Älter werdende Migranten kehren nicht zurück sondern bleiben!

Ähnliche Dokumente
LISA - Lebensqualität, Interessen und Selbstständigkeit im Alter

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Studie: Wie differenziert gehen Patienten mit Arztbewertungen um?

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag )

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Statistisches Bundesamt

Migranten in Deutschland Herkunftsland und Religionszugehörigkeit 2006

Älter werden in Blasbach

Pflegebedürftige Migrantinnen und Migranten in Bremen. Was wir wissen Was wir tun:

Älter werden in Steindorf

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften

Präsentation Klenke Notfall-Befragung Durch GO Research GmbH

meinungsraum.at Mai 2012 Radio Wien Adoption

Merkmale ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer/-innen zur Unterstützung der Arbeitssuche von Flüchtlingen

Pflegebedürftigkeit und Nachfrage nach Pflegeleistungen von Migrantinnen und Migranten im demographischen Wandel

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

Motive der Zu- und Fortzüge Reichshof

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG

Migrantinnen in Ungarn

Leben und Wohnen in Hermannstein

Ausländerzahlen 1. Ausländerzahlen 2007

Wölfe in Deutschland 2018

Beschwerdepool für ältere Verbraucher

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Urbanes Grün und Gesundheit

Antteil von Menschen mit MH

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Wie Geflüchtete Medien nutzen

Die Deutschen im Herbst 2010

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Lebenssituation von MigrantInnen in Oberhausen

2.16 BERICHT WEIBLICHES UNTERNEHMERTUM UMFRAGE BEI SÜDTIROLER UNTERNEHMERINNEN

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi)

Einführung MiFID zum November 2008 Folgen und Veränderungen auf Beraterund Kundenseite

meinungsraum.at Juni 2012 Radio Wien Sexualität

Auswertungen einer Befragung vor dem Volksentscheid zu Stuttgart 21

ATV 2 Tracking. Zusammenfassung. Dez 2012 by ATV MAFO &GfK Austria

Aging und Migration Susanne Hochuli, Landammann

Der neue Jugendmonitor

Entwicklung der Flüchtlingszahl in Münchner Unterkünften

Bestandserhebung ambulant betreuter Wohngemeinschaften in Baden-Württemberg 2017

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Ablauf der Präsentation

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

DIA Ausgewählte Trends September Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

Schriftliche Kleine Anfrage

Sommerkolloquium Flüchtlinge auf s Land?! Herausforderungen und Chancen

in der Dortmunder Nordstadt

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2013

Lebenslage und Lebensqualität. älterer Menschen mit. Migrationshintergrund

Forschungsprojekt Migration und Begabung

GeWINO Innovation im Nordosten

APH ST. Barbara Lötschental Bevölkerungsumfrage Analyse der Bevölkerungsbefragung vom April 2018

Vom Gastarbeiter zum Bettnachbar im Pflegeheim Kultursensible Pflegekonzepte - (k)eine Frage Meltem Başkaya

Die besonderen Bedürfnisse von

Tabellenband Onlinebefragung Leben im Alter

76 Szene 1: Auf dem Schulhof 77 Szene 2: Wie ist das mit der Sprache? 78 Szene 3: Zwei Heimatländer geht das? Texte der Hörszenen: S.

Befragung der Bedürfnisse von pflegenden Angehörigen In Anlehnung an eine EU-weite Befragung von COFACE

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Die Pendler in Bremen und Bremerhaven und umzu Eine Untersuchung der Arbeitnehmerkammer Bremen

Wer lässt sich einbürgern und warum?

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Seniorenbefragung zum Thema "Wohnen im Alter" Stadt Erftstadt 02/2011

10 Migration. Migration in Deutschland. Lies den Text und ordne die Wörter zu. Arbeit / weggehen / Probleme / verheiratet / Land

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Arbeitsmarktintegration Chancen im Gesundheitswesen

Der neue Jugendmonitor

Wie wollen NRW-Bürgerinnen und Bürger im Alter wohnen [leben]? Ergebnisse des NRW-Gesundheitssurveys 2014

Digital Trends Umfrage zum Thema Künstliche Intelligenz

Vortrag zur Fachtagung Zuwanderer integrieren im Stadtweinhaus am 22. April 2005

meinungsraum.at April 2013 Radio Wien Krise als Chance

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern

Pflege in Baden-Württemberg

Integrationsmonitoring Stand und methodische Probleme

Tabelle 1. Lebensalter Vervielfacher Lebensalter Vervielfacher

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Die älteren türkischen Migranten in Deutschland

Gender Datenreport Berlin Demografie. 1. Bevölkerung. I. Demografie. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Parken und Wohnen in Eichstätt

Jugendmonitor für den Landkreis Mayen-Koblenz. Prof. Dr. Stefan Lennardt

Einbürgerungen in München

Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung

MIGRATION UND GESUNDHEIT

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

IGB-Frontlines-Umfrage

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Patientenbefragung 2016

Leben in der Stadt Leben auf dem Land. Studie zur Urbanisierung in Deutschland

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Dr. Helga Fasching Univ. Prof. Dr. Gottfried Biewer

Antibiotika. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Bericht. 20. November 2017 n7509/35609 Mü

Arbeitskräftepotential von Migrantinnen und Migranten in Tirol für den Teilarbeitsmarkt Gastgewerbe

Transkript:

Älter werdende Migranten kehren nicht zurück sondern bleiben! Ergebnisse einer nicht-repräsentativen Erhebung (September 2009) In den Monaten März bis Juli 2009 wurde von der AWO Westliches Westfalen eine nichtrepräsentative Erhebung unter älter werdenden insbesondere aus der Türkei stammenden Migrantinnen und Migranten durchgeführt. Zielsetzung war zu erfahren, inwieweit sich älter werdende Migrantinnen und Migranten auf ein dauerhaftes Leben in Deutschland eingerichtet oder sie ihre frühere Rückkehroption auch weiterhin als Lebensplanung aufrecht erhalten. Als Fazit ist festzustellen, dass sie ihr Leben auf ein dauerhaftes Hierbleiben eingestellt und ihre früheren Rückkehrabsichten aufgegeben haben. Auch das noch bis vor wenigen Jahren oftmals praktizierte Pendelverhalten zwischen der Türkei und Deutschland ist weitgehend aufgegeben worden! Somit werden älter werdende Migrantinnen und Migranten in NRW eine wichtige Zielgruppe für Pflege und Versorgung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit darstellen. In Zusammenarbeit mit den Fachdiensten für Migration und Integration der AWO im Bezirk westliches Westfalen wurde eine Gruppe von 560 türkischstämmigen und 62 tunesischstämmigen älteren Migranten zu ihren Rückkehrabsichten und zum Pendelverhalten befragt. In die Auswertung sind zusätzlich noch 42 Antworten von Migranten ohne Herkunftsangabe eingeflossen. Somit liegen den Ergebnissen 664 Aussagen zu Grunde. Mit 73 % stammte eine große Menrheit der Befragten aus ländlichen Regionen der Türkei bzw. Tunesiens; 15% gaben an, aus kleinstädtischen und städtischen Regionen zu stammen, nur 12% gaben Großstädte als Heimatorte an. Auswertung Bei einem Dreiviertel der Befragten handelte es sich um männliche Personen Die Altersgruppe von 60 bis 65 Jahren war mit 61% die am stärksten vertretene Gruppe; die Altersgruppen bis 60 Jahre sowie über 65 und über 70 Jahre waren mit 11 und 14 % annähernd gleich vertreten. Bei der Aufenthaltsdauer fiel auf, dass die Gruppe derjenigen, die angaben bereits bis zu 40 Jahren in Deutschland zu leben, mit 45% am größten war. 29% gaben aber auch an, sich noch länger als 40 Jahre in Deutschland aufzuhalten. Bei den Angaben zu Familiengrößen bestätigte sich das angenomme Bild von eher großen und kinder- und enkelreichen Familien mit 2 bis 4 Kindern und 2 bis 3 Enkeln. Erfreulicherweise ist es gelungen, von den Befragten auch Angaben zu ihrem Rentenbezug zu erhalten, wobei die Gruppe derjenigen mit Altersrenten mit 62% am größten war. Empfänger von Erwerbsunfähigkeitsrenten (12%) und Witwen- bzw. Witwerrenten (9%) waren deutlich unterrepräsentiert. Die Angaben zur Höhe der Renten korrespondiert mit Ergebnissen anderer Untersuchungen und ergab, dass 71% der Befragten Renten bis 1.300 bezogen. Diese relativ geringe Renten haben sicher einen Einfluß auf die ermittelten Ergebnisse hinsichtlich der Rückkehr in die Herkunftsländer, zumal die Kosten für Flüge und Lebenshaltungskosten z. B. in der Türkei in

den letzten Jahren erheblich gestiegen sind. Im Zusammenhang wurden in der Vergangenheit die Rückkehrabsichten von Migrantinnen und Migranten auch immer wieder mit Wohneigentum in den Herkunftsländern begründet. Auch danach wurde gefragt und es kam heraus, dass in der befragten Gruppe nicht viele mit Wohneigentum in den Herkunftsländern (6%) zu finden waren. Mehr Personen haben dagegen Sparguthaben angegeben, wobei man davon ausgehen kann, dass diese Sparguthaben hier in Deutschland angelegt sind. Dazu passen die Angaben von 92% der Befragten, die Wohneigentum im Ausland angaben, dass sie nicht beabsichtigten, dieses zu behalten. Auch Sparguthaben sind soweit überhaupt vorhanden nach Auskunft der Befragten überwiegend im Inland und wendiger im Ausland vorhanden. Und wenn im Ausland so gibt auch eine breite Mehrheit mit 81% an, dieses nicht so beibehalten zu wollen. Die zuletzt gestellten Fragen zu Rückkehrabsichten entsprechen dem bereits gezeichneten Bild: Nur 7 % gaben an, sich noch mit Rückkehrabsichten zu tragen Dagegen stimmten 79% der Aussage zu, ihre Rückkehroption definitiv aufgegeben zu haben. Diese Aussage ist insofern interessant und aufschlussreich, als daraus doch zu entnehmen ist, dass man sich mit der das Gastarbeiterleben prägenden Lebensperspektive und Lebensplanung beschäftigt hat und zu neuen Entscheidungen gekommen ist. Als maßgebliche und gut nachvollziehbare Gründe wurden mit 86% und 89% hier lebende Kinder und Enkel genannt. Die Aussagen zum früher häufig praktizierten Pendelverhalten passen zu diesen Angaben: 81% gaben an, früher gependelt zu sein; aber nur noch 42% sagten, dass sie auch zur Zeit noch pendeln und gar 73% gaben an, zukünftig nicht mehr pendeln zu wollen. Interessanterweise äußerten sich 87% der Befragten dahingehend, dass sie sich gefühlsmäßig nicht von ihrem Heimatland entfernt hätten. Anderes anzunehmen wäre m. E. auch nicht zu erwarten gewesen. Dies scheint also kein Grund für die Entscheidungen zu sein, auf Dauer hier in Deutschland bleiben zu wollen. Andere Gründe für den Verbleib wie Streitigkeiten mit in der Heimat lebenden Familienangehörigen oder verstorbenen Verwandten und Freunden sind aus den angefügten Tabellen genauer abzulesen. Auf Grund dieser Ergebnisse wird man davon ausgehen können, dass älter werdende Migrantinnen und Migranten Nachfrager, Nutzer und Kunden von Versorgungssystem der Altenhilfe und insbesondere des Gesundheitswesens bleiben werden. Es wird also unumgänglich werden, sich stärker als bisher auf die Bedürfnisse dieser Menschen einzurichten und ihren zumindest teilweise spezifischen Unterstützungsbedarf zu berücksichtigen. AWO Bezirk Westliches Westfalen, Demenzservicezentrum für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Reinhard Streibel Dortmund, den 5.Oktober 2009

Anlagen Tabelle 1: Geschlechterverteilung Männlich weiblich 73% 27 % Tabelle 2: Altersverteilung Bis 60 Jahre 14 % Bis 65 Jahre 61 % Bis 70 Jahre 14 % Über 70 Jahre 11 % Tabelle 3: Aufenthaltsdauer in Deutschland Bis 20 Jahre 8 % Bis 25 Jahre 7 % Bis 30 Jahre 11 % Bis 40 Jahre 45 % Über 40 Jahre 29 % Tabelle 4: Familienangehörige 1 2 3 4 über 4 keine Anzahl Kinder 47 91 301 189 63 13 Davon in D lebend 40 76 285 160 56 75 Anzahl Enkel --- 159 307 14 7 138 Davon in D lebend --- 160 304 13 6 ------- Tabelle 5: Rentenbezug 1 % Seit.. Jahren In..Jahren Altersrente 62 12 3 Erwerbsunfähig keitsrente Witwen-/Witwer- Rente Keine Angaben 17 12 11 9 5

Tabelle 6: Rentenbezug 2 Höhe der Renten/erwartete Höhe Bis 1.000 23 % Bis 1.300 48 % Bis 1.500 4 % Über 2000 1 % Keine Angabe 24 % Tabelle 7: Eigentum In % Ja Nein k.a. Ja Nein k.a. Wohneigentum im Ausland 6 88 6 Soll beibehalten bleiben 4 92 4 Wohneigentum in D 4 86 10 36 52 12 Sparguthaben im Ausland 8 81 11 14 81 5 Sparguthaben in D 19 71 10 48 22 30 Tabelle 8: Herkunftsregionen Großstädtische Regionen 12% städtische/kleinstädtische Regionen 15% Ländliche Regionen 73% Tabelle 9: Rückkehrabsichten und Pendelverhalten (Mehrfachantworten möglich): In % Ja Nein k.a./weiß nicht Ist eine dauerhafte Rückkehr geplant? 7 81 12 Wurde die Option aufgegeben ins Herkunftsland zurückzukehren? 79 6 15 Warum: Kinder leben hier 86 10 4 Warum: Enkel leben hier 89 6 5 Warum: Entfremdung von der Heimat 4 87 9 Warum: Freunde/Verwandte sind verstorben 43 38 19 Warum: Streitigkeiten mit Familienangehörigen im Ausland 14 13 73

Sind Sie in den letzten Jahren zwischen D und dem Herkunftsland gependelt? 81 16 4 Pendeln Sie weiterhin? 42 7 51 Werden Sie zukünftig pendeln? 9 73 18 N = 664