Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg

Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule in Leipzig

Eltern 2.0: Ist-Zustand und Konsequenzen für die schulische Praxis Prof. Dr. Dagmar Killus

Yes, we can! So kriegen wir alle Eltern mit ins Boot! Jelena Antonijević, Grundschule Mümmelmannsberg 12.Oktober 2016, Bildungskonferenz Altona

KOOPERATION ZWISCHEN SCHULE UND FAMILIE EIN BEITRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG VON BILDUNGSCHANCEN?

K E Sch - Konzept. der Grundschule Oberhaching

Gemeinsame Erziehungs- und Bildungsverantwortung von Eltern, Hort und Grundschule bei den täglichen Übergängen

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Schulische Elternarbeit als gemeinsame Gestaltungsaufgabe

Graf-Botho- Schule Pottenstein Grund- und Mittelschule

1 Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Elternfortbildungsveranstaltung im

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2015/16. Gemeinschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufswegeplanung

Elternmitwirkung in Kita und Schule

Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1

Grundschule Riedenberg Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

KESCH Kooperation Elternhaus Schule 2016/17

Pilotprojekt KESCH. Kooperation Eltern Schule

Schule. Elternfortbildung. Elternvertretung. Schul. Gute. entwicklung. Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Meinrad-Spieß-Grundschule Buchloe

Rechte und Pflichten von Eltern und Elternvertretungen

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Sacher, Elternarbeit ISBN

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft an der Mittelschule Haibach

Ganztagsschule und Familie Ergebnisse der BiGa NRW

Elternarbeit in der Kleinen Kielstraße

Konzept zur Partizipation der Eltern

Celtis-Gymnasium Schweinfurt

Grundschule was dann?

Elternfortbildung Ausgabe 2015/2016 Eltern Schule Schulentwicklung Schulinterne, regionale und zentrale Angebote für Eltern in schulischen Gremien

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. StRin (RS) Anita Küfner Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Oberfranken

Kooperation Eltern und Schule

A. Leitgedanken. B. Schulspezifische Gegebenheiten

Ausgangspunkt: Einführung von Erziehungsvereinbarungen

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gremien der Heiligenstockschule

Grundschule Furth im Wald Gemeinschaft Mitsprache Kommunikation Kooperation

Vorstellung der Elternarbeit am Michael Gastmann Stellvertretender Schulpflegschaftsvorsitzende

Braunschweiger Elternnetzwerk

Elternarbeit neu denken

Konzept zur. Kooperation Elternhaus und Schule K E SCH

E Empfehlungen zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s

K onzept einer Bildung s- - und Erziee hungspartnerr U S A F

Elternmitwirkung an der Sekundarschule. Schule Buhnrain, Zürich Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung

Birkenau-Grundschule Augsburg-Lechhausen

Rechte und Pflichten von Eltern und Elternvertretungen

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

Eltern wirken in der Schule mit

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Gesundheit endet nicht am Schultor

Kooperationsvereinbarung

Elternmitwirkung heute

Eltern mit - Wirkung

Konzept der Mauritiusschule für die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Prof. Dr. Werner Sacher

Schule gemeinsam gestalten

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Einwanderungsgesellschaft

Konzept einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Grundschule Brendlorenzen

Bildung und Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Elternmitwirkung an der Sekundarschule. Schule Müllheim, 10. Februar 2015 Maya Mulle, Fachstelle Elternmitwirkung

KONZEPT BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Was Eltern sich von Schule wünschen Gestaltungspartnerschaft Familien und Bildungseinrichtungen

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

Eltern Initiativ für Bildung

Reinoldi-Sekundarschule Dortmund Eltern als Bildungspartner. Herzlich Willkommen

Kooperation Elternhaus und Schule KESCH Konzept der Grundschule Lindau (B) - Hoyren

Partner auf Augenhöhe? Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen

Schule und Eltern Partner im Schulalltag

Was ist Schulsozialarbeit?

Elternmitwirkung Eltern wirken mit Eltern mit Wirkung SCHULE ALTDORF, 22. MAI 2018 MMC MAYA MULLE COACHING UND FACHSTELLE ELTERNMITWIRKUNG

Struktur der Elternarbeit und Elternvertretung in Baden-Württemberg

Schule und Migration: Zusammenarbeit von Schule und Eltern für Schulerfolg

Gesprächs- und / Beobachtungsnotiz

Wie gestalten wir eine Willkommenskultur für Eltern und Schüler des 5. Jahrgangs? Anna Igho Priester 1

Prof. Dr. Werner Sacher Wie können Bildungs- und Erziehungspartnerschaften in der Schule in der Migrationsgesellschaft gelingen?

Unbegleitete minderjährige Kinder und Jugendliche Abgrenzung der Begriffe: Familienzusammenführung Verwandtenpflege Gastfamilien

Tagung Gesundheitsförderung macht Schule Workshop 3: Schulische Gesundheitsförderung und Elterneinbindung Wie könnte es funktionieren

B I T T E A N A L L E E L T E R N V E R T R E T E R W E I T E R L E I T E N

Prof. Dr. Werner Sacher Von der Elternarbeit zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Orientierungshilfe für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schulen und ehrenamtlichen interkulturellen Elternmentor/-innen (iem)

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Arbeitsgruppe bei der Fachtagung Stell Dir vor, es ist Schule und jede/r geht hin! in Düsseldorf am

Eltern als Teil der Schulgemeinschaft

Vertrauen von Eltern in Schule

Transkript:

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Elternbeteiligung Zugänge, Potentiale, Herausforderungen Arbeitstagung der Bildungsregionen 17.11.2015 Landesinstitut für Schulentwicklung Dr. Marc Schmid Geschäftsführer / Elternstiftung

Kollektive und individuelle Elternmitwirkung Gesetzliche Grundlagen Art 6. GG / Art. 15 LV (Pflege und Erziehung als Recht und Pflicht der Eltern) Art 17 Abs.4 LV (Mitwirkung der Eltern am Schulleben) 55-61 SchulG (Form der kollektiven Elternmitwirkung) Im internationalen Vergleich sehr gut entwickeltes kollektives Mitbestimmungsrecht der Eltern, aber: Elternvertretungen sind oft nicht repräsentativ Kollektive Mitbestimmung wirkt sich wenig auf Lern- und Erziehungserfolg bei Kindern aus Individuelle Mitbestimmung wäre entscheidend, ist aber wenig entwickelt Schule kann elterlichen Einfluss nicht neutralisieren/kompensieren Ziel: Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit ALLEN Eltern 2

Elternbeteiligung im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Teilhabe der Elternschaft an der Schule Organisatorische Aspekte Mitgestaltung Individuelle Zugänge Förderung des Schulerfolgs der Kinder Im Sinne einer heimbasierten Unterstützung Zusammenführung heterogener Interessen

Elternbeteiligung im Rahmen der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft Elternvertretung Landeselternbeirat Gesamtelternbeirat Elternbeiratsvorsitzende Elternvertreter -- Aktiveltern Fördervereine u.a. Gruppenbezogene Initiativen Aktiveltern, Mentorenprogramme, Elternkurse, Elterncafés, Informationsangebote usw. Individuelle Elternrolle Bezug: eigenes Kind Individueller Eltern-Lehrer- Kontakt

Heterogenität der Elternschaft Unter Eltern werden ( ) nicht nur die biologischen Mütter und Väter, sondern ( ) allgemeiner alle Sorgeberechtigten oder sonstigen volljährigen Personen verstanden, die aufgrund einer Vereinbarung mit dem bzw. den Personensorgeberechtigten nicht nur vorübergehend und nicht nur für einzelne Verrichtungen längerfristig Aufgaben der Personensorge wahrnehmen. D.h. Eltern können auch Großeltern, Onkel und Tanten, Pflegeeltern, Heimeltern oder ältere Geschwister sein. ( ) Elternarbeit greift viel zu kurz, wenn sie sich nicht von längst überholten Idealvorstellungen löst und unter Familien lediglich Haushaltsgemeinschaften verheirateter Ehepaare und deren leiblicher Kinder versteht. Vielmehr sollten sowohl eheliche als auch nichteheliche heterosexuell und gleichgeschlechtlich orientierte Lebensgemeinschaften in Betracht gezogen werden, ferner Einelternfamilien, Einkindfamilien, multikulturelle und Mehrgenerationenfamilien, verschiedenste Formen von Wohngemeinschaften, Stiefelternverhältnisse und Patchworkfamilien. Sacher, Werner (2008: S. 27/33) 5

Heterogenität der Elternschaft Besondere Herausforderungen (& Problematik der Erfassungsraster) Bildungsnah / Bildungsfern Schulnah / Schulfern Verhältnis zu Migration? (Sonderförderprogramme für Migranten oder Schule in der Einwanderungsgesellschaft?) Differenzierte Zugänge im Rahmen einer strukturierten Elterneinbindung 6

Heterogenität der Elternschaft Kindzentrierte Perspektive Jedes Kind braucht einen Fürsprecher und Kümmerer Elterneinbindung als Unterstützung der Familien und nicht einseitig auf Schulgeschehen ausgerichtet Elternsensible Perspektive Elterneinbindung als Aufgabe der Schule Arbeit mit Eltern, nicht für Eltern Eine Frage der Haltung 7

Differenzierte Elternmitwirkung Ziele Was bedeutet eine Teilhabe der Eltern? Teilbereiche Wie kann die Teilnahme der Eltern erreicht werden? Elternschaft Haltung Organi sation Umsetzung Konkrete Zugänge 8

Differenzierte Elternmitwirkung Projektmanagement an Schulen: Koordinierungs- und Leitungskompetenz (& Kommunikationsstrukturen) Einbindung von Eltern in Planung und Umsetzung (Steuerungsgruppen, Schulkonferenz, Jour-fixe u.a.) mittelfristig Ressourcenschonend Sukzessiver Ausbau und Erhalt (Kontinuität bei Schule, Fluktuation, Ausdauer) Allgemeine Themenstellungen vs. spezifische Themenstellungen 9

Beispiele für Qualitätsmerkmale 1. Willkommens- und Begegnungskultur Leitbild: Die Gemeinschaft stärken: Alle Eltern fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl und wertgeschätzt. 2. Vielfältige und respektvolle Kommunikation Leitbild: Die Eltern und Lehrkräfte informieren einander regelmäßig und auch anlassunabhängig über alles, was für die Bildung und Erziehung der Kinder von Bedeutung ist. 10

Beispiele für Qualitätsmerkmale 3. Erziehungs- und Bildungskooperation Leitbild: Die Eltern, Lehrkräfte und Schüler arbeiten gemeinsam am Erziehungs- und Bildungserfolg und stimmen sich über Lernziele und inhalte ab. Die individuelle Mitbestimmung von Eltern und Schülern ist gewährleistet. 4. Partizipation der Eltern Leitbild: Die kollektive Mitbestimmung und Mitwirkung der Elternschaft ist gewährleistet. Sie werden, sofern erwünscht und praktikabel, in Entscheidungen über das Schulleben und Unterrichtsgeschehen eingebunden. Die Schüler werden angemessen beteiligt. Quelle: Vodafone Stiftung 11

Ein Beispiel aus der Praxis: Tag der offenen Türe Kooperation Kitas und Grundschule Input und World-Café-/Messe-Charakter, Infostände zu Einzelthemen Übersetzungshilfe (bereits auf Einladung angekündigt) Auch Eltern informieren Eltern (zum Schulalltag und Mitwirkungsmöglichkeiten) Vertiefende Angebote (z.b. Kurs zu Übergang) Ggf. Netzwerkpartner aus dem Sozialraum vertreten Bewerbung der Veranstaltung auf verschiedenen Wegen Allgemein relevantes Thema als Rahmen, differenzierte Zugänge und individuelle Informationsmöglichkeiten 12

Ein Beispiel aus der Praxis: Elterncafé Gemeinsame Trägerschaft Lehrer/Eltern Unterschiedliche Informations- und Unterstützungsangebote Unterschiedliche Zugangsschwellen Unterschiedliche Zeiten, Vorausplanung Übersetzungen angeboten Je nach Zeit: Kinderbetreuung Themenbereich kollektive und individuelle Elternmitwirkung Bewerbung der Veranstaltungen auf verschiedenen Wegen Offener, allgemein adressierter Rahmen, spezifische Angebote, differenzierte Zugänge 13

Literatur Altan / Foitzik / Goltz: Eine Frage der Haltung Eltern(Bildungsarbeit) in der Migrationsgesellschaft: eine praxisorientierte Reflexionshilfe. Bezug über www.ajs-bw.de Sacher, Werner (2008): Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten. Klinkhardt. Vodafone-Stiftung (Hg.): Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit: ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Silberburgstr. 158-70178 Stuttgart www.elternstiftung.de