Besonderheiten der Alster und offene Fragen

Ähnliche Dokumente
Lebendige Alster. Dipl. Biol. Karsten Borggräfe

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Natürlich tut naturnah gut!

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Der Status der. Ein vereinfachender Versuch zur Einschätzung der Lebendigkeit eines nördlichen Elbezuflusses anhand der Fische

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Sedimentsituation bayerischer Fließgewässer

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Stand des Projektes im Juni 2017

Anastomosen 11 Bewertung des Bestandes 12 Bewertung gem. C-Bericht:

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern. Bearbeitung: Gabriele Stiller und Barbara Engelschall

Bedeutung des Donauabschnitts Straubing-Vilshofen aus fischökologischer Sicht

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Vortrag von H. Schmidt Geschäftsführer EHG Energie Handel GmbH, Hannover und New erneuerbare energie GmbH, Magdeburg

Solveig Döring, Harald Kroll, Jens Seifert Landeshauptstadt Dresden. Titel der Präsentation Folie: 1. Umweltamt.

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Gewässersteckbrief Lautrupsbach

Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial bei der Renaturierung von Auen

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Randstreifenverteilung in M-V

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Umsetzung der WRRL. Maßnahmen der Landwirtschaft. Wie geht die Landwirtschaft damit um?

Projekt Unterhaltung Gew. III. Ordnung WBV Holtensen-Bredenbeck Graben von Holtensen zum Bredenbecker Bach

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Gewässer: Lake natürlich

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Inhalt. Karsten Borggräfe

Weitere Vorgehensweise

"Totholz für das Leben" Ökologische Verbesserungen in der Seeve zwischen Jesteburg und A 7 durch Einbau von Totholz

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Wasser im Klimawandel

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Ökologische Vorrangflächen und ökohydrologische Managementstrategien zur Reduzierung von Nährstoffausträgen aus der Landwirtschaft

22. März 2013 Tag des Wassers

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Werkstatt 1 im Beteiligungsprozess Lebendige Alster

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Wiederansiedlung von Wasserpflanzen in HH Fließgewässern. Bearbeitung: Gabriele Stiller und Barbara Engelschall

Eisbekämpfung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Böhme - Sohlgleite Bad Fallingbostel Träger: UHV Böhme

Gewässerunterhaltung und Bewirtschaftungspläne - WRRL-Diskussion in Niedersachsen

Regionales Netzwerk Hochwasservorsorge im Landkreis Uelzen

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

WRRL Roof Report zur Donau aus Sicht des WWF

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Hat das Freiwilligkeitsprinzip noch eine Chance?

Biologisches Auenmonitoring

Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie?

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

Der Beginn der Fließgewässerentwicklung in Niedersachsen und im Einzugsgebiet der Wümme

Gewässer: Feldbach erheblich verändert

NSG-ALBUM. Bruchbach-Otterbachniederung I. Lebensraum Fließgewässer NSG (C. Wettstein)

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Geplante Wasserkraftanlage am Leinewehr in Döhren, Hannover

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Gewässerunterhaltung von Fehlern, Sünden und Erfolgen

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Dipl.-Ing. Michael Thomas, StALU MS. Informationsveranstaltung zum Maßnahmenprogramm im 2. BWZ und der WasserFöRL

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Aquatische Ökosysteme

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

LANDSCHAFT! Büro für Landschaftsplanung GmbH. Landschaftsarchitekten AKNW. Bachstraße AACHEN

Bäche und Flüsse zu Lebensadern Ein Programm für Gewässerentwicklungsstreifen in Hessen

Wanderfischprogramm Sachsen-Anhalt

Für einen lebendigen Kamp! Vortrag von Werner Gamerith

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Gewässer-Nachbarschaft Werra & Mittlere Fulda Blaues Band Deutschland Strukturverbesserungsmaßnahmen an Fulda und Werra

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Transkript:

Besonderheiten der Alster und offene Fragen Besonderheiten des Alstersystems 1. Faktor Mensch 2. Staus und Stillgewässer Offene Fragen, Probleme, Lösungsansätze

Faktor Mensch Chancen Beeinträchtigungsgeschichte Klima Faktor Mensch 1

Grob überschlagen: 1 Millionen Einwohner/500km Gewässerlänge entsprächen 1EW/m Ufer. Wenn nur jeder 1000ste EW sich als Bachpate engagierte, könnte jeder 500m-Abschnitt betreut werden. Chancen: Pflege/Überwachung Umweltbildung Naherholung Faktor Mensch 2

Faktor Mensch 1. Chancen 2 Chancen liegen im Bereich: Betreuung Umweltbildung

Faktor Mensch 2 Geschichte Beeinträchtigungsgeschichte 800 Jahre Abschottung von der Elbe eine Vielzahl von MühlenstausM 500 Jahre Alsterkanal

Städtische Fließgew gewässer sorgen für r angenehmes Lokalklima. Bedingt durch den Klimawandel wird dieses Thema auch bei uns in den nächsten n Jahrzehnten einen höheren h heren Stellenwert bekommen müssen. m Faktor Mensch 3 Klima

Stillgewässer 1 Staus und Stillgewässer Alle Untersuchungsmethoden und Vergleichsmaßstäbe um den Zustand der Bäche des Alstersystems zu ermitteln sind auf deren Status als Fließgewässer ausgerichtet.

Staus und Stillgewässer Im Alstersystem befindet sich viel mehr Wasser in gestauten Bereichen als in fließenden Strecken. Stillgewässer 2

120 000 m 3 Stau auf weniger als 6 km Bach! 20 mal soviel Wasser im Stau wie im Fluss!

Offene Frage? Wie lösen wir den Widerspruch, dass in einem von stehenden Gewässern geprägten System ausschließlich die Qualität der Fließgewässer zum Maßstab für das Ganze erhoben wird? Stillgewässer 3

Möglichkeiten zur Minderung des negativen Einflusses der Staugewässer auf die Bäche: 1. Umläufe bauen 2. Vermindern des Stau-Volumens 3. Verminderung der Durchmischung 4. Verstetigen des Abflusses Stillgewässer 4 Vorschläge

Aber Umläufe haben auch Nachteile:...sie lassen den Sand durch. Umlauf Liliencronteich

Wieviel Stau ist natürlich? Auch in natürlichen Fließgewässersystemen wechseln Zonen stärkerer und geringerer Strömung und auch Staubereiche wären unter natürlichen Bedingungen nicht selten. Wieviel Stau ist natürlich?

Verklausung

Natürliche Stauungen sind: kurzfristiger, mit Schwerpunkt Winter kleiner und häufiger weniger dicht Ihre Wirkung ist entsprechend anders: geringe Einschränkung der Durchgängigkeit temporäre Wirkung als Sand- und Schlammfang wenig Einfluss auf den Temperaturhaushalt. Unterschiede zwischen Staus

Offene Fragen 1 Potentia Maßstäbel Offene Frage: Welches Entwicklungspotential haben unsere Gewässer? An welchem Maßstab können wir die Entwicklung der Hamburgischen Gewässer tatsächlich messen?

Splendens zeigt Erfolge

Splendens hamburgweit

Schmerle

Welche Reihenfolge der Maßnahmen ist sinnvoll? Womit sollte schnellstens begonnen werden? Antwort: Mit Ufern und Oberläufen oder anderen Optimalbereichen, weil sie die längste l Entwicklungszeit benötigen. Offene Fragen 2a Reihenfolge Kies

Offene Fragen 2a1 Ufer 1. prioritäre Maßnahme Uferentwicklung Zu allererst Erlenförderung wegen: natürlicher Befestigung natürlicher Beschattung Erosion als Sandquelle - Überschlagsrechnung: 1000km Uferlinie = 1Mio Quadratmeter Uferböschung 1 cm Abtrag entspräche 10 000 Kubikmetern oder 17 000 tonnen Eintrag ins Gewässer.

Das Sorgenkind: Erlenkeimlinge Ufer Sorgenkind Erle

Nötige Maßnahmen: ausreichend niedrige Uferbereiche sonst Pflanzen und schützen zusätzlich Silberweiden Erle stark

Off Fragen 2a 1 Uferentwicklung Mit Uferentwicklung verbundene Themen: Biotopverbund Naherholung Stadtentwicklung Sie ist abhängig vom Pflegemanagement Es sind nicht nur die Erlen, die langsam wachsen...

Biotopverbund ist die natürliche Ergänzung einer ernstgemeinten Umsetzung der WRRL. Aber er wird auf absehbare Zeit nur ein Planwerk sein. Maßnahmen werden sich aus dem Biotopverbund wohl allenfalls langfristig ergeben. Als Stärkung des Auen- und Uferschutzes könnte er bald durchaus wertvoll werden. Exkurs Biotopverbund

Offene Fragen 2 Reihenfolge Makros 2. prioritäre Maßnahme: Entwicklung von Optimalbereichen nur in optimalen Bereichen können sich dauerhaft überlebensfähige Populationen entwickeln. Optimalbereiche - oder Strahlursprünge sind unverzichtbare Voraussetzung für Verbesserungen auf Wasserkörperebene.

Punktueller Handlungsbedarf Kiesbänke für Meerforellen brauchen: überdurchschnittliche Strömungsgeschwindigkeiten wenig Sand (deshalb möglichst keine Baumaßnahmen oberhalb) wenig belastetes Wasser Wo sind geeignete Stellen im Gewässer? Offene Fragen Bilder

Offene Fragen 2 Reihenfolge Kies

Offene Fragen 3 weiterer Habedarf Pflanzen Weiterer Handlungsbedarf Die Artenvielfalt an Makrophythen ist in Hamburg gering. Die Verbreitung ist sehr lückenhaft. Ohne gezielte Ansiedlung von Makrophyten, wird sich diese Artengruppe in Hamburg kaum verbessern können. Also auch mit der Erprobung von Makrophytenansiedlung muss bald begonnen werden.

Offene Fragen 4 Zusammenfassung: 4 vordringliche Dinge: Optimalbereiche Erlenufer Kiesbetten Wasserpflanzen

Offene Fragen 5 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Folgende offene Fragen wurden nicht behandelt: o Welche Konsequenzen müssen aus der im Ballungsraum erhöhten Drift gezogen werden? o Wie lässt sich im Ballungsraum die Kolmatierung minimieren o Wie kann Totholz am besten im Ballungsraum im Gewässer verbleiben?

Manche Oberläufe vermitteln Hoffnung Verschiedene Oberläufe von Nebengewässern der Alster haben Chancen bald einen guten ökologischen Zustand zu erreichen, weil an ihnen belastete Regenwassereinläufe liegen die vorhandenen Einläufe leichter einer Behandlung zu unterziehen sind die Ufer eher mit Bäumen bestanden, feste Staus seltener sind die Siedlungsdichte geringer und in Folge dessen Kalamitäten seltener nicht zuletzt, weil mehrere in Schutzgebieten liegen und ihre Entwicklung damit optimal zu steuern sein sollte... Oberläufe machen Hoffnung