[2] WILLEITNER, H.; SCHWAB, E. Holz-Außenverwendung im Hochbau, Verlagsanstalt Alexander Koch, Stuttgart 1981

Ähnliche Dokumente
Au6enbereich. Holz im. Klaus Erler. Anwendungen, Holzschutz, Schadensvermeidung. Springer Basel AG

Holzschutzmittelverzeichnis

l6 Verlag für Bauwesen Berlin Klaus Erler Beurteilen und Sanieren mit 1 20 Farbfotos des Autors und 52 Zeichnungen von Inge Erler

Holzbau in der Praxis - Einzelfälle oder übliche Schadensfälle?

Entwurf und Konstruktion von Gebäudehüllen aus Holz Erfahrung mit gebauten Beispielen

Verwendung von Bauweisen und Baukonstruktionen aus Holz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

DIN Deutsches Institut für Normung e.v., ZDB-Normenportal, Demo Dokument. - Auszug -

QUALITÄTSGEMEINSCHAFT HOLZBAU UND AUSBAU e. V., Berlin

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

Von Zimmermeistern Für Zimmermeister

Praxisleitfaden. Vorbeugender chemischer Holzschutz. für Fenster und Türen. nach DIN 68800/1-3: 2012

Bestellformular für WTA-Merkblätter

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

SCHREINER LERN-APP: « HOLZSCHUTZ»

Regelwerke Bautenschutz

Daniel Kehl - Bearbeitete Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen

Holzschutz. Dipl.-Ing. Martin Mohrmann, Architekt, öbuv. Sachverständiger für Schäden an Holzkonstruktionen. Was ist Holzschutz?

OSB-Qualität, die man jetzt auch hören kann

Brandschutzbemessung

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Brandschutz bei öffentlichen Holzbauwerken Technische Umsetzung baurechtlicher Anforderungen

Qualitätssicherung für Holzfassaden dank Produktionsgütezeichen

Holzlabor Beratung Gutachten Analysen Technologietransfer Sachverständigenbüro Sanierungsempfehlungen Baubegleitung Qualitätskontrolle

Holzschutz von maßhaltigen und begrenzt maßhaltigen Bauteilen nach DIN 68800/1-3

Technik aktuell. Rigips Lösungen für den Stahlleichtbau. KAI/VM StT / BBu. Nr / Mai Sehr geehrte Damen und Herren,

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Vorbeugender Brandschutz im Fachwerkbau

Neuerungen in der Holzschutznorm DIN 68800

Baulicher Brandschutz im Bestand. Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990

Holz schützen? Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber

Fachwerkinstandsetzung nach WTA IX: Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser

Douglasienholz. Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von. FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer. HTW Holztechnik & Holzwirtschaft

Biologische Prüfungen von Werkstoffen und Materialien

Verbraucherleitfaden Holzschutzmittel

Fachwerkinstandsetzung nach WTA VII: Beschichtungen auf Fachwerkwänden - Holz

Diplomarbeit. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Kopernikusstraße Glauchau

Verbraucherleitfaden Holzschutzmittel

Qualitätssicherung im Brandschutz

Newsletter - Tragwerksplanung

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Holzschutz nach DIN

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Die Entwicklung von Brandschutzvorschriften auf Grund des technischen Fortschritts

Holzwintergärtenrten Richtlinie des Bundesverbandes Wintergarten e.v. Merkblatt 05: Richtlinie des Bundesverband Wintergarten e.v.

BAUEN MIT HOLZ. Gebrauchs- und Dauerhaftigkeitsklassen Unverzichtbare Hilfsmittel für den Planer

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Publikation ift Rosenheim

BauBuche Buchen-Furnierschichtholz Holzschutz und Oberflächenbehandlung

NEU! Mehr Sicherheit mit der innovativen Brandschutzlösung für Nagelplattenbinder! F 30 Brandschutzkonzept für Nagelplatten- Dachkonstruktionen

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung

Holz Baustoff der Zukunft I Bau auf Holz! Matthias Röhnert, Röhnert Holzhandelsgesellschaft mbh

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung

7. KASSELER HOLZBAUKONGRESS

Anti-Graffiti-Systeme

Informationen, Erklärungen und wichtige Hinweise zur. allgemeinen bauaufsichtliche Zulassung (abz) für Kebony Clear Decking 22 x 142

Holzschutz. Allgemeines. Holzschutz. Doz. Dr.-Ing. D. Steinbrecher, BTU Cottbus

Baulicher Holzschutz an historischen. Teil 2: Dachwerke

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

Feuer und Holz Freunde fürs Leben

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Holzfassaden nachhaltig schützen

Brandschutz im Hochbau Baustoffe, Bauteile, Anforderungen

Technik & Verarbeitung. Brandschutzbekleidung K 60

Schutz und Dauerhaftigkeit von Brücken DIN 1074: Holzbrücken eine praxistaugliche Norm

Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und

GaLaBau Fachtagung II

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Mauerwerksdiagnose (gemäß WTA-Merkblatt /D Mauerwerksdiagnostik )

Brandschutz im Mauerwerksbau

Änd. Bek LTB. Bekanntmachung

BauO NRW 2016 Impulse für den Holzbau

Feuerwiderstandsklassen. Gebäudeklassen nach LBO 2 Abs. 4. Brandschutz bei Aufstockung und Umbauten insbesondere bei Holzbauweise. Feuerhemmend F 30-B

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Teil 6: Grundwasserabsenkung. Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe. Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau

Wesentliche Neuerungen Aktuelles aus Berlin Technische Merkblätter

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Z Februar 2017

Holz im Außenbereich. Dipl.-Ing. (FH) Jörg Bühler. 9. Schwarzwälder Holztage Hinterzarten, 28. Juni 2014

Holzschutz neue Normenreihe DIN Änderungen & praktische Anwendung

Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse 4

Außenbereiche gestalten

Bestellformular für WTA-Merkblätter

Anwendung von Bauprodukten im Brandschutz. Michael Binz, Geschäftsbereichsleiter Brandschutz Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF, Bern

Brandsichere Befestigung für Flucht- und Rettungswege: Statische Berechnung oder praktische Brandprüfung?

Transkript:

180 Literaturverzeichnis [1] CLAUSNIlZER, K-D. Historischer Holzschutz, Dissertation Universität Hannover, 1989, Ökobuch Verlag, Staufen 1990 [2] WILLEITNER, H.; SCHWAB, E. Holz-Außenverwendung im Hochbau, Verlagsanstalt Alexander Koch, Stuttgart 1981 [3] EICHLER, F.; ARNDT, H. Bauphysikalische Entwurfslehre - Bautechnischer Wärme- und Feuchtigkeitsschutz, Verlag für Bauwesen, Berlin 1982 [4] ERLER, K Bauzustandsanalyse und Beurteilung der Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung der Korrosion des Holzes, Dissertationsschrift (Habilitation) TH Wismar, Wismar 1988 [5] ERLER. K Korrosion von Vollholz und Brettschichtholz, in: Bautechnik 75 (1998), H. 8 8.530-538 [6] Holzschutzmittelverzeichnis des DIBt, Schriften des Deutschen Institutes für Bautechnik, Erich Schmidt Verlag Berlin [7] GROSSER, D. pflanzliche und tierische Bau- und Werkholz-Schädlinge, DRW-Verlag Leinfeiden 1985 [8] KEMPE, K Dokumentation Holzschädlinge - Holzzerstörende Pilze und Insekten an Bauholz, Verlag Bauwesen Berlin 1999 [9] SUTTER, H.-P. Holzschädlinge an Kulturgütern - erkennen und bekämpfen, Verlag Haupt, Bern 1992 [10] SCHMIDT, O. Über die Porenhausschwämme, in: Tagungsband der 20. Holzschutztagung Oktober 1995 in Rosenheim, S. 171-196 [11] LEITHOFF, H. et al. Das Wachstum des kupfertoleranten Braunfäuleerregers Antrodia vaillantii auf verschiedenen Substraten, in: Tagungsband der 20. Holzschutztagung Oktober 1995 in Rosenheim, S. 351-369 [12] STEPHAN, I. Kupfertoleranz von Braunfäuleerregern, in: Tagungsband der 22. Holzschutztagung Oktober 2000, Bad Kissingen, S. 93-99

Literaturverzeichnis 181 [13] SCHMIDT, O. Holz- und Baumpilze, Springer Verlag, Berlin 1994 [14] WEIS:; B. et al. Beschreibung und Bestimmung von Bauholzpilzen, DRW-Verlag Weinbrenner GmbH,2000 [15] ERLER, K. Häufigerer Holz-Zerstörer, Verstärktes Auftreten eines Holzschadpilzes - Der Ausgebreitete Hausporling, in: Bautenschutz Bausanierung 23 (2000), H. 3 S. 13-15 [16] KÜNZEL, H. Regenschutz, Feuchteschutz und Wärmeschutz von Fachwerkwänden - Hinweise für Sanierung und Neubau, in: Zeitschrift wksb 35 (1995), S. 1-9 [17] ECKERMANN, W.; VEIT, J. Schlagregenbeanspruchung von Fachwerkfassaden, Arbeitsblatt Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege Fulda, 1996 [18] MEIERHOFER, U.; SELL, J.; STRÄSSLER, H. Zur Wetterbeanspruchung tragender Holzbauteile, in: EHLBECK, J.: Ingenieurholzbau in Forschung und Praxis, Karlsruhe 1982 [19] WAGENFÜHR, R Holzatlas, Fachbuchverlag Leipzig, 4. Auflage, 1996 [20] SELL, J. Eigenschaften und Kenngrößen von Holzarten, Baufachverlag AG Zürich, Dietikon 1997 [21] WAGENFÜHR, R Anatomie des Holzes, Fachbuchverlag Leipzig, 1984 [22] LANGENDORF, G.; SCHUSTER, E.; WAGENFÜHR, R Rohholz, Fachbuchverlag Leipzig, 1981 [23] FENGEL, D.; WEGENER, G. Wood - Chemistry, Ultrastructure, Reactions, de Gruyter, Berlin-New York 1984 [24] WILLEITNER, H. Holz erfolgreich schützen ohne und mit Chemie, in: Holz-Zentralblatt, 13.10.2000, Nr. 123, S. 1671 und 1674 [25] GROSSER, D. Einheimische Nutzhölzer und ihre Verwendung, in: Informationsdienst Holz der Arge Holz e.v., Entwicklungsgemeinschaft Holzbau, Düsseldorf 1998, Holzbau Handbuch, Reihe 4, Teil 2, Folge 2 [26] SCHULZE, H. Holzbau-Handbuch, Reihe 3, Bauphysik, Teil 5: Holzschutz, Folge 2 Baulicher Holzschutz, Informationsdienst Holz, Arge Holz, Düsseldorf, hier: Ausgabe 1991 [27] WILLEITNER, H.; PEEK, R-D. Holzschutz - Informationsschrift, Herausgeber: Wirtschaftsministerium Baden Württemberg sowie Ministerium für Landwirtschaft Freistaat Sachsen [28] MÖNcK, W. Schäden an Holzkonstruktionen, Verlag für Bauwesen, Berlin 1999

182 Literaturverzeichnis [29] WEISSENFELD, P. Holzschutz ohne Gift?, Ökobuch-Verlag, Staufen 1988 [30] MÜHLBERG, W.; RAFALSKI, H.-J. Resistenzsicherung von Holzunterkonstruktionen für Fassadenbekleidungen, in: Bautenschutz Bausanierung (1996), H. 7, S. 34-36 [31] DIN Holzschutz - Erläuterungen zu DIN 68800-2, -3, -4, Beuth-Kommentare, Beuth-Verlag, Berlin 1998 [32] Merkblatt 8-7-98, Fachwerkinstandsetzung nach WTA, Beschichtungen auf Fachwerkwänden - Holz -, WTA Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.v., München 2001 [33] HEIN, J. T. Holzschutz, Roto-Fachbibliothek Band 2, Wegra Verlag, Tamm 1998 [34] BörrcHER, P. Oberflächenbehandlung von Fachwerkhölzern, in: Tagungsband 16. Holzbauseminar in Quedlinburg vom 22.-23. September 2000 [35] ERLER, K. et al. Schadensanalyse an Holzkonstruktionen in der Landwirtschaft, in: Bauzeitung 36 (1982), H. 12, S. 652-655, Berlin [36] RAOOVIC, B.; SIEVERT, R. Befallswahrscheinlichkeit durch Insekten bei Dachstühlen, in: bauen mit holz 96 (1994), H. 3, S. 188-194, Karlsruhe [37] RAoOVIC, B. Befallswahrscheinlichkeit durch Hausbock bei Brettschichtholz - Forschungsbericht DGfH, München 1999 [38] RINKE, H. Beschichten von Verbindungsmitteln mit BÄR GSF 22 für den Einsatz in gerbsäurehaltigen Hölzern oder Hartholz, in: Tagungsband der Tagung Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung ami7.-18. März 2000 in Quedlinburg, Bund Deutscher Zimmermeister [39] Regeln für Außenwandbekleidungen mit Holzschindeln, Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und Bund Deutscher Zimmermeister, Rudolf Müller Verlag, Köln 1986 [40] ALBERT, M. Ein Schindeldach in neuer Pracht, in: Der Zimmermann 65(1998), Nr. 1, S. 2-6, Bruderverlag Karlsruhe [41] Holzschutz - Informationsbroschüre Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und DGfH, 1994 [42] KABELITZ, E.; REIMANN, G. Außenbekleidungen aus Vollholz - Informationsdienst Holz, Holzbau Handbuch Reihe 1, Teil 10, Folge 1, Arbeitsgemeinschaft Holz, 1998 (und Vorgängerheft von 1996) [43] BÖHM, TH. Handbuch der Holzkonstruktionen des Zimmermanns, Verlag Julius Springer, Berlin 1911

Literaturverzeichnis 183 [44] TEETZ, W. et al. Das Wohnblockhaus - Informationsdienst Holz, Holzbau Handbuch Reihe 1, Teil 4, Folge 5, Arge Holz e.v., Düsseldorf 1996 [45] WTA Fachwerkinstandsetzung nach WTA - Kompendium I, WTA-Merkblätter 8-1 bis 8-9, Aedificatio Verlag, Freiburg 2001 [46] WTA WTA-Merkblatt 8-4-00, Fachwerkinstandsetzung nach WTA, Außenbekleidungen, WTA Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.v., München 2001 [47] GERNER, M. Fachwerk - Entwicklung, Gefüge, Instandsetzung, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1994 [48] GERNER, M. Schäden an Fachwerkfassaden, Fraunhofer IRB-Verlag, Stuttgart 1998 [49] ERLER, K. Alte Holzbauwerke - beurteilen und sanieren, Verlag für Bauwesen, Berlin 1997 [50] ENGELMANN, F. Kleine Holzbauwerke, Bruder-Verlag, Karlsruhe 1995 [51] TRÜBSWETIER, TH. Gefährdung bewitterter Bauteile, in: Tagungsband der 22. Holzschutztagung der DGfH vom 17.-18. Oktober 2000, Bad Kissingen, S. 83-86 [52] SCHLAGER, M. Komplettlösung für frei auskragende Holzbalkone, in: bauen mit holz (1996), Heft 7, S. 556-561 [53] FRITZEN, K. Aus Altem lernen, Neues gewinnen, Balkone sind ein sehr aktuelles Holzbauthema, in: bauen mit holz (1996), H. 7, S. 546-555, Karlsruhe [54] RUSKE, W. Außenanlagen im Detail, Reihe: Planen und Bauen mit Holz, WEKA-Verlag, Kissing 1987 [55] KEMPE, K. Balkone aus Holz, Referat zur 15. Fachtagung Holz- und Bautenschutz ARGE Bau, Leipzig, 1999 [56] LASKUS, A.; SCHRÖDER, H. Hölzerne Brücken, 8. Auflage, Verlag Wilhelm Ernst und Sohn, Berlin 1955 [57] MUCHA, A. Holzbrücken, Bauverlag, Wiesbaden, 1989 [58] Brücken: Planung - Konstruktion - Berechnung, Informationsdienst Holz, Holzbau Handbuch, Reihe 1, Teil 9, Folge 1, Arge Holz, Düsseldorf 1997 [59] Lignum informiert zu Holz, Neue Brücken und Stege in Holzbauweise, Sonderdruck aus: Schweizer Holzbau, (1986) Heft 10, (1987) Heft 11, (1987) Heft 12, (1998) Heft 9

184 Literaturverzeichnis [60] GERSONDE, M. Erfahrungen mit der Wiembach-Brücke in Leverkusen, in: Tagungsband der 2l. Holzschutz-Tagung der DGfH in Rosenheim im April 1998, S. 25-27 [61] Brücken: QS-Holzplattenbrücken, Informationsdienst Holz, Holzbau Handbuch Reihe 1, Teil 9, Folge 4, Arge Holz, Düsseldorf 1995 [62] RUSKE, W. Hölzerne Brücken, in: Deutsche Bauzeitung (1990), Heft 6, S. 843-850 [63] Brücken aus Holz - Konstruieren, Berechnen, Ausführen, Informationsdienst Holz, Arge Holz, Düsseldorf 1999 [64] BARRAS, A. Die "Wackelbrücke" von Greyerz, in: bau 62(1983), Nr.ll, S. 9-13, Zürich [65] ERLER, K. Instandsetzung einer stark geschädigten überdachten Holzbrücke, in: Seminarband 10. Holzbauseminar Halberstadt, September 1993 [66] GEROLD, M. Hölzerne Brücken, in: bauen mit holz (1990), H. 5, S. 348-355 sowie H. 6, S. 434-441 [67] Brücken (8 Beiträge) in: bauen mit holz (1997), H. 10, S. 685-717 [68] Heimisches Holz im Wasserbau, Informationsdienst Holz, Arge Holz, Düsseldorf 1990 [69] RApp, A.; AUGUSTA, U. Dauerhaftigkeit in den Gefahrdungsklassen unter besonderer Berücksichtigung von Lärchen- und Douglasien-Kernholz, in: Tagungsband 22. Holzschutztagung der DGfH Oktober 2000, Bad Kissingen 2000, S. 21-32 [70] Gartenhölzer - Informationsblatt der Gütegemeinschaft imprägnierte Holzbauelemente e.v. [71] HEIMESHOFF, B.; EGLINGER, W. Einspannung von Stützen aus Brettschichtholz durch Verguß in Betonfundamenten, in: Holzbau-Statik-Aktuell Folge 7, Arge Holz, Düsseldorf 1983 [72] NÜRNBERGER, W.; MICHAILOW, S. Zweckbauten für die Landwirtschaft, Informationsdienst Holz, Arge Holz, Düsseldorf 1988 [73] FRITZEN, K. "Metallfreier Fußpunkt", in: bauen mit holz (1994), H. 6, S. 461-462 [74] KROPF, F. Vollmasten aus Brettschichtholz seit 10 Jahren im Einsatz, in: Tagungsband der 2l. Holzschutztagung der DGfH April 1998, Rosenheim 1998, S. 29-32 [75] Merkblatt für Holzschutzmaßnahmen bei Kinderspielplatzeinrichtungen, Deutsche Gesellschaft für Holzforschung, München 1993 [76] ILLNER, M. et al. Lärmschutzwände - Informationsdienst Holz, Holzbau Handbuch, Reihe 1, Teil 6, Folge 1, Arge Holz, Düsseldorf 2000 [77] LEWITZKI, W. Bauen mit Holz ohne Chemie, Informationsdienst Holz, DGfH, München, 1998

Literaturverzeichnis 185 [78] KORDINA, K.; MEYER-OTIENS, C. Holz-Brandschutz-Handbuch, Deutsche Gesellschaft für Holzforschung, München 1994 [79] Feuerhemmende Holzbauteile (F 30B), Holzholzbau-Handbuch Reihe 3 Bauphysik, Teil 4 Brandschutz/Folge 2, Informationsdienst Deutsche Gesellschaft für Holzforschung, München 1994 [80] Informationsdienst Holz: Brandschutz im Holzbau in Sachsen und Thürigen, Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten 1997 [81] Holzbauwerke nach Eurocode 5 STEP 3; hier die Beiträge von J. KÖNIG (S. 12/1 bis 12/16) und H. HARTL (S. 13/1 bis 13/24); Informationsdienst Holz, Fachverlag Holz der Arge Holz, Düsseldorf 1995 [82] Stand der Europäischen Normung, Eurocode 5 und der Brandschutzvorschriften; hier die Beiträge von H. HARTL (33 S.), G. SAGOT (6 S.) und K. MosER (8 S.); Tagungsband zum Ingenieurtag 2. Europäischer Holzbautag 1999 [83] SCHEER, C.; KNAUF, T.; MEYER-OTTENS, C. Rechnerische Brandschutzbemessung unbekleideter Holzbauteile, in: Bautechnik 69 (1992), H. 4, S. 179-189 [84] GEROLD, M.; KEMMLER, R. Brandschutztechnische Bemessung unbekleideter Rundholzstützen, in: bauen mit holz (1995), H. 6, S. 521-523 sowie H. 7, S. 612-619 [85] Brandschutztechnische Anforderungen an die Bauteile von Balkonen, Information der Landesstelle für Bautechnik, Leipzig 2000 [86] Merkblatt 8-1-96, Fachwerkinstandsetzen nach WTA - Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkfassaden, WTA Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.y., München 1997 [87] KOTIHOFF, I. Brandverhalten und Brandweiterleitung unterschiedlich ausgebildeter Balkone aus Holz und Holzwerkstoffen bei mehrgeschossigen Fassaden, Forschungsthema bei der MFPA Leipzig, Deutsche Gesellschaft für Holzforschung, München 2002 [88] WINTER, ST. et al. Brandschutz im Holzbau - gebaute Beispiele, Informationsdienst Holz, Holzbau Handbuch Reihe 3, Teil 4, Folge 3, Arge Holz, Düsseldorf 2001 [89] SCHEER, C.; KNAUF, TH. Programm Brabem V 1.1, Brandschutzbemessung unbekleideter Holzbauteile, Holzwirtschaftlicher Verlag der Arge Holz, Düsseldorf 1994 [90] KOTTHOFF, I. Brandversuche und Brandausbreitung an Fassaden mit hölzernen Konstruktionen, Tagungsband 9. Brandschutz-Tagung der DGfH in Würzburg 2001, und unveröffentlichte Texte [91] ARNDT, W. Neue Möglichkeiten für die Errichtung von Holzbauwerken - das neue Brandschutzkonzept der Musterbauordnung, in: Tagungsband "Holzbauforum 2002 Leipzig", Huss-Verlag, Berlin 2002

186 Literaturverzeichnis Nonnen,Vonchriften [VI] DIN 68800 Teil 3: Holzschutz - Vorbeugender chemischer Holzschutz [V2] E DIN 1052 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken, Entwurf Mai 2000 [V3] DIN 4108, Teil 3 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden, Klimabedingter Feuchteschutz [V4] DIN 1055, Teil 4 Lastannahmen für Bauten, Verkehrslasten, Windlasten bei nicht schwingungsanfälligen Bauwerken [V5] DIN EN 335-1 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Definition der Gefährdungsklassen für einen biologischen Befall, Teil 1: Allgemeines [V6] DIN EN 335-2 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Definition der Gefährdungsklassen für einen biologischen Befall, Teil 2: Anwendung bei Vollholz [V7] DIN EN 350-2 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz, Teil 2: Leitfaden für die natürliche Dauerhaftigkeit und Tränkbarkeit von ausgewählten Holzarten besonderer Bedeutung in Europa [V8] DIN EN 351-1 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Mit Holzschutzmitteln behandeltes Vollholz, Teil 1: Klassifizierung der Schutzmitteleindringung und -aufnahme [V9] DIN EN 460 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz, Leitfaden für die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Holz für die Anwendung in den Gefährdungsklassen [V 10] DIN 68800, Teil 2 Holzschutz - Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau [V11] DIN 68119: Holzschindeln [V12] Geländer und Umwehrungen aus Metall, Technische Richtlinie des Metallhandwerkes, Bundesverband Metall, 1998-10 [V13] EN 599-1 Anforderungen an Holzschutzmittel, wie sie durch biologische Prüfungen ermittelt werden. [VI4] DIN 18900 Holzmastenbauart - Berechnung und Ausführung, Okt. 1982 [V15] DIN EN 1176-1 Spielplatzgeräte, Teil 1, 1998 [V16] DIN EN 71 Sicherheit von Kinderspielzeug [V17] DIN 4102, Teil 4 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen [V18] ENV 1995-1-2, Eurocode 5, Teil 1-2 Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall

187 Übersicht: Fachverbände Die folgende Übersicht enthält Informationen über Ziele und und Dienstleistungen von Fachverbänden. Für den Inhalt sind die genannten Verbände verantwortlich. Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.v. Vor.: Wendelin Hettler Obmann des Güteausschusses: Gf.: Peter Graßmann Prof. Dr. Dieter Rudolph Karlstraße 21 D-60329 Frankfurt am Main Tel. +49-69/2556-1319 E-mail: info@holz-schuetzen.de HoIzachuttmltt.. Fax +49-69 / 251609 Internet: www.holz-schuetzen.de Mit der Gründung der Gütegemeinschaft Holzschutzmittel e.v. im Jahre 1984 unter dem Dach des RAL - Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. - haben sich die Beteiligten ein Ziel gesetzt: die Oualitätssicherung von Holzschutzmitteln auf hohem Niveau. Grundlage zur Bewertung der biologischen Wirksamkeit, der gesundheitlichen Unbedenklichkeit und der Umweltverträglichkeit bei sachgerechter Anwendung von Holzschutzmitteln bilden die Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 830, die ständig den steigenden Anforderungen an einen zeitgemäßen Holzschutz angepasst werden. Im Güteausschuss prüfen und bewerten Holzschutzmittelhersteller, Vertreter von Bundesoberbehörden und Instituten gemeinsam für jedes einzelne Holzschutzmittel die für die Gütezeichenverleihung vorgelegten Unterlagen. Nur wenn alle Anforderungen erfüllt sind, geben sie für eine Gütezeichenverleihung Grünes Licht. DEUTSCHER HOLZSCHUTZ VERBANDEY. Deutscher Holzschutzverband für großtechnische Imprägnierung e.v. Saarlandstraße 206 D-55411 Bingen-Büdesheim Tel. +49-6721 / 9681-0 Fax +49-6721 / 9681-33 E-mail : dhv@holzschutz.com Internet: www.holzschutz.com Der Deutsche Holzschutzverband für großtechnische Imprägnierung e.v. (DHV) ist die Fachorganisation von Herstellern von Holzprodukten für den Garten-, Landschafts- und Spielplatzbau, die Landwirtschaft incl. Wein- und Obstbau sowie von Lärmschutzwandelementen. Gütegemeinschaft Imprägnierte Holzbauelemente e.v. Saarlandstraße 206 D-55411 Bingen-Büdesheim Tel. +49-6721/9681-0 Fax +49-6721 / 9681-33 E-mail: dhv@holzschutz.com Internet: www.holzschutz.com Die RAL-Gütegemeinschaft Imprägnierte Holzbauelemente e.v. (GIH) ist ein Zusammenschluß von Betrieben, die vorbeugende chemische Holzschutzmaßnahmen nach strengen, weit über der Norm liegenden Oualitätsstandards durchführen (RAL-GZ 411).

188 Übersicht: Fachverbände ARGE HOLZ Arbeitsgemeinschaft Holz e.v. Rather Straße 49a D-40476 Düsseldorf Tel. +49-211/478.18-0 Fax +49-211/452.314 E-mail: argeholz@argeholz.de Internet: www.argeholz.de Lignum Schweizerische Holzwirtschaftskonferenz Conference suisse de I'economie du bois Conferenza svizzera dell'economia dellegno Vor fast 50 Jahren wurde die Arge Holz von der deutschen Forst- und Holzwirtschaft gegründet. Ihr satzungsgemäßer Auftrag bis heute: als kompetente Informationsstelle die Verwendung von Holz im Bauwesen zu fördern. So wurde sie zum zuverlässigen Ansprechpartner für Fachleute wie Laien und leistet umfassende Hilfestellung beim Bauen mit Holz. Erheblichen Raum bei der Arbeit der Arge Holz nimmt die Fachberatung ein. Allen Baufachleuten stehen neben den Spezialisten in der Düsseldorfer Zentrale 13 erfahrene Architekten und Tragwerksplaner als regionale Berater in allen Bundesländern zur Verfügung. Die kostenlose und firmenneutrale Beratung erfolgt schriftlich, telefonisch oder auch vor Ort. Die Fachberatung bietet im wesentlichen Hilfestellung auffolgenden Gebieten: Entwurf und Konstruktion Tragwerksplanung Bauphysik: Schallschutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz Baurechtliche Vorschriften Baustoffe Bauwerkserhaltung Ausbau Ausschreibung und Vergabe Ergänzend wird als konkrete Arbeitshilfe die bekannte Schriftenreihe des Informationsdienst Holz kostenfrei angeboten. Diese ständig aktualisierten Broschüren informieren ausführlich über alle Verwendungsbereiche des Baustoffes Holz vom Entwurf bis zur Ausführung. Insgesamt sind derzeit etwa 90 verschiedene Titel erhältlich, die alle von namhaften Fachleuten verfaßt und ständig auf ihre Aktualität hin überprüft werden. Auch das Bauwesen ist heute einer schnellen Entwicklung unterworfen. Um Fachleute umfassend auf aktuelle Problemstellungen oder Veränderungen in der Praxis aufmerksam zu machen, organisiert die Arge Holz jedes Jahr eine Reihe gut besuchter Holzbau-Fachveranstaltungen und beteiligt sich an den großen Baufachmessen. Das Angebot der Arge Holz wird ergänzt durch den Fachverlag Holz, der geprüfte und für gut befundene Buchtitel sowie Software für Baufachleute in seinem Programm hat. Eine Liste der regionalen Fachberater wie auch Verzeichnisse aller lieferbaren Broschüren oder der Angebote des Fachverlages können in der Geschäftsstelle der Arge Holz oder im Internet angefordert werden. Falkenstrasse 26 CH-8008 Zürich Tel. +41-1/267.47.77 Fax +41-1/267.47.87 E-mail: info@lignum.ch Internet: www.lignum.ch En Budron H6, CP 113, CH-l052 Le Mont-sur-Lausanne Tel. +41-21/652.62.22 Fax +41-21/652.93.41 E-mail: lignum@gve.ch Internet: www.ignum.ch Lignum, Schweizerische Holzwirtschaftskonferenz ist die Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft. Sie vereinigt sämtliche wichtigen Verbände und Organisationen der Holzkette, Institutionen aus Forschung und Lehre, öffentliche Körperschaften sowie eine grosse Zahl von Architekten und Ingenieuren. Lignum schafft mit Dienstleistungen in Technik und Kommunikation in allen Landesteilen der Schweiz Öffentlichkeit für eine Branche mit fast 100'000 Arbeitsplätzen von der Waldwirtschaft über Sägerei, Handel, Holzwerkstoffproduktion, PapierhersteIlung, Verpackungs- und Palettenindustrie, Zimmerei, Schreinerei und Möbelproduktion bis zum Endverbraucher von Holz. Ein Schwergewicht liegt auf der Information zu Holzam Bau. Die Lignum informiert laufend über Materialeigenschaften, Holzarten, Holzbau, Ausbau, Umbau und Renovation, Neuentwicklungen, Brandschutz, Schallschutz und Dauerhaftigkeit von Holz. Zu den regelmässig angebotenen Dienstleistungen gehören telefonische Beratung, Expertisen und Gutachten, Fachanlässe, Ausstellungen, eine umfangreiche Website, Periodika ("Holzbulletin" zu guten Bauten in Holz, "Lignum Journal" zu aktuellen Fragen der Holzbranche, "Lignatec" zu technischen Themen) sowie ein Fachbuchvertrieb.

Übersicht: Fachverbände 189 Die Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e.v. fördert die Forschung auf dem Gebiet der Be- und Verarbeitung, Veredelung und Verwendung von Holz und holzhaltigen Stoffen sowie des Holzschutzes. Die DGfH koordiniert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf den Gebieten: Biologische, chemische und physikalische Holzforschung Holzmarktforschung Holzbe- und -verarbeitung Holzschutz und Holzwerkstoffe Holz im Bauwesen Holzbau und Computer Bauphysik und Brandverhalten Holz im Möbel- und Innenausbau Umwelt und Energie Waldschäden, Holzqualität, Holzmarkt Rinde und Dünnholz Deutsche Gesellschaft für Holzforschung e.v. Bayerstraße 57-59 D-80335 München Tel. +49-89/51.61.70-0 Fax +49-89/53.16.57 E-mail: mail@dgfh.de Internet: www.dgfh.de Die DGfH informiert mit Forschungsberichten, Mitteilungsheften, Merkheften, Informationsdiensten etc. und vermittelt Kontakte zwischen Forschung und Praxis. Leistungen für Mitglieder Kostenlose Auskünfte und Beratungen Kostenlose Einsicht in Forschungsberichte 25% Ermäßigung für alle DGfH-Veröffentlichungen Kostenloser Bezug der DGfH-Aktuell und der EGH Informationsdienste Holz Gebührenermäßigung für die Teilnahme bei DGfH Tagungen, Symposien und Fachgesprächen Möglichkeit der ehrenamtlichen Mitarbeit in den Fachausschüssen und Arbeitskreisen D el l ~ 8 o h e r H- Iz- und Boueer TbOhuez Der Deutsche Holz- und Bautenschutzverband e.v. (DHBV) ist ein Zusammenschluß qualifizierter Fachleute, die in der Bauwerkserhaltung, der Denkmalpflege und im Neubau tätig sind. Ausführliche Informationen zum Verband sowie eine Datenbank qualifizierter Fachfirmen und Sachverständigen des Holz- und Bautenschutzes finden Sie im Internet unter: www.dhbv.de. Der Verband Der Verband wurde im Jahr 1950 gegründet und vertritt seitdem als einzig legitimiertes Organ bundesweit die im Holz- und Bautenschutz tätigen Berufsgruppen. Der DHBV ist Mitglied im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und nimmt in zahlreichen Normungsausschüssen sowie beim Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem Deutschen Handwerkskammertag die Interessen seiner Mitglieder wahr. Der Deutsche Holz- und Bautenschutzverband hat die Aufgabe, die gemeinsamen Anliegen seiner Mitglieder und ihre berufsbezogenen wirtschaftlichen, sozial- und bildungspolitischen, technischen und kulturellen Interessen zu vertreten und zu fördern. Deutscher Holz- und Bautenschutzverband e.v. Hans-Willy-Mertens-Straße 2 D-50858 Köln Tel. +49-2234/48455 Fax +49-2234/49314 E-mail: dhbv-koeln@t-online.de Internet: www.dhbv.de Leistungen für DHBV-Mitglieder Unterstützung bei der täglichen Arbeit durch fachliche und technische Beratung Vermittlung von DHBV-Fachbetrieben und Sachverständige Zugang zum mitgliedergeschützten Bereich der "DHBV-Homepage" Plazierung im Internet, kostenfrei und unter Angabe des Leistungs- und Tätigkeitsprofils Verbandszeitschrift "Schützen & Erhalten" Rechtsberatung zum Bau- und Arbeitsrecht Aktuelle Informationen zu Bau, Wirtschafts-, Arbeits- und Steuerrecht Fachkonferenzen zum Holz- und Bautenschutz im Rahmen der DHBV-Tagungen Fortbildungsveranstaltungen zu betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und bautechnischen Fragen im Rahmen der DHBV-Landestagungen Erfahrungsaustausch im Kollegenkreis Interessenvertretung bei Normung und Gesetzgebung Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Belange des Holz- und Bautenschutzes

190 Sachwortverzeichnis A Abblättern 70 Abbrandgeschwindigkeit 163 Abbrandraten 163 Abbrandverhalten der Holzarten 165 Abdeckbretter 119 Abdeckung 52 f., 54 Abfasungen 119 Abgrenzungspfähle 147 Abschrägungen 119 Absorptionsgrad 8 Acrylat-Molekül 71 Afzelia 48 aggressiven Medien 32 Algen 25 Alkydharz 71 Altanstriehe abfräsen 102 Altanstriehe abschleifen 102 Alterspatina 27 Anhängung 114 Anisotropie 38 Anstriche, deckende 71 ff. Anstriche, transparente 75 Anstrichsysteme 66 Aufständerung 108, 111 Ausgebreiteter Hausporling 20 Ausgleichsfeuchte 27 auskragende Sparren 61 Auslaugung 32 Außenwandverkleidungen 165 Auswirkungen 26 B Bahnschwellen 64 f. Balkon 104 ff. Balkon, Brandschutzanforderungen 171 Balkon, Brandversuche 174 f. Balkonbelag 116 Balkongeländer 118 Bangkirai 48 Baustoffe, leichtentflammbare 166 -, normalentflammbare 165 -, schwerentflammbare 165 Baustoffklassen 160 Bauteile, tragende 163 Befallswahrscheinlichkeit 80 Befestigungen, verdeckte 90 Befestigungslatten 61 Bekleidungen 96, 163 Belag 115 Beschichtung 102 Bewitterung, direkte 69 biozide Wirkstoffe 62 Bläuepilze 18 f. Bläueschutzgrund 67 Blockbalkenwände 95 Blockhaus 91,93 f. Blockhauswände 92 -, Brandausbreitung 177 -, Brandschutzanforderungen 177 ff. -, Feuerwiderstand 177 Bockwindmühle 57 Bodenabstand 51 Bohlenbelag 11 7 Bohlenwände 91,94 Bohrwiderstandsmeßgerät 153 Bongossi 48, 131 Borsalze 62 Brandausbreitung 168, 171 Brandaustritt 165 Brandbarrieren 168 Branddurchtritt 168 Brandentstehung 166 Brandgase 166 Brandschutz 160 ff. Brandschutzanforderungen 164 Brandschutzplatten 173 Brandsperren 170 Brandübertragung 166 Brandversuch 161, 172 ff.

Sachwortverzeichnis Brandwiderstand 162 Braunfäule 31 Brettschichtholzbauteilen 81 Brettschichtholzmasten 153 Brettschichtholzträger 7 Brettverkleidung 87 f. -, horizontale 90 -, vertikale 87 Brüstungen, Brandschutzanforderungen 171 f. C chemisch aggressive Stoffe 10 D Dachüberstand 50, 132 Dauerhaftigkeit 36 Dauerhaftigkeit von Holzarten 40 f. Dauerhaftigkeitsklassen 41 Deckelschaung 87 Dickschichtlasuren 70 Diffusionsschichtdicke 74 DIN 4102 160 f. DIN 68800 Teil 3 59 Douglasie 42, 45, 146 Dränage 146 Dünnschichtlasuren 69 Durchfeuchtung 26 f. E Edelstahl 82 Egerländer Bauweise 104 Eiche 46 Einbringungsmengen 62 Einbringverfahren 63 Eindringtiefe 63 Eindringverhalten 71 Einwirkungen 3 EN 350-1 40 EN 350-2 40, 42 f. Entwässerungsrillen 116 ENV 1995-1-2 162 Epoxidharzbeschichtung 150 Epoxidharzbeton 139 Erde-Luft-Zone 9 Erdkontakt 9, 145 Erosion 31 Europa-Brücke 138 F Fachwerkfugen 103 Fachwerkhaus 96 ff. -, Brandschutzanforderungen 176 ff. Fachwerkhölzer 73 Fachwerkwand, Bekleidungsmaterialien 177 -, Brandschutzanforderungen 176 Farbabplatzungen 72 Farbkemhölzer 36 Fasersättigungsbereich 27 Fassaden 52, 83 ff. Fäulnis 31 Fensterblättlinge 11 feuerbeständig 161 feuerhemmend 161 Feuerschutzmittel 161 Feuerwiderstandsdauer 164 Feuerwiderstandsklassen 161 flashover 166 f. Flechten 25 Freizeitanlagen 156 Freizeitanlagen, Begrenzungen 156 Freizeiteinrichtungen 153 Fugenbereich 103 191 G Gasexplosion 166 Gebäude besonderer Bauart, Brandschutzanforderungen 165 Gebäude geringer Höhe, Brandschutzanforderungen 164 f., 168, 171, 178 Gebäude mittlerer Höhe, Brandschutzanforderungen 166,168, 171, 178 Gebäudeabstand, Brandschutzanforderungen 166 Gebrauchsdauer 145 Gefährdungsklasse 0 87 Gefährdungsklassen 36 f., 60 Geh- oder Fahrbelag 136 Geländer, Brandschutzanforderungen 172 Geländerstäbe 119 Gemeiner Spaltblättling 21 Gerbsäure 82 Gescheckter oder Bunter Nagekäfer 24 Geschossüberstände 50 Gipskarton-Feuerschutzplatten 177 Greenheart 48

192 Grundierung mit Bläueschutz 68 Grundschwelle 57 Gussasphalt 136 H Haltbarkeit 145 Hanfstricke 103 Hausbock 23,77 Hinterlüftung 52, 88 Hinterlüftungsspalt 168, 170 Hirnholz 52, 100, 125, 127 Hirnholz, Schutz 54, 56 Holz, chemische Zusammensetzung 39 -, inhomogener Aufbau 38 -, nichttragendes, maßhaltiges 59 -, nichttragendes, nichtmaßhaltiges 59 -, ph-wert 39 -, resistentes 115 -, tragendes 59 -, Vorbehandlung 67 f. Holzanwendungen 1 Holzarten 38 ff., 43 Holzaußenbekleidung 83 Holzbauteile, normalentflammbar 161 -, schwerentflammbar 161 -, unbekleidete 164 Holzbrücken 128 ff. -, Sanierung von 139 Holzfenster, Brandschutz 167 -, Pilzschäden 11 Holzfeuchte 27 Holz-Glas-Fassade 168 Holzkirche 34 Holzmasten, Einspannung von 150 -, Kontrolle der Festigkeit 152 Holzmastenbauart 151 Holzpolyosen 39 Holzschindel 83 ff. Holzschutz, baukonstruktiver 49, 135 -, bautechnischer 113, 130, 143 -, Beispiele für chemischen 60 f. -, biologischer 35 -, chemischer 59, 144 -, physikalischer 35,66 Holzschutzlasuren 67 Holzschutzmaßnahmen 37 Holzschutzmittel 62 f. -, lösemittelhaltige 62 -, wasserlösliche 62 Sachwortverzeichnis Holzschutzmittelverzeichnis 59, 62 Holzstämme, weißgeschälte 148 Holzverbindungen 56 ff. I Inhaltsstoffe 39 Innenfäule 141 J Jahrring 38 K Kambala 48 Keilstülpschalung 91 Kernholz 38, 145 f. Kernseite 116 Kesseldruckimprägnierung 153 Klarlacke 125 Klebedächer 100 Kleingaragen, Brandschutzanforderungen 170 Kletteranlagen 154 Kompribänder 103 Konstruktionen, frei bewitterte 82 ff. -, überdachte 77 ff. Konterlattung 88 Korrosion 32 Korrosion von Holz 10 Korrosionserscheinungen 33 korrosionsträger Baustoff 32 Kragbalken 110 Kunststoffspachtelmassen 102 Kupfertoleranz 65 L Lacke, farblose 75, 125 Lacksysteme 71 ff. Landschaftsbau 146 Landwirtschaft 151 Lärche 41 f., 44, 89, 146 Lärmschutzwände 127 Lasuren 69 f. Laubengänge 105 Leinöl 68 Leinöl-Molekül 71 Leitungsmaste 152 Lignin 39 Löschbeginn 170 Lufttemperatur 7 f.

Sachwortverzeichnis M Masten 150 ff. Mastummantelung 152 Meranti 48 Moderfäule 31 Moderfäulepilze 18 Molekülgröße 71 Moose 25 Muschelkrempling 17 Musterbauordnung 178 ff. -, Brandschutzkonzept 178 -, feuerbeständig 179 -, feuerhemmend 179 -, Feuerwiderstandsfähigkeit 179 -, Gebäudeklassen 178 -, hochfeuerhemmend 179 Muster-Holzbaurichtlinie 179 -, Schutzziel 179 /-l-wert 72 N Niederschläge 4 o Oberflächenbehandlung 66 ff. Oberflächenschutz 67 -, Arten 101 Opferbretter 131 Oxalsäure 65 Oxalsäurebildung 146 p Palisaden 147 f. Parkanlagen 147 Pergolen 122 ff. Pfähle 146 ff. Pfettenbrettl 54 ph-wert des Holzes 39 Pitch Pine 48 R Rauchdurchtritt 168 Riffelung 8, 31 Riss 28 - ausspänen 102 Rissbreite 29 Risstiefe 29 Robinie 42,47, 131, 158 Rossameise 22 Rothalsbock 24 Rundhölzer 148, 150 f. Rundholzstützen 164 193 S Salzlagerhallen 152 Schadinsekten 22 ff. Schadorganismen 11 ff. Schadpilze 11 ff. -, Resistenz 64 f. Schaumschichtbildner 161 Schichtdicken 70,74 Schindel 132 Schindelformen 83 f. Schlagregen 4 Schlagregenbeanspruchung 5 Schlaufschirmverfahren 86 Schmetterlingsporling 16 Schmutzablagerungen 130 Schrägstreben 108, 113 Schuppiger Sägeblättling 14, 64 Schutzmaßnahmen 35 Schutzmöglichkeiten 36 Schutzschichten 82 Schutzziel, Brandschutzanforderungen 173 Schwarz- oder Blaufärbungen 82 Schwindrisse 28 Sd-Wert 72 Sichtfachwerk 96, 99 Skulpturen 156 Sonnenlicht 8 f. Sonnenstrahlung 8 Spannbandbrücke 138 Spielgeräte 153 -, Kontrolle der Standsicherheit 156 Splintholz 38, 40, 145 Spritzwasser 4 Stahlverbindungsmittel 82 Standzeit 145 Stege 158 Stiel- oder Traubeneiche 42 Stülpschalung 168 f. Stützenfüße 51 T Tannenblättling 11 f. Teeröltränkung 65 Temperaturbeanspruchung 7 Terrassen 104 ff.

194 Tierfiguren 156 Tragkonstruktionen von Balkonen 171 -, Brandschutzschutzanforderungen 163 ff. Tragwerkbemessung für den Brandfall 162 ff. -, durch Abbrand reduzierte Querschnitte 162 Sachwortverzeichnis Zellulose 39 Zollinger-Lamellen-Bauweise 78 Zugbrücke 129 Zündgase 166 U Überdachung 132 Untergrundprüfungen 68 UV-Strahlen 8, 75 V Verbindungsmittel, metallische 82,163 Verblauung 125 Verformungen 30 Vergilbung 8 Vergrauung 8,27 Verkohlen des Querschnitts 162 Versatz 56 Verwitterung 26 Vollholzwände 91 Volumenänderungen 30 vorgehängte Fassadenbekleidung 168 Vorimprägnieren 132 W Wasseraufnahmekoeffizienten 74 Wasserdampfdurchlässigkeit 72 Wasserschlieren 55 Weißer Porenschwamm 15 Weißfäule 31 Western Red Cedar 48 Wind 4,9 -, Hauptwindrichtung 5 Windbelastung 5 Y Yellow Cedar 48 Z Zapfenlöcher 57 Zapfenverbindungen 57 Zaunblättling 11 f. Zaunblättling 12 Zaunblättling 124 Zäune 122 ff. Zaun pfosten 123 Zaunpfosten 147