der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- W O H N E N 5



Ähnliche Dokumente
Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

1. Tagung für Geschäftsführer, Leitungen und Fachkräfte der Werkstätten und Förderstätten der Lebenshilfe Bayern am

Langfristige Genehmigungen

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- V E R W A L T U N G 10

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Darlehensanspruch für Heimbewohner

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Verordnungsmanagement


30 Fragen zur Sozialversicherung

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

BLINDENGELD IN HESSEN

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Nicht über uns ohne uns

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Online-Fanclub-Verwaltung

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

Was ist Leichte Sprache?

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

e) Kostenbeteiligung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Belastungsgrenze bei Vorliegen einer chronischen Erkrankung

Damit hat Ihr Klient nicht gerechnet.

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Ihren Kundendienst effektiver machen

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das Leitbild vom Verein WIR

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Rundschreiben Nr. 7 Köln im Juni 2012

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

2. Angaben zur Selbsthilfegruppe:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung


Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Pflegeleistungen 2015

Förderzentrum am Arrenberg

Mit uns kann er rechnen.

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Neue Regelungen seit

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Transkript:

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- Lebenshilfe-Landesverband Kitzinger Str. 6 91056 Erlangen W O H N E N 5 verantwortlich für den Inhalt Ausgabe B. Dengler, U.Schulz 13.07.2011 03/ 2011 Der Info-Dienst 03 / 2011 enthält folgende Punkte: 1. Förderprogramm Inklusion der Aktion Mensch 2. 37 SGB XII Darlehen für Zuzahlungen der gesetzlichen Krankenversicherung 3. Neufassung der Heilmittelrichtlinie zum 01.07.2011 4. SGB V Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung: gesetzliche Neure gelung zum 01.01.2011 5. Landkarte der inklusiven Beispiele 1. Förderprogramm Inklusion der Aktion Mensch Mit Bezug auf den Infodienst Wohnen 01/2011 (dort Punkt 1) teilt der Landesverband mit, dass innerhalb der regionalen Auftaktveranstaltung der Aktion Mensch am 17.05. 2011 in Stuttgart von Seiten der Aktion Mensch darauf hingewiesen wurde, dass alle Anträge die im Rahmen des Förderprogramms Inklusion gestellt werden, in der Bearbeitung vorrangig sind. Ziel des Förderprogramms Inklusion ist es das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Innerhalb einer Planungsphase sollen sich Kooperationspartner aus verschiedenen Bereichen vernetzen und ein gemeinsames Konzept zur Beteiligung von Menschen mit Behinderungen erarbeiten. Hierbei kann die Planungsphase ab dem 01.04.2010 von bis zu 12 Monaten von Personal-, Honorar- und Sachkosten mit bis zu 70% bis zu maximal 15.000 gefördert werden. Die Durchführung des Projektes kann ab dem 01.01.2012 von der Aktion Mensch bis zu 70% mit einer maximalen Fördersumme von 250,000 innerhalb eines Zeitraumes von 1-3 Jahren gefördert werden Förderfähig ist das Vorhaben nur, wenn Menschen mit Behinderungen in alle Phasen des Projektes miteinbezogen werden, das Projekt sozialraumbezogen und barrierefrei ausgerichtet ist und mindestens zwei Kooperationspartner, aus verschiedenen Verbänden von denen einer nicht in der Behindertenhilfe tätig ist mit dem Antragsteller kooperieren.

Lebenshilfe Landesverband Bayern e.v. - 2 - Info-Dienst W O H N E N ( 5 ), Ausgabe 03 / 2011 Nicht gefördert werden kleinteilige Projekte ohne Vernetzung, reine Investitionen und Anschaffungen sowie zu viele gleichzeitige Projekte im selben Sozialraum. Die Förderaktion Miteinander gestalten unterstützt kleinere Projekte in denen Menschen miteinander aktiv werden. Sowohl Projekte aus dem Bereich der Behindertenhilfe als auch aus der Kinder - und Jugendhilfe mit einer Laufzeit von bis zu 12 Monaten können mit einem Zuschuss von 100% mit bis zu 4000 gefördert werden. Nicht gefördert werden hier unter anderem Investitionen und Anschaffungen, Projekte während der regulären Unterrichtszeiten, Ferienfreizeiten und originäre Vereinarbeit, sowie die bloße Teilnahme an Veranstaltungen zum 5.Mai. Weitere Informationen können unter www.aktion-mensch.de/foerderung oder www.aktionmensch.de/soviel eingesehen werden. 2. 37 SGB XII Darlehen für Zuzahlungen der gesetzlichen Krankenversicherung Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales weist auf die Möglichkeit der darlehensweisen Übernahme von Zuzahlungen zur gesetzlichen Krankenversicherung durch die Sozialhilfeträger hin. Heimbewohner, die lediglich über den Barbetrag zur persönlichen Verfügung ( Taschengeld ) verfügen und den Zuzahlungshöchstbetrag gleich zu Jahresbeginn aufbringen müssen, können dadurch in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Um dies zu vermeiden, gibt es gem. 37 SGB XII die Möglichkeit einer darlehensweisen Übernahme durch den Sozialhilfeträger. Einzelheiten und Verfahren können dem Flyer Darlehensanspruch für Heimbewohner (Anlage 1) entnommen werden. 3. Neufassung der Heilmittelrichtlinie zum 01.07.2011 Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA gemäß 91 SGB V) hat am 20.01.2011 die Neufassung der Heilmittel-Richtlinie beschlossen. Sie ist zum 01.07.2011 in Kraft getreten. Damit wird der Zugang zu Heilmitteln (Krankengymnastik, Logotherapie, Ergotherapie, Podologie) für Menschen mit dauerhaften und schweren Behinderungen erheblich erleichtert. Menschen mit schwerwiegenden Behinderungen und chronischen Erkrankungen können bei der Krankenkasse eine Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit der Schädigung und Beeinträchtigung beantragen und danach ohne erneute Überprüfung des Behandlungsbedarfs eine langfristige Genehmigung erhalten ( 8 Abs. 5 Heilmittel- Richtlinie). Die Klärung der Anspruchsvoraussetzungen sollte vorab mit dem behandelnden Arzt bzw. mit der jeweiligen Krankenkasse erfolgen. Der Richtlinientext ist auf der Homepage des G-BA unter www.g-ba.de abrufbar. 4. SGB V Zusatzbeiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung: gesetzliche Neuregelung zum 01.01.2011 Mit Bezug auf die Infodienste Elternberatung 02/2011 (dort Punkt 2) und 07/2010 (dort Punkt 2) teilt der Landesverband mit, dass für Bezieher von beitragspflichtigen Einnahmen, also beispielsweise Renten, die vollstationär betreut werden, folgende Lösung zum Thema kassenindividuellen Zusatzbeiträge gefunden wurde: Die Bezirke nehmen die Renten der beschäftigen Bewohner wie bisher in voller Höhe als Kostenbeitrag für das Wohnheim ein. Nachdem diesem Personenkreis dadurch von der Rente kein zusätzliches verfügbares Einkommen verbleibt, übernehmen die Bezirke die

Lebenshilfe Landesverband Bayern e.v. - 3 - Info-Dienst W O H N E N ( 5 ), Ausgabe 03 / 2011 Zusatzbeiträge aus den vereinnahmten Renten und zahlen diese an die Krankenversicherungen. Somit braucht der Zusatzbeitrag nicht aus dem Barbetrag zur persönlichen Verfügung gezahlt zu werden. Dem betroffenen Personenkreis (Bewohner von vollstationären Einrichtungen, die eine Rente beziehen und deren Krankenkasse Zusatzbeiträge erhebt) ist deshalb zu empfehlen, den Beitragsbescheid ihrer Krankenkasse schnellstmöglich an den zuständigen Bezirk mit der Bitte um weitere Veranlassung zu senden 5. Landkarte der inklusiven Beispiele Der Lebenshilfe Landesverband weist darauf hin, dass von Seiten des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen seit 25.03.2011 inklusive Beispiele und Projekte gesammelt und innerhalb einer Landkarte dargestellt werden. Hier besteht die Möglichkeit für Bürger, Vereine und Einrichtungen ihre inklusiven Beispiele vorzustellen. Genauere Informationen können unter folgendem Link eingeholt werden: http://www.behindertenbeauftragter.de/de/landkarte/1was/was_node.html Die Infodienste des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern sind ein Service für die Mitgliedsorganisationen. Texte, auch auszugsweise, sollen nicht direkt an Dritte weitergegeben oder in infos), die speziell zur Weitergabe an Dritte (z.b. Eltern) gedacht sind.

Anlage 1