HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 1

Ähnliche Dokumente
Bemerkungen zum Fachcurriculum

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Sonne Wetter Jahreszeiten

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Anmerkungen: Seite 1/8

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Aufgabe 2: Strom kann gefährlich sein

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Name und des Einsenders

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

1 Stoffe in Alltag und Technik

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Staunen, was die Natur aus Wasser zaubert : Raureif, Eisblumen, Eiszapfen, Wolken, Nebel, Tau

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Entropie und Temperatur. Entropie von Anfang an

Stoffe und ihre Eigenschaften

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Schulcurriculum für das Fach Physik

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Umsetzungsbeispiele im Unterricht der SI. H.Petrich, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien), Freiburg

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

DIE SACHE MIT DEN KERNBAUSTEINEN

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Körper besitzt 2 Arten

Übersicht Physik Sek I

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Inhaltsverzeichnis. Optik. Physik... überall... 8

Kerncurriculum Naturphänomene Themenkreis Wasser (12 Stunden)

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung

Konvektive und konduktive Ströme

Schulinternes Curriculum Physik

Verbrennung liefert Energie. Lagerfeuer von Lukas Riebling (eigenes Werk) [CC BY-SA3.0] via Wikimedia commons. Darum geht s bei diesem LernJob:

Schulinternes Curriculum Physik Klassenstufe 6 (V) / G8 K5- Konzeption

Licht und Farbe mit Chemie

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

1 Kapitel 1 2 Kapitel 1. 3 Kapitel 1 4 Kapitel 1. 5 Kapitel 1 6 Kapitel 1. 7 Kapitel 1 8 Kapitel 1. 9 Kapitel 1 10 Kapitel 1

Physik/Chemie 4.Klasse: Alle Fragen für den letzten PC Test

Repetitionen Magnetismus

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Wasser ein besonderer Stoff

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

6. UNTERRICHTSTUNDE: WASSERKREISLAUF/ VERDUNSTEN (VERDAMPFEN)

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Brenner Streichhölzer Eis

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Hans M. Strauch. Thermoelement und Peltierelement

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Alles was uns umgibt!

Grundlagen der Wärmelehre

Elektrisierend! Strom! Alles über. Unter Strom. Elektrische Energie

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

(c) Schulbedarfszentrum

Transkript:

HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 1 5 Wasser 1) Wasser ist allgegenwärtig a) Erde als Wasserplanet b) Wasser, Eis, Dampf c) Was man mit Wasser anfängt, Wasserverbrauch Wo kommt das Oberkircher Wasser her? (Besichtigung Hochbrunnen), Wasseruhr im HFG NPh Wasser, Schroedel Wasser, Eis, Nebel, Dampf (Verdunsten, Sieden: Wasser wird luftartig), Erhitzen mit Gasbrenner Teilchenmodell (Modellversuch mit Kügelchen)) d) Wasser löst manche Stoffe...andere nicht e) Wasser wird verunreinigt... und gesäubert f) Wasseruntersuchungen mit dem Mikroskop ( Lebewesen in der Pfütze ) g) Eiskristalle und Schnee h) Sc (passend zur Jahreszeit) Wie funktioniert ein Thermometer? 2) Wasserüberraschungen a) Wasserhaut b) Wassertropfen c) Seifenhäute Lösen und Kristallisation, Öl Wasser verunreinigen mit Sand, Salz, Tinte, Gemische trennen Evtl. Lupe anwenden Flüssigkeitsthermometer Bedeutung auch für Lebewesen Teilchen ziehen sich gegenseitig an

HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 2 5 Energie, Wärme, Klima 3) Energiequellen Energieträger Energieempfänger a) Was Benzin, Brötchen, Kohlen und Elektrizität gemeinsam haben b) Energie ohne Träger gibt es nicht c) Zentralheizung d) Energieportionen und ihre Kosten e) Woher kommt die Energie und wohin geht sie?: Energieflussbilder f) Der Mensch als Energiewandler Energiebuch, Energie und Energieträger (Marbach) Öl, Elektrizität, Wärme (Entropie) Konvektion, Energiesparen im Haus Praktikum zu Energieumladern (Windräder, Solarzellen usw.) g) Treibhaus und Treibhauseffekt h) Erfahrungen beim Löten Treibhaus basteln, Licht und Wärmestrahlung als Energieträger; CO 2 übernimmt in der Atmosphäre Funktion des Glases Wärmeleitung, praktische Fähigkeiten, Löten von Kantenmodellen aus Kupferdraht und Eintauchen in Seifenlauge, Schmelzen (von Metallen usw.)

HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 3 5 Druck und Auftrieb in Wasser 4) Druck und Auftrieb in Wasser a) Druckdifferenzen b) Druck messen (Tauchen, Ohr, Membrandruckmesser, Zeigerdruckmesser) c) Das Gewicht des Wassers, Wasserschichten d) Schwimmen, Schweben, Sinken e) Sc Wasserströmungen Druck, Luft- und Wasserströme (Marbach) Spritzen, Schlauch mit Loch (auch z.b. artesischer Brunnen, Lochkugel) Warum fließt Wasser aus einem geöffneten Hahn, Blut aus einer blutenden Wunde Membrandruckmessgerät, Druckmessgerät bauen, Wiegen des Wassers Experimente zum Auftrieb, Druck als Erklärung, Übergang zum Kapitel Luft Fische Wasser strömt von hohem zu niedrigem Druck Die Erde im Weltraum

HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 4 6 Druck und Strömungen in Luft 5) Luft a) Luft existiert b) Atemvolumen und Atemfrequenz c) Der Luftdruck und Temperatur der Luft d) Auch Luft hat ein Gewicht e) Leben im Luftmeer (Erdatmosphäre) f) Sc Luft strömt von hohem zu niedrigem Druck(Wetterphänomene) Luftballon, Staubsauger, Winde, Segelboot, Luft unter Wasser,, Fallschirme Luftdruck als Bewegungsdruck, Luft ist elastisch, Spritze, Luftpumpe Einfachen Druckmesser basteln Luftgewicht bestimmen Folienversuch zum Luftdruck Mohrenkopfversuch Messungen Es gibt kein Saugen, nur Druckunterschiede Analogiebetr. für E-Lehre vorbereiten g) Sc h) Sc Ohr Der Dosenversuch zum Luftdruck Saugglocken und Saughaken Dose wird vom Luftdruck zerquetscht (Evtl. Heißluftballon basteln)

HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 5 6 Energie und Technik Technisches Gerät 6) Die Energieträger Treibriemen, Hydrauliköl, Pressluft und Druckwasser a) Ketten und Treibriemen b) Pumpen c) Der Hydraulikantrieb beim Bagger d) Ein Wasserstromkreis strömen von hohem zu niedrigem Druck e) Das Wasserkraftwerk f) Ein Luftkraftwerk der Presslufthammer Strömen von hohem zu niedrigem Druck g) Blutkreislauf Energiebuch Es sollte jeweils geklärt werden, ob es sich bei den Energieträgern um Einwegoder Pfandflaschenenergieträger handelt.

HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 6 6 Elektrizität und Magnetismus 7) Elektrizität a) b) c) Welche Stoffe die Elektrizität leiten und welche nicht d) Bauen von Stromkreisen (Elemente eines Stromkreises) Blitze usw. Kleine Blitze im Alltag Zwei Arten von Ladung Einfache Stromkreise, Brainstorming zum Thema Reibeexperimente, auch mit Luftballons Anziehung und Abstoßung, Untersuchungen mit Glimmlämpchen Erklärungsmodell Häuschen und Bewohner, evtl. Elektrizität kann man abfüllen...auch im Sinne von Energiequellen und Energieempfänger... auch Schalter, Hähne, Ventile Experimente zur Leitfähigkeit. Bau einer Ampelsteuerung (technisches Gerät) Ein Stromkreis mit Handbetrieb: der Bandgenerator Wasserstromkreis und elektrischer Stromkreis Die Fahrradbeleuchtung auch mit Taxis (Wattebäuschen) Hier sollen die Erfahrungen mit anderen Stromkreisen und Druck eingehen. e) Der elektrische Strom ist gefährlich Kurzschluß

HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 7 6 8) Magnetismus und Elektrizität a) Dauermagnete Magnetpole als Dipole (Erforschen durch eigenes Experimentieren), magnetische und nicht magnetische Materialien unterscheiden Experimente auch evtl. mit Eisenspäne Magnetfeld; Erdmagnetfeld, Kompasswanderung; Polarlicht, Zugvögel b) Sc c) Technisches Gerät bauen Elektromagnete Elektromotor, Klingel, Relais, Ampelsteuerung 6 Stoffe, Aggregatzustände 9) Stoffe und ihre Eigenschaften a) Wie man eine Stoff erkennt b) Stoffgemische c) Sc d) Sc e) Sc Testverfahren für Stoffeigenschaften Eigenschaften einiger Gase fest, flüssig, gasförmig Energiebuch, chemisches Kapitel Stofftrennung mit Magneten usw. (Anwendung des bisher Gelernten) Teilchenmodell (Wdhlg., Vertiefung))

HFG-Schulprogramm Naturphänomene Klassen 5/6 Seite: 8 Der Energieträger Brennstoff+Sauerstoff 10) Der Energieträger Brennstoff+Sauerstoff a) Was zur Verbrennung gebraucht wird b) Was bei einer Verbrennung entsteht c) Sc Wahlmodule: Wie viel die Verbrennungsprodukte wiegen Asche und Stickstoff Ruß und Rauch Mensch und Tier als Energieumlader Der Benzinmotor Eine verkehrte Flamme Kerzenwissenschaft