Neuromuskuläre Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Pongratz Atlas der Muskelkrankheiten

Inhaltsverzeichnis. 1 Normale Anatomie der Skelettmuskulatur Pathologie der Skelettmuskulatur Allgemeine klinische Symptomatik...

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Rumpf- und Atemmuskelschwäche in der Muskelambulanz

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Depression und Manie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Psychotherapie und Psychosomatik

Silber Sponsor (3000 ) Bronze Sponsor (2000 )

ADHS im Erwachsenenalter

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Schulungspaket ISO 9001

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Wenn Alkohol zum Problem wird

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Anästhesie bei seltenen Erkrankungen

Rheumatologie aus der Praxis

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Logopädie in der Geriatrie

Krankheiten der Schilddrüse

Leitfaden Herztransplantation

Muskel- und Nervenerkrankungen

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Palliativpflege bei Demenz

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Epilepsie und Psyche

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Anamnese - Untersuchung - Diagnostik

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

MRT von Abdomen und Becken

Kognitive Verhaltenstherapie

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Lese-Rechtschreib-Störung

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Studium oder Berufsausbildung?

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Das Gleichgewicht halten

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Das Neuromuskuläre Zentrum Basel Organisation / Angebot

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Taschenatlas Ohrakupunktur nach Nogier/Bahr

Prüfungsangst - Beraten aus sieben Perspektiven

Leitlinie psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie bei Fertilitätsstörungen

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

Die Patella. Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht. Bearbeitet von Wolfgang Pförringer, Ottmar Gorschewsky

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Geschichte der Psychologie

Fitness-Training fürs Gesicht

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

Medizinische Statistik mit R und Excel

Ästhetische Chirurgie

Geschichte der Psychologie

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Auskultation und Perkussion

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Demenz und Alzheimer verstehen

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Ambulante Pflegeberatung

Verletzte Kinderseele

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 760. Underachievement

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Geschichten vom Herrn Keuner

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Transkript:

Klinische Neurologie Neuromuskuläre Erkrankungen Bearbeitet von Jörn P Sieb, Bertold Schrank 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 332 S. Paperback ISBN 978 3 17 018381 0 Format (B x L): 13,5 x 23,5 cm Gewicht: 452 g Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und Innere Medizin > Neurologie, Neuropathologie, Klinische Neurowissenschaft Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Inhalt Inhalt Vorwort................................................. 11 1 Muskelerkrankungen: Einteilung und Symptome.......... 13 1.1 Einleitung........................................ 13 1.2 Klassifikation neuromuskulärer Erkrankungen............ 14 1.3 Muskuläre Symptome............................... 17 1.3.1 Schwäche......................................... 17 1.3.2 Muskelschmerzen................................... 19 1.3.3 Crampi........................................... 20 1.3.4 Atrophie, Hypertrophie und Pseudohypertrophie........... 21 1.3.5 Kontraktur........................................ 22 1.3.6 Muskeltonus und unwillkürliche Muskelaktivität........... 22 2 Diagnostik und Therapie von Muskel erkrankungen........ 25 2.1 Diagnostische Verfahren............................. 25 2.1.1 Anamnese und klinische Untersuchung................... 28 2.1.2 Labordiagnostik.................................... 29 2.1.3 Elektrophysiologie.................................. 31 2.1.4 Bildgebung........................................ 33 2.1.5 Metabolische Funktionstests........................... 35 2.1.6 Muskelbiopsie..................................... 36 2.1.7 Molekulargenetik................................... 38 2.2 Häufige differenzialdiagnostische Probleme............... 39 2.2.1 Muskelschmerzen: Wie weit muss man diagnostisch gehen?... 39 2.2.2 Hyper-CK-Ämie immer eine Myopathie?................ 44 2.3 Therapeutische Optionen bei Muskel erkrankungen......... 45 2.3.1 Atemmuskelversagen................................ 45 2.3.2 Kardiale Mitbeteiligung.............................. 46 2.3.3 Orthopädische Optionen, Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie..................................... 47 2.3.4 Selbsthilfe......................................... 47 3 Muskeldystrophien................................ 49 3.1 Muskeldystrophie Typ Duchenne (DMD)................ 51 3.1.1 Klinik............................................ 52 3.1.2 Diagnose.......................................... 55

6 Inhalt 3.1.3 Pathophysiologie................................... 56 3.1.4 Molekulargenetische Diagnostik........................ 57 3.1.5 Differenzialdiagnose................................. 58 3.1.6 Weitere Untersuchungen und Betreuung.................. 58 3.1.7 Therapie.......................................... 59 3.2 Muskeldystrophie Typ Becker-Kiener (BMD).............. 64 3.2.1 Klinik............................................ 65 3.2.2 Diagnose.......................................... 68 3.2.3 Molekulargenetik................................... 69 3.2.4 Differenzialdiagnose................................. 72 3.2.5 Therapie.......................................... 72 3.2.6 Symptomatische Duchenne/Becker-Konduktorinnen......... 73 3.3 Gliedergürteldystrophien............................. 74 3.3.1 Autosomal-rezessive Gliedergürteldystrophien............. 77 3.3.2 Autosomal-dominante Gliedergürteldystrophien........... 88 3.4 Emery-Dreifuss-Muskeldystrophie (EDMD).............. 90 3.5 Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie................ 93 3.5.1 Klinik............................................ 94 3.5.2 Diagnose.......................................... 99 3.5.3 Molekulargenetik................................... 101 3.5.4 Therapie.......................................... 102 3.6 Okulopharyngeale Muskeldystrophie................... 103 3.7 Kongenitale Muskeldystrophien....................... 105 3.8 Distale Myopathien................................. 107 3.9 Bethlem Myopathie................................. 111 4 Kongenitale Myopathien............................. 113 4.1 Central core-myopathie.............................. 115 4.2 Multi-Minicore-Myopathie........................... 116 4.3 Nemaline-Myopathie................................ 118 4.4 Myotubuläre (zentronukleäre) Myopathie................ 122 5 Metabolische Myopathien........................... 124 5.1 Atmungsketten-Defekte.............................. 126 5.1.1 Mitochondriales Genom.............................. 127 5.1.2 Diagnose.......................................... 130 5.1.3 Krankheitsbilder.................................... 132 5.1.4 Therapie.......................................... 136 5.2 Lipidmyopathien................................... 137 5.2.1 Biochemie......................................... 137 5.2.2 Klinik............................................ 139 5.3 Glykogenosen..................................... 143 5.3.1 Glykogenose II (Saure Maltase-Mangel, M. Pompe)......... 145

Inhalt 7 5.3.2 Glykogenose V (Myophosphorylase-Mangel, McArdle-Krankheit)................................. 152 5.3.3 Glykogenose VII (Phosphofruktokinase-Mangel, Tarui-Krankheit).................................... 154 5.4 Myoadenylat-Desaminase (MAD)-Mangel............... 155 5.4.1 Biochemie......................................... 155 5.4.2 Klinik............................................ 155 5.4.3 Diagnose.......................................... 155 6 Myotonien, periodische Paralysen und andere muskuläre Ionenkanalerkrankungen............................ 157 6.1 Elektrophysiologie des Muskels........................ 158 6.2 Myotonien und periodische Paralysen................... 160 6.2.1 Klinische Untersuchung.............................. 160 6.2.2 Elektromyographie.................................. 161 6.3 Muskuläre Ionenkanal erkrankungen.................... 163 6.3.1 Chloridkanal-Erkrankungen........................... 163 6.3.2 Natriumkanal-Erkrankungen.......................... 164 6.3.3 Calciumkanal-Erkrankungen.......................... 168 6.3.4 Kaliumkanal-Erkrankungen........................... 171 6.4 Myotone Dystrophien............................... 172 6.4.1 Pathogenese....................................... 172 6.4.2 Klinik............................................ 175 6.4.3 Diagnose.......................................... 176 6.4.4 Therapie.......................................... 177 7 Entzündliche Muskelerkrankungen.................... 179 7.1 Dermatomyositis und Polymyositis..................... 180 7.1.1 Klinik............................................ 180 7.1.2 Diagnostik........................................ 182 7.1.3 Therapie.......................................... 188 7.2 Einschlusskörpermyositis (inclusion body myositis, IBM).... 191 7.2.1 Klinik............................................ 191 7.2.2 Diagnose.......................................... 192 7.2.3 Differenzialdiagnose................................. 193 7.2.4 Pathogenese....................................... 193 7.2.5 Therapie.......................................... 194 7.3 Erregerbedingte Myositiden........................... 194 7.3.1 Virale Myositiden................................... 194 7.3.2 Bakterielle Myositiden............................... 195 7.3.3 Parasitosen........................................ 195 7.4 Weitere Myositiden................................. 195

8 Inhalt 8 Toxisch und endokrin bedingte Myopathien............. 196 8.1 Medikamenten- und Toxin-induzierte Myopathien......... 196 8.1.1 Steroidmyopathien.................................. 200 8.1.2 Cholesterinsenker................................... 202 8.1.3 Zidovudin-Myopathie und andere HIV-assoziierte Myopathien....................................... 203 8.1.4 Lysosomale Speichermyopathien........................ 205 8.1.5 Alkohol-induzierte Myopathien........................ 206 8.1.6 Myositiden........................................ 207 8.2 Rhabdomyolyse.................................... 208 8.2.1 Klinik............................................ 208 8.2.2 Ursachen.......................................... 208 8.2.3 Diagnostik........................................ 210 8.2.4 Therapie.......................................... 211 8.3 Endokrine Myopathien............................... 211 8.3.1 Schilddrüsenfunktionsstörungen........................ 211 8.3.2 Störungen der Hypophyse/Nebennierenrinde.............. 214 8.3.3 Nebenschilddrüsenfunktionsstörungen und Vitamin-D-Mangel............................... 215 9 Myasthenia gravis und andere Endplatten erkrankungen.... 216 9.1 Myasthenia gravis.................................. 217 9.1.1 Ätiologie.......................................... 219 9.1.2 Klinik und Verlaufstypen............................. 220 9.1.3 Zusatzdiagnostik................................... 225 9.1.4 Differenzialdiagnose................................. 230 9.1.5 Therapie.......................................... 231 9.1.6 Therapie in besonderen Lebensphasen................... 236 9.1.7 Medikamentöse Interaktionen und Impfungen............. 239 9.1.8 Flankierende Maßnahmen............................ 239 9.1.9 Prognose.......................................... 240 9.2 Lambert-Eaton-Syndrom............................. 241 9.2.1 Klinisches Bild..................................... 241 9.2.2 Diagnose.......................................... 242 9.2.3 Therapie.......................................... 243 9.3 Botulismus........................................ 243 9.4 Neuromyotonie (Isaacs-Syndrom)...................... 244 9.5 Kongenitale Myasthenie-Syndrome..................... 244 9.5.1 Klinisches Bild..................................... 245 9.5.2 Zusatzdiagnostik................................... 246 9.5.3 Therapie.......................................... 247

Inhalt 9 10 Motorische Systemerkrankungen...................... 249 10.1 Amyotrophe Lateralsklerose.......................... 249 10.1.1 Klinisches Bild..................................... 251 10.1.2 Primäre Lateralsklerose und andere Varianten............. 257 10.1.3 Prognose.......................................... 258 10.1.4 Diagnose.......................................... 259 10.1.5 Differenzialdiagnose................................. 262 10.1.6 Pathologie und Pathogenese........................... 267 10.1.7 Behandlung........................................ 272 10.2 ALS-Mimics....................................... 280 10.2.1 Multifokale motorische Neuropathie mit Leitungsblock...... 280 10.2.2 Bulbospinale Muskelatrophie Typ Kennedy............... 282 10.3 Spinale Muskelatrophien............................. 285 10.3.1 Proximale spinale Muskelatrophie...................... 286 10.3.2 Distale spinale Muskelatrophie......................... 293 10.3.3 Monomele spinale Muskelatrophie Typ Hirayama (Benigne fokale Amyotrophie)......................... 295 10.3.4 Postpoliomyelitissyndrom............................. 296 11 Schlussbetrachtung................................ 300 Abkürzungen............................................ 302 Literatur................................................ 305 Stichwortverzeichnis...................................... 324