an Beschäftigte im Gesundheitswesen nach Tuberkulosekontakt

Bekanntmachung in: GMBl Nr , 23. Dezember 2014, S Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl Nr. 23, 7. Juli 2017, S. 407

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Arbeitsmedizinische Betreuung und Gesundheitsschutz in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Umsetzung von Rechtsvorschriften und Normen der Hygiene wo stehen wir?

Mutterschutz in medizinischen Laboratorien

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Arbeitsmedizinische Vorsorge Mutterschutz. Jugendarbeitsschutz. bei der beruflichen Betreuung von Kindern in Bayern

Impfen in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten durch das neue Präventionsgesetz

Mutterschutz im Beauty-Bereich Friseur

-1- UNIVERSITÄTSKLINIKUM DÜSSELDORF DER KAUFMÄNNISCHE DIREKTOR Umweltschutz und Arbeitssicherheit

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Schutz vor Biostoffen in Einrichtungen zur Kinderbetreuung

Ratgeber. Mutterschutz. Beurteilung der Arbeitsbedingungen, Schutzmaßnahmen. Niedersachsen

Baden-Württemberg. DIE REGIERUNGSPRÄSIDIEN Fachgruppe Mutterschutz. Merkblatt. Werdende Mütter in Wäschereien oder Chemischreinigungen

Bitte bringen Sie dieses Formular ausgefüllt und unterschrieben mit zur Schulanmeldung! Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S.

Transkript:

Kirchenamt der EI(D Evangelische Fachstelie für Arbeits- und Gesundheitsschutz (EFAS) Merkblatt Infektionsschutz für Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten Umsetzung der Biostoffverordnung - Inhalt 1 Infekti~nsgefährdun~ in Gemeins~haftseinrichtun~en fu Kinder, Rechtslage... 2 2 Umsetzung von Regelungen zum Infektionsschutz in Gemeinschaftseinrichtungen fiir Kinder in der Evangelischen Kirche - Handlungsempfehlungen... 3 2.1 Mitarbeiter und nich t-schwangere Mitarbeiterinnen... 4 2.1.1 Durchhhrung einer allgemeinen Gefahtdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber unter Mitwirkung des Betriebsarztes und der Ortskraft/Fachkraft für Arbeitssicherheit (ist fur... alle Arbeitsplatze vorgeschrieben)... 4 2.1.2 Unterweisung, Erstellung einer arbeitsbereichs- und stoffbezogenen Betriebsanweisung durch den Arbeitgeber (Aushang)... 4 2.1.3 Durchführung einer speziellen Vorsorgeuntersuchung unter Berücksichtigung der Biostoffverordnung... 5 2.1.4 Impfungen... 6 2.2 Schwangere Mitarbeiterinnen, Urnlageverfahren U 2... 7 3 Immunitätsprüfung aus arbeitsrechtlicher Sicht, evtl. fehlende Akzeptanz bei Mitarbeitern/innen... 8 1 Infektionsgefahrdung in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder, Rechtslage Durch den engen Kontakt mit Kindern und das gehäufte Vorkommen von Ikderkrankheiten besteht fur Mitarbeitennnen und Mitarbeiter in IQnderbetreuungseinrichmngen eine erhöhte Infektionsgefahr. Vorrangig handelt es sich um die folgenden Erkrankungen: Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Hepatitis A (V. a. beim Windel-Wechsel, unter Berücksichtigung der Gefahrdungsbeurteilung) sowie Ringelröteln und ZYtomegahe bei Schwangerschaft.

Dieser Gefährdung gilt es, durch Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen und durch Impfangebote entgegenzuwirken. Bei der Bewertung der Gefahrdungssituation ist von besonderer Bedeutung, dass in den genannten Einrichtungen vorwiegend Frauen irn gebärfähigen Alter beschäftigt werden. Im Falle einer Infektion/Erkrankung besteht eine potentielle Gefährdung der Mutter und des ungeborenen Lebens. Weiterhin verlaufen so genannte Kinderkrankheiten bei Erwachsenen in der Regel risiko- und komplrkationsreicher. Der Gesetzgeber hat sich in den folgenden Vorschriften mit der Problematik auseinandergesetzt und dem Arbeitgeber detaillierte Vorgaben für den Infektionsschutz gemacht: Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtltnienverordnung Arbeitsschutzgesetz Infektionsschutzgesetz Biostoffverordnung Die verschiedenen Rechtsvorschnften fordern vom Arbeitgeber die folgenden Maßnahmen: die Gefahrdungsbeurteilung die Unterweisung die Betriebsanweisung (arbeitsbereichs- und stoffbezogen) die Emiittlung und Durchsetzung von Präventionsmaßnahmen (z. B. Tragen von Schutzhandschuhen) die Durch ührung von Vorsorgeuntersuchungen Die Regelungen des Mutterschutzgesetzes und der Mutterschutzrichtlinienverordnung betreffen Schwangere; die Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes, des Infektionsschutzgesetzes und der Biostoffverordnung gelten fiir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Können Gefährdungen fur Schwangere nicht durch geeignete Maßnahmen abgewendet werden, kann es nach den Mutterschutzvorschnften zu einem Beschäftigungsverbot kommen. 2 Umsetzung von Regelungen zum Infektionsschutz in Gemeinschaftseinrichtungen für Kinder in der Evangelischen Kirche - Handlungsemp fehlungen Durch die sachgemäße Umsetzung der Biostoffverordnung in ICombination mit den Vorgaben der Unfallversicherungsträger (insbesondere Vorsorgeuntersuchungen, Unfallverhütungsvorschnften) kann der überwiegende Anteil der Mutters~hutz~roblematik gelöst werden!

Grundsätzlich gilt es, und Mitarbeiter/innen vor Infektionsgefahren am Arbeitsplatz zu schützen (Beratung, Impfung) Beschäftigungsverbote von Mitarbeiterinnen irn Rahmen des Mutterschutzes in Gemeinschaftseintichtungen fiir Kinder zu verhindern. Folgende Maßnahmen sind durchzufuhren: 2.1 Mitarbeiter und nicht-schwangere Mitarbeiterinnen 2.1.1 Durchführung einer allgemeinen Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber unter Mitw'rkung des Betriebsarztes/der Betriebsäntin und der Ortskrafi/Fachkrafifür Arbeitssicherheit (ist firr alle Arbeitsplätze vorgeschrieben) Eine Infektionsgefährdung ist neben allgemeinen Gefährdungen (z. B. durch bestimmte Arbeitstechniken, Geräte) besonders zu berücksichtigen. Gleicharage Arbeitsplätze können zusammengefasst werden. Im Rahmen allgemeiner Betreuungstätigkeiten in Kindertagesstätten ist von einer Gefährdung durch die o. a. Erkrankungen auszugehen. Bei der Pflege noch nicht sauberer Kleinkinder kann sich eine Hepatitis A - Gefährdung ergeben1. Wird eine Gefährdung festgestellt, sind geeignete Präventionsmaßnahmen (z. B. Hautschutz) zu ergreifen. Die Gefährdungsbeurteilung ist zu dokumentieren und die sich daraus ergebenen Vorsorgeuntersuchungen sind in der Vorsorgekartei zu erfassen. Wir weisen darauf hin, dass nach dem Betreuungsvertrag mit der BAD GmbH (Betreuungskonzept) Kirchengemeinden mit Einrichtungen für die Kinderbetreuung in einem Intervall von vier Jahren durch eine/n Arbeitsmediziner/in besucht wird. Diese Individual-Betreuung ist für die Einrichtung unentgeltlich. 2.1.2 Unterweisung, Erstellung einer arbeitsbereichs- und stojfhezogenen Betriebsanweisung durch den Arbeitgeber (Aushang) Die Beschäftigten sind vor der Aufnahme der Tätigkeit über die arbeitsplatzbezogenen Gefährdungen aufzuklären2 (Untemei~tlngf). Diese Unterweisung sollte in angemessenen Zeitabständen wiederholt werden. Sie beinhaltet auch einen arbeitsmedizinischen Teil: Die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter soll auf die Risiken z. B. einer fehlenden Immunität gegenüber Infektionskrankheiten und auf Vorsorgeuntersuchungen hingewiesen werden. Die besonderen Gefährdungen der Arbeitsplatze sind in Kurzform (bezogen auf die Arbeitsbereiche und die verwendeten Stoffe - z. B. Chenukalien oder Krankheitserreger) mit Verhaltenshinweisen auszuhängen4 (Bettiebsanweistlns). 1 Die Gefahrdungssituation ist in Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt/der Betriebsärztin zu bewerten. 2 möglichst in Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt/der Betriebsärztin, jedoch auch durch jede andere sachkundige Person. h4uster für notwendige Unterweisungsunterlagen hält die BAD GmbH vor.

2.1.3 Durchführung einer speziellen Vorsorgeuntersuchung unter Berücksichtigung der Biostoffverordnung Nach der Biostoffverordnung ($$ 15, 15 a, Anhang N) ist vor Aufnahme der Tätigkeit eine Vorsorgeuntersuchung durchzuhihren. Bisher war es gängige und anerkannte Praxis, den berufsgenossenschaftlichen Grundsatz 42 (G 42, Infektionsgefahrdung) auch fur die Biostoffverordnung anzuwenden und den Untersuchungsurnfang daran auszurichten. Da die geänderte Biostoffverordnung unter anderem das Ziel verfolgt, Impfungen zu fördern, kann in Bereichen mit impfpräventablen Infekti~ns~efährdun~en von diesem Standard abgewichen werden (z. B. Ihdergärten). Unser arbeitsmedizinischer Dienstleister, die BAD-GmbH, bietet dementsprechend eine Vorsorgeuntersuchung nach der Biostoffverordnung mit einem ärztlichen Beratungsgespräch, der Ermittlung des Impfstatus (z. B. anhand des Impfpasses, jedoch in der Regel ohne Durchführung einer serologie5) und - soweit erforderlich - eine Impfung an. Künftig wird diese spezielle Untersuchungsform als Untersuchung nach der Biostoi%erordnung für Kitasc' angeboten. Die Untersuchung ist fix die einzelne Einrichtung kostenfrei, da sie Bestandteil des pauschalen arbeitsmedizinischen Betreuungsvertrags mit der BAD GmbH ist. Für Impfungen (Impfstoff, evtl. serologische Untersuchungen) entstehen in der Regel Kosten (s. U.). Bislang ist zur praktischen Umsetzung der Biostoffverordnung noch keine Technische Regel für biologische Arbeitsstoffe" W A ) fix die Umsetzung der arbeitsmedizinischen Vorsorge vom zuständigen Ausschuss für biologische Arbeitsstoffe (ABAS, 17 Biostoffverordnung) erlassen ~orden.~ Es obliegt somit dem einzelnen Unternehmen, seine Präventionsmaßnahmen - orientiert am Normzweck - zu gestalten. Selbstverständlich ist im Rahmen der Untersuchung auf die Gefährdung durch fehlende Immunität unter Berück~ichagun~ und hinzuweisen. einer möglichen künftigen Schwangerschaft (besondere Problematik: sensible erste Phase ohne Kenntnis der Schwangerschaft) der teilweise erheblichen Risiken bei Erkrankung an einer so genannten Kinderkrankheit irn Erwachsenenalter Ziel muss es sein, Mitarbeiterlinnen bei fehlendem Immunschutz zu einer Impfung zu bewegen. Die Untersuchung nach der Biostoffverordnung für Kindertagesstätten ist - soweit noch nicht z. B. im Rahmen der Untersuchung nach G 42 geschehen - auch für bereits beschäftigte Mitarbeiterlinnen durchzuführen. Sollte die BAD GmbH nachweislich kurzfristig keine ausreichenden Unters~chun~skapazitäten zur Verfügung stellen können, ist gemeinsam mit Beispiele sind bei der EFAS bzw. der BAD GmbH erhältlich Ermittlung von Antikörpern gegen Krankheitserreger im Blut 6 Nach Auskunft der Bundesanstalt hr Arbeitsschutz und.4rbeitsmedizin ist frühestens Ende 2006 mit einem Beschluss zu rechnen.

ihr ein Maßnahmenkonzept zur Durchfuhrung der Untersuchungen in einem angemessenen Zeitraum (in der Regel bis zu einem Jahr) zu entwickeln7. 2.1.4 Impfungen Der Immunstatus ist im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen fur die folgenden Erkrankungen zu erheben: Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Keuchhusten, Hepatitis A (bei engem Umgang mit nicht-sauberen Kleinkindern). Zu den einzelnen Erkrankungen/Risiken ist Folgendes anzumerken: zu Masern, Mumps, Röteln (MMR): bei dokumentierten Impfungen: kein Handlungsbedarf, da lebenslange Immunität bei fehlenden Impfungen bzw. unklarem Impfstatus: einmalige Impfung bei Frauen im gebärfähigen Alter ist eine Überprüfung des Impferfolges bezüglich Röteln empfehlenswert. Kosten: Der Impfiorgang ist durch den Pauschalvertrag mit der BAD GmbH abgegolten; für den Impjtof muss der Arbeitgeber aufkommen. zu Windpocken: Bei hhtarbeiter/innen, die länger als 10 Jahre in einer Gemeinschaftseinrichtung für Kinder in engem Kontakt mit an Windpocken erkrankten Kindern gestanden haben, ist eine Immunität gegen Windpocken anzunehmen8. Eine Serologie/Impfung erübrigt sich9. bei dohmentierten Impfungen: kein Handlungsbedarf, da lebenslange Immunität bei fehlender Impfung bzw. unklarem Impfstatus: Serologie und bei fehlender Immunität zweimalige Impfung. Kosten: Der Impfvorgang ist durch den Pauschalvertrag mit der BAD GmbH abgegolten; für den Imp3tof muss der Arbeitgeber aufkommen. Im Ein~eyall nach äqtlichem Urteil eforderliche Semlogien ~ind ebenfalls durch den Pauschalvertrag abgedeckt, zu Keuchhusten: Die Möglichkeit, sich in der Gemeinschaftseinrichtung fur IGnder anzustecken, ist tendenziell gering, da mittlerweile viele Ihder geimpft sind. Besteht keine dokumentierte oder erinnerte Impfung, ist ein Impfangebot alle 10 Jahre adäquat. 7 sollte es hierbei Umsetzungsprobleme geben, wird um Information des Kirchenamts der EKD bzw. der EFAS gebeten (Tel.: 0511-16792-0) Bei über 90 % der Heranwachsenden besteht ehe natürlich erworbene Immunität, d. h. sie sind nicht mehr erbankungsfahig "Einschätzung der BAD GmbH, Herr Dr. Gdden, Hannover

Kosten: Der Impfvorgang ist durch den Pauschalvertrag mit der BAD GmbH abgegolten;für den Impfito#muss der Arbeitgeber aufkommen. zu Hepatitis A: Eine Hepatitis A-Gefährdung ist in der Regel nur bei Intensivbetreuung von Kleinkindern unter drei Jahren mit regelmäßigem, mehrmals täglichem Kontakt zu I<örperausscheidungen (Windelwechsel) denkbar1". Entsprechend der speziellen Gefahrdungssituation vor Ort kann nach Einschätzung des zuständigen Beuiebsarztes ein Untersuchungs-/Impfangebot gemacht werden. Das Impfangebot beinhaltet zwei Impfungenn. Serologische Untersuchungen sind nur in Ausnahrnefallen erforderlich12. Kosten: Bei medi@nischer Indikation ist der Impfvorgang sowie eine serologische ~ntersuchung'~ im Pauschalvefirag mit der BAD GmbH enthalten; fiir den Impfof muss der Arbeitgeber a@kommen. Untersuchungs-/Impfempfehlungen für das Personal im Bereich der Gemeinschaftseinrichtungen fiir IGnder in der EKD irn Überblick: MMR Windpocken Keuchhusten Hepatitis A Untersuchung Impfpass, Gespräch mit Betriebsarzt/ärztin Impfpass, Gespräch mit Betciebsarzt/ärztin Impfpass, Gespräch mit Betriebsantlärztin nur irn Ausnahmefall bei intensivem Umgang mit Wiidellrindem nein Serologie wenn keine Impfung dolumentiert oder bei weniger als 10 Jahre Bemfserfahtung nein irn Ausnahmefall Impfung (bei fehlender Immunität) 1 mal 2 mal 1 mal alle 10 Jahre 2 mal Sonstiges wenn l'iger als 10 Jahre in Kinderbetreuungseinrichtung mit Kontakt zu infizierten Kindern 1st Immunitit anzunehmen Impfangebot auch, wenn Impfung Iänger als 10 Jahre zurück Die Hepatitis A-Impfung ist in der Regel verbunden mit der Hepatitis B-Impfung (Kornbümpfstoff) Allgemein ist zu Impfungen festzuhalten: Von zusätzlichen Impfungen bei bereits bestehendem Impfschutz geht laut STIK014 kein besonderes Risiko aus. Serologische Kontrollen zur Überprüfung des Impfschutzes sind nur in Ausnahmefällen angezeigt. " Gegen die Erkrankungen Zytomegalie und Rmgelröteln besteht keine Impfmöglichkeit, sie haben besondere Bedeutung beirn Mutterschutz. 2.2 Schwangere Mitarbeiterinnen, Umlageverfahren U 2 Im Falie einer Schwangerschaft ist erneut eine auf den speziellen Arbeitsplatz der Mitarbeiterin bezogene Gefahrdungsbeurteilung mit einer Untersuchung (Lmmunitäts- Eine ausreichende Gefahrdung liegt z. B. bei weitestgehend sauberen Kindern" ab 2,s Jahren nicht vor. Bei Kombiimphuigen Hep A und B sind drei Impfungen erforderlich wenn Hinweise auf eine durchgemachte infektiöse Gelbsucht vorliegen. l3 nur in Ausnahrnefallen mit entsprechender Gefährdung l4 Ständige Impfkomrnission des Robert-Koch-Instituts l5 Epidemiologisches Bulletin Nr. 30 (2005) S. 269 - Stichwort "Fehlende Impfdokumentation"

kontrolle) durchzufuhren. Die Kosten für diese Untersuchung (und die serologischen Tests) trägt der Arbeitgeber. Sind die unter 2.1 genannten Maßnahmen erfolgreich durchgeführt worden, besteht Infektionsschutz und somit (mit Blick auf die genannten Erktankungen) kein weiterer Handlungsbedarf. Selbstverständlich sind die sonstigen Präventionsmaßnahmen (kein schweres Heben und Tragen etc.) zu berücksichtigen. Probleme können die nicht durch Impfung abwendbaren Risiken Ringelröteln und Zytomegalie darstellen. Im Falle fehlender Immunität muss der Arbeitgeber Schutzmaßnahmen veranlassen und die werdende Mutter mit Tätigkeiten beschäftigten, bei denen sie den Infektionsrisiken nicht ausgesetzt ist. Nur wenn der Arbeitgeber unter dem Einsatz aller zumutbaren Schutzmaßnahmen keine geeignete Beschäftigung anbieten kann, darf er die Schwangere freistellen (Be~chäftigun~sverbot). Die werdende Mutter hat in diesem Falle nach $11 MuSchG Anspruch auf Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Alle Arbeitgeber sind, unabhängig von der Anzahl ihrer Beschäftigten, ab 2006 nach dem Aufwend~ngsausgleich~esetz zur Umlage U 2 (Erstattung der Aufwendungen hr Mutterschaftsleistungen) an die zuständige Krankenkasse verpflichtet. Im Gegenzug erstattet die Krankenkasse Vergutungsleistungen, die dem Arbeitgeber z. B. irn Rahmen von Beschäftigungsverboten entstehen. 3 Immunitätsprüfung aus arbeitsrechtlicher Sicht, evtl. fehlende Akzeptanz bei Mitarbeitern/innen Gmdsätzlich stellt sich die Frage, ob Immunität gegen Erkrankungen, gegen die es einen Impfstoff gibt, Voraussetzung für eine Einstellung sein kann. Fragen irn Rahmen eines Vorstellungsgesprächs zur gesundheitlichen Eignung sind nach herrschender Meinung nur in beschränktem Rahmen möglich: Es muss ein berechtigtes Interessse an der Information bestehen. Da späterhin die Ablehnung einer Impfung durch die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter allein kein Grund ist, dass der Betriebsarzt/die Betriebsärztin Bedenken gegen die Ausübung der Tätigkeit ausspricht ($ 15 Abs. Biostoffverordnung), ist da~on, -saugehen, dass gegenüber dem Bewerber/der Bewerberin kein Anspruch auf die Kenntnis des Irnrnunstatus besteht16. Auch kann die nachgewiesene Immunität nicht Einstellungsvoraussetzung sein. Die Ablehnung einer B ewerberin/eines Bewerbers (nur) aufgrund fehlendem Immunschutzes erscheint uns nicht möglich. Dennoch wird empfohlen, während des Einstellungsverfahrens auf die vorgeschriebene Vorsorgeuntersuchung vor Aufnahme der Tätigkeit (während derer auch der Immunstatus geprüft wird) hinzuweisen. In diesem Rahmen kann die Bewerberin/der Bewerber aufgefordert werden, ihren/seinen Immunschutz bei Bedarf (z. B. durch den Hausarzt) zu vervollständigen. Ähnliches gilt fix Prak&anten/innen, für die die Krankenkassen in der Regel die Kosten für die Impfungen übernehmen. Sie sind arbeitsmeduinisch genauso zu behandeln wie reguläre Mitarbeiter/innen, fallen jedoch nicht unter den pauschalen Betreuungsvertrag mit der BAD GmbH. Sollen Schülerpraktika durchgefuhrt werden, liegt die Verantwortlichkeit zunächst bei der Schule ("Unternehmer" fur den/die Schulprak&ant/in ist in diesem Fall der Schulhoheitsträger, zumeist die Gemeinde/Stadt). Uber die Eltern kann auch die Impfung durch den Hausarzt angetrebt werden. l6 hierzu werden auch andere Rechtsauffassungen vertreten. Die Fragestellurig ist bis jetzt nicht gerichtlich beantwortet worden.

In dlesem Zusammenhang weisen wit darauf hin, dass in Deutschland Impfungen freiwillig sind, da es sich um einen Eingnff in die körperliche Unversehtheit handelt. Es ist somit wichtig, Bewerberlinnen und Beschäftigte von der Sinnhaft~~keit einer Impfmaßnahme zu überzeugen. Die fehlende Bereitschaft von bereits beschäftigten Mitarbeiternlinnen, sich einer Vorsorgeuntersuchung zu unterziehen, kann - da es sich um eine den Arbeitgeber und dle/den BeschäftigteIn verpflichtende Untersuchung handelt - arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. Im Extremfall ist - auf der Grundlage des Attests des Arzteslder Arztin bzw. der nicht durchgeführten Untersuchung - eine Weiterbeschäftigung mit der bisherigen Tätigkeit nicht möglich. Anders verhält es sich, wenn Mitarbeiterlinnen sich zwar untersuchen lassen, eine Impfung jedoch ablehnen. Diese Fälle sollten dokumentiert werden. Da keine Impfpflicht besteht, können hieraus irn Grundsatz auch keine arbeitsrechtlichen IConsequenzen erwachsen. Der kirchliche Arbeitgeber ist jedoch seinen Präventionspflichten in ausreichendem Umfang nachgekommen.