Bayerischer Bauernverband

Ähnliche Dokumente
Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Bayerische Familienbetriebe brauchen praxistaugliche Düngeverordnung!

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Die Novelle der Düngegesetzgebung

Umsetzung der Düngeverordnung

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Novellierung der. Düngeverordnung

Nährstoffreduktion: Verbesserte Integration in der Landwirtschaft. Dr. Michaela Schmitz, Bevollmächtigte Wasserwirtschaft

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Die neue Düngeverordnung

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Allianz für Gewässerschutz in Schleswig-Holstein

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Die Novellierung der Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung Entwicklung und Bedeutung für die Verwertung von Kompost und Gärprodukten in der Landwirtschaft

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Was lange währt, wird endlich?

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novellierung des Düngerechts

Die neue Düngeverordnung unter besonderer Berücksichtigung organischer Düngemittel Stand

Pfälzer Gemüsebautag. Düngevorgaben in. Belgien und Deutschland

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Welche landwirtschaftlichen Massnahmen gegen den Klimawandel setzt Deutschland um?

Sachgerechte Düngung in Bayern

Walter Heidl will sich als neuer Präsident für eine lebenswerte Zukunft in der Land- und Forstwirtschaft einsetzen

Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Konflikte und Kooperation

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Deutsches Maßnahmen-Programm aus Sicht der Landwirtschaft

Aktueller Stand der Düngeverordnung und Vorgaben für Pferdebetriebe und Vereine gemäß der Verbringungsverordnung

Grundwasser-Workshop Statement des ML

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Verbringungsverordnung

Das neue Düngerecht. Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland. BMEL, Ref

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Einflüsse der rechtlichen Anforderungen an die Lagerung und Verwertung von Gärresten heute und morgen

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Nährstoffsituation aus Sicht der Verbände

Anneliese Göller ist neue Landesbäuerin. Bewährtes ausbauen und Neues gestalten

Organische Düngung aus den Niederlanden Was hat sich beim Import geändert? Josef Schmitz, Referat 31, Referent Kooperativer Gewässerschutz

Umgang mit Kreuzkräutern auf relevanten Flächen des Naturschutzes

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Neue Düngeverordnung. Wie können Milchviehhalter reagieren? Projektleiter Michael Höhensteiger MR AIB-MB-M

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Wirtschaftsdüngermanagement

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018

Praxisempfehlungen für Niedersächsische. Wasserbehörden. über Schutzbestimmungen in Wasserschutzgebieten (SchuVO)

1. Neue Düngeverordnung Segen für Sachsen? 2. Maßnahmen zur Nitratminderung. 3. Zukünftige Ansatzpunkte für das WSG

Stand der Evaluation der ÖKVO

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems

BAD-/VLK-Tagung Würzburg, 11./12. April Die neue Düngeverordnung wie verändern sich die Nährstoffströme?

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Stand der Novellierung der Düngeverordnung

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2013/2014

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Stoffstrombilanz - Grundsätze und praktische Umsetzung

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Allgemeines eines Allgem

12. Ludwigsburger Pferdetag. Wirtschaftsdüngerverordnung

Aktuelles Düngerecht und Konsequenzen für die Landwirtschaft und Biogasanlagen. Birgit Blum, Prüfdienste der LWK Niedersachsen

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Anforderungen des Gewässerschutzes bei der Gülle-/ Gärrest-Düngung

Ansätze und Initiativen der Landwirtschaft zur fristgerechten WRRL-Zielerreichung

Organische Düngerströme Ef Erfahrungen aus Niedersachsen

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Seite 1. Dr. Michaela Schmitz

Fakultät Agrarwissenschaften

Transkript:

Bayerischer Bauernverband Bewertung der Vorschläge zur Novellierung der Düngeverordnung aus der Sicht eines Praktikers Gliederung kurze Vorstellung derzeitige Situation Vorschläge Kommission/ Bund-Länder Arbeitsgruppe Bewertung als Praktiker Zusammenfassung 2 1

Kurze Vorstellung Gerhard Miller, 45 Jahre, verheiratet, 2 Kinder Landwirtschaftsmeister Milchviehbetrieb mit Grünlandwirtschaft und Ackerbau, Beteiligung an Biogasanlage Kreisobmann des BBV im Unterallgäu der Landkreis Unterallgäu ist viehstark, intensive Grünlandwirtschaft (5 Schnitte gängige Praxis) Ackerbau für Tierhaltung, aber auch Energieproduktion 75.000 Milchkühe/ 85 Biogasanlagen über 150 Betriebe im Landkreis wenden Derogation an 3 Derzeitige Situation Persönliche Gedanken vorab: Gülle und Gärrreste wertvoller Wirtschaftsdünger Ziel: Kreislaufwirtschaft anstatt Förderung der Mineraldüngerindustrie Effektive, innovative und nachhaltige Landwirtschaft, Hoffnung auf praxisorientierte Gesetzgebung 4 2

Derzeitige Situation Situation in Europa: Verweis auf deutsches Belastungsmeßnetz: Vorauseilender Gehorsam der Verwaltung und deutsche Gründlichkeit dürfen den Bäuerinnen und Bauern nicht zum Nachteil werden In bestimmten Regionen Europas ist das Trinkwasser nicht oder nur teilweise aus der Leitung verfügbar In bestimmten Regionen Europas kann Trinkwasser nicht oder nur teilweise ohne Behandlung getrunken werden. 5 Derzeitige Situation Situation in Bayern: Überwiegende Teil des Trinkwassers wird dem Grundwasser entnommen Meist naturbelassen dem öffentlichen Wassernetz übergeben Zudem Erfolgreiche Kooperationen zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft in Form des kooperativen Naturschutzes (in Bayern 600.000 ha) 6 3

Vorschläge von Kommission und Bund-Länder Arbeitsgruppe angedacht sind: Starre Düngeobergrenzen Ausweitung der Sperrfristen Ausweitung des Lagerraum (9 Monate Gülle / 3 Monate Festmist) Überzogene Auflagen an Gewässern / Hängen Einschnitte in gute fachliche Praxis Verbot von bestimmter Gülle- und Misttechnik zusätzliche Aufzeichnungen (Schlagbezogen.) Einschränkung der Herbstdüngung Verbot Derogation 7 Aktuelle Vorschläge: Bewertung kritisch Situation darf nicht anhand von Problemregionen und weniger schwarzer Schafe bewertet werden. Der Bericht der Bund-/Länder- Arbeitsgruppe sowie Forderung der EU-Kommission zur Novelle der Düngeverordnung sind aus Sicht der guten fachlichen Praxis m.e. überzogen und praxisfremd. Einige Beispiele dazu: 8 4

Aktuelle Vorschläge: Bewertung kritisch Düngeobergrenzen: Starre Düngeobergrenzen für Gülle und Gärrreste wären indirekt eine Förderung der Mineraldüngerindustrie. Zudem widersprechen sie der guten fachlichen Praxis. (Nährstoffzufuhr/Sollwerte abzgl. Bodenvorrat u. Nährstoffentzug) Wenn Düngeobergrenzen auf gesamte Nährstoffzufuhr eingeführt werden, ist dies zum einen praxisfremd, zum anderen kann die zu Lasten der Qualität der Erzeugnisse gehen (Bsp. Qualitätsgetreide). 9 Aktuelle Vorschläge: Bewertung kritisch Sperrfristen: Weitere Ausweitung der Sperrfristen widerspricht der guten fachlichen Praxis. Die aktuellen Sperrfristen (AL 1.11 31.01; GL 15.11 31.01) sind in Ordnung. In Schwaben wird zudem auch oft die Frist für GL um 2 Wochen verlängert. Im Rahmen der guten fachlichen Praxis hat sich dieser Rahmen bewährt. 10 5

Aktuelle Vorschläge: Bewertung kritisch Starre Grenzen - Lagerraum - differenzierte Betrachtung: Die bisherige 170 kg N-Grenze für tierische Dünger greift zu kurz. (bessere Orientierung am Entzug nötig). 6 Monate Lagerraum muss ausreichend sein, ansonsten droht der heimischen Landwirtschaft ein Strukturwandel durch die Hintertür. Regionen in Deutschland und Bayern sind auch vom Ertragspotential unterschiedlich. Differenzierte Betrachtung unbedingt notwendig. 11 Aktuelle Vorschläge: Bewertung kritisch Derogation: Derogation muss dringend erhalten werden, gerade im Allgäu mit sehr hohen Grünlanderträgen (Entzug bis zu 350 kg N) wäre eine Obergrenze von 280 kg eine praxisbezogene Richtschnur. 12 6

Aktuelle Vorschläge: Bewertung kritisch Ausbringtechnik: Verbot und Einschränkungen der Ausbringtechnik bedeuten ebenso einen Strukturwandel durch die Hintertür. Beispiel: Große Bedeutung des Pralltellers für Grünlandwirtschaft in Hanglagen im Allgäu kleinere Strukturen lassen Großtechnik (Einschlitzen etc.) gar nicht zu auch überbetrieblich keine Auslastung für Großtechnik zu erzielen Ausbringtechnik muß nach Wetter, Einsatzbedingungen, Güllebeschaffenheit und Ausbringflächen ausgewählt werden 13 Aktuelle Vorschläge: Bewertung kritisch Auflagen: Überzogene Auflagen z. B. Vorschläge der EU-Kommission, die bereits Auflagen ab 2 % Hangneigung machen will. Es ist weder praktikabel noch kontrollierbar, noch sinnvoll. Auch hier gilt es, Praxisbezug zu wahren und praktikable, vernünftige Lösungen zu finden. Vorschläge: Kooperativen Naturschutz durch Agrarumweltprogramme (Kulap) stärken: mit Programmen zu Gewässerabständen oder als mögliche Greening-Maßnahme, die mit KULAP anoder verrechenbar ist, etc. 14 7

Zusammenfassung Forderungen aus Sicht der Praxis: Weiterentwicklung auf Basis Wissenschaft, aber praxisorientierte Gesetzgebung und Umsetzung unabdingbar. Dringend notwendige Berücksichtigung des Nährstoffentzugs im Zusammenhang mit dem Gedanken Kreislaufwirtschaft. Voreiliger Gehorsam mit deutschem Belastungsmeßnetz, sowie überwiegend gute Situation in Deutschland und Bayern muss berücksichtigt werden. Praxisorientierte Forschung muss unbedingt gestärkt werden. BBV steht zu staatlichen Pflanzenversuchen als neutrale, unabhängige Düngeempfehlung (Hinweis auf jährliches Versuchsheft als hervorragende Grundlage). 15 Zusammenfassung Gedanke, den es zu stützen gilt: Gülle und Gärreste sind wertvoller Wirtschaftsdünger. Dies bedeutet für die Landwirtschaft einen sorgfältigen Umgang, für die Gesetzgebung eine entsprechende Berücksichtigung bei der Weiterentwicklung der Düngeverordnung, egal, ob im Ackerbau oder in der Grünlandwirtschaft. Die gute Ausbildung und die Fach- und Sachkunde unserer Bäuerinnen und Bauern sollte mehr anerkannt werden 16 8

Zusammenfassung Ziel: Effektive, innovative und nachhaltige Landwirtschaft! 17 Machen Sie mit! www.bayerischerbauernverband.de/ aktion-ja-zur-kreislaufwirtschaft www.bayerischerbauernverband.de/ pflanzen-ernaehren-und-schuetzen 9

Miteinander für Sie und Ihren Erfolg - Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 20 10