Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management ÖGCC



Ähnliche Dokumente
Wenn Übergänge scheitern

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.


Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Case Management im Rahmen der Betreuung und Pflege in Vorarlberg

Case Management in Theorie und Praxis - Wann kann Case Management etwas leisten?

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Integrierte IT Portfolioplanung

Weiterbildungen 2014/15

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

FORUM 1: Führungs- und Leitungskräfte in Linienverantwortung

erfahren unabhängig weitsichtig

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: LLP IT-LEONARDO-LMP

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Aufbau schulischer edu-ict-teams

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Personalentwicklung / Organisationsentwicklung

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit


Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

Lösungen mit Strategie

Teil 2 Management virtueller Kooperation

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Die Pflege-Ausbildung

Gut Besser - Zertifiziert

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Leitlinie-Qualitätszirkel

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Coaching und Teamentwicklung

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Dr. Astrid Kopp Duller, Livia Duller. und die neuen Möglichkeiten. Legasthenietrainer

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

118. Deutscher Ärztetag

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ping Erfahrungsaustausch

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

MITeinander VONeinander LERNEN Wissenstransfer im Krankenhaus

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Wir leben in einer Zeit großer wirtschaftlicher und politischer Herausforderungen:

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Deutsches Forschungsnetz

Transkript:

Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management ÖGCC Grundlagenpapier In Anlehnung an die Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) und des Netzwerkes Case Management Schweiz ist auch in Österreich eine Plattform und Interessensvertretung zur Optimierung und Etablierung von Case und Care Management geschaffen worden. Für diesen Verein wurde der Name Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management, abgekürzt ÖGCC, gewählt. Leitgedanken Die Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management orientiert sich an internationalen und nationalen theoretischen Ansätzen und Umsetzungserfahrungen im Bereich des Care und Case Managements. Als Ausgangsdefinition für Case Management verwenden wir jene der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC): Case Management oder Unterstützungsmanagement, zunächst als Erweiterung der Einzelfallhilfe in den USA entwickelt, ist zu einer methodischen Neuorientierung in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen geworden. Systemische und ökosoziale Perspektive kommen in dieser Konzeption grundlegend zum Ausdruck. Case Management soll Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen befähigen, unter komplexen Bedingungen Hilfemöglichkeiten abzustimmen und die vorhandenen institutionellen Ressourcen im Gemeinwesen oder Arbeitsfeld koordinierend heranzuziehen. Aufgabe ist es, ein zielgerichtetes System von Zusammenarbeit zu organisieren, zu kontrollieren und auszuwerten, das am konkreten Unterstützungsbedarf der einzelnen Person ausgerichtet ist und an deren Herstellung die betroffene Person konkret beteiligt wird. Nicht die Qualitäten als Berater/-in allein sind gefragt, sondern die als Moderatoren mit Letztverantwortung, die im Prozess der Hilfe die Bedürfnisse der Klienten einschätzen, die die Planung und Sicherung der Bereitstellung medizinischer und sozialer Dienstleistungen koordinieren, die Prioritäten setzen und ggf. zukünftig Standards erarbeiten bzw. festlegen und für ihre Einhaltung sorgen. Ziel ist eine Qualitätsgewährleistung, die untrennbar verknüpft ist mit der Sicherung von Konsumentenrechten. Relevant im Case Management ist die Unterscheidung von Fallmanagement (Optimierung der Hilfe im konkreten Fall) und Systemmanagement (Optimierung der Versorgung im Zuständigkeitsbereich). Die Übergänge von Systemmanagement zum Care Management sind fließend (DGCC, 2007, www.dgcc.de). Aus Sicht der Österreichischen Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC) ist Case Management ein Handlungsansatz, die sich vor allem dadurch auszeichnet, dass möglichst entlang eines gesamten Krankheits- oder Betreuungsverlaufes eines Patienten oder Klienten ( over time ) und quer zu den Grenzen von Versorgungseinrichtungen und sektoren sowie Professionen ( across services ) ein maßge-

schneidertes Versorgungspaket ( package of care ) erhoben, geplant, implementiert, koordiniert und evaluiert werden soll. Die ÖGCC definiert Care Management in Anlehnung an die Definition von Remmel- Faßbender (2006) folgendermaßen: Care Management meint die System- und Versorgungssteuerung, die fallübergreifend und einrichtungsübergreifend bedarfsgerechte Hilfen im Sozial- und Gesundheitswesen koordiniert, organisiert und die strukturellen Voraussetzungen dafür im Gemeinwesen/ in der Region aufzeigt. Care und Case Management hat das Ziel der Ausbalancierung zwischen Humanität und Ökonomie. Die gemeinsame Identität basiert auf der Übereinstimmung im humanistischen Menschenbild. Die gemeinsame Identität besteht des Weiteren in der Annahme, dass unsere Handlungen und Verhaltensweisen vom Menschenbild wesentlich beeinflusst werden und eine seriöse professionelle Arbeit als Care und Case ManagerIn ein reflektiertes Menschenbild voraussetzt. Ein weiteres Identitätsmerkmal besteht in der Annahme, dass eine seriöse professionelle Arbeit im Bereich Care und Case Management erstens ein Rollen- und Funktionsbewusstsein voraussetzt und zweitens alle drei Funktionen (Anwaltschaft advocacy, Vermittlung broker und Steuerung gate-keeper ) bedarfsgerecht angewandt werden. Aus unserer Sicht kann Case Management nur dann erfolgreich und wirksam sein, wenn die beiden Ansätze, Case Management als methodisches Konzept auf der personalen Handlungsebene und als Organisations- oder Systemkonzept miteinander verknüpft werden. Um den prozessualen Anforderungen des Case Management im Einzelfall entsprechen zu können, ist die Etablierung von Netzwerken zur Koordination und Kooperation involvierter Stellen und unterschiedlicher Dienstleistungserbringer ein wesentlicher Erfolgsfaktor und damit verbunden, die Bereitschaft zur Initiierung interner und organisationsübergreifender Organisationsentwicklungsprozesse. Die Betätigungsfelder und Aufgaben der Gesellschaft auf Vereinsbasis sollen sein: 1. Vernetzung im Bereich Care und Case Management auf nationaler und internationaler Ebene. Die bestehenden Handlungsfelder und Erscheinungsformen im Bereich des Care und Case Management in Österreich erfassen und in ihrer Ausprägungsvielfalt sichtbar machen Die in Österreich zertifizierten Care und Case ManagerInnen, WissenschafterInnen des Care und Case Managements, sowie die zertifizierten Care und Case Management Ausbildungsinstitutionen fachpolitisch vertreten Eine Plattform für Kontakte aufbauen und Konferenzen, Kongresse, Symposien regelmäßig veranstalten Einen Informations- und Erfahrungsaustausch organisieren und die inhaltliche Weiterentwicklung fördern Die ÖGCC mit anderen europäischen Gesellschaften des Care und Case Management insbesondere mit der DGCC und dem Schweizer Netzwerk zusammenführen und die Kooperation und Abstimmung fördern

Österreichische Interessen im Austausch mit den anderen Ländern herausarbeiten und entwickeln 2. Koordination der Qualitätssicherung in allen Handlungsfeldern des Care und Case Managements Kompetenzprofile für Care und Case ManagerInnen in unterschiedlichen Handlungsfeldern herausarbeiten Standards und Richtlinien für Weiterbildungen im Bereich des Care und Case Managements entwickeln Care und Case ManagerInnen sowie Ausbildungsinstitutionen überprüfen, anerkennen und registrieren 3. Öffentlichkeitsarbeit im Bereich von Care und Case Management 4. Forschung und Entwicklung Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zusammenführen, erfassen und sichtbar machen Forschung unterstützen und wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis überführen Forschungsdesiderata aufzeigen Evaluationsmethoden zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung fördern und entwickeln 5. Aus- und Weiterbildung, sowie Beratung Aus- und Weiterbildungen im Bereich des Care und Case Managements, sowie im Bereich der Organisationsentwicklung fördern Fachwissen und Rollenverständnis der Care und Case ManagerInnen fördern Zur Unterstützung der Implementierung von Care und Case Management Modellen Organisationsentwicklungsprozesse fördern Veränderungsprozesse von Organisationen beraten und begleiten Grundlegende Kriterien von Case Management (in Anlehnung an Wißmann, 2003): I. Basics: 1. Zeitliche Begrenztheit der CM-Intervention 2. CM-Fall: Problemkomplexität & Akteursdichte II. Handlungsanleitungen für den/die Case ManagerIn 1. Konsequentes Realisieren des CM-Regelkreises 2. Kontinuität in der Verantwortlichkeit und in der Fallintervention 3. Integration segmentierter Dienstleistungen 4. Auf der individuellen Ebene Zielvereinbarung 5. Ressourcenorientierung 6. Partnerschaft mit den Leistungserbringern 7. Fallspezifisches Ausbalancieren der Funktionen advocacy, broking, gate keeping Aufbau der ÖGCC Vorstand: Obfrau Obfrau-Stellvertreterin Obfrau-Stellvertreter Schriftführerin Stv. Schriftführerin Kassier Mag. a Dr. in Andrea Wesenauer Mag. a Monika Wild MAS, MSc Prof. (FH) Dr. Michael Klassen Mag. a Maria Pötscher-Eidenberger Mag. a Renate Zingerle Dr. Johann Schalk

Kassier-Stv. Rechnungsprüfer Rechnungsprüfer Mag. Dr. Michael M. Müller Konrad Mager (BBRZ Österreich) Mag. Robert Hartmann (Volkshilfe Österreich) Mag. a Renate Hackl (Land Oberösterreich) Heinz Hierzer Reinhard Köhsler Vorschlag für Fachgruppen 1 : CM im Handlungsfeld Sozialer Arbeit (Koordination: NN) CM im Handlungsfeld von Gesundheit und Pflege (Koordination: NN) CM im Handlungsfeld der Arbeitsmarktintegration (Koordination: NN) CM im Handlungsfeld von Rehabilitation und Integration von Menschen mit individuellem Betreuungsbedarf (Koordination: NN) CM im Handlungsfeld Medizin (Koordination: NN) Vorschlag für Arbeitsgruppen 2 : Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung (Koordination: NN) Arbeitsgruppe Forschung und Entwicklung (Koordination: NN) Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung (Koordination: NN) Bestehende Arbeitsgruppe: Arbeitskreis Qualifikation und Zertifizierung: (Koordination: Pötscher) Arbeitskreis Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung (Koordination: Köhsler) Mitgliedschaft: Als Mitglieder kommen sowohl Organisationen, als auch Einzelpersonen in Betracht. Geschäftsstelle: Als Geschäftsstelle ist die Person des Obmanns c/o Oberösterreichische Gebietskrankenkasse definiert. Mitgliederorganisationen: Ziel der ÖGCC ist es, eine breite Einbindung von Organisationen mit Anknüpfungen zum Careund Case Management sicher zu stellen. Folgende Institutionen sind bereits Mitglieder (Auswahl): Ärztekammer für Oberösterreich BBRZ Österreich BM für Gesundheit, Familie und Jugend FH Oberösterreich Fachhochschule St. Pölten Hauptverband der Sozilaversicherungsträger Land Oberösterreich MTD-Austria Dachverband der gehobenen med.-techn.dienste Österreichs OÖ Gebietskrankenkasse Österreichisches Rotes Kreuz Österreichisches Rotes Kreuz - Landesverband Steiermark PGA Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit Pro mente Oberösterreich Seniorenzentren Linz GmbH SVA Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 Fachgruppen sind in der DGCC zu unterschiedlichen Handlungsfeldern eingerichtet, in denen Case und Care Management zum Einsatz kommen 2 Arbeitsgruppen sind in der DGCC zu zentralen Aufgaben des Vereins: z.b. Forschung, Ausbildung und Entwicklung von Standards, Ausbildungsinstitute, Öffentlichkeitsarbeit; Regionalgruppen, eingesetzt.

Verein BBRZ Österreich Verein Schädel-Hirn-Trauma Lobby Volkshilfe Österreich Wiener GKK