Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII

Ähnliche Dokumente
f) Einführungsphase 1. Halbjahr (Ef 1.1) Themen-bereiche Obligatorische Methoden Inhalte 1. Anthropologie Wer oder was ist der

Jahrgansstufe 12 (Abitur 2010)

St. Ursula-Gymnasium Oberstufencurriculum-kath. RU

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Grundbegriffe Was ist Religion? Was ist Glauben? Die Bibel als Urkunde des Glaubens

Schulinterner Lehrplan Katholische Religion am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Unterrichtsinhalte Religion

Ev. Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe am EKG

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2021 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ev. Religion: Sekundarstufe II)

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Unterrichtsvorhaben I - Thema : Historischer Jesus und kerygmatischer Christus. Inhaltsfelder. IF 3 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

Katholische Religionslehre

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS - Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Zentralabitur 2018 Evangelische Religionslehre

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

Katholische Religionslehre Q2

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

Schulinternes Curriculum für den evangelischen und katholischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe II

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Annette von Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe II

Sequenzbildung im Fach Ev. Religionslehre für die Oberstufe

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Interner Lehrplan: Kursthemen / Obligatorische Inhalte und Methoden der Fachschaft Katholische Religion am Gymnasium Zitadelle 2009/2010

Übersicht inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsvorhaben (AG Arnsberg), Stand

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Schulinternes Curriculum. Grundsätze der Leistungsbewertung. Katholische Religionslehre

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

FN8-6)$,8:D-*=-$6-,8O:F")"2": :9::A%&,($-*"#-"#:?"&#1(6-:>M#:26*&=($)%&":C"($.$=-)("&#"::9

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold. Evangelische & Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Halbjahresthema: Der Mensch in christlicher Perspektive

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Sek. I (G8) SCHULINTERNES CURRICULUM. Evangelische Religion

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

A9 KLP KR und ER SII (NRW) Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte / dazu: Anlage 2 APO-GOSt

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Evangelische Religionslehre Q2

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Katholische Theologie

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Fachschaft Fach Katholische Religion

Schulinterner Lehrplan der Max-Ernst-Gesamtschule für die gymnasiale Oberstufe im Fach Religion

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe II Qualifikationsphase Gymnasium der Stadt Frechen

Evangelische Religionslehre Klasse 5 bis 9

Sprache der Religion (1) verknüpft mit a)

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinem Weg durch das Leben vereinbar mit Glaube und Vernunft?

Qualifikationsphase Q2

Qualifikationsphase (Q 1) - Grundkurs - 1. Halbjahr Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen

Schulinternes Curriculum - SII (Unterrichtsfach) Katholische Religionslehre [x]grundkurs []Leistungskurs

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Katholische Religionslehre Q1

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Übergeordnetes Thema der Unterrichtsvorhaben in der Q1: Fragen und Antworten, Herausforderungen und Aufgaben von Christen in der Nachfolge Jesu

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen. Schulinterner Lehrplan. Kurzfassung

Mögliche Konkretisierung

Schulinterner Lehrplan im Fach Evangelische Religionslehre zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Qualifikationsphase 1 1.Hj.: Halbjahresthema: Als Mensch Orientierung suchen sich Herausforderungen des Glaubens stellen.

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Der Mensch berufen zur Freiheit und Hoffnung Die Frage nach dem Sinn und die Unbegreiflichkeit

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Evangelische Religionslehre. Grundkurs

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Transkript:

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der SII Inhalt Grundlegende Informationen zum Fach in der Sek II... 2 Themen/Vorgaben (Übersicht)... 3 EF 1.1- Glaube und Naturwissenschaft... 4 EF 1.2 - Anthropologie -... 5 Q 1.1 - Theologie... 6 Q 1.2 - Christologie... 7 Q 2.1 - Ekklesiologie... 8 Q 2.2 - Eschatologie... 9

Grundlegende Informationen zum Fach in der Sek II Das Fach Katholische Religionslehre wird am Städt. St. Michael Gymnasium in der Sek II dreistündig erteilt und nur als Grundkurs angeboten. Die Schülerin/der Schüler kann das Fach aus diesem Grund nur als 3. oder 4. Abiturfach wählen. Die obligatorischen Inhalte für die Oberstufe sind zum einen durch den Lehrplan für das Fach Katholische Religionslehre sowie die fachlichen Hinweise und Vorgaben für das Zentralabitur 1 festgelegt, zum anderen durch Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die im Folgenden beschriebenen Inhalte stellen eine Rahmenplanung dar und müssen für jeden neuen Abiturjahrgang mit den Vorgaben des Zentralabiturs abgestimmt werden. Wie bereits auf S. 4 vorgestellt, befinden sich zahlreiche Informationen im gelben Ordner der Fachschaft Katholische Religionslehre, die Informationen für die Sek II beinhalten: Kapitel 4 zeigt neben die obligatorischen Themen/Inhalten in der Sek II auch die aktuellen Vorgaben zum Zentralabitur in NRW (2013/2014/2015) auf. Kapitel 5 beschreibt die Leistungsbewertung von Klausuren/Facharbeiten bzw. der Sonstigen Mitarbeit im Rahmen des Leistungskonzeptes. Kapitel 9 liefert den Lehrplan zum Fach Katholische Religionslehre (1999) in Kopie. 1 Vorgaben im Zentralabitur NRW im Fach Katholische Religionslehre, in: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=28 Seite 2 von 9

Themen/Vorgaben (Übersicht) Jgst. Wochenstunden Gk Klausuren (Kath. Rel. als 3. oder 4. Abiturfach)/ Klausurdauer Inhalte EF 1 (Jgst. 10) 3 1 EF 2 (Jgst. 10) 3 1 Q 1.1 (Jgst. 11) 3 2 Q 1.2 (Jgst. 11) 3 2 (alternativ: 1+Facharbeit) Q 2.1 (Jgst. 12) 3 2 Q 2.2 (Jgst. 12) 3 1 3 Unterrichtsstunden 1. Hj.: Glaube und Naturwissenschaft 2. Hj.: Anthropologie 1. Hj.: Theologie 2. Hj.: Christologie 1. Hj.: Ekklesiologie 2. Hj.: Eschatologie Seite 3 von 9

EF 1.1- Glaube und Naturwissenschaft JgSt. 10.1 Dimensionen Zuordnung Einführungsphase (EF 1.1) Die christliche Antwort auf die Gottesfrage Glaube und Wissen Praxis des Glaubens/ Spiritualität Biblisches Sprechen von Gott Was ist Religion/Glaube/Theologie? Das Apostolische Glaubensbekenntnis Der Schöpfer und seine Schöpfung Welt-/Gottesbilder im Wandel Verhältnis Gottesglaube und Wissenschaft (Religion und Naturwissenschaften) Gotteserfahrungen in unterschiedlichen Gestaltungen (Musik, Kunst, Architektur, Literatur) Formen des Gebets und der Meditation Leben aus der Eucharistie Das Buch der Bücher (Wiederholung des Aufbaus, Inhalts und Umgangs mit der Bibel) Biblische Texte und ihre Geschichte Vertiefung exegetischer Methoden (Textkritik, Literarkritik, Gattungskritik) Seite 4 von 9

EF 1.2 - Anthropologie - JgSt. 10.2 Dimensionen Zuordnung Einführungsphase (EF 1.2) Die Sinngebung menschlichen Daseins und Handelns aus christlicher Motivation Mensch-Sein in heilsgeschichtlicher Sicht Der Mensch Geschöpf und Ebenbild Gottes (z.b. Genesis, Psalm 8) Die Endlichkeit des Menschen aus der Sicht des Glaubens (Grundlagen u.a. zu Fegefeuer, Himmel, Hölle) mögliche Thematik in der Eschatologie der 12/II) Das Mensch-Sein aus unterschiedlichen Sichtweisen (verschiedene Menschenbilder aus der Biologie, Psychologie, Soziologie) Handeln aus dem Glauben Ethische Grundbegriffe (Freiheit und Verantwortung; Norm und Gewissen; Schuld und Sünde; Vergebung und Gnade) ethische Modelle (Gesinnungs-, Verantwortungsethik etc.) mögliche Thematik in der Ethik der 12/I) Wesensmerkmale christlicher Ethik sittliche Problemfelder im Kontext unterschiedlicher Menschenbilder (Euthanasie vs. Hospizbewegung, Todesstrafe vs. Dekalog, PND und PID, Abtreibung, Umgang mit dem eigenen Körper etc.) Seite 5 von 9

Q 1.1 - Theologie JgSt. 11.1 Dimensionen Zuordnung Qualifikationsphase 1.1 Die christliche Antwort auf die Gottesfrage Biblisches Sprechen von Gott II Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung (oder anderer biblischer Schriften) Möglichkeiten und Grenzen des Redens von Gott Religionskritik Freuds psychoanalytische Erklärung menschlicher Gottesvorstellung Feuerbachs religionskritische Erklärung der Rede von Gott evt. K. Marx sozialkritische Ansatz zur Religionskritik Theodizee-Frage Auszüge aus dem Buch Hiob und ausgewählte theologische Reflexionen zu dem im Leid solidarischen Gott Seite 6 von 9

Q 1.2 - Christologie JgSt. 11.2 Dimensionen Zuordnung Qualifikationsphase 1.2 Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Reich-Gottes-Verkündigung Gleichnisse (Parabeln) Bergpredigt (Seligpreisungen, Antithesen, Vater unser) Tod und Auferstehung Jesu Synoptischer Vergleich der Passions- und Auferstehungserzählungen Deutungen des Todes Jesu- Zwei kontrastierende theologische Ansätze Bedeutung des Todes Jesu für die Menschen (Opfertheologie) Deutungen der Auferstehung Jesu: Zwei kontrastierende theologische Ansätze (Bultmann, Lohfink, Rahner etc.) Heilsbedeutung Jesu Christi Frage nach dem historischen Jesus Jesus, der Christus, Menschensohn, Messias (christologische Fragestellungen Frühe christliche Konzilien) Seite 7 von 9

Q 2.1 - Ekklesiologie JgSt. 12.1 Dimensionen Zuordnung Qualifikationsphase 2.I Die Kirche und ihre Aufgaben in der Welt Ursprung der Kirche Urchristentum Jesus = Gründer der Kirche? Wirklichkeit der Kirche Kirchliches Selbstverständnis im II. Vaticanum: 'Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen' - Die Erklärung 'Nostra Aetate' Verschiedene Deutungen der Kirche (Paulus, Lumen Gentium etc.) Kirche heute in der modernen Gesellschaft (Neue Gemeindestruktur und kirchliche Bewegungen) Auftrag der Kirche Gerechtigkeit als Herausforderung für das Handeln der Kirche in der Gegenwart (1. die Bedeutung des Begriffs Gerechtigkeit; 2. die christliche Positionierung in der Suche nach gerechter Ordnung in der sich wandelnden Welt; 3. Relevanz für den Einzelnen und für die Entwicklung von sozialer Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft) Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit, Wort des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, 1997 (Schwerpunkt: 3. Kapitel) Seite 8 von 9

Q 2.2 - Eschatologie JgSt. 12,2 Dimensionen Zuordnung Qualifikationsphase 2.2 Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung Eschatologische Verheißung und Erfüllung Christliche Hoffnung auf Vollendung der Welt: Apokalyptisches Denken als Ausdruck von Zukunftsangst und Zukunftshoffnung zur Zeit Jesu und in der Gegenwart (Theologische Deutungen bei Johann Baptist Metz und Jürgen Moltmann) zentrale alttestamentliche und neutestamentliche Bibelstellen (Dan 7, Offb 6, 13, 17, 20-21 und Mt 25, 31-46). Seite 9 von 9