Tipps für sicheres Radfahren in Wien. Radfahr-Fibel

Ähnliche Dokumente
Radfahr-Fibel für sicheres Radfahren in Kärnten

Radfahr-Fibel. für sicheres Radfahren in Wien

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH

Wichtige Änderungen (Nr. 133) Wichtige Änderungen (Nr. 216) Wichtige Änderungen (Nr. 325) Wichtige Änderungen (Nr. 346)

Vorwort 5 Begriffsbestimmungen 6 Radfahranlage 6. Fahrordnung auf Radfahranlagen 7 Vorrang 7 Verhaltensregeln für Radfahrer 7

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Inhalt. I. Rad Fahren II. Schieben eines Fahrrads... 25

Gesetzliche Regelungen für das Fahrradfahren in Österreich

MOUNTAINBIKE RENNRAD. Mountainbikes sind besonders für Fahrten im Gelände geeignet. Sie sind unter anderem an

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Das PedAhlen-Quiz nicht nur für Radfahrer

Die Straße ist für alle da! Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Frage 1: Ein Radweg ist durch nachstehendes Schild gekennzeichnet. Muss ich ihn zwingend benutzen?

Informationsblätter. Entspannt mobil. Aufs Rad aber sicher! Entspannt mobil. Sichere Wege. Entspannt mobil. Besondere Wege.

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

Stadt. Wels. Radfahren in Wels. Ein Überblick

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Stundenbild Perspektive, wechsle dich!

Radwege. Es gibt drei Grundsätze, die bei der Benutzungspflicht gegeben sein müssen: straßenbegleitend, benutzbar und zumutbar.

Fahrrad fahren in Deutschland

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Benützung von Trendsportgeräten durch Kinder und Jugendliche im Straßenverkehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

4. BODENMARKIERUNGEN UND VERKEHRSFLÄCHEN

StVO-Ratgeber. DRAHTESEL 3a, Dez. 2013, Zlgnr.: 02Z033821M. Teil des Bundesverbandes RADLOBBY ÖSTERREICH. Foto: istock

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

UNABHÄNGIGE MOBILITÄT - aber sicher!

ICH. und die Anderen

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf:

Radfahrer sichere dich!

30. StVO-Novelle am im BGBl I Nr. 18/2019 kundgemacht.

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I

Auf Rollen unterwegs. Fahrzeugähnliche Geräte. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

MIT DEM FAHRRAD ZUR ARBEIT Folie 1

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Kommentartext Verkehrszeichen

NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Fahrradfahrer in Deutschland

Radweg oder Fahrbahn???

Der kleine Fahrrad-Guide. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

Notwendige Änderungen für mehr Sicherheit! Dr. Armin Kaltenegger Wien

Aufgrund des 49a Abs. 1 des Verwaltungsstrafgesetzes 1991, BGBl Nr. 52/ 1991 in der Fassung BGBl I Nr. 158/1998, wird verordnet:

miteinander im verkehr Rücksicht kommt an!

Interaktive Übungen zur Vorbereitung auf die Praktische Radfahrprüfung

Radfahren aus rechtlicher Sicht Ein Auszug der wichtigsten Bestimmungen

1. Mein Fahrrad ist o. k.

1. Mein Fahrrad ist o.k.

Start und Ziel ist der Schulhof

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Fahrrad fahren in Deutschland. Die wichtigsten Regeln

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Unterlagen Fahrradturnier

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Die 30. StVO-Novelle (BGBl I 2019/18) Inkrafttreten: 01. April 2019

Tipps und Infos rund ums Blinken

Radweg oder Fahrbahn???

Stadtpolizei Baden Verkehrserziehung

Handout. Einspuren, Abbiegen, Richtungsänderung, Zeichengebung

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233)

Prüfungsfragen für die Theorieprüfung der Klasse AM (79.01) Stand: Jänner Die Führerschein-Manufaktur

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen

Verkehrssicherheit E-Bikes

Mit dem Bike und zu Fuß sicher unterwegs

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Hamburg, Radschlag. ithommy

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Kleine Änderungen (Nr. 219) Kleine Änderungen (Nr. 143) Kleine Änderungen (Nr. 221) Kleine Änderungen (Nr. 233)

Mein zweites Fahrradheft

Speichenreflektoren oder Leuchtstreifen d d d

Reißverschluss verfahren

Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich)

ARBEITSBLÄTTER FAHRTECHNIK

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

Mein viertes Fahrradheft

Unterwegs mit dem Fahrrad

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Vor der Haustür. Hinweise!

Anonymverfügungsverordnung - StVO - Tatbestände

1. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 2. Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? Ich darf nur geradeaus fahren. Ich darf nur nach links oder rechts

Faltblattserie Entspannt mobil

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Unsichere Motorik. Bitte nur die Fehler eintragen! Unsichere Verkehrsregeln

Verkehrssicherheit in der Radverkehrsplanung

Das Fahrrad-Heft. Tipps und Infos für alle, die gerne mit dem Rad unterwegs sind.

Das Fahrrad-Heft. Tipps und Infos für alle, die gerne mit dem Rad unterwegs sind.

Tipps für Fahrradfahrer/innen

Stadt. Wels. Radfahren in Wels. Ein Überblick

aktuelle en Vergeiner Recht für Radfahrer RATGEBER recht.verständlich

Sie haben 61/83 Fragen richtig beantwortet.

Sie haben 18/83 Fragen richtig beantwortet.

Sie haben 57/83 Fragen richtig beantwortet.

Transkript:

Tipps für sicheres Radfahren in Wien Radfahr-Fibel

Mit Sicherheit besser ankommen Verkehrsregeln sorgen dafür, dass wir sicher und stressfrei ans Ziel kommen. Maria Vassilakou Vizebürgermeisterin der Stadt Wien Martin Blum Radverkehrsbeauftragter der Stadt Wien Wenn Verkehrsregeln unklar sind, kann das zu Stress und gefährlichen Situationen führen. Aus diesem Grund hat die Mobilitätsagentur Wien die wichtigsten Regeln fürs Radfahren in der Stadt zusammengefasst. Sie können damit auch überprüfen, wie gut Sie Bescheid wissen. Schließlich sind Verkehrsregeln dazu da, damit wir sicher und entspannt ans Ziel kommen. Zeichen und Wege Egal ob schnell ans Ziel oder gemütlich fahren, es ist wichtig zu wissen, auf welche Zeichen und Wege zu achten ist. Zeichen & Wege

Radstreifen Verkehrszeichen Ein Radfahrstreifen ist durch eine Sperrlinie von der restlichen Straße abgegrenzt und nur dem Radverkehr vorbehalten. Der Mehrzweckstreifen wird durch eine unterbrochene Leitlinie markiert. Er darf nur dann von Kfz benützt werden, wenn für diese der angrenzende Fahrstreifen aus besonderen Gründen nicht ausreichen sollte (z. B. Begegnungsverkehr, überbreite Fahrzeuge) oder wenn auf der Fahrbahn Richtungspfeile für das Einordnen angebracht sind. In beiden Fällen gilt für Lenkerinnen und Lenker der anderen Fahrzeuge den Radfahrenden gegenüber besonders rücksichtsvoll zu handeln. Liegen diese Ausnahmegründe nicht vor, darf der Mehrzweckstreifen auch mit Motorrädern nicht benützt werden. Radweg Geh- und Radweg gemischt Geh- und Radweg getrennt Wege mit Benützungspflicht Auf dem Geh- und Radweg darf im Unterschied zum reinen Radweg auch zu Fuß gegangen werden. Es wird zwischen gemischten und getrennten Geh- und Radwegen unterschieden. Nur bei ersterem wird die Verkehrsfläche tatsächlich gemeinsam genützt. Radfahrende dürfen dabei Zu-Fuß- Gehende nicht gefährden. Radweg Geh- und Radweg gemischt Geh- und Radweg getrennt Wege ohne Benützungspflicht Wenn ein Radweg vorhanden ist, muss dieser generell auch benutzt werden. Ausgenommen davon sind Rennräder, mehrspurige Räder und Fahrräder mit Anhänger. Seit 2013 können von den Behörden Radwege von der Benützungspflicht ausgenommen werden. Dies wird mit einem eckigen Radwegeschild angezeigt, wodurch Radelnde zwischen Radweg und Fahrbahn wählen können. Zeichen & Wege

Fahrradstraße Fahrradstraße Fahrradstraßen werden geschaffen, um mit dem Rad zügig und komfortabel voranzukommen. Sie dürfen ausschließlich mit Fahrrädern befahren werden. Das Nebeneinanderfahren von Radfahrenden ist erlaubt. Kfz dürfen nur zu- und abfahren. Ausnahmen für Kfz werden eigens gekennzeichnet. Als Tempolimit gelten 30 km/h. immer öfter Indirektes Linksabbiegen An vielen Kreuzungen ist das Abbiegen nach Links für den Kfz- Verkehr untersagt. Spezielle Haltelinien können dies aber für Radfahrende ermöglichen. Einfach bei Grün vorfahren und beim nächsten Grünsignal weiterfahren. Wohnstraße Auf Wohnstraßen ist das Spielen und Gehen auf der Fahrbahn erlaubt. Daher ist besonders auf Kinder und Zu-Fuß-Gehende zu achten. Radfahrende dürfen in Schrittgeschwindigkeit fahren und dürfen Fußgängerinnen und Fußgänger nicht behindern. Das Radfahren gegen die Einbahn ist hier generell erlaubt. Beim Verlassen der Wohnstraße gilt die Wartepflicht gegenüber dem Fließverkehr. Begegnungszone Eine Begegnungszone ist eine Verkehrsfläche, die von allen Verkehrsteilnehmenden gleichberechtigt und mit maximal 20 km/h, in Ausnahmefällen mit 30 km/h, genützt werden darf. Kfz dürfen Radfahrende und Zu-Fuß-Gehende nicht gefährden. Radfahrende dürfen Fußgängerinnen und Fußgänger nicht gefährden. Radfahren gegen die Einbahn Einbahnen gelten auch für Radfahrende. Ausnahme: Ein Zusatzschild Ausgenommen Radfahrer erlaubt Radfahren gegen die Einbahn. Auch in Einbahnen ist rechts zu fahren. Wohnstraßen sind immer in beide Richtungen befahrbar. Bikebox Die vorgezogene Haltelinie für Radfahrende an Ampeln wird auch Bikebox genannt. Sie ermöglicht das Vorfahren bei roten Ampeln und sicheres Losfahren, wenn das Signal auf Grün wechselt. 2005: 147 km 2015: 254 km Zeichen & Wege

Toter Winkel Direktes Linksabbiegen Rund um Pkws, Lkws oder Busse gibt es Bereiche, die von Lenkenden nicht einsehbar sind. Diese werden Toter Winkel genannt. Auf Gehsteigen und Radwegen an Kreuzungen kann schon eine kleine Unaufmerksamkeit zu Unfällen führen. So können Sie sich vor Unfällen Schützen: Achtsam sein. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn ein Fahrzeug neben Ihnen abbiegt oder abbiegen möchte (Blinkzeichen). Schulterblick. Drehen Sie sich um, bevor Sie eine Kreuzung überqueren, und vergewissern Sie sich, ob ein Rechtsabbieger von hinten kommt. Warten Sie hinter dem Lkw, nicht neben ihm, wenn Sie beim Radfahren an einer roten Ampel stehen. Abstand halten. Das rechte Hinterrad eines Lkws hat einen engeren Kurvenradius als das vordere Rad. Achten Sie darauf sich nicht zu nahe am Fahrzeug zu bewegen. Blickkontakt suchen. Wenn Sie der Fahrerin oder dem Fahrer nicht in die Augen sehen können, kann sie oder er Sie auch nicht sehen! Verzichten Sie im Zweifelsfall auf Ihren Vorrang. Ein häufiges, jedoch schwieriges Fahrmanöver ist das Linksabbiegen. Deshalb ist es an der Kreuzung wichtig, sich an folgende Regeln zu halten. Kreuzung mit einem Fahrstreifen: 1 Blicken Sie über die linke Schulter, bevor Sie beginnen. 2 Geben Sie früh das Handzeichen, damit die anderen Verkehrsteilnehmenden sehen, was Sie vorhaben. 3 Ordnen Sie sich in der Fahrbahnmitte ein. 4 Achten Sie beim Weiterfahren auf Zu-Fuß- Gehende, den Quer- und Gegenverkehr. Auf Kreuzungen mit mehreren Fahrstreifen: wiederholen Sie diesen Vorgang solange, bis Sie auf der richtigen Abbiegespur sind. 4 3 1 2 Zeichen & Wege

Radfahren auf dem Gehsteig? Auf Gehsteigen und Gehwegen ist das Radfahren in Längsrichtung verboten. Erlaubt ist lediglich das Kreuzen von Gehwegen an den dafür vorgesehenen Stellen. Kinderräder mit einem maximalen Felgendurchmesser von zwölf Zoll (30 cm) gelten als Spielgeräte und dürfen auf dem Gehsteig gefahren werden. Kinder unter zwölf Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden, die mindestens 16 Jahre alt ist. Diese darf auf dem Gehsteig nicht mit dem Rad fahren. Radfahren vor Schutzwegen Zu-Fuß-Gehende haben am Schutzweg Vorrang, das ungehinderte und ungefährdete Überqueren muss ihnen ermöglicht werden. Radfahrende sollen sich dem Schutzweg bremsbereit nähern. Radl-Paragrafen Wo Rechte sind, da gibt es auch Pflichten. Deshalb sind hier wichtige Verhaltensregeln für Radfahrende zusammengefasst. Radl-Paragrafen

Mit Kindern unterwegs Auf die Kleinsten ist im Straßenverkehr besonders zu achten. Wenn Kinder Rad fahren oder im Kindersitz mitgenommen werden, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Kinder dürfen auf dem Gehsteig fahren, solange der Felgendurchmesser ihres Fahrrads zwölf Zoll (30 cm) nicht überschreitet. Kinder dürfen ab dem vollendeten zehnten Lebensjahr mit abgelegter Radprüfung oder ab dem zwölften Lebensjahr auch ohne Radfahrausweis, alleine auf der Straße fahren. Davor muss immer eine Aufsichtsperson, die mindestens 16 Jahre alt ist, dabei sein. Kinder dürfen bis zum achten Lebensjahr im Kindersitz am Rad mitgeführt werden. Helmpflicht gilt für alle Kinder bis zum zwölften Geburtstag, auch in Kindersitzen, im Lastenrad oder in Anhängern. Infos zum Radfahrausweis finden Sie unter www.fahrradwien.at/kinder-am-rad Verhalten an Radfahrerüberfahrten Eine Radüberfahrt ist durch eine gleichmäßige Blockmarkierung gekennzeichnet. Radfahrende haben hier Vorrang. Einer ungeregelten Radüberfahrt dürfen Sie sich jedoch mit maximal 10 km/h nähern. Vorfahren an Kreuzungen Radfahrende dürfen an Kreuzungen vorfahren. Voraussetzungen für ein richtiges und sicheres Vorbeifahren sind, dass die Fahrzeuge nicht in Bewegung sind, neben oder zwischen den Fahrzeugen ausreichend Platz ist und einbiegende Verkehrsteilnehmende nicht behindert werden. Eine fahrende Kolonne dürfen Sie nur links überholen. Bei stehendem Verkehr dürfen Sie sowohl links als auch rechts an Fahrzeugen vorbeifahren. Radl-Paragrafen

ENDE Wartepflicht am Ende des Radfahrstreifens Nach Verlassen des Radstreifens haben Radfahrende Wartepflicht und der übrige Verkehr hat Vorrang. Diese Regel setzt alle anderen Vorrangregeln außer Kraft. Nebeneinanderfahren Nebeneinander Rad fahren ist grundsätzlich verboten, außer: in Fahrradstraßen in Wohnstraßen in Begegnungszonen auf Radwegen, sofern genug Platz für andere Radelnde bleibt bei Trainingsfahrten mit dem Rennrad in Fußgängerzonen (wenn Radfahren erlaubt ist) Bußgeld-Katalog Diese Verkehrsstrafen* drohen bei Überschreitungen: Überfahren einer roten Ampel 70,00 Missachten eines Stoppschilds 50,00 Alkoholisiert Radfahren (> 0,8 Promille) 800,00 Telefonieren beim Radfahren 50,00 Radfahren am Gehsteig 30,00 Radfahren gegen die Einbahn 50,00 * Die angegebenen Werte beziehen sich auf Organstrafverfügungen und können im Falle einer Anonymverfügung oder Strafverfügung höher sein. Quelle: Polizei Wien Radl-Paragrafen

Darf ich das eigentlich? Mitnahme von Hunden am Fahrrad (z. B. im Korb) Radfahren mit Hund an der Leine Radfahren mit 0,6 Promille (Alkolimit 0,8 Promille) Mitnahme von Personen am Gepäckträger Freihändiges Radfahren TIPP: Ob Ihr Fahrrad StVO-konform ausgestattet ist, können Sie in der Übersicht unter Rund ums Radl überprüfen. Telefonieren beim Radfahren Telefonieren mit Freisprecheinrichtung Radfahren gegen die Einbahn in Wohnstraßen (Schritttempo) Radfahren am Gehsteig Radfahren mit Kopfhörern Queren und Abbiegen bei roter Ampel Straßenknigge Besonders sicher radelt es sich, wenn Sie vorausschauend und selbstbewusst unterwegs sind. Blickkontakt mit anderen Teilnehmenden am Verkehr hilft beim freundlichen Miteinander. Straßenknigge

Ungeschriebene Gesetze Setzen Sie eindeutige Zeichen, bevor Sie Ihre Fahrtrichtung wechseln. Zögern Sie nicht, sich genug Platz zu nehmen, um rechtzeitig agieren und reagieren zu können. Verzeihen Sie anderen Fehler, Fehler sind menschlich. Geben Sie Vorrang, besonders gegenüber Schwächeren. Nehmen Sie Rücksicht, fahren Sie bremsbereit. Fahren Sie hinter Fußgängerinnen und Fußgängern vorbei, anstatt vor ihnen den Weg zu kreuzen. Verwenden Sie die Klingel sparsam und vor allem als Vorankündigung. Geben Sie ein Danke-Zeichen, selbst wenn Ihnen der Vorrang eigentlich zusteht. Fahren Sie nicht schnell an Fußgängerinnen und Fußgängern vorbei. Mitnahme von Fahrrädern in öffentlichen Verkehrsmitteln Fahrräder dürfen in der U-Bahn außerhalb der Stoßzeiten ohne zusätzliche Kosten transportiert werden. In Straßenbahnen und Bussen ist die Mitnahme von Rädern nicht gestattet. Zusammengeklappte Falträder dürfen zu jeder Tageszeit in allen öffentlichen Verkehrsmitteln mitgenommen werden. Achten Sie darauf, dass Sie mit Fahrrädern andere Personen nicht behindern. Zu folgenden Zeiten ist es erlaubt, das Fahrrad in der U-Bahn mitzunehmen: Mo-Fr (werktags): 9 15 Uhr und ab 18.30 Uhr Sa, So, Feiertag: ganztägig Die Fahrradmitnahme in der S-Bahn ist innerhalb von Wien mit einem Halbpreisticket oder kostenlos mit Jahreskarte der Wiener Linien möglich. Keine zeitliche Beschränkung. Straßenknigge

Abstand halten Radfahren und Straßenbahnen Sehr wichtig ist ausreichender Seitenabstand zum rechten Straßenrand und zu geparkten Autos. Damit sind Sie für Kfz-Lenkende sichtbarer und haben die Möglichkeit, auf unvorhergesehene Situationen und sich öffnende Autotüren zu reagieren. Auch der Kfz-Verkehr muss laut StVO einen passenden Sicherheitsabstand zu Ihnen einhalten. Fahren Sie eine gerade Linie, statt Parklücken oder Bushaltestellen auszufahren. Schienen überqueren Sie gut in einem Winkel von zirka 45 Grad. Mit dickeren Reifen überfahren Sie Straßenbahnschienen problemlos. Abstellen des Fahrrads 1,5 m Radfahren in der Fußgängerzone In Wien sind mehr als 40 Fußgängerzonen für den Radverkehr geöffnet. Dort gilt: Zu-Fuß-Gehende haben Vorrang. Vorrausschauend fahren und ein großzügiger Abstand beim Überholen gibt den Zu-Fuß-Gehenden die nötige Sicherheit. Fahren in Schrittgeschwindigkeit Nebeneinander Radfahren ist erlaubt. Ist eine Fußgängerzone nicht für den Radverkehr geöffnet, muss das Fahrrad geschoben werden. 45 In Wien gibt es an mehr als 3.400 verschiedenen Standorten Radbügel, die Platz für über 39.000 Fahrräder bieten. Sollten Sie dennoch keine Fahrradabstellanlage finden, sind Fahrräder der StVO nach so abzustellen, dass sie weder umfallen noch verkehrsbehindernd sind. Auf Gehsteigen, die breiter als 2,5 Meter sind, dürfen Fahrräder abgestellt werden. Achten Sie beim Abstellen von Fahrrädern auch darauf, dass taktile oder akustische Hilfseinrichtungen für Menschen mit Sehbehinderungen sicher benutzbar bleiben. Im Haltestellenbereich öffentlicher Verkehrsmittel dürfen Fahrräder nicht abgestellt werden, außer wenn dort ein Fahrradabstellplatz vorhanden ist. Straßenknigge

Rund ums Radl Schutzbleche Stabile Kotschützer verhindern Verschmutzungen bei Regen. Nabenschaltung Wartungsarm und für den Stadtbetrieb komfortabel. Das Schaltgetriebe ist in der Hinterradnabe geschützt untergebracht und lässt sich auch im Stehen schalten. Kettenschutz Handelsüblicher Kettenschutz hält Hose und Beine sauber. Ein Kettenkasten bewahrt die Kette fast komplett vor Regen und Schnee und verlängert deren Lebensdauer. Zahnriemen sind eine moderne, wartungsarme Alternative zur Kette und kommen ohne Schmierung aus. Rollenbremsen Rollenbremsen haben auch bei Nässe eine konstante Bremsleistung und sind wartungsarm. V-Brakes sind zuverlässig, nutzen sich aber ab. Scheibenbremsen überzeugen durch Kraft. Nabendynamo Versorgt Ihr Radlicht auch bei Nässe und fast ohne Reibungsverluste zuverlässig mit Strom. Reifen mit integriertem Pannenschutz Reduzieren das Risiko eines Patschens fast auf Null. StVO-konforme Ausstattung des Rads Ein weißes Vorderlicht (1), das beständig leuchten muss, aber abnehmbar sein darf, ist erforderlich. Ebenso ein rotes Rücklicht (2), das blinken darf und nicht direkt am Fahrrad befestigt sein muss. Am Fahrrad muss vorne ein weißer (3) und hinten ein roter Reflektor (4) von mindestens 20 cm 2 angebracht werden. Reflektoren können auch in den Lichtern integriert oder als Reflektorfolie angebracht sein. Außerdem müssen an den Pedalen gelbe Reflektoren (5) zu finden sein. In den Laufrädern sind gelbe oder weiße Katzenaugen (6), Reflektorsticks oder in der Bereifung integrierte Reflektorstreifen vorgeschrieben. 4 2 5 8 1 3 7 Bei Nacht oder schlechter Sicht müssen Lichter verwendet werden, bei Tageslicht reicht die Ausstattung mit Reflektoren. Von der Verpflichtung zu Reflektoren sind nur Rennräder ausgenommen. Jedes Fahrrad muss mit zwei voneinander unabhängigen, gut funktionierenden Bremsen (7) und einer funktionstüchtigen Klingel oder Hupe (8) ausgestattet sein. 6 Rund ums Radl

Diebstahlschutz Wer folgende Tipps beherzigt, schützt sein Rad noch besser vor Diebstahl: 1 2 3 4 5 Sperren Sie Ihr Rad mit dem Rahmen an einem festen Gegenstand (Radständer) ab. Verwenden Sie ein hochwertiges Schloss aus gehärtetem Stahl. Bevorzugen Sie helle, gut frequentierte Orte, um ihr Rad abzustellen. Wenn möglich, stellen Sie ihr Rad über Nacht in ein versperrbares Kellerabteil oder einen Fahrradraum. Vermeiden Sie Fahrrad-Schnellspanner bei Sattel und Rädern. Das Risiko für Teildiebstahl lässt sich dadurch stark verringern. Wien ist eine der sichersten Städte der Welt. Richtig Falsch Radlpflege Das Fahrrad ist ein Gebrauchsgegenstand, an dem regelmäßige Wartungen durchgeführt sowie anfällige Verschleißerscheinungen behoben werden sollten. Am besten wird so ein Service nach der Winterpause, also im Frühjahr, durchgeführt. Das kann man in einer Werkstatt von Profis machen lassen, oder es selber versuchen. Do-it-yourself-Werkstätten: www.bikekitchen.net www.fahrrad.wuk.at Die Mobilitätsagentur bietet immer wieder gratis Rad-Checks an. Termine und Infos finden Sie auf www.fahrradwien.at Rund ums Radl

Transportfahrräder Transportfahrräder sind wirklich praktisch: Man kann damit nicht nur tatsächliche Lasten, sondern auch den Nachwuchs transportieren. Erforderlich für die Kindermitnahme sind Gurte, die von Kindern nicht leicht geöffnet werden können. Zudem gilt auch im Lastenrad die Helmpflicht. Immer öfter werden Transportfahrräder auch gewerblich eingesetzt. Mittlerweile setzen in Wien Caterings, Supermarkt-Lieferservices und sogar der ÖAMTC Pannendienst auf Transportfahrräder. Mit dem Transportrad darf auf der Fahrbahn gefahren werden, die Radwegebenützungspflicht gilt für diese mehrspurigen Fahrräder nicht. Wenn das Transportrad breiter als 80 cm ist, muss die Fahrbahn benutzt werden. E-Bikes Ein Elektro-Fahrrad, E-Bike oder Pedelec (Abkürzung für Pedal Electric Cycle) ist ein Fahrrad mit Tretunterstützung. Ein auf Vorder- oder Hinterrad platzierter Elektromotor schaltet sich automatisch ein, wenn man die Pedale tritt. Beim Fahren mit E-Bikes gelten die gleichen Regeln wie fürs Fahren mit einem herkömmlichen Fahrrad. Alle Infos zum Radfahren und Zu-Fuß- Gehen in Wien finden Sie auf www.fahrradwien.at oder www. wienzufuss.at. Fahrrad Wien Routenplaner Rasch, sicher und komfortabel durch Ihre Stadt. Planen Sie Ihre ideale Route mit dem Routenplaner auf www.fahrradwien.at. Die Routenführung berücksichtigt Radwege, Wohnstraßen und geöffnete Einbahnen. Wahlmöglichkeit zwischen schnell und Radwege bevorzugt. Optionale Anzeige der Citybike-Stationen sowie Fahrradhändler. Radrouten-Navis für Smartphones: Die App Bike Citizens verfügt über Echtzeit-Navigation und ermöglicht, eine gute und sichere Route zu finden. Die mehrfach ausgezeichnete Navi-App fürs Radfahren ist in Wien gratis erhältlich. Download und Infos unter www.fahrradwien.at/app IMPRESSUM Medieninhaber & Herausgeber: Mobilitätsagentur Wien GmbH, Große Sperlgasse 4, 1020 Wien Druck- und Satzfehler vorbehalten (Stand 06/2016) Rund ums Radl

www.fahrradwien.at