Die wichtigsten Hyperschall-Gesetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die wichtigsten Hyperschall-Gesetze"

Transkript

1 Die wichtigsten Hyperschall-Gesetze und die Lösung einiger Rätsel Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Natürliche und technische Hyperschallfelder und ihre Wirkungen Januar 2016 in Zürich, Schweiz, Teil 2

2 Inhalt Die wichtigsten physikalischen Gesetze Kybernetische Gesetze Eigenschaften von Hyperschall hoher Intensität (Freie Energie) 1. Atomare Zerlegung der Luft 2. Wirkung auf Festkörper 3. Stoffliche Umwandlungen (Transmutation) 2 R.Gebbensleben

3 Die wichtigsten physikalischen Gesetze

4 Wie sehen Hyperschallfelder aus? optische Analogie: (HS-Amplitude: maximal weiß, 0 schwarz) homogenes Hyperschallfeld, erzeugt durch die sekundäre kosmische Strahlung (globales Feld) räumliches Strahlenmuster einer homogenen Kugel (theoretischer Zwischenschritt) vollständiges Hyperschallfeld einer homogenen Kugel im globalen Feld (horizontaler Schnitt) 4 R.Gebbensleben

5 Hyperschall tritt stets in 2 Konfigurationen auf Strahl und Feld Jedes homogene Objekt mit einfacher geometrischer Form erzeugt im globalen Hyperschallfeld 6 einzelne Strahlen, einen in jeder Koordinatenrichtung (Prinzip: Kräftegleichgewicht). Das Hyperschallfeld bildet sich durch Einwirkung des globalen Feldes zwischen den Strahlen als räumlich symmetrisches Feld. Es ist an jeder Stelle durch physikalische Parameter beschreibbar. Beispiel: Hyperschallfeld eines massiven Metallzylinders, Ø25 mm x 20 mm 5 R.Gebbensleben

6 Homogene Kugel im globalen Hyperschallfeld Das aus einer Kugel austretende, ursprünglich homogene Hyperschallfeld kondensiert unter dem Einfluss der Strahlquerkräfte zu minimal 6 Einzelstrahlen. Wenn alle Strahlen zueinander in einem Winkel von 90 stehen, üben sie keinerlei Kräfte aufeinander aus. Das gleiche Bild ergibt sich auch, wenn sich die Quelle innerhalb der Kugel befindet. Prinzip: Kräftegleichgewicht im Hyperschallfeld 6 R.Gebbensleben

7 Die Struktur der Hyperschallstrahlen Struktur eines Hyperschallstrahls nach Durchlaufen von zwei verschiedenen Stoffen: Hyperschallstrahl Die Spektren ordnen sich mit wachsender Amplitude von außen nach innen an (Analogie zur Schwerkraft). Der Strahl wird durch Querkräfte zusammengehalten. Die Felder der HS-Strahlen sind in ihrer Wahrnehmung nicht von den Feldern realer Objekte unterscheidbar. Damit erklärt sich, wie die Bezeichnung Feinstofflichkeit entstanden ist. Spektrum 3 (weißes Rauschen) Spektrum 2 Spektrum 1 Hyperschallstrahlen breiten sich in jedem Medium, jedoch nicht im Vakuum aus. 7 R.Gebbensleben

8 Hyperschall durchdringt jedes Material Regeln: 1. Bei genau lotrechtem Einfall eines HS-Strahls mit der Frequenz f 1 wirkt ein Objekt mit der Eigenfrequenz f 2 wie ein Sperrfilter. 2. Der aus einem Objekt austretende HS-Strahl umhüllt sich sofort mit einer Schale aus weißem Rauschen aus dem globalen HS-Feld. 3. Die Rauschkomponente regt das nächste zu durchstrahlende Objekt in seiner Eigenfrequenz an. 4. Bei schräger Durchstrahlung gibt es keine Filterwirkung. Hyperschallstrahl Hyperschallstrahl f 1 f 2 f 2 f f 3 f 3 f 4 4 weißes Rauschen weißes Rauschen 8 R.Gebbensleben

9 Hyperschallstrahlen können künstlich erzeugt werden Transformator und 2 Glühlampen mit Kollimatoren Hyperschall-Strahlengang unter Versuchsbedingungen 9 R.Gebbensleben

10 Hyperschallfelder sind auch Kraftfelder Strahlablenkung ~ Strahlstärke Strahlablenkung ~ 1/Abstand vom Objekt HS-Quelle 150dB w.r cm 30 5 cm Objekt aus beliebigem Material 10 R.Gebbensleben

11 Hyperschallfelder sind auch Kraftfelder Strahlablenkung ~ Strahlstärke Strahlablenkung ~ 1/Abstand vom Objekt HS-Quelle 150dB w.r cm 30 5 cm Objekt aus beliebigem Material 11 R.Gebbensleben

12 Strahllage in mm Hyperschallfelder sind auch Kraftfelder globales Hyperschallfeld 20 Kollimator 1 Strahl 1 10 U I 0 Kollimator 2 Strahl Abstand von der HS - Quelle in cm I 0 A/A0 0 I = 250 ma A/A0 = I = 125 ma A/A0 = I = 300 ma A/A0 = R.Gebbensleben

13 magnetischer Mann Körper: db, in den Thalami: db 13

14 Die Speicherung von Hyperschallfeldern Hyperschallfelder beliebiger Frequenz werden in resonanzfähigen Strukturen gespeichert. 3 Voraussetzungen: die Hohlkörper enthalten planparallele Flächenelemente und Sie enthalten Gase oder Flüssigkeiten (Clusterbildung) und erhalten eine ständige Hyperschallanregung von innen oder außen. 14 R.Gebbensleben

15 R.Gebbensleben Die Speicherung von Hyperschallfeldern Amplitudenverlauf innerhalb eines Resonanzkörpers zeigt, dass nicht der Schalldruck, sondern die Schwinggeschwindigkeit wahrgenommen wird! Die Schwingungsamplituden in den Grenzflächen sind immer gleich null. weißes Rauschen des globalen HS-Feldes resonanzfähiger Hohlkörper 15

16 Hyperschallspeicher Biosphäre 1. HS-Gitterstrukturen der Atmosphäre globales HS-Informationsfeld (= morphogenetische Feld nach Rupert Sheldrake) 2. Luft- oder wassergefüllte Hohlräume im Erdboden Im Mittel 20 Strahlen/m² 3. Auskristallisierte Mineralien 16 R.Gebbensleben

17 Hyperschallspeicher Mensch und Tier 1. HS-Speicher im Gehirn: Pyramidenzellen der Großhirnrinde. Informationsfluss nur über Sensoren und Nervenbahnen möglich. 2. HS-Speicher im Körper: alle flüssigkeits- und gasgefüllten Hohlräume mit teilweise planparallelen Begrenzungen: Informationsfluss direkt aus der Umwelt. Liquorräume in Gehirn und Wirbelsäule Mundhöhle und Rachen Lunge Herz Gallenblase Magen Darm Gebärmutter Prostata Lymphdrüsen Brüste Bauchspeicheldrüse Leber Milz Nieren Harnblase Hoden 17 R.Gebbensleben

18 Geometrische Hyperschallverstärkung Hohlkörper oder massive Körper mit vielen planparallelen Flächenelementen erzeugen im globalen HS-Feld eine Vielzahl von Einzelstrahlen. Nach dem Gesetz vom Gleichgewicht der Kräfte im HS-Feld müssen sie einen Brennpunkt bilden. Die vektorielle Addition der Amplituden aller Strahlen im Brennpunkt hat eine HS-Verstärkung zur Folge. Hohlpyramide, Hohlkegel Ellipsoid 18 R.Gebbensleben

19 Geometrische Hyperschallverstärkung Hohlkörper oder massive Körper mit vielen planparallelen Flächenelementen erzeugen im globalen HS-Feld eine Vielzahl von Einzelstrahlen. Nach dem Gesetz vom Gleichgewicht der Kräfte im HS-Feld müssen sie einen Brennpunkt bilden. Die vektorielle Addition der Amplituden aller Strahlen im Brennpunkt hat eine HS-Verstärkung zur Folge. Nadel Drahtspirale 19 R.Gebbensleben

20 Geometrische Hyperschallverstärkung Akupunkturnadel: an der Spitze ca db 20 Foto: Dr. U. Barthel

21 Geometrische Hyperschallverstärkung L = db Nikola Tesla buchlesend vor einer großen Spiralspule 21

22 Wichtige Hyperschall-Gesetze: Brechung Weil die Frequenzen des HS fast gleichgroß wie die des sichtbaren Lichts sind, gelten auch für HS die optischen Brechungsgesetze. HS-Strahlen werden an Grenzflächen zwischen zwei verschiedenen Stoffen reflektiert und gebrochen und gehorchen dem Snelliussches Brechungsgesetz: sin θ e n 2 c 1 = = sin θ b n 1 c 2 n = ε r Die Permittivitätszahl ε r wird den Tabellen der Elektrotechnik entnommen. Z.B. gilt für Wasser: ε r = 81 und damit n = 9. Beim Strahldurchtritt durch eine Grenzfläche erfahren der gebrochene und der reflektierte Strahl immer eine Energiehalbierung. Der Brechungsindex eines Materials gibt gleichzeitig an, um welchen Faktor das HS- Feld im Material verstärkt wird. einfallender Strahl (W0) Beispiel: HS-Durchstrahlung eines dielektrischen Objekts. Beachte: n 2 = -1 für alle Metalle! e r reflektierter Strahl (1/2 W0) P n 1 n 2 > n 1 gebrochener Strahl (1/2 W0) b 22 R.Gebbensleben

23 Wichtige Hyperschall-Gesetze: Verstärkung Wirkung von Materialkombinationen: Der Brechungsindex eines Materials gibt an, um welchen Faktor das HS-Feld im Material verstärkt wird. Beispiel: 3 resonanzfähige Objekte, Resonanzverstärkung 2 und Amplitudenhalbierung beim Durchgang durch 2 Grenzflächen kompensieren sich. einfallender HS-Strahl austretender HS-Strahl n 1 n 2 n 3 A 0, n 0 A 1, n 0 A 2, n 0 A 3, n 0 A Schwingungsamplitude n Brechungsindex = Verstärkungsfaktor Beispiel Luft: n 0 = 1 Objekte: n 1 = n 2 = n 3 = 2 Gesamtverstärkung: A 3 /A 0 = n 1 n 0 n 2 n 0 n 3 n 0 = 8 23 R.Gebbensleben

24 Wichtige Hyperschall-Gesetze: Totalreflexion (Felder steuern Felder) Sonderfall: Totalreflexion an Feldern An Ringen (auch an zwei gleichen Objekten) konfiguriert sich das HS-Feld um. Dadurch entstehen im globalen Feld kegelförmige virtuelle Flächen mit dem Spektrum des Ringmaterials. Sie bewirken gegen HS-Felder, die in einem Winkelbereich von 45 bis +45 zur Ringachse einfallen, Totalreflexion. Optisches Analogon: Tripelspiegel einfallendes Feld totalreflektiertes Feld Anm.: nur das Feld des Originalringes und nicht alle Strahlen dargestellt. globales HS-Feld 24 R.Gebbensleben

25 Hyperschall-Feldsteuerung Hyperschallfelder steuern Informationsflüsse durch Nerven steuerndes HS-Querfeld A Q Input Output A in A q A out Axon Myelinscheiden 25 Im Axoplasma addieren sich A q und A in vektoriell: Durchlassverhalten: wenn Spektren von Inputfeld und steuerndem Querfeld zumindest in Teilen übereinstimmen, und A in >> A q A out = A in Sperrverhalten: wenn Spektren von Input und steuerndem Querfeld auch in Teilen nicht übereinstimmen R.Gebbensleben A out = 0 A out A 2 in A 2 q

26 Wichtige Hyperschall-Gesetze: Resonanz 2 Objekte und/oder Felder mit identischen Spektren wechselwirken miteinander und bilden ein gemeinsames Feld, in dem sich alle Strahlen unter einem Winkel von 90 kreuzen Prinzip: Gleichgewicht der Strahlkräfte Fremde Felder werden an den derart ausgerichteten Strahlen totalreflektiert. Dieses Prinzip kann man sich zunutze machen, um Elektrosmog, Wasseradern, Erdstrahlen u.a. abzuschirmen. Objekt 1 Objekt Ist der Abstand zweier Objekte mit wenigstens einem gemeinsamen Spektrum ein ungeradzahliges Vielfaches des Objektdurchmessers, bildet sich ein Resonanzfeld. Bei Resonanz zweier wasserhaltiger Objekte übernimmt jedes Objekt sämtliche Spektren des Resonanzpartners! 26 R.Gebbensleben

27 Wichtige Hyperschall-Gesetze: Resonanz Zwei (hier zylindrische) Objekte mit zumindest teilweise übereinstimmendem Spektrum im nicht-resonanten Abstand kommunizieren über die Strahlen und schirmen den Raum weitgehend gegen das globale Feld ab. 27 R.Gebbensleben D a = 4 D

28 Wichtige Hyperschall-Gesetze: Resonanz Zwei Objekte mit zumindest teilweise übereinstimmendem Spektrum im Resonanzabstand kommunizieren direkt miteinander und füllen den gesamten Raum bis an dessen Grenzen mit virtuellen Objekten. 28 R.Gebbensleben D a = 3 D

29 Wichtige Hyperschall-Gesetze: Resonanz Naturgesetz: Resonanzen sind exklusiv. Zu zwei miteinander in Resonanz stehenden gleichen zylindrischen Objekten wurde nachträglich ein drittes identisches Objekt im gleichen Abstand hinzugefügt. Die Resonanz von mittlerem und rechtem Objekt wird nicht gestört. 29 sperrendes Feld Resonanzfeld R.Gebbensleben

30 Wichtige Hyperschall-Gesetze: Resonanz Naturgesetz: Resonanzen sind exklusiv. Wenn das linke nachträglich eingefügte zu dem mittleren Objekt einen kleineren Resonanzabstand als das mittlere zu dem rechten Objekt hat, hat, springt die Resonanz vom rechten auf das linke Objekt über. 30 R.Gebbensleben Resonanzfeld sperrendes Feld

31 Kybernetische Gesetze

32 Rückgekoppelter Hyperschallverstärker Browns-Gas-Generator im Leerlauf (Schema): 110 db 320 db 320 db Strom- und HS-Einspeisung Elektrolysezellen H-O-Brenn- und HS-Strahl (T = 138 C) Browns-Gas-Generator beim Schweißen von Wolframblech: 110 db HS-Input (1. Quelle) L ges = db Elektrolysezelle = Hyperschall-Verstärker in beiden Richtungen db 900 db HS-Strahl Schweißgut (2. Quelle) T = C 32 R.Gebbensleben

33 Rückgekoppelter Hyperschallverstärker Prinzip: Input + Signalverstärker Output Rückkopplung 33 R.Gebbensleben

34 Rückgekoppelter Hyperschallverstärker Blockaden von Reizleitungen im Gehirn (Sehstörungen, Tinnitus, Hörsturz) Hörsturz Tinnitus 34 R.Gebbensleben

35 Hyperschall-Mitkopplung im Thalamus Konzentration auf erinnerte Wahrnehmungen erzeugt in diesen Kerngebieten eine temporäre Mitkopplung von aktivierten HS-Feldern, wodurch der HS-Pegel in den Kerngebieten steigt: L in = 60 db, L out bis zu 500 db (Sonderfälle: L out > db) HS-Fluss zusätzlich in Gegenrichtung. Thalamus Ansicht von hinten 35 R.Gebbensleben

36 Eigenschaften von Hyperschall hoher Intensität (Freie Energie) 36

37 1. Atomare Zerlegung der Luft 37

38 Diagramm 1: Zerlegung der Luft in Abhängigkeit vom Hyperschallpegel L db N 2 O 2 Rn (lokale Besonderheit) CO 2 H 2 O He L / db db Diagramm 2: Entstehung neuer Verbindungen in Abhängigkeit vom HS-Pegel H 150 C O 3 H 2 C O N N R.Gebbensleben CO L / db 800

39 Zerlegung. eines Stickstoffmoleküls durch HS L < 650 db L > 650 db: N 2 N + N L > 735 db: 2 7 N 14 p + 14 e n 14 1 H + 14 n n p Betazerfall des Neutrons: n p + e - + ν e + 0,78 MeV 0,78 MeV 39 e - p e - ν e R.Gebbensleben

40 Windkraftanlagen 2 Hyperschallquellen 1. Elektrische Anlage: Pegel ist leistungsabhängig. 2. Wirbel an den Spitzen der Rotorblätter: Es entsteht wahrnehmbarer infraschallmodulierter Hyperschall. Pegel ist von der Windgeschwindigkeit abhängig. 40 Barrow Offshore Wind Turbines. Bearbeitetes Foto von Andy Dingley.

41 Windkraftanlagen L = db L = db L = 61 db 41 Horns Reef 1 Dänemark, 80 Turbinen, 160 MW Foto: Christian Steiness, bearbeitet

42 Windkraftanlagen Die hohen Hyperschallpegel haben die Zusammensetzung der Atmosphäre verändert! L = db 66 db H 2 O 33 db N 2 L = db L = 61 db 61 db 42 N 2 39 db H 2 O Horns Reef 1 Dänemark, 80 Turbinen, 160 MW Foto: Christian Steiness, bearbeitet

43 Die Absturzstelle liegt vor der deutschen Küste etwa vier Kilometer östlich von Darßer Ort auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, in der Nähe des Windparks Baltic 1. Die Rettungsflieger waren nach Angaben von Petra Hentschel, Sprecherin der DRF Luftrettung, sehr erfahren und routiniert. "Das ist uns völlig unerklärlich", sagte Henschel. Das Team war eingespielt, der Hubschrauber sei "technisch einwandfrei" gewesen. 43

44 Nordöstlich der Absturzstelle genau in Windrichtung (Stärke 7) liegt der Offshore-Windpark Baltic 1 44 R.Gebbensleben

45 H 2 H db 940 db Die Flügel der Hummel haben viele Wölbungen, die das globale HS-Feld so fokussieren, dass oberhalb der Flügel ein HS-Pegel von 940 db entsteht. Damit wird dort ein Teil der Luft zu Wasserstoff zerlegt, und es entsteht ein Auftrieb. 45

46 L = db Viktor Grebennikov, russischer Entomologe, konstruierte ein Levitations-Fluggerät, das den enorm hohen Hyperschallpegel von Flügeldecken einer speziellen Käferart benutzte, um durch Wasserstoff- Bildung einen Auftrieb zu erzeugen. 46

47 Foto: Pirate Scott Die wandernden Steine im Death Valley Wie von Geisterhand bewegen sich bis zu 350 Kilo schwere Felsen kilometerweit. Manche verschwinden einfach. 47

48 Foto: Pirate Scott Das Zusammenwirken des starken HS-Feldes aus dem strukturierten Boden mit aerodynamisch erzeugtem HS zerlegt die Luft oberhalb der Steine zu Wasserstoff und erzeugt damit einen Auftrieb. bei Wind maximal db H 2 H 2 Auftriebskräfte aus dem Boden 640 db 48

49 Das Wirkprinzip von Katalysatoren Autokatalysator im Schnitt: 629 db Teil eines Autokatalysators: 614 db Der hohe Hyperschallpegel zerlegt im Katalysator unverbrannte Gasanteile hauptsächlich zu Wasser- Stoff, der im Katalysator nachverbrannt wird. 49

50 2. Wirkung auf Festkörper 50

51 Das Gehirn als Hyperschallquelle Diese junge Frau erzeugt durch hohe geistige Konzentration ein extrem hohes Hyperschallfeld, das sie über ihre Hand auf eine Gabel leitet, deren Gefüge kurzzeitig erweicht und die dadurch mehrfach verbogen werden kann. Kurzzeitig erzeugter HS-Pegel: Video: Jochen Lang L = db 51

52 Wirkung von Hyperschall auf Beton Holocaust-Mahnmal in Berlin: Hyperschall-Resonanzen mit L = db! 52

53 Bericht der Lausitzer Rundschau vom Havarierte Windkraftanlage bei Koßdorf im Elbe-Elster-Kreis, Land Brandenburg: Im Versagensfall der Schraubverbindungen betrug der HS-Pegel an den Schraubverbindungen ca db, was unweigerlich zur Erweichung des Gefüges der Stahllegierung führen musste.

54 Posaunen vor Jericho ließen massive Festungsmauern zusammenbrechen und die Stadt abbrennen db Im Boden gespeicherte extrem starke HS-Felder > db Die Vuvuzela ist ein sehr lautes afrikanisches Blasinstrument und erzeugt bereits im Ruhezustand einen Hyperschallpegel von 950 db, moderat geblasen von db. 54 R.Gebbensleben

55 3. Stoffliche Umwandlungen (Transmutation)

56 Schwingungsprofil Struktur des Strahls Edelstahl Hohe HS-Amplituden strukturieren Knallgas um und verleihen ihm völlig neue Eigenschaften (Browns Gas) Strahltemperatur T = 138 C Messing weißes Rauschen Sauerstoff Wasserstoff L = 317 db Spektren: H 2, O 2, H 2 O Wolframblech T s = C Wolfram L = 523 db Spektrum: W Lochrand L = 523 db 56 Fotos: Prof. Dr. Friedrich H. Balck

57 Mit Browns-Gas und seinem extrem starken Hyperschallfeld aufgeschmolzene und transmutierte Materialprobe. Maximaler HS-Pegel in der Schmelze: ca db Hat die Alchemie doch einen rationalen Kern? Foto: Prof. Dr. Friedrich H. Balck 57

58 Foto: M. Heidt Wieso können Champignons durch knochenharten Asphalt brechen? 58

59 Foto: M. Heidt Pilze erzeugen starke Hyperschallfelder und bewirken atomare Transmutationen Unter der Knolle und oberhalb des Hutes erzeugen Blätterpilze durch ihre Geometrie extrem starke Hyperschallfelder, mit denen sie chemische Verbindungen knacken und Atome transmutieren. Aus Asphalt und Sand werden C, S, P, Se, Si, B u.a. L = 530 db Schematisierter Knollenblätterpilz im Schnitt mit einigen Hyperschall-Brennpunkten. A max = N A 0 (Anm.: die Anzahl N der Strahlen ist in Wirklichkeit wesentlich größer) Champignon bricht durch knochenharten Asphalt Hut von unten gesehen Jede der etwa 300 Lamellen hat in der Horizontalen mindestens zwei Brennpunkte Gelber Knollenblätterpilz L = 541 db Brennpunkte Ca. 300 Lamellen L = 541 db R.Gebbensleben 59

60 Wirkung von Hyperschall auf Pflanzen Entartung von Zuckerhutfichten L = db Ursache: Hochspannungsleitungen und 5 Photovoltaikanlagen in unmittelbarer Nachbarschaft Foto J. Kinzler 60

61 Wirkung von Hyperschall auf Pflanzen Entartung von Zuckerhutfichten L = db Was ist passiert? Extrem starke HS- Felder (und magnetische L-Wellen) zerreißen die offenbar weniger stabile angezüchtete DNA. Übrig bleiben die stabilen archaischen Erbinformationen. Die Fichte wächst in ihrer Urform weiter und trägt sogar Zapfen. Foto J. Kinzler 61

62 Pflanzen erzeugen an den Wurzelenden starke Hyperschallfelder und erschaffen sich durch Elemente-Transmutationen die benötigten Nährstoffe selbst. einer der Brennpunkte des Hyperschallfeldes, A max = N A 0 L max = db 62 Wurzel der wilden Möhre. Ihr Saft wird erfolgreich gegen Krebs eingesetzt.

63 Die Energiekraftwerke des Menschen 1. Die Aufgabe der Mitochondrien besteht in der atomaren Spaltung von Stoffwechselprodukten und hauptsächlich der Erzeugung des energiereichen Moleküls ATP. 2. In Herzmuskelzellen erreicht der Volumenanteil von Mitochondrien 36 %. 3. Mitochondrien erzeugen beim gesunden Menschen Hyperschallpegel von L = 644 db. Damit sind sie in der Lage, chemische Verbindungen zu zerlegen und sogar Elemente zu transmutieren. 4. Mitochondrien sind aufgrund ihrer Geometrie Hyperschallverstärker, deren erzeugte Amplitude durch die Gleichung A ges = N A 0 beschrieben werden kann. Die Verstärkung N ist durch die Geometrie vorgegeben, die Gesamtamplitude wird durch die äußere Anregung A 0 bestimmt. 644 db 5. Ist die äußere Anregung gleich null, stellen die Mitochondrien ihre Synthesearbeit ein. 63

64 64 Ende 2.Teil

Hyperschall. universaler Informations- und Energieträger

Hyperschall. universaler Informations- und Energieträger Hyperschall universaler Informations- und Energieträger Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik Oktober 2015 in Much, Teil 1 Seit dem Urknall existieren Schallschwingungen

Mehr

Hyperschall. universaler Informations- und Energieträger

Hyperschall. universaler Informations- und Energieträger Hyperschall universaler Informations- und Energieträger Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik Januar 2015 in Much, Teil 1 Hyperschallschwingungen existieren

Mehr

Elektrosmog. Was wirklich dahinter steckt. Teil 1

Elektrosmog. Was wirklich dahinter steckt. Teil 1 Elektrosmog Was wirklich dahinter steckt Teil 1 Vortrag vor dem Verein Deutscher Revisionsingenieure e.v. am 15.04.2015 in Hannover Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Stand: April 2015 An dem Tag,

Mehr

Hyperschall - Chancen und Gefahren für die Menschheit

Hyperschall - Chancen und Gefahren für die Menschheit Hyperschall - Chancen und Gefahren für die Menschheit Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Vortrag vor dem Wirtschaftsclub ASBA Leipzig e.v. am 14. April 2016 Inhalt 1. Was ist Hyperschall 2. Natürliche

Mehr

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Klausur Klasse 2 Licht als Wellen (Teil ) 26..205 (90 min) Name:... Hilfsmittel: alles verboten. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen Lichtstrahls durch eine Glasplatte, bei dem Reflexion

Mehr

Natürliche und technische Hyperschallfelder

Natürliche und technische Hyperschallfelder Natürliche und technische Hyperschallfelder und ihre Wirkung auf biologische Systeme Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Natürliche und technische Hyperschallfelder und ihre Wirkungen Januar

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 1. Kurzaufgaben (7 Punkte) a) Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Kreuzen Sie diese an (es ist genau eine Aussage richtig). A: Der Brechungswinkel

Mehr

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern Dr. Jörg-Peter Conzen Vice President NIR & Process Bruker Anwendertreffen, Ettlingen den 13.11.2013 Innovation with Integrity Definition: Brechung Brechung oder

Mehr

Die interne Hyperschall- Kommunikation

Die interne Hyperschall- Kommunikation Die interne Hyperschall- Kommunikation des Menschen Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik Oktober 2015 in Much, Teil 4 82 Sensoren im Periost der Röhrenknochen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2008-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen 0.09.06 Brechung Trifft Licht auf die Grenzfläche zweier Stoffe, zweier Medien, so wird es zum Teil reflektiert, zum Teil verändert es an der Grenze beider Stoffe seine Richtung, es wird gebrochen. Senkrecht

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen 1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen A Stetigkeitsbedingungen Zwei homogen isotrope optische Medien, die D εe, B µh und j σe mit skalaren Konstanten ε, µ, σ erfüllen, mögen sich an einer Grenzfläche

Mehr

universaler Informations- und Energieträger

universaler Informations- und Energieträger Hyperschall - universaler Informations- und Energieträger Teil 1: Entstehung und Eigenschaften Ein Jahrzehnt intensiver Grundlagenforschung mit einer neuartigen Messmethode hat den experimentellen Nachweis

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Reiner Gebbensleben Hyperschall Das unsichtbare Licht Eine Einführung in die Hyperschallakustik

Reiner Gebbensleben Hyperschall Das unsichtbare Licht Eine Einführung in die Hyperschallakustik Reiner Gebbensleben Hyperschall Das unsichtbare Licht Eine Einführung in die Hyperschallakustik 1 Hyperschall Das unsichtbare Licht Inhalt 1. Vorwort 2. Die Entstehung von Hyperschallschwingungen 3. Weitere

Mehr

Einführung. Medizinische Hyperschalldiagnostik

Einführung. Medizinische Hyperschalldiagnostik Einführung in die Medizinische Hyperschalldiagnostik Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik November 2015 in Much, Teil 8 Die Medizinische Hyperschalldiagnostik

Mehr

1 Die Fresnel-Formeln

1 Die Fresnel-Formeln 1 Die Fresnel-Formeln Im Folgenden werden die Bezeichnungen aus dem Buch Optik von Eugene Hecht 5. Auflage, Oldenburg verwendet, aus dem auch die Bilder stammen. In der Vorlesung wurden andere Bezeichnungen

Mehr

Kinesiologie im Licht moderner Hyperschallforschung

Kinesiologie im Licht moderner Hyperschallforschung Kinesiologie im Licht moderner Hyperschallforschung Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik November 2015 in Much, Teil 10 Was ist Kinesiologie? Die Kinesiologie

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 5. Übungsblatt - 22.November 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Ein

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Experiment Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Glühlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Glasprisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter

Mehr

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel

Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt. Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS2008 Von Vera Eikel Metamaterialien mit negativem Brechungsindexeffekt Vortrag im Rahmen des Hauptseminars SS8 Von Vera Eikel Brechungsindex n 1 n Quelle: http://www.pi.uni-stuttgart.de Snellius sches Brechungsgesetz: sin

Mehr

NG Brechzahl von Glas

NG Brechzahl von Glas NG Brechzahl von Glas Blockpraktikum Frühjahr 2007 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Geometrische Optik und Wellenoptik.......... 2 2.2 Linear polarisiertes

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Polarisationsapparat

Polarisationsapparat 1 Polarisationsapparat Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle, d.h. es verändert die Länge der Vektoren des elektrischen und magnetischen Feldes. Das elektrische und magnetische Feld ist

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? ) Kilogramm ) Sekunde ) Kelvin ) Volt ) Candela 2.) Wenn ein Elektron vom angeregten

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 214/215 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 1 Wellengleichung und Polarisation Aufgabe 1: Wellengleichung Eine transversale elektromagnetische Welle im Vakuum

Mehr

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz 1) In einem Gefäß mit Wasser (n = 4/3) befindet sich unter der Wasseroberfläche ein ebener, unter 45 o geneigter Spiegel. Unter welchem Winkel muß ein

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Optik Licht als elektromagnetische Welle Optik Licht als elektromagnetische Welle k kx kx ky 0 k z 0 k x r k k y k r k z r y Die Welle ist monochromatisch. Die Wellenfronten (Punkte gleicher Wellenphase) stehen senkrecht auf dem Wellenvektor

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

Elektrosmog was wirklich dahinter steckt

Elektrosmog was wirklich dahinter steckt 1 Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben Elektrosmog was wirklich dahinter steckt 1. Einleitung Jüngste Forschungsergebnisse 1 haben das Rätsel um den sogenannten Elektrosmog und seine gesundheitsrelevanten Wirkungen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Musterlösung Montag 14. März 2011 1 Maxwell Wir bilden die Rotation der Magnetischen Wirbelbleichung mit j = 0: ( B) = +µµ 0 ɛɛ 0 ( E) t und verwenden wieder die Vektoridenditäet

Mehr

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen 21. Vorlesung EP III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen IV Optik 22. Fortsetzung: Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 23.

Mehr

Physik für Einsteiger

Physik für Einsteiger Physik für Einsteiger Ein Lehr- und Übungsbuch für Studienanfäng von Friedrich Luhe Mit 320 Bildern und 161 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen \ Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2 Lösungen Vorschlag I: Massepunkte im Gravitationsfeld 1. (a) (b) Fallzeit = Flugzeit: a = F m v = 2as = v y 2Fs m = 2 600N 0.225m = 30 m/s 0.3kg t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s v x α

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

Licht als Teilchenstrahlung

Licht als Teilchenstrahlung Der Photoeffekt: die auf die Materie einfallende Strahlung löst ein Elektron aus. Es gibt eine Grenzfrequenz, welche die Strahlung haben muss, um das Atom gerade zu ionisieren. Licht als Teilchenstrahlung

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed 1 Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik) SMART Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX Optik (Physik) herausgegeben vom Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts der Universität Bayreuth 1. Mai

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt 6.2.2 Mikrowellen Im vorangegangen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Wellen, wie sie im Rundfunk verwendet werden, mit Hilfe eines Hertzschen Dipols erklärt. Da Radiowellen eine relativ

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Klausurtermin: Anmeldung:  2. Chance: voraussichtlich Klausur am Klausurtermin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.unigiessen.de/dueren/ 2. Chance: voraussichtlich Klausur am 7.4.2003 Optik: Physik des Lichtes 1. Geometrische Optik: geradlinige Ausbreitung, Reflexion,

Mehr

4 Brechung und Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion 4 Brechung und Totalreflexion 4.1 Lichtbrechung Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper Experiment: Brechung mit halbkreisförmigem Glaskörper (detailliertere Auswertung) 37 Lichtstrahlen

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-ormat dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Schattengröße Arbeitsblatt zum Schattenraum

Mehr

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin

Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR FORTGESCHRITTENE Technische Universität Darmstadt Abteilung A: Institut für Angewandte Physik Versuch 4.1b: Interferenzrefraktor von Jamin Vorbereitung: Interferenzen gleicher

Mehr

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung

Geometrische Optik. Optische Elemente; Reflexion und Brechung Geometrische Optik Um das Verhalten von Licht in der makroskopischen Welt zu beschreiben, insbesondere um die Funktionsweise von optischen Instrumenten zu verstehen, reicht ein idealisiertes Bild der Lichtausbreitung

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer 1 31.03.2006 0.1 75. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer Wellen Elektromagnetische Hochfrequenzschwingkreise strahlen elektromagnetische Wellen ab. Diese

Mehr

V. Optik in Halbleiterbauelementen

V. Optik in Halbleiterbauelementen V.1: Einführung V. Optik in Halbleiterbauelementen 1. Kontakt 1. 3.. 1. Kontakt Abb. VI.1: Spontane Emission an einem pn-übergang Rekombination in der LED: - statistisch auftretender Prozess - Energie

Mehr

Weißes Licht wird farbig

Weißes Licht wird farbig B1 Weißes Licht wird farbig Das Licht, dass die Sonne oder eine Halogenlampe aussendet, bezeichnet man als weißes Licht. Lässt man es auf ein Prisma fallen, so entstehen auf einem Schirm hinter dem Prisma

Mehr

Elektrosmog was wirklich dahinter steckt

Elektrosmog was wirklich dahinter steckt 1 Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Elektrosmog was wirklich dahinter steckt (Der Originalbeitrag ist in der Zeitschrift raum&zeit Nr. 175, S. 78 83 abgedruckt.) Fortschreitende Elektrifizierung

Mehr

Homöopathie - ein Hyperschallphänomen Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik Januar 2015 in Much, Teil 6

Homöopathie - ein Hyperschallphänomen Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik Januar 2015 in Much, Teil 6 Homöopathie - ein Hyperschallphänomen Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik Januar 2015 in Much, Teil 6 Samuel Hahnemann - Begründer der Homöopathie geboren

Mehr

13. Elektromagnetische Wellen

13. Elektromagnetische Wellen 13. Elektromagnetische Wellen 13.1 Erzeugung elektromagnetischer Wellen 13.2 Eigenschaften elektromagnetischer Wellen 13.3 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen 13.4 Reflexion und Brechung 13.5 Interferenz

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Wellen Im Gegensatz zu Schallwellen sind elektromagnetische Wellen nicht an ein materielles Medium gebunden -- sie können sich auch in einem perfekten Vakuum ausbreiten. Sie sind auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1 Reexions- und Brechungsgesetz. 1.1 Einführung Inhaltsverzeichnis 1 Reexions- und Brechungsgesetz 1 1.1 Einführung...................................................... 1 1.2 Snelliussches Brechungsgesetz............................................

Mehr

3 Brechung und Totalreflexion

3 Brechung und Totalreflexion 3 Brechung und Totalreflexion 3.1 Lichtbrechung Lichtstrahlen am Übergang von Luft zu Wasser In der Luft breitet sich ein Lichtstrahl geradlinig aus. Trifft der Lichtstrahl nun auf eine Wasseroberfläche,

Mehr

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment

5.9.4 Brechung von Schallwellen ****** 1 Motivation. 2 Experiment 5.9.4 ****** 1 Motivation Ein mit Kohlendioxid gefüllter Luftballon wirkt für Schallwellen als Sammellinse, während ein mit Wasserstoff gefüllter Ballon eine Zerstreuungslinse ergibt. Experiment Abbildung

Mehr

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt.

SPEKTRALANALYSE. entwickelt um 1860 von: GUSTAV ROBERT KIRCHHOFF ( ; dt. Physiker) + ROBERT WILHELM BUNSEN ( ; dt. SPEKTRALANALYSE = Gruppe von Untersuchungsmethoden, bei denen das Energiespektrum einer Probe untersucht wird. Man kann daraus schließen, welche Stoffe am Zustandekommen des Spektrums beteiligt waren.

Mehr

2. Klassenarbeit Thema: Optik

2. Klassenarbeit Thema: Optik 2. Klassenarbeit Thema: Optik Physik 9d Name: e-mail: 0. Für saubere und übersichtliche Darstellung, klar ersichtliche Rechenwege, Antworten in ganzen Sätzen und Zeichnungen mit spitzem Bleistift erhältst

Mehr

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik OW_0_0 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion Unterrichtliche Voraussetzungen: Grundbegriffe der Strahlenoptik Literaturangaben: Optik: Versuchsanleitung der Fa. Leybold; Hürth 986 Verfasser: Peter

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a Optik 15.01.2007 1 Licht als elektromagnetische Welle 2 E B Licht ist eine elektromagnetische Welle 3 Spektrum elektromagnetischer Wellen: 4 Polarisation Ein

Mehr

4. Elektromagnetische Wellen

4. Elektromagnetische Wellen 4. Elektromagnetische Wellen 4.1. elektrische Schwingkreise Wir haben gesehen, dass zeitlich veränderliche Magnetfelder elektrische Felder machen und zeitlich veränderliche elektrische Felder Magnetfelder.

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 30/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechungsgesetz Das Fermat sches Prinzip: Das Licht nimmt den Weg auf dem es die geringste Zeit

Mehr

Polarisation durch Reflexion

Polarisation durch Reflexion Version: 27. Juli 2004 Polarisation durch Reflexion Stichworte Erzeugung von polarisiertem Licht, linear, zirkular und elliptisch polarisiertes Licht, Polarisator, Analysator, Polarisationsebene, optische

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Ergänzungs-Set geometrische Optik Ergänzungs-Set geometrische Optik Geometrische Optik mit Diodenlaser und Metalltafel 1007520 Ergänzungs-Set geometrische Optik plus 1075205 Die Spalte Benötigte Geräte listet den für den jeweiligen Versuch

Mehr

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Hecht, Perez, Tipler, Gerthsen

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie NMR - Seite 1 NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie Protonen besitzen ebenso wie Elektronen einen eigenen Spin (Drehung um die eigene Achse).Allerdings gibt es mehrere Möglichkeiten als

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente

Kapitel 12. Geometrische Optik 12.1 Lichtausbreitung 12.2 Reflexion und Brechung 12.3 Spiegel 12.4 Linsen 12.5 optische Instrumente Geometrische Optik.1 Lichtausbreitung.2 Reflexion und Brechung.3 Spiegel.4 Linsen.5 optische Instrumente Licht Konzept-Test a: Spiegelbild ein Blick in den Spiegel Wie groß muss planer Spiegel sein um

Mehr

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis Radioaktivität den 7 Oktober 2016 Dr. Emőke Bódis Prüfungsfrage Die Eigenschaften und Entstehung der radioaktiver Strahlungen: Alpha- Beta- und Gamma- Strahlungen. Aktivität. Zerfallgesetz. Halbwertzeit.

Mehr

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on

Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen. wahre Posi/on Brechung (Refrak/on) von Lichtstrahlen wahre Posi/on Brechung des Lichts, ein kurze Erklärung Fällt Licht auf die Grenzfläche zweier durchsich/ger Körper, so wird nur ein Teil reflek/ert während der Rest

Mehr

Grundwissen Natur und Technik: Physik

Grundwissen Natur und Technik: Physik Jahrgangsstufe 7 Elektrizitätslehre 1. Der elektrische Strom Schaltbild: 1.1.Der geschlossene Stromkreis Ein elektrischer Strom kannn nur fließen, wenn der Stromkreis von einem Pol der Stromquelle zum

Mehr

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Testat Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17 Mo Di Mi Do Fr Datum: Abgabe: Fachrichtung Sem. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop 1. Aufgabenstellung 1.1. Für eine vorgegebene Wellenlänge

Mehr

Physikalisches Praktikum 3

Physikalisches Praktikum 3 Datum: 0.10.04 Physikalisches Praktikum 3 Versuch: Betreuer: Goniometer und Prisma Dr. Enenkel Aufgaben: 1. Ein Goniometer ist zu justieren.. Der Brechungsindex n eines gegebenen Prismas ist für 4 markante

Mehr

3.7.1 Polarisationsfolien Polarisationsfolien haben hohe Elektronenbeweglichkeit entlang einer Richtung y in der Ebene der Folie. Analog zum Durchgang

3.7.1 Polarisationsfolien Polarisationsfolien haben hohe Elektronenbeweglichkeit entlang einer Richtung y in der Ebene der Folie. Analog zum Durchgang Prof. Ch. Berger, Physik f. Maschinenbauer, WS 02/03 11. Vorlesung 3.6 Spektralapparate Im Prinzip kann die Bestimmung von Wellenlangen durch Beugung am Spalt erfolgen. Eine wesentlich bessere Auosung

Mehr

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung! Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks. 2011 1 Test D Gitter a) Vor eine Natriumdampflampe (Wellenlänge 590 nm) wird ein optisches Gitter gehalten. Erkläre kurz, warum man auf einem 3,5 m vom Gitter entfernten

Mehr

Praktikum GI Gitterspektren

Praktikum GI Gitterspektren Praktikum GI Gitterspektren Florian Jessen, Hanno Rein betreut durch Christoph von Cube 9. Januar 2004 Vorwort Oft lassen sich optische Effekte mit der geometrischen Optik beschreiben. Dringt man allerdings

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 10. Übungsblatt - 10. Januar 2011 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (6 Punkte) a)

Mehr

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe 0_GeomOptikEinf1_BA.doc - 1/8 I GEOMETRISCHE OPTIK 1 Grundlagen und Grundbegriffe Optik ist die Lehre von der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen (üblicherweise beschränkt auf den sichtbaren Bereich)

Mehr

Grundlagen Physik für 7 I

Grundlagen Physik für 7 I Grundlagen Physik für 7 I Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers ortsunabhängig

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Themenkomplex: Nutzung sogenannter Freier Energie

Themenkomplex: Nutzung sogenannter Freier Energie Neues aus der Hyperschallforschung Themenkomplex: Nutzung sogenannter Freier Energie Additiv zur Verbrennungsoptimierung eines zündfähigen Gemisches aus Luft und Kraftstoff zwecks Schadstoffreduzierung

Mehr

Homöopathie - ein Hyperschallphänomen Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik Januar 2015 in Much, Teil 6

Homöopathie - ein Hyperschallphänomen Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik Januar 2015 in Much, Teil 6 Homöopathie - ein Hyperschallphänomen Dipl.-Ing. Reiner Gebbensleben, Dresden Seminar Medizinische Hyperschalldiagnostik Januar 2015 in Much, Teil 6 Samuel Hahnemann - Begründer der Homöopathie geboren

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf 1 15.11.006 0.1 119. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf (Siehe 118. Hausaufgabe.) 0.1. Exzerpt von B. S. 414: Wellenlängen der Wellenfunktion im Fall stehender Wellen

Mehr

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation

Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Aufgaben 4 Elektromagnetische Wellen Elektromagnetische Welle, Wellengleichung, Polarisation Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können.

Mehr