Elektrosmog. Was wirklich dahinter steckt. Teil 1

Ähnliche Dokumente
Hyperschall. universaler Informations- und Energieträger

Hyperschall. universaler Informations- und Energieträger

Hyperschall. Unerkannter universaler Informations- und Energieträger

Die wichtigsten Hyperschall-Gesetze

Hyperschall - Chancen und Gefahren für die Menschheit

Die interne Hyperschall- Kommunikation

universaler Informations- und Energieträger

Natürliche und technische Hyperschallfelder

Hyperschall. und. Gehirn

Kinesiologie im Licht moderner Hyperschallforschung

Reiner Gebbensleben Hyperschall Das unsichtbare Licht Eine Einführung in die Hyperschallakustik

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Elektrosmog was wirklich dahinter steckt

Basiskenntnistest - Physik

Elektrosmog was wirklich dahinter steckt

Das menschliche Wahrnehmungssystem

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Schulcurriculum für das Fach Physik

Licht als Teilchenstrahlung

7. Das Bohrsche Modell des Wasserstoff-Atoms. 7.1 Stabile Elektronbahnen im Atom

Der Schutz vor gesundheitsschädigenden Hyperschallfeldern

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Elektromagnetische Wellen

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Themenkomplex: Nutzung sogenannter Freier Energie

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Physik mit einer Prise Mathe

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Inhalt 1 Leben ist kernig Atome bestehen aus Elektronen, Kernen und viel leerem Raum Atomkerne bestimmen den Elementtyp

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Stationärer Anteil ca % Direktschall.

V. Optik in Halbleiterbauelementen

u(z, t 0 ) u(z, t 0 + t) z = c t Harmonische Welle

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Taschenbuch der Physik

Atomphysik NWA Klasse 9

Dieter Suter Physik B3

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

Ein Vortrag über Nichts - Das Vakuum und der Casimir-Effekt

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Die Hyperschall- Sensorik

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

ULTRASCHALL. 1. Einleitung. 1. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Wind/Strömung September Wind und Strömung... 2

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Terrestrische Wirkungen der Sonne. Christian-Weise-Gymnasium Zittau - FB Physik - Mirko Hans 1

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Physik B2.

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Wechselwirkung von Strahlung mit Materie 1. Einleitung. 2. Dipolstrahlung KAPITEL H

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Grundwissen Physik 9. Jahrgangsstufe

Inhalt Band 2.

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Homöopathie - ein Hyperschallphänomen Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik Januar 2015 in Much, Teil 6

NG Brechzahl von Glas

9 Periodische Bewegungen

Basiskenntnistest - Physik

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Gewöhnliche Differentialgleichungen: Einleitung

Hyperschalldiagnostik des Lebensumfeldes von Patienten

Einfluss einer Sonnenfinsternis auf die Funkausbreitung. Gerald Schuler DL3KGS

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

Physik für Ingenieure

Physik für Einsteiger

A. Mechanik (20. Punkte. Name: Vorname: Matr. Nr.: Fachbereich: Platz Nr.: Tutor: Diplomvorprüfung in Physik für Elektrotechniker am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

14. Atomphysik Aufbau der Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Transkript:

Elektrosmog Was wirklich dahinter steckt Teil 1 Vortrag vor dem Verein Deutscher Revisionsingenieure e.v. am 15.04.2015 in Hannover Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Stand: April 2015

An dem Tag, an dem die Wissenschaft beginnen wird, nicht-physikalische Erscheinungen zu untersuchen, wird sie in einem Jahrzehnt größere Fortschritte machen, als in all den vergangenen Jahrhunderten. Nikola Tesla 2 R.Gebbensleben

Gegenwärtige Definition Wikipedia: Elektrosmog oder E-Smog (aus Elektro- und Smog) ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für die Gesamtheit an : elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern, von denen teilweise angenommen wird, dass sie (unerwünschte) biologische Wirkungen haben könnten. 3 R.Gebbensleben

Gegenwärtige Definition Elektrosmog oder E-Smog (aus Elektro- und Smog) ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für die Gesamtheit an : elektrischen, Diese Definition ist falsch! magnetischen und elektromagnetischen Feldern, von denen teilweise angenommen wird, dass sie (unerwünschte) biologische Wirkungen haben könnten. 4 R.Gebbensleben

Physikalisch exakte Definition Elektrosmog sind infolge von elektrischem Stromfluss zwangsläufig erzeugte und von elektrischen Geräten und Leitungen abgestrahlte technische Hyperschallfelder mit grundsätzlich gesundheitsschädigenden Wirkungen 5 R.Gebbensleben

Entstehung und Eigenschaften von Hyperschall 6

Am Anfang war der Urknall. Bereits hier entstanden nicht nur elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder, sondern auch breitbandige mechanische Schwingungen bis hin zu den Eigenschwingungen der Elementarteilchen. 7 Bild: NASA

Allgemeine mechanische Wellengleichung die partielle, homogene Differentialgleichung 2. Ordnung hat 2 Lösungen akustischer Zweig optischer Zweig Infraschall 16 Hz Hörschall 16Hz 20 khz Ultraschall 20 khz 1 GHz = gedämpfte Schwingungen Hyperschall 1 GHz???THz = Eigenschwingungen von Molekülen, Atomen, Elementarteilchen = ungedämpfte Schwingungen 8 R.Gebbensleben

Was ist Schall? Infraschall: Frequenzen < 16 Hz, fühlbar Hörschall (Mensch): f = 16 Hz 20 khz, hörbar Ultraschall: f = 20 khz 1 GHz, unhörbar = schwingende Materiepakete Atome Ausbreitungsrichtung Verdichtung Verdünnung l 9 R.Gebbensleben

Was ist Hyperschall? Hyperschall = atomare Eigenschwingungen oberhalb 1 GHz unbewusst wahrnehmbar Atomgitter in Ruhe Beschuss z.b. mit freien Elektronen Ausbreitungsrichtung Verdichtung Verdünnung l 10 R.Gebbensleben

wie entstehen Hyperschallschwingungen? Elastischer Stoß: wenn freie Elektronen auf Materie treffen, setzen sie ihre gesamte kinetische Energie in einen mechanischen Impuls um. Dabei werden Atome und Moleküle zu atomaren Eigenschwingungen angeregt. Sie pflanzen sich in Stoßrichtung als longitudinale Materiewelle fort. Geltende physikalische Gesetze: Energie-Erhaltungssatz Impuls-Erhaltungssatz Flugbahn Elektron im Plasma Energiebilanz für 1 Elektron: kinetische Energie E kin = e U = ½ mv² = longitudinale Gitterschwingungen = Hyperschall 11 R.Gebbensleben

Hyperschall ein Phänomen der Quantenmechanik? Hyperschallakustik arbeitet immer mit großen Quantenmengen, deshalb gelten die bekannten Gesetze der klassischen Mechanik Gesetze der Quantenmechanik Quant des Schallfeldes: Phonon 12 R.Gebbensleben

Wo kommt der Hyperschall her? aktive Strahler: natürliche Quellen technische Quellen Freie Energie passive Strahler: durchstrahlte Objekte emittierte Information: 13 R.Gebbensleben

Natürlicher Hyperschall 14

Kosmische Strahlung ca. 1000 Kollisionen pro cm²s mit der Atmosphäre einfallendes Proton der kosmischen Strahlung Kollision mit: Proton Neutron Pion ( + Pion ( - Myon ( + Myon ( - 2,6. -8 10 s 10 km Höhe Myonneutrino + ( Myonneutrino ( 2,2. -6 10 s s > 600 m Positron + (e ) Elektron (e - ) ca. 10 7... 10 9 Teilchen pro cm 2 s am Erdboden Elektronneutrinneutrino Myon- ( ( Elektronneutrinneutrino Myon- ( ( e e 15

Kosmische Strahlung Wenn man das von der sekundären kosmischen Strahlung erzeugte Hyperschallfeld sehen könnte...... wäre nicht nur der Himmel Tag und Nacht hell, sondern auch die Tiefe der Weltmeere und das Innere der Erde. 16

Auf der sonnenbeschienenen Seite der Erde wirkt zusätzlich ein zeitlich veränderlicher Teilchenstrom von der Sonne ein (Sonnenwind). 17 NASA

Die Erde und ihre 3 Hyperschallquellen 1. passive Durchstrahlung mit Hyperschall aus sekundärer kosmischer Strahlung von der gegenüberliegenden Seite des Globus 2. aktive Hyperschall-Strahlung durch Zerfall radioaktiver Elemente und 3. thermische Elektronenemission kosmische Strahlung Sonne kosmische Strahlung 18 R.Gebbensleben

Erdstrahlen Illustration aus Speculum metallurgiae von B. Roessler (1700). Dargestellt sind Gitterlinien eines Gitternetzes. An den Kreuzungspunkten der Gitterlinien sind die dort vertikal austretenden Erdstrahlen eingezeichnet. Jede im Erdinnern passiv durchstrahlte oder aktiv strahlende Schale bildet Strahlen aus, die aus dem ungestörten Erdreich in Form eines globalen quadratischen Rasters austreten. Im Durchschnitt emittiert eine Fläche von 1 m² 20 verschiedene Strahlen. 19

Wasseradern räumliche Felder am Erdboden wahrnehmbare "Wasserader" sind keine aktiven Quellen, sondern durch besondere geometrische Verhältnisse verstärkte natürliche Felder. Klüfte und Verwerfungen führen zu einer Brennpunkt -Bildung. Durch vektorielle Addition der Schwingungsamplituden im Brennpunkt und Transport der Vektorsumme über jeden einzelnen Strahl ergeben sich über dem Erdboden u.u. sehr hohe Schwingungsamplituden Strahlen Amplitudenverlauf wassergefüllte Kluft Grundwasser Bodenschichten aus verwitterten Minerialien anstehendes verwittertes Gestein 20 R.Gebbensleben

Atmosphärische Quellen Blitze (elektrische Entladung) Flammen (thermische Ionisation und Rekombination) 21

Meteoriten 2 Quellen: thermische Elektronen-Emission, Reibungselektrizität Perseiden- Meteorschauer 22 NASA

Luftbewegung erzeugt Reibungselektrizität 23 EPA (Orlando Barria)

Luftbewegung erzeugt Reibungselektrizität und diese wiederum Hyperschall Föhn über dem Alpenkamm 24

Feuern der Synapsen in biologischen Systemen 25

Das Gehirn als Hyperschallquelle Diese junge Frau erzeugt durch hohe geistige Konzentration ein extrem hohes Hyperschallfeld, das sie über ihre Hand auf eine Gabel leitet, deren Gefüge kurzzeitig erweicht und die dadurch mehrfach verbogen werden kann. Kurzzeitig erzeugter HS-Pegel: Video: Jochen Lang L = 6.600 db 26

Die wichtigsten Hyperschall-Gesetze (= Naturgesetze!)

wie sehen Hyperschallfelder aus? optische Analogie: (HS-Amplitude: maximal weiß, 0 schwarz) homogenes Hyperschallfeld in Luft, erzeugt durch sekundäre kosmische Strahlung (globales Feld) räumliches Strahlenmuster einer homogenen Kugel (theoretischer Zwischenschritt) vollständiges Hyperschallfeld einer Kugel im globalen Feld (horizontaler Schnitt) 28 R.Gebbensleben

Die Struktur der Hyperschallstrahlen Struktur eines Hyperschallstrahls nach Durchlaufen von zwei verschiedenen Stoffen: Hyperschallstrahl Die Spektren ordnen sich mit wachsender Amplitude von außen nach innen an (Analogie zur Schwerkraft). Der Strahl wird durch Radialkräfte zusammengehalten. Die Felder der HS-Strahlen sind in ihrer Wahrnehmung nicht von den Feldern realer Objekte unterscheidbar. Damit erklärt sich, wie die Bezeichnung Feinstofflichkeit entstanden ist. Spektrum 3 (weißes Rauschen) Spektrum 2 Spektrum 1 Hyperschallstrahlen breiten sich in jedem Medium, jedoch nicht im Vakuum aus. 29 R.Gebbensleben

Die Speicherung von Hyperschallfeldern Hyperschallfelder beliebiger Frequenz werden in resonanzfähigen Strukturen gespeichert. 3 Voraussetzungen: die Hohlkörper werden durch planparallele Flächenelemente begrenzt, sie enthalten Gase oder Flüssigkeiten (Clusterbildung) und werden ständig durch Hyperschall von innen oder außen angeregt. 30 R.Gebbensleben

Pyramidenzellen als Hyperschall-Speicher Das Gehirn benutzt jedoch einen Trick! Pyramiden und auch Pyramidenzellen können wegen Fehlens von parallelen Flächen keine Resonanzen bilden und deshalb auch keine HS- Felder speichern. Durch das exzitatorische postsynaptische Potential zwischen Basis und Spitze einer Pyramidenzelle (kein Aktionspotential!) bilden sich in der Zelle parallele Schichten von ausgerichteten Wasserdipolen. In diesem Zustand kann die Pyramidenzelle Hyperschallfelder speichern. Sie bleiben gespeichert, solange das Potential existiert. HS-Feld U 31 R.Gebbensleben

R.Gebbensleben Die Speicherung von Hyperschallfeldern Amplitudenverlauf innerhalb des Resonanzkörpers zeigt, dass nicht der Schalldruck, sondern die Schwinggeschwindigkeit wahrgenommen wird! Schwingungsamplitude in den Grenzflächen ist gleich null. weißes Rauschen des globalen HS-Feldes resonanzfähiger Hohlkörper 32

Hyperschallspeicher Mensch (und Tier) 1. HS-Speicher im Gehirn: Pyramidenzellen der Großhirnrinde. Informationsfluss nur über Sensoren und Nervenbahnen möglich. 2. HS-Speicher im Körper: alle flüssigkeits- und gasgefüllten Hohlräume mit mindestens teilweise planparallelen Begrenzungen: Liquorräume in Gehirn und Wirbelsäule Mundhöhle und Rachen Lunge Herz Gallenblase Magen Darm Gebärmutter Prostata Lymphdrüsen Brüste Bauchspeicheldrüse Leber Milz Nieren Harnblase Hoden 33 R.Gebbensleben

Hyperschallfelder Hyperschallfelder steuern Informationsflüsse durch die Nerven steuerndes HS-Querfeld A q Input Output A in A out Axon Schwannsche Zelle Durchlassverhalten: wenn Spektren von Inputfeld und steuerndem Querfeld zumindest in Teilen übereinstimmen, vektorielle Addition von A in und A q. Wenn A q A in : und A in >> A q A out = A in Sperrverhalten: wenn Spektren von Input und steuerndem Querfeld auch in Teilen nicht übereinstimmen: A out = 0 34 R.Gebbensleben

Wichtige Hyperschall-Gesetze: Brechung Hyperschall = optischer Zweig der Lösung der allgemeinen Wellengleichung für mechanische Schwingungen es gelten die optischen Brechungsgesetze HS-Strahlen werden an Grenzflächen zwischen zwei Stoffen reflektiert und gebrochen und gehorchen dem Snelliussches Brechungsgesetz: sin θ e n 2 c 1 = = sin θ b n 1 c 2 n = ε r Die Permittivitätszahl ε r wird den Tabellen der Elektrotechnik entnommen. Beim Strahldurchtritt durch eine Grenzfläche erfahren der gebrochene und der reflektierte Strahl immer eine Energiehalbierung. Der Brechungsindex eines Materials gibt gleichzeitig an, um welchen Faktor die Schwingungsamplitude im Material verstärkt wird. einfallender Strahl (W0) Beispiel: HS-Durchstrahlung eines dielektrischen Objekts. Beachte: n 2 = -1 für alle Metalle! e r reflektierter Strahl (1/2 W0) P n 1 n 2 > n 1 gebrochener Strahl (1/2 W0) b 35 R.Gebbensleben

Wichtige Hyperschall-Gesetze: Totalreflexion (Felder steuern Felder) Sonderfall: Totalreflexion an Feldern An Ringen (auch an zwei gleichen Objekten) konfiguriert sich das HS-Feld um. Dadurch entstehen im globalen Feld kegelförmige virtuelle Flächen mit dem Spektrum des Ringmaterials. Sie bewirken gegen HS-Felder, die in einem Winkelbereich von 45 bis +45 zur Ringachse einfallen, Totalreflexion. Optisches Analogon: Tripelspiegel einfallendes Feld totalreflektiertes Feld Anm.: nur eine von vielen möglichen Flächen und nicht alle Strahlen dargestellt. 36 R.Gebbensleben

Die Bewertung von Hyperschall-Amplituden Warum ist das so wichtig? Wirkung auf Materie: Informationsfunktion energetische Funktion Wirkung auf den Menschen: erlaubt verboten Wahrnehmungsschwelle 0 db natürlicher Bereich globales Feld ab 100 db technischer HS: Störungen des Wohlbefindens ab 290 db Dauereinwirkung: Krebserkrankungen ab 465 db Zerreißen atomarer Bindungen ab 526 db Spaltung von Atomen in Elektronen, Protonen und Neutronen kalte Kernfusion, Transmutationen gesundheitl. Beeinträchtigungen 0 100 200 300 400 500 600 Hyperschallpegel / db 37 R.Gebbensleben

Der für biologische Systeme ideale Hyperschallpegel 38

Das menschliche Wahrnehmungssystem für Hyperschall

Das sensorische System für die Perzeption von Hyperschall 82 Sensoren im Periost der Röhrenknochen des Bewegungsapparates Rezeptoren vermutlich = Nozizeptoren Keine Signalwandlung! Sensorische Nerven verlaufen in den Bahnen der taktilen Nerven des Bewegungsapparates und enden im somatosensorischen Cortex 40 R.Gebbensleben

wo kommen die Hyperschallsignale im Gehirn an? Somatosensorischer Cortex Thalamus Thalamus Sensorische Nerven Die Enden im somatosensorischen Cortex fügen sich exakt in das Projektionsfeld der Sensibilität des gesamten menschlichen Körpers auf Tast-, Schmerz- und Temperaturempfinden ein. 41 R.Gebbensleben

Signalflüsse über die Reflexbögen Über Hyperschall- Reflexbögen angesteuerte Muskelgruppen des Bewegungsapparates sind rot hervorgehoben. Dies sind sämtliche Streckmuskeln des Bewegungsapparates. Einzig denkbarer Zweck: Fluchtreflex! 42

Wie wird HS durch Nervenzellen transportiert? afferentes Axon HS Schwann - Zelle Auch Hyperschall löst Nervenimpulse aus! Rezeptor (Nozizeptor?) Schnürring zur Nervenzelle Repolarisation Aktionspotential Impuls + HS-Feld Schwellenspannung Depolarisation Bewegungsrichtung des Nervenimpulses Ruhepotential Ein durch das Axon laufendes Hyperschallfeld erzeugt an den Membranwänden ein durch das Axon radial laufender nach Hyperschallstrahl innen gerichtete Kräfte, erzeugt öffnet an den die Membranwänden Ionenkanäle und radial erzeugt nach Nervenimpulse. innen gerichtete Kräfte. Längsschnitt in Axonmitte Na + - Ionen Ionenkanal 43 R.Gebbensleben

2 verschiedene Signalnetze im Gehirn Gliazellen hören mit und funken mit Hyperschall quer durch das Gehirn 44 Quelle: Jeff Johnson, Hybrid Mecical Animation

2 Arten der Perzeption von Signalen aus der Umwelt Tiefschlaf Rezeptoren bewusst Auge Ohre Zunge Nase Haut (Codierung) Nervenzelle im Cortex, nicht aktiviert unbewusst Rezeptoren im Periost der Röhrenknochen des Bewegungsapparates (keine Codierung der Information!) Streckmuskeln des Bewegungsapparates (Fluchtreflex!) gespeicherte HS-Felder 45 R.Gebbensleben

2 Arten der Perzeption von Signalen aus der Umwelt Wachzustand Rezeptoren bewusst Auge Ohre Zunge Nase Haut (Codierung) Nervenimpulse Nervenzelle im Cortex, aktiviert unbewusst im Periost der Röhrenknochen des Bewegungsapparates (keine Codierung der Information!) in Nervenimpulsen verpackte HS-Pakete gespeicherte HS-Felder 46 R.Gebbensleben

Die Verknüpfung aller Wahrnehmungen Der Thalamus projiziert In alle Wahrnehmungszentren Sehen Hyperschallfeld Fühlen Hyperschallfeld Thalamus Hyperschallfeld Hören Schmecken Hyperschallfeld Hyperschallfeld Riechen Gedanken sind komplexe Hyperschallfelder 47 R.Gebbensleben

Technischer Hyperschall Ursachen, Quellen,

Halbleiter sind extrem starke Hyperschallquellen Si-Leistungsdiode im Schnitt p-leitendes Silizium n-leitendes Silizium Minuspol Pluspol kohärenter Hyperschallstrahl Strompfade pn-übergang Kupfer-Kühlkörper Kühlfläche 49 49 R.Gebbensleben

L / db Hyperschallquelle pn-übergang Halbleiterdiode 160 140 HS-Schwingungspegel L[dB] = 40 log Id[µA] Silizium-Leistungsdiode Theorie Ein Diodenstrom von nur 1 ma erzeugt einen HS-Pegel von 150 db. 120 100 80 60 40 Messung 1 10 100 1.000 Diodendurchlassstrom Id / µa D 09 50 R.Gebbensleben

Beleuchtungstechnik Glühlampen 0,5 m Abstand 100 W: 70 db Leuchtstofflampen 23 W: 1.700 db LED-Leuchten 140 db Leuchtstoffröhren 36 W mit Gitter 0 db 160 db (ohne Gitter 140 db) Elektronische Transformatoren für Halogenlampen 140 db 51 R.Gebbensleben

Digitaltechnik 1 (Heimelektronik) Computer 70 db Fernsehgeräte 75 100 db Dimmer 160 db 230-V-Geräte mit Schaltnetzteil 160 db 52 R.Gebbensleben

Mobilfunknetze Digitaltechnik 2 (Antennen) Rundfunk und Fernsehen Radaranlagen Leistung je Antennenelement: 25 W 100 kw mehrere MW 230 db 530 db ca. 1.300 db 53

Foto W. Heidrich Digitaltechnik 3 (Antennengruppen) Die Felder mehrerer Antennen überlagern sich. Hier ist L = 5.800 db! 54

Atomkraftwerke Neben der Freisetzung von Energie infolge radioaktiven Zerfalls werden durch Elektronen- und Neutronenbeschuss Gitterschwingungen ausgelöst. 4 GW thermische Leistung L = 320 db 55

Foto: Eclipse.sx Photovoltaik-Anlagen PVA bei Freiberg 1.700 db 56

Foto: Sir James Photovoltaik-Anlagen Kennedybrücke in Bonn 2.600 db 57

Foto: Christian Lösch, Karlstadt Photovoltaik-Anlagen PVA nördlich von Thüringen 3.300 db Die gewölbte Anordnung der PVA-Module führt zu einer Brennpunktbildung mit extrem hohen Hyperschallpegeln. 58 58

Windkraftanlagen 2 Hyperschallquellen 1. Elektrische Anlage: Pegel sind leistungsabhängig. 2. Wirbel an den Spitzen der Rotorblätter: Pegel sind von der Windgeschwindigkeit abhängig. 59 Barrow Offshore Wind Turbines. Bearbeitetes Foto von Andy Dingley.

L in db Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen Elektrisch erzeugte HS-Pegel von Windkraft- und Photovoltaikanlagen 350 300 250 200 150 Windkraft Photovoltaik 100 50 0,1 1 10 100 1.000 10.000 100.000 Leistung in kw 60 R.Gebbensleben

Windkraftanlagen Die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre wird verändert! 61 Horns Reef 1 Dänemark, 80 Turbinen, 160 MW Foto: Christian Steiness

Windkraftanlagen L max = 2.550 db L = 1.160 db L = 61 db 62 Horns Reef 1 Dänemark, 80 Turbinen, 160 MW Foto: Christian Steiness, bearbeitet

db Diagramm 1: Zerlegung der Luft in Abhängigkeit vom Hyperschallpegel 60 50 40 30 20 10 N 2 O 2 Rn (lokale Besonderheit) CO 2 H 2 O He 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Anm.: Ordinatenwerte sind annähernd der Dichte proportional. 200 db Diagramm 2: Entstehung neuer Verbindungen in Abhängigkeit vom HS-Pegel H 150 C14 100 50 O 3 H 2 C O N N15 63 0 R.Gebbensleben CO 500 600 700 800

Windkraftanlagen Die hohen Hyperschallpegel haben die Zusammensetzung der Atmosphäre verändert! L = 2.550 db 66 db H 2 O 33 db N 2 L = 1.160 db L = 61 db 61 db 64 N 2 39 db H 2 O Horns Reef 1 Dänemark, 80 Turbinen, 160 MW Foto: Christian Steiness, bearbeitet

65

H 2 H 2 940 db 940 db Die Flügel der Hummel haben viele Wölbungen, die das globale HS-Feld so fokussieren, dass oberhalb der Flügel ein HS-Pegel von 940 db entsteht. Damit wird dort die Luft teilweise zu Wasserstoff zerlegt, und es entsteht ein Auftrieb. 66

Starke Magnetfelder erzeugen extrem starke HS-Pegel, hier: 6.400 db 67 Foto: C. Scheutzow

Ende Teil 1 68