Module Wintersport. Special Olympics Deutschland Akademie. In Zusammenarbeit mit dem

Ähnliche Dokumente
Kurzübersicht SOD Module

Inhaltsstruktur aller Module - Gesamtüberblick -

Nachhaltige Transferleistungen: Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von SOD

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Unser Bild vom Menschen

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Methodik neuer Lehrplan

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Ideen-Brunch Sportunterricht

Lehrplan Alpin. Schneesportunterricht mit Kindern und Jugendlichen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport, Ski alpin - Schneelehrgang -

Kernlehrmittel Jugend+Sport

minifit- ich, du, wir alle

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Auf die Plätze, fertig Ski! Das Nachwuchsprojekt des DSV. Modul E: DSV-Kindergartenkonzept

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Handwerkszeug für Kinder

Sport Mentaltraining. Nur wer bereit ist alte und ausgetretene Wege zu verlassen, wird sich verbessern.

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Wir machen Kinder fit fürs Leben

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

UKH. Projekt: Rollstuhlbasketball macht Schule in Hessen. Vor-Ort-Seminar. Unfallkasse Hessen

Inklusiv orientierte Unterrichtsgestaltung und Aufgaben der Pädagogischen Diagnostik

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Special Olympics Unified Sports

Führungsverhaltensanalyse

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

LEGO Education Kindergarten

wie die Kinder- und Jugendhilfe unterstützen kann Dr. Petra Baronsky

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

Konzept zum Projekt Durchblick

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Organisation und Methodische Hilfsmittel. 27./28. Februar 2010, Peter Christ Theorie Seminar RHTB-TVM Trainer C Natursport Winter

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt e.v.

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Mensch - Natur. Leitbild

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN.

- Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens (sportliche, dynamische und fließende parallele Fahrweise)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Wiesbadener Erklärung

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Semester total Anzahl Lektionen

1. Oberstufen Praktikum

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Anforderungsprofil Ski alpin im Schülerbereich (U8/U10 - U16) Inhalte Ziele Umfang im konditionellen und skitechnischen Bereich

B E S C HREIBUN G D E R T R A I N E RTÄTIGKEIT UND M E I N E A N G E B OT E

Übungsgruppen-LeiterIn & TrainerIn Ausbildungen in Gewaltfreier Kommunikation 2018

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung

Es gibt so viele verschiedene Tanzarten

20. April Persönlichkeit-Entwicklung

Bowling. [gesprochen: boh-ling] Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

DSV Kindergartenkonzept Schnee kinderleicht

Das DSV-Infomobil. Bildrechte: BSV

Ski- und Tennisclub Fleckenberg 1979 e.v. Leitbild

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Störungen in Sportunterricht und Training

Das Coaching im Kinderfussball

Ein Präventionsprojekt in Südbaden für Multiplikator*innen im Jugendbereich. PROJEKTSKIZZE

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Bewegungsangebote in Reutlingen.

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Aus - und Fortbildungskalender 2015

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Fachschule für Sozialpädagogik

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

workshop MEIN GESCHENK basis Bewusstseinserweiterung

Grundlagen der Sportpsychologie

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung

AUSBILDUNGSWESEN - LANDESLEHRTEAM SNOWBOARD. Ausbildung im NSV. - Snowboard Grundstufe - (= Trainer C-Lizenz Breitensport)

Die Theorie zur Praxis: Lehrpläne DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Praxislehrgang 2014/15 -

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

DaZ-Lehrgang. Alphabetisierung, Grund- und Mittelstufenunterricht unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe Flüchtlinge

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Gliederung. 1. Unterrichtsbeispiel. Ich habe keine Lust zum Umgang mit Schulsportverweigerern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier:

Module - Special Olympics Deutschland

Kinder kennen und verstehen

Gesunde Kinder in gesunden Kommunen (GKGK)

Backnang bewegt sich: vielfältig - bunt - inklusiv am 16. Juli 2017

- lernen mit Freude und Neugier.

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Bildungsprogramm 2017 Special Olympics Deutschland Akademie

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Module Wintersport Special Olympics Deutschland Akademie Foto: SOD/ Stefan Holtzem In Zusammenarbeit mit dem Haus des Ski Deutscher Skiverband Hubertusstr. 1 82152 Planegg Deutscher Skilehrerverband Bürgermeister-Finsterwalder-Ring 12 82515 Wolfratshausen Timo Schädler SOD Akademie Invalidenstraße 124 10115 Berlin Tel: 030/ 24 62 52-0 Fax: 030 / 24 62 52 19 E-Mail: akademie@specialolympics.de Gefördert durch

Seite 2 Inhalt 1. Einführung... 2 2. Hinweise zur Zielgruppe Menschen mit geistiger Behinderung... 2 3. Aufbau der Fortbildungen in den Sportarten... 5 1. Einführung Die UN-Behindertenrechtskonvention (in Deutschland ratifiziert 2009) stellt den Sport vor zahlreiche Herausforderungen und hat starke Auswirkungen auf das Selbstverständnis und das Angebotsprofil von Sportvereinen und Sportverbänden. Dass die Umsetzung nicht von heute auf morgen zu bewältigen ist, liegt auf der Hand. Ebenso ist unbestritten, dass die Erfüllung der UN-Konvention nicht nur materielle und personelle Ressourcen, sondern auch ein grundlegendes Umdenken erfordert. Bei individueller Unterstützung für den Menschen mit geistiger Behinderung müssen strukturelle und personelle Voraussetzungen in den Sportvereinen geschaffen sein. Fachkräfte müssen entsprechend qualifiziert sein. Bildung gilt als Schlüssel zur Inklusion. Aus diesem Grund haben sich die drei Verbände Special Olympics Deutschland, Deutscher Skiverband und Deutscher Skilehrerverband unter dem Dach der Initiative Dein Winter. Dein Sport entschlossen, ein entsprechendes Fortbildungsangebot in den Sportarten Ski Alpin, Skilanglauf und Snowboard zu entwickeln. Die Fortbildungen richten sich zum einen an Trainer/innen und Übungsleiter/innen, denen behinderungsspezifisches Wissen fehlt und zum anderen an Pädagogen, die ihre sportartspezifischen Kompetenzen vertiefen wollen. Die Fortbildungen bestehen aus Theorie- und Praxiseinheiten und umfassen 16 Lerneinheiten (LE). In Kooperation mit den Fachverbänden werden die Fortbildungen zur Lizenzverlängerung anerkannt. Die Lehr- und Lerninhalte sind ausführlich aufbereitet und über eine zugangsbeschränkte Online-Lernplattform einsehbar. Im Folgenden werden Auszüge aus den Modulen skizziert. 2. Hinweise zur Zielgruppe Menschen mit geistiger Behinderung Um gemeinsame Erfolgserlebnisse im Sport zu schaffen, ist eine methodisch-didaktische Konzeption des Wintersporterlebens notwendig, die vielfältige Formen selbstständigen, selbstbestimmten und sozialen Lernens fokussiert. Der Schwerpunkt sollte dabei auf der Anreicherung des Sporterlebnisses durch die Vielfalt und die spezifischen Fähigkeiten, die

Seite 3 beispielsweise Kinder mit geistigen Behinderungen mitbringen, liegen. Anstatt eines leistungsorientierten Unterrichts stehen die Förderung sozialer Kompetenzen und die Freude am Sport und der Bewegung im Vordergrund. Denn das Ziel ist, einen dem jeweiligen Potential des Menschen entsprechenden Lernprozess zu realisieren. Eine solch individuelle Lernförderung orientiert sich an der Stärkenperspektive. Dabei ist die Vermittlung der richtigen Technik der jeweiligen Sportart unabdingbar. Hierbei ist mitunter zu beachten: Der Vermittlungsprozess braucht für Menschen mit geistiger Behinderung sehr viel mehr Zeit und Wiederholungen. Für Menschen mit geistiger Behinderung sind gezielte didaktischmethodische Vorgehensweisen notwendig, um Lernprozesse in Gang zu bringen, aufrecht zu erhalten und nachhaltig zu gestalten. Um gezielt auf spezifische Auffälligkeiten eingehen zu können, ist es für den Kursleiter wichtig zu verstehen, worin die Einschränkungen und Förderbedürfnisse bestehen. Die folgenden Besonderheiten zeigen typische Auffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung: Einschränkung der intellektuellen Fähigkeiten wie Lernen, Denken, Problemlösung oder Erlernen eines anpassungsfähigen Verhaltens Einschränkung der konzeptionellen Fähigkeiten wie Lesen und Schreiben oder Begreifen von Zeit- und Zahlenkonzepten Besonderheiten bei ihren sozialen Fähigkeiten wie Verantwortung und zwischenmenschliche Beziehungen Mögliche Einschränkungen bei praktischen Fähigkeiten wie Tätigkeiten des täglichen Lebens Menschen mit geistiger Behinderung weisen häufig Lernschwierigkeiten auf, die sich in schwerwiegenden und lang andauernden Beeinträchtigungen im Lernen sowie einem deutlichen Missverhältnis zwischen gezeigten Leistungen und Leistungserwartungen äußern. Die Fähigkeit zu lernen, ist bei Menschen mit einer geistigen Behinderung unterschiedlich ausgeprägt beziehungsweise eingeschränkt. Herausforderungen beim Lernen ergeben sich zum einen aus der Einschränkung des Intellekts und zum anderen aus einer hohen Zahl von verletzenden Lebenserfahrungen und Misserfolgen. Daraus kann eine Reduktion der Motivation zum Lernen erfolgen. Die Beeinträchtigungen der haben u.a. Auswirkungen auf: Planungsfähigkeit und Handlungsvollzug persönliches Lerntempo, Durchhaltefähigkeit Gedächtnisleistung Selbsteinschätzung Selbstkontrolle kommunikative Aufnahme- und Verarbeitungsfähigkeit

Seite 4 Daraus können sich die folgenden Besonderheiten des Verhaltens ergeben: Auffälligkeiten im Sozialverhalten: Streiten, aggressives Verhalten, sozialer Rückzug (Entsprechend gibt es eine große Bandbreite von Außenseitern: Aggressive, laute, hyperaktive Personen fallen besonders auf, wohingegen passive, ruhige, zurückgezogene kaum Beachtung finden). Auffälligkeiten im emotionalen Bereich: Wut, Zerstörung, Angst (Wut und Zerstörung sind Anzeichen für Schwierigkeiten in der angemessenen Äußerung von Gefühlen, Angst ist meist Ergebnis einer Überbehütung). Auffälligkeiten im psychischen Bereich: Ängstlichkeit, mangelndes Selbstvertrauen, Depressionen, mangelnde Ausdauer, Unlust, Verweigerung. Auffälligkeiten im physischen Bereich: motorische Hyperaktivität, leichte Ermüdbarkeit. Das Bewegungsverhalten von Menschen mit geistiger Behinderung ist häufig gekennzeichnet durch Überforderungen der Feinsteuerung, des dosierten Krafteinsatzes und des richtigen Timings. Es lassen sich Bewegungsstereotypien beobachten. Der gesamte Entwicklungsprozess verläuft langsamer, Abweichungen der konditionellen also Ausdauer, Kraft, und Schnelligkeit betreffend und koordinativen Reaktions-, Gleichgewichtsfähigkeit u.v.m. betreffende Fähigkeiten. Aus solchen Beobachtungen lassen sich für die Kursleitung Kriterien bestimmen, die zu beachten sind: Klare Regeln und Strukturen geben den Teilnehmenden einen sicheren Rahmen. Darüber hinaus helfen deutliche Anweisungen und sprachliche Hilfestellungen bei der Umsetzung der Aufgabenstellungen (Leichte Sprache). Gerade Kinder sind besonders auch auf das Feedback von Gleichaltrigen angewiesen: Sie brauchen die positiven Vorbilder der Anderen, um sozial anerkannte Kommunikations- und Konfliktbewältigungsstrategien zu erlernen, sich in sozial akzeptierten Umgangsformen zu üben und diese in einem heterogenen Umfeld vertiefend anzuwenden. Foto: SOD/Tom Gonsior

Seite 5 Das Spiel- und Sportverhalten von Menschen mit geistiger Behinderung unterscheidet sich nicht wesentlich von dem Anderer. In der Regel findet in der Schneesportschule sowieso eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Potentialen statt. Denn ob kräftig oder dünn, groß oder klein, reich oder arm, Mädchen oder Junge das Leistungsspektrum der Teilnehmenden weist große Unterschiede auf, die es zu fördern gilt. So bietet der Sport mit heterogenen Gruppen auch Vorteile, denn aufgrund der Unterschiede wird der Lerngruppe große Akzeptanz und Toleranz abverlangt. Das fördert in hohem Maß die Entwicklung sozialer Kompetenz. Gemeinsam werden Spielregeln vereinbart, Absprachen getroffen und gegenseitige Rücksichtnahme geschult. Vermittlungsmethoden Wichtig für den Aufbau und die Abfolge von Übungen, Technikelementen und Spielen sind methodische Grundsätze, die auch in der allgemeinen Sportdidaktik und -methodik bedeutsam sind. Die einzelnen Schritte sollten immer von folgenden Grundsätzen bestimmt sein: vom Leichten zum Schweren, vom Einfachen zum Komplexen und vom Bekannten zum Unbekannten. Auch in der Schneesportschule wird eine Fülle von Vermittlungsmethoden verwendet, die Bestandteil jeden Unterrichts sind: Bewegung vormachen und zeigen, Bewegung beschreiben und erklären, Bewegungsaufgabe stellen, Bewegungshilfe geben (Bewegung führen ), Teilnehmende beobachten und kommentieren, Fehler analysieren und korrigieren, Auswertung besprechen, Materialien als Hilfsmittel verwenden. Special Olympics möchte seine jahrzehntelange Erfahrung im gemeinsamen Sport von Menschen mit und ohne geistige Behinderung (Special Olympics Unified Sports ), insbesondere die Erfahrungen und das Wissen um die Besonderheiten und Anforderungen an eine differenzierte Unterrichtsgestaltung gezielt an Wintersportlehrkräfte weitergeben. Dazu zählt vor allem auch eine positive Perspektive auf die Herausforderungen des inklusiven Sports. Der Sport von Menschen mit geistiger Behinderung ist bei allen Herausforderungen sehr lebendig, lebt von der Emotion und Freude. Daneben bietet der inklusive Sport den Teilnehmenden ohne geistige Behinderung Erfahrungen und Kompetenzen im sozialen Bereich, die angesichts des Leistungsdrucks in Schule und Gesellschaft immer weniger vermittelt werden beziehungsweise vermittelt werden können. 3. Aufbau der Fortbildungen in den Sportarten

Ski Alpin Erarbeitet von Christoph Scheuerer, Timo Schädler (beide SOD), Ralf Holzer (DSV), Andreas Holzmann (DSLV) Skispezifischer Hintergrund (getrennt) Behindertenspezifischer Hintergrund (getrennt) beide Zielgruppen (gemeinsam) Tag 1 Tag 1 Tag 2 Special Olympics/GB vorstellen Grundbegriffe Athleten Trainer Kleingruppen Athleten Trainer Kleingruppen Bewegungssehen 2 UE mit Athleten individuelles Arbeiten mit Coaching Grundlagen der Skitechnik individuelle Skitechnik 2 UE Training persönliches Fahrkönnen 3 UE Training persönliches Fahrkönnen 3 UE 2 UE SO allgemein 2 UE Materialkunde 2 UE SO Wettkampf 2 UE Gleichgewicht GB = geistige Behinderung UE = Unterrichtseinheit a 45min SO = Special Olympics Workshop mit Athleten SL Fahren nach Linien Kurssetzung plus Rennbetreuung von Athleten Regeln FIS/DWO in der Praxis 3 UE Workshop mit Athleten RS Fahren nach Linien Kurssetzung Regeln SO in der Praxis 3 UE

Snowboard Erarbeitet von Raphael Stäbler, Timo Schädler (beide SOD), Niklas Willems (DSV), Tobias Gramsch (DSLV) Snowboardlehrer (getrennt) Pädagoge (getrennt) beide Zielgruppen (gemeinsam) Tag 1 Tag 1 Tag 2 Grundbegriffe SO/GB Umgang mit GB Kennenlernen 2 UE Bewegungssehen individuelles Arbeiten mit Coaching Philosophie Grundlagen Technik Fortgeschrittene Technik, unterschiedliches Gelände 3 UE Training persönliches Fahrkönnen 2 UE SO allgemein 1UE Vorstellung DSV/DSLV 2 UE SO Wettkampf 1UE Methodik GB = geistige Behinderung UE = Unterrichtseinheit a 45min SO = Special Olympics 2 UE Materialkunde 3 UE Lehren lernen 3 UE Wettkampf

Skilanglauf Übersicht Erarbeitet von Michael Sieber, Steffa Michailowa, Timo Schädler (alle SOD), Georg Zipfel (DSV) und Uwe Spörl (DSLV) Kurseinheiten 2 UE Einführung Regelwerke/Wettbewerbe 2 UE Grundlagen Technik Skitty World 4 UE Besonderheiten der Sportart/Zielgruppe Trainingsplanung/ Periodisierung 2 UE Unified Sport Verknüpfung mit dem Regelsport 2 UE Materialkunde 2 UE Veranstaltungsorganisation GB = geistige Behinderung UE = Unterrichtseinheit a 45min SO = Special Olympics