D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Ähnliche Dokumente
Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Notenlesen eine Kurzanleitung

Übungsbuch Musiktheorie und Gehörbildung. Junior 2. Ausgabe im Bratschenschlüssel

A Â Â Â Â Â Â Â Â E Â Â Â Â Â Â. Übungen zu Musiktheorie D1 Arbeitsblätter 1. b) Benenne die Zwischenräume. a) Benenne die Notenlinien

Das Notensystem teilt sich in Takte auf. Das Ende eines Musikstückes wird mit einem doppelten Taktstrich angezeigt. Doppelter Taktstrich = Ende

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Arbeitsblätter: Noten schreiben

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

Musiktheorie Kurs U II

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

GdL Musik Notenlehre Teil 2 Klasse: SoAss 11

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Notenlesekurs in Wattwil

Freiwillige Leistungsprüfung

3. Definitionen Erklären sie den Begriff Akzident. Benennen Sie den Unterschied zwischen generellen und speziellen Vorzeichen.

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Praktische Musiklehre

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Notation. Linus Metzler. Dieb Notation. L i m e n e t. L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e F r e i d o r f

Inhaltsverzeichnis - 2 -

TonSpur Notation. œ œ J œ R œ w. œ R œ

Notenwerte - Rhythmus

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen JUNIOR. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60

Übungen zu Musiktheorie D3

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

Kleines musikalisches Lexikon

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Mein erstes Noten-Training für Klavier & Keyboard

Praktische Musiklehre

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

& c 4. œ j.?c 3 œ. œ œ œ œ. & c

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

11. Akkorde und Harmonie

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Musikalische Grundlagen

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

JMLA Bronze und Silber

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Bevor es losgeht Seite 1

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Um die Länge eines Tones (Tondauer, Klangdauer) festzulegen, gibt es verschiedene Notenformen.

Theorie Grundlagen D1

GESANGSKLASSE. Schülerheft. Roland Bolender Gregor Müller HELBLING. Inhaltsverzeichnis. Lieder

Meine erste Klavierschule!

Notenschrift. Zur Darstellung von Tönen bedient man sich besonderer musikalischer Zeichen, sogenannten Noten(zeichen),

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

E (Basiskurs) D1 D2 D3

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe

Emil Wallimann & Peter Wespi. Das praktische. Theorie-Buch. für den. Musik-Unterricht

Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995

Musikalische Grundlagen

Übersicht der grundlegenden Definitionen im Fach Musiklehre:

I. Notenschrift. 1. Geschichtliche Einleitung. Das sollte man zu dem Thema wissen mehr kann man nachlesen...

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

Meine erste Klavierschule!

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

LERNSEQUENZ 8: MIT STAIRPLAY MELODIEN TRANSPONIEREN

Meine erste Klavierschule!

L E S E P R O B E. Markus Schröder. Das Lernbuch für Klavier und Keyboard

ABC der Musik Quarta. Stammtöne

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Kleine Musiklehre / Noten

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Lexikon Erklärungstexte

Tambourcorps Neffeltal Disternich 1922 e.v. Musiklehre

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

Allgemeine Musiklehre

JMLA-Richtlinien. 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Grundwissen Musik 5. Klasse (musisch)

Transkript:

Calwer Weg Übungs-Teil 38

Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel Noten (mit Balken - 4er Gruppen) Ü 2 Notenliniensystem / Stammtöne Unser Notenliniensystem besteht aus einzelnen Linien. Die Linien werden von nach gezählt. Für Noten oberhalb oder unterhalb des Liniensystems verwendet man. Wie heißen die 7 Stammtöne: Ü 3 Notenschreibweise 1.Ergänze die Notenhälse (Viertelnoten) 2. Ergänze die Notenhälse (Achtelnoten mit Balken, in 4er Gruppen) 39

Ü 4 Notenschlüssel 1. Schreibe Violinschlüssel Calwer Weg 2. Schreibe Bassschlüssel 3. Der Violinschlüssel bestimmt, dass die Note auf der Linie heißt. 4. Der Bassschlüssel bestimmt, dass die Note auf der Linie heißt. Ü 5 Notenbestimmung 1. Den Tonbereich ab dem c aufwärts nennt man Den Tonbereich unterhalb des c nennt man 2. Schreibe alle dir bekannten Noten c im Bassschlüssel Schreibe alle dir bekannte Noten c im Violinschlüssel 3. Schreibe die Töne der kleinen Oktave eingestrichenen Oktave großen Oktave zweigestrichenen Oktave 40

Calwer Weg 4. Bestimme die Noten (genaue Angabe): 5. Schreibe die angegebenen Noten: 41

Calwer Weg Ü 6 Schreibe Pausen Ganze Pausen Halbe Pausen Viertel Pausen Achtel Pausen Sechzehntel Pausen Ü 7 Takt / Taktschläge / Metrum / Rhythmus Die gleichmäßigen Schläge, die die Grundlage für den rhythmischen Ablauf in der Musik bilden, nennt man oder. Um unser Notenbild übersichtlicher zu gestalten, teilt man die Noten in Abschnitte ein, die in der Regel gleich viele Grundschläge enthalten. Diese Abschnitte nennt man. Wie viele Grundschläge jeder Abschnitt enthält wird am Anfang eines Musikstückes durch die festgelegt. 42

Calwer Weg Jede Taktart hat ihr eigenes Versmaß, das wir nennen. Es legt fest, welche Taktschläge oder vorgetragen werden. Die Längen der einzelnen Noten bilden den eines Musikstückes. Bei einem,, oder Takt dient die als Grundschlag. Bei einem,, oder Takt dient die als Grundschlag. Bei einem,, oder Takt dient die als Grundschlag. Schreibe die Zeichen für den Vier-Viertel Takt: Schreibe die Zeichen für den Zwei-Halbe Takt: Wie nennt man den Zwei-Halbe Takt noch? Den Bogen, der zwei Töne der gleichen Tonhöhe miteinander verbindet nennt man: Was bewirkt der Punkt hinter einer Note oder Pause: 1. Bestimme die Notenwerte: = Viertel Noten = Achtel Noten = Halbe Noten 43

2. Bestimme die Pausenwerte: Calwer Weg = Viertel Pausen = Viertel Pausen = Achtel Pausen 3. Bestimme die Taktart und kennzeichne das Metrum mit > : 44

Calwer Weg 4. Schreibe sowohl die Taktschläge als auch die Namen (Hans, Peter etc.) unter die Noten: 45

5. Schreibe die vorgegebenen Rhythmen in die jeweiligen anderen Taktarten um: Calwer Weg 46

Calwer Weg 6. Schreibe die Noten (oder auch einige Pausen) über die Zählzeiten: 7. Ergänze die fehlenden Pausen: 8. Ergänze bei den Übungen 3. bis 7. noch jeweils das Metrum oder auch das Zählen nach Namen. 9. Spreche alle Rhythmen der Übungen 3. bis 7. auf Namen (Hans, Peter etc.) und klopfe parallel dazu den jeweiligen Grundschlag. 47

Ü 8 Versetzungszeichen Calwer Weg 1. Bestimme die Noten (genaue Angabe): 2. Schreibe angegebenen die Noten: 48

Calwer Weg Ü 9 Chromatische Tonleiter 1. Zwischen welchen Tönen befinden sich die sogenannten natürlichen Halbtonschritte? und sowie und 2. Schreibe eine Chromatische Tonleiter Halbtonschritte (Achte auf die korrekte Oktavlage sowie den passenden Notenschlüssel und markiere zunächst die natürlichen Halbtonschritte!) vom d aufwärts vom a abwärts vom g aufwärts vom e abwärts vom D aufwärts 49

Ü 10 Enharmonische Verwechslung Calwer Weg 1. Nenne die enharmonische Verwechslung von fis = des = b = gis = es = his = ges = dis = ces = eis = as = cis = ais = fes = 2. Nenne die enharmonische Verwechslung (Name mit Oktavbezeichnung und Note) 50

Calwer Weg Ü 11 Dur Tonleiter Aus welchen Tonschritten besteht eine Dur-Tonleiter? und Zwischen welchen Stufen (römische Zahlen!) befinden sich bei einer Dur-Tonleiter die Halbtonschritte? und sowie und Wie nennt man den Ton der VII. Stufe? 1. Schreibe folgende Dur-Tonleitern mit Versetzungszeichen. Achte dabei auch auf die korrekte Oktavlage sowie den passenden Notenschlüssel und markiere die Halbtonschritte. G-Dur aufwärts ab g B-Dur abwärts ab b A-Dur aufwärts ab a F-Dur aufwärts ab F Es-Dur abwärts ab es D-Dur abwärts ab d 51

Calwer Weg 2. Schreibe folgende Durtonleitern mit Vorzeichen. Achte dabei auch auf die korrekte Oktavlage sowie den passenden Notenschlüssel und markiere die Halbtonschritte. B-Dur aufwärts ab B D-Dur abwärts ab d A-Dur abwärts ab a G-Dur aufwärts ab g Es-Dur aufwärts ab Es F-Dur abwärts ab f 3. Nenne den Leitton von: C-Dur = B-Dur = A-Dur = D-Dur = Es-Dur = G-Dur = F-Dur = 52

Calwer Weg Ü 12 Intervalle 1. Was versteht man unter einem Intervall? 2. Nenne die Intervalle und ordne sie der entsprechenden Zahl zu: 1 = 5 = 2 = 6 = 3 = 7 = 4 = 8 = 3. Bestimme die Intervalle: 4. Schreibe Intervalle (nach oben): 53

Ü 13 Dreiklänge Calwer Weg 1. Den Zusammenklang mehrerer Töne nennt man. 2. Der Dreiklang besteht in seiner Grundform aus den Intervallen: 3. Der Dreiklang auf der I. Stufe einer Tonart heißt: 4. Schreibe die Tonika-Dreiklänge folgender Tonarten mit Versetzungszeichen: 5. Schreibe die Tonika-Dreiklänge folgender Tonarten mit Vorzeichen: 54

Calwer Weg 55

Calwer Weg Gehörbildung 56

Calwer Weg G 1 Rhythmusdiktate Um einen gehörten Rhythmus notieren zu können ist es hilfreich, den Grundschlag mit dem Fuß oder der Hand zu klopfen und gleichzeitig den Rhythmus auf Namen (Hans, Peter etc.) im Kopf mit zu denken. Bei allen Hörbeispielen wird immer ein voller Takt mit den jeweiligen Grundschlägen vorausgespielt. Zunächst hörst du beide Takte, dann den ersten Takt zweimal für sich alleine, danach wiederum beide Takte, dann den zweiten Takt zweimal für sich alleine und zum Schluss nochmals beide Takte. Übung 1: Notiere folgende Rhythmen im Takt: 57

Calwer Weg Übung 2: Notiere folgende Rhythmen im Takt: 58

Calwer Weg Übung 3: Notiere folgende Rhythmen im Takt: 59

Calwer Weg Übung 4: Notiere folgende Rhythmen im Takt: 60

Calwer Weg Übung 5: Notiere folgende Rhythmen und beachte die jeweilige Taktart: 61

Calwer Weg Als weitere Übung können unter jeden der notierten Rhythmen auch die Zählzeiten geschrieben werden. 62

Calwer Weg G 2 Rhythmus Fehler hören Übung 6: Vergleiche den gehörten Rhythmus mit den hier notierten Notenwerten und markiere die falschen Notenwerte, indem du sie umkreist. 63

Calwer Weg 64

Calwer Weg G 3 Intonationshören Übung 7: Gib an, ob der zweite Ton höher, tiefer oder gleich hoch ist im Vergleich zum ersten Ton. CD 2 Track 36 CD 2 Track 37 CD 2 Track 38 CD 2 Track 39 CD 2 Track 40 CD 2 Track 41 CD 2 Track 42 CD 2 Track 43 CD 2 Track 44 CD 2 Track 45 CD 2 Track 46 CD 2 Track 47 CD 2 Track 48 CD 2 Track 49 CD 2 Track 50 CD 2 Track 51 CD 2 Track 52 CD 2 Track 53 CD 2 Track 54 CD 2 Track 55 CD 2 Track 56 CD 2 Track 57 CD 2 Track 58 CD 2 Track 59 höher gleich hoch höher höher tiefer tiefer gleich hoch tiefer höher tiefer tiefer höher höher gleich hoch tiefer tiefer gleich hoch tiefer höher gleich hoch tiefer höher gleich hoch höher 65