Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung

Ähnliche Dokumente
Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Internationale Ökonomie II Vorlesung 1: Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Internationale Ökonomie I. Handelsmuster und -strukturen. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Internationale Wirtschaft

Internationale Wirtschaft

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 6: Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb. Dr. Dominik Maltritz

1 Einleitung. Weltagrarmärkte (74064) Sommersemester 2005 Martin Banse Montags 08:15 09:45 und 10:15 11:45 Raum: VG 415.

Aussenwirtschaftslehre: Ein Überblick Dr. David Stadelmann

Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft

Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25. Teil I Theorie des internationalen Handels 37

Inhaltsübersicht. Teil I Theorie des internationalen Handels 35. Teil II Politik des Welthandels 271. Vorwort 15 Kapitel 1 Einführung 25

Internationale Wirtschaft

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

Übungen zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Theorie des Außenhandels

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Ricardo: Zusammenfassung

Vorwort: Motivation und Überblick 1. I Empirie: Außenhandel und Handelskosten 5

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Ziele der Vorlesung. Einführung, Wirtschaftliche Grundlagen. Wirtschaftsvölkerrecht Vorlesung vom 20. Februar 2008

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Handelstheorien. Eine Übersicht

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

Internationale Wirtschaft

Klausur zur Lehrveranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Internationale Wirtschaft

Normative und positive Analyse der Handelspolitik

Monopolistischer Wettbewerb

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Kapitelübersicht Einführung

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Globalisierung und Wirtschaftswachstum

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

THEMEN-IDEEN FÜR WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN AUF BACHELOR-

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr.

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile

Einführung und Mikroökonomie (ECO )

Internationale Ökonomie

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Im Kreislauf der Wirtschaft

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Eckart Koch. Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen - Risiken - Antworten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4^ Springer Gabler

Handelstheorien. Adam Smith Augustin Cournot

Wirtschaftsgeschichte an der WWU Münster

Phasen der Globalisierung

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Das Modell spezifischer Faktoren

Einführung und Mikroökonomie (ECO 1011)

Schwerpunktmodul im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre: Außenwirtschaft Jürgen Jerger & Florian Freund 5. Dezember 2012

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Brückenkurs Außenwirtschaft

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Übungsfragen zu. VU Internationale Ökonomik

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Geld und Währung. Übungsfragen

Internationaler Handel und theoretische Erklärungsansätze: Warum findet internationaler Handel statt?

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Antwort zu Aufgabe 1.1

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Vorstellung der Wahlpflichtmodule: Methoden der dynamischen Makroökonomik Quantitative Wirtschaftsgeschichte

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Internationale Wirtschaft

6 WIRTSCHAFTSPOLITISCHE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN IN- UND AUSLAND 6.1 Vor- und Nachteile des Außenhandels für die Bundesrepublik

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

Transkript:

Internationale Ökonomie I (Master) Vorlesung 1: Einleitung Dr. Dominik Maltritz

Kontaktdaten: Dominik Maltritz e-mail: Dominik.Maltritz@uni-erfurt.de Telefon: 0361 / 737-4621 Büro: LG 1 R 138 Sprechstunde: Donnerstag 15.00 16.00 Uhr

Organisatorisches Einordnung Art der Lehrveranstaltung Dauer Sprache Vorraussetzungen Aufwand Adressaten Prüfung Leistungspunkte 1 Semester deutsch keine 30 Präsenzstunden ca. 120-150 Stunden Vor- und Nachbereitung bzw. Selbststudium Master-Studenten der Fakultät Staatswissenschaften Klausur über 90 Minuten 6 LP Internationale Ökonomie I Master-Studiengang der Staatswissenschaftlichen Fakultät (Makroökonomie und Internationale Ökonomie) (Komplexe) Vorlesung Lernziele Inhalte Literatur Vermittlung fortgeschrittener Fähigkeiten und vertiefter Kenntnisse von Theorie und Politik des internationalen Handels und ökonomischer Entwicklung Diskussion aktueller Probleme der Internationalen Wirtschaft an Fallbeispielen Ressourcenausstattung, Faktorbewegungen und komparative Vorteile Handelstheorie und internationale Faktorbewegungen Instrumente der Handelspolitik Politische Ökonomie der Handelspolitik Strategien der Handelspolitik in Entwicklungsländern Streitfragen der Handelspolitik: z.b. aktive Handelspolitik, Niedriglohnarbeit Krugman und Obstfeld: Internationale Ökonomie, Pearson/München, 8. Auflage, 2009 Original Artikel zu den entsprechenden Themen

Übersicht zur heutigen Vorlesung Organisatorisches Vorbetrachtungen und Motivation Wichtige Fragestellungen des Fachgebiets Übersicht zu den Themen und Kapiteln der Vorlesung

Vorbemerkung Inhalt: realwirtschaftliche und monetäre Außenbeziehungen von Ländern, d.h. Exporte und Importe von Gütern und Dienstleistungen sowie finanzielle Transaktionen (Kapitalexporte und Kapitalimporte) zwischen Ländern.. Startpunkt: David Hume (1758): Of the balance of Trade Erforschung internationaler Güter und Kapitalströme markiert den Anfangspunkt der Wirtschaftswissenschaften

Zur Bedeutung des Außenhandels Entwicklung des Außenhandels der USA:

Zur Bedeutung des Außenhandels Entwicklung des Außenhandels Deutschlands: 50% 40% 30% 20% 10% 0% 01.01.1960 31.12.1964 01.01.1970 02.01.1975 03.01.1980 02.01.1985 03.01.1990 04.01.1995 05.01.2000 04.01.2005 05.01.2010 Importe zu BNE Exporte zu BNE

Zur Bedeutung des Außenhandels im Vergleich

Zur Bedeutung des Außenhandels im Vergleich 250% 200% 150% 100% 50% 0% Importe zu BNE (Deutschland) Exporte zu BNE (Deutschland) Importe zu BNE (Singapur) Exporte zu BNE (Singapur)

1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Deutscher Außenhandel 01.01.1960 31.12.1964 01.01.1970 02.01.1975 03.01.1980 02.01.1985 03.01.1990 04.01.1995 05.01.2000 04.01.2005 05.01.2010 Importe in Milliarden Euro Exporte in Milliarden Euro

Merkantilismus Der Merkantilismus war in Europa die vorherrschende wirtschaftliche Lehrmeinung (und Regierungspraxis) der Frühmoderne (vom 16. bis zum 18. Jahrhundert). Hauptmerkmal ist das Streben nach Überschüssen im Außenhandel zur wirtschaftlichen Entwicklung des eigenen Staats (und Bezahlung stehender Heere, Beamten, Luxusgüter für Hofhaltung, Prunkbauten.). Die Kapitalmenge, die durch die staatlichen Goldreserven repräsentiert wird, werde am besten durch eine aktive Handelsbilanz mit hohen Exporten und niedrigen Importen erhöht. Regierungen unterstützten demnach diese Ziele, indem sie Exporte aktiv förderten und Importe durch Anwendung von Zöllen hemmten.

Wichtige Fragen und Themen Außenhandelsgewinne und Handelsstrukturen: Ist Außenhandel gut? Ist Freihandel gut? Wie viel Handel ist gut und was sollten wir handeln? Welche Gewinne bringt Außenhandel und wie? Wer profitiert vom Handel (und wer verliert durch ihn)? Was sind typische Handelstrukturen? Wodurch sind sie determiniert Leistungsbilanzungleichgewichte Bestimmung von Wechselkursen Determinanten von Kapitalströmen Währungssysteme

Zahlungsbilanz (einfaches Modell) Devisenreserven = Exporte Importe + Kapitalimporte Kapitalexporte

Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität 4. Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen 5. Das Standard-Handels-Modell 6. Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb 7. Internationale Faktorbewegungen 8. Außenhandelspolitik und ihre Instrumente 9. Politische Ökonomie der Handelspolitik 10.Handelspolitik und spezifische Probleme in Entwicklungsländern 11.Aktuelle Streitfragen der Handelspolitik

Der Welthandel: Ein Überblick Beschreibung der gegenwärtigen Handelsstrukturen und ihrer historischen Entwicklung (eher phänomenologischer Charakter) Gravitationsmodell des internationalen Handels

Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität Annahmen des Modells: Zwei Güter werden in zwei Ländern hergestellt Dazu wird ein Produktionsfaktor benötigt Länder unterscheiden sich (nur) hinsichtlich der Produktivität Idee: Spezialisierung und Austausch der Güter durch Handel bringt Vorteile, da insgesamt mehr hergestellt werden kann, wenn jedes Land das Gut herstellt, bei dessen Produktion es (relativ gesehen) produktiver ist (komparativer Vorteil).

Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen Annahmen des Modells: Zwei Güter werden in zwei Ländern hergestellt Dazu werden zwei Produktionsfaktoren benötigt. Länder unterscheiden sich (nur) hinsichtlich Faktorausstattung, d.h. hinsichtlich des Vorhandenseins der spezifischen Faktoren. Idee: Spezialisierung und Austausch der Güter durch Handel bringt Vorteile. Länder stellen die Produkte her, für deren Herstellung der Faktor spezifisch ist, der im Land (relativ gesehen) reichlich vorhanden ist. Gewinner des Handels im Inland sind die Besitzer der reichlich relativ vorhandenen Faktoren.

Das Standard-Handels-Modell Mischung des Riccardo-Modell und des Heckscher-Ohlin-Modell bzw. diese bilden Spezialfälle des Standard-Modells. Unterschiede in der Ausstattung mit Faktoren und Unterschiede in der Produktivität bei deren Nutzung. Auswirkung von Maßnahmen der Handelspolitik (Zölle, Exportsubventionen) und internationalen Einkommenstransfers können genauer analysiert werden.

Internationaler Handel bei unvollständigem Wettbewerb Bisher: Vollkommene Märkte (insbesondere vollständige Konkurrenz) unterstellt. Hier: Märkte mit Monopol- oder Oligopolcharkter (z.b. durch Skaleneffekte in der Produktion) Analyse des Einflusses auf handelspolitische Instrumente. Wirtschaftsgeographische Betrachtungen

Internationale Faktorbewegungen Bisher: Mobilität der Produkte Jetzt: Mobilität der Produktionsfaktoren z.b. Arbeit(skräfte) Kapital Resultate ähnlich zu Handel Besitzer der reichlich vorhandenen Ressourcen werden besser gestellt wenn Mobilität möglich.

Außenhandelspolitik und ihre Instrumente Vertiefte Analyse der Instrumente der Handelspolitik: Zölle Exportsubventionen Freiwillige Selbstbeschränkung (Gelenkte) Staatliche Beschaffungspolitik..und ihrer Auswirkung auf Wohlfahrt und Einkommensverteilung

Politische Ökonomie der Handelspolitik Analyse der Argumente für Freihandel und gegen Staatseingriffe in den Handel Darstellung der Argumente gegen Freihandel und für Anwendung handelspolitischer Instrumente Erklärungen zum Ergebnis des politischen Prozesses

Handelspolitik und spezifische Probleme in Entwicklungsländern Wie vorangegangene Vorlesung wobei Focus auf speziellen Problemen von Entwicklungsländern und deren Entwicklungsstrategien. Zum Beispiel: Liberalisierung des Handels Exportorientierte Industrialisierung (versus) Importsubstituierende Industrialisierung

Aktuelle Streitfragen der Handelspolitik Analyse aktueller Streitfragen der Handelspolitik Zum Beispiel: Aktive Außenhandelspolitik Globalisierung und Niedriglohnarbeit Globalisierung und Umweltschutz