Begünstigt oder benachteiligt das IV-Verfahren Migrantinnen und Migranten

Ähnliche Dokumente
Erhöhte IV-Quote von Migrantinnen und Migranten liegt nicht am Verfahren

Auszug aus der IV-Statistik 2009

Migration und Invalidität: Soziale Unterschichtung, gesundheitliche Lage und Invaldisierungsrisiko

MigrantInnen aus der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien in der Invalidenversicherung

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Gesundheit von Migranten Hintergründe

Gesundheitsförderung. active care ag Neuwiesenstrasse Winterthur. Ivo Nater Betriebsökonom FH

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Geschlechterspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier

BASS. Arbeitsgemeinschaft BASS AG & ZHAW. Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF. Jürg Guggisberg, BASS AG

Sozialhilfestatistik 2014

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Migration und Arbeit

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheit und die Fähigkeit, sich zu integrieren, sind eng miteinander verbunden.

Die Stadt Zürich und die SVA Zürich im partnerschaftlichen Dialog. Stadt Zürich 19. Juni 2012/ 3. Juli 2012

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern

Weiterentwicklung der IV Was können wir für sie tun, damit sie uns nicht brauchen?

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Demenz in der Schweiz - Für MigrantInnen eine mehrfache Herausforderung

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Leben Migranten wirklich länger?

Interkulturelle und binationale Ehepaare in Stuttgart

MIGRATION UND GESUNDHEIT

Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Gesundheitsproblemen oder Behinderung in der Schweiz

Prof. Dr. Rolf Becker IfE, Abt. Bildungssoziologie Universität Bern Muesmattstrasse 27 CH-3012 Bern.

Kulturelle Diversität an einem Schweizer Universitätsspital aus der Innenperspektive

Arbeit und Kultur. Workshop Rheinfelden Dr. C. Nigg 21.Oktober 2009

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Arbeitsgemeinschaft BASS AG & ZHAW. SIZ Care Forum Forschungsprojekt Schweizerischer Nationalfonds SNF. Jürg Guggisberg, BASS AG

Eingliederung vor Rente: Die 5. IV-Revision wirkt und hat noch Potenzial

Die Überprüfung und Messung der Wirkung aus ökonomischer Sicht

ZUR BERUFLICHEN REINTEGRATION 13. September 2018

Leben Migranten länger?

Nachhaltige Ablösung von der Sozialhilfe: Ein Blick auf die Statistik

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

Stand eines internationalen Projektes

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Eingliederungsleistungen der Invalidenversicherung. Eingliederungsleistungen der IV

Fehlzeitenreport 2012

IV-Statistik 2016 STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch Migrantinnen und Migranten

Welche Unterstützungssysteme nehmen psychisch kranke Migrantinnen und Migranten in Anspruch?

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Fehlzeitenreport 2012

Kreisschreiben über die Früherfassung und die Frühintervention (KSFEFI)

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

IV-Statistik 2015 STATISTIKEN ZUR SOZIALEN SICHERHEIT

Psychische Gesundheit in der Schweiz

0%

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage

Soziale Determinanten der Gesundheit

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Wie gut reist Bildung? Ausbildung und Beruf mit und ohne Migration: Zusammenfassung auf Deutsch

PRÄSENTATION FÜR NETZBETREIBER INTERNATIONALE PAY-TV-SENDER FÜR NETZBETREIBER IN DER SCHWEIZ

FAQ für Arbeitgeber. Landenbergstrasse Luzern Telefon Fax

Die IV als Partnerin bei psychischen Erkrankungen. Dieter Widmer

Kanton Basel-Stadt Migration und Gesundheit unter Kindern: Erfahrungen mit Übergewicht im Kanton Basel-Stadt

(Gutes) Altern Handlungsfelder für die Gemeinden

bereiten wir uns schon heute auf die Aufgaben von morgen vor.»

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Kleinräumliche Segregation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

Weiterentwicklung der IV Hintergrund und Ziele

Migration: Zahlen und Fakten

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Statistisches Bundesamt

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Ethnische Herkunft, Migrationserfahrung und ihr Einfluss auf das unternehmerische Engagement in Deutschland

Agenda. Invalidenversicherung für Fortgeschrittene: Synergie statt Allergie?

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Invalidenversicherung (IV) Aufgaben

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Generatives Verhalten von in Deutschland lebenden Türkinnen unter Berücksichtigung relevanter Ereignisse im individuellen Lebensverlauf

Einblicke in Forschung, Trends und Realitäten betreffend Arbeitswelt und Gesellschaft

Kreisschreiben über die Früherfassung und die Frühintervention (KSFEFI)

DAK-Gesundheitsreport 2016

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Case Management zur Vermeidung von Invalidität

Arbeiten trotz Krankheit

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

Soziale Dienste für ältere Migranten/innen Zentrale Ergebnisse des europäischen Projekts SEEM. Vortrag

Aids, Recht und Geld. Eine Untersuchung der rechtlichen und wirtschaftlichen Probleme von Menschen mit HIV/Aids

Basisinformation Familiensystem

Wie spricht Zürich? Statistik um November 2016

Fachseminar für Personalverantwortliche Leistungen und Prozesse der IV. Dieter Widmer

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Transkript:

Begünstigt oder benachteiligt das IV-Verfahren Migrantinnen und Migranten Christian Bolliger, Büro Vatter AG Fortbildungsveranstaltung der ASIM, 8.9.2010 Gerberngasse 27 CH-3011 Bern Telefon 031 312 65 75 Fax 031 312 92 65 www.buerovatter.ch 1

Überblick Forschungsfragen Theoretische Grundlagen Vorgehen Migrant/innen und Schweizer/innen im Vergleich Anmelde- und Berentungsquoten Dauer und Abklärungsaufwand der IV-Verfahren Unterschiede im Verfahrensverlauf Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 2

Forschungsfragen und theoretische Grundlagen 3

Übergeordnete Forschungsfrage Ausgangspunkt: Migrant/innen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, eine IV-Rente zu beziehen als Schweizer/innen. Forschungsfrage: Inwieweit ist die unterschiedliche Invalidisierungswahrscheinlichkeit von Migrant/innen und Schweizer/innen auf Aspekte in Zusammenhang mit dem IV-Verfahren, inwieweit ist sie auf vorgelagerte Ursachen zurückzuführen? Fokus heute: Vergleich der IV-Verfahren von Personen aus der Schweiz mit Personen aus Ex-Jugoslawien und der Türkei 4

Modell: Invalidisierung als dreistufiger Prozess Herkunft / Migrationshintergrund Sprachkenntnisse Berufliche und private Biographie Einstellungen zu Gesundheit, Arbeit und Staat; Anreize Gesundheitsverhalten Verhalten / Interaktion bei Erkrankung Verhalten / Interaktion im IV- Verfahren Erkrankungs- / Unfallrisiko Berentungswahrscheinlichkeit Anmeldewahrscheinlichkeit 5

Modell: Invalidisierung als dreistufiger Prozess Herkunft / Migrationshintergrund Sprachkenntnisse Berufliche und private Biographie Einstellungen zu Gesundheit, Arbeit und Staat; Anreize Gesundheitsverhalten Verhalten / Interaktion bei Erkrankung Verhalten / Interaktion im IV- Verfahren Erkrankungs- / Unfallrisiko Berentungswahrscheinlichkeit Anmeldewahrscheinlichkeit 6

Modell: Invalidisierung als dreistufiger Prozess Herkunft / Migrationshintergrund Sprachkenntnisse Berufliche und private Biographie Einstellungen zu Gesundheit, Arbeit und Staat; Anreize Gesundheitsverhalten Verhalten / Interaktion bei Erkrankung Verhalten / Interaktion im IV- Verfahren Erkrankungs- / Unfallrisiko Berentungswahrscheinlichkeit Anmeldewahrscheinlichkeit 7

Modell: Invalidisierung als dreistufiger Prozess Herkunft / Migrationshintergrund Sprachkenntnisse Berufliche und private Biographie Einstellungen zu Gesundheit, Arbeit und Staat; Anreize Gesundheitsverhalten Verhalten / Interaktion bei Erkrankung Verhalten / Interaktion im IV- Verfahren Erkrankungs- / Unfallrisiko Berentungswahrscheinlichkeit Anmeldewahrscheinlichkeit 8

Forschungsfragen im Einzelnen Verfahrensverläufe: Unterschiede hinsichtlich der Anmeldungen und des Verfahrensausgangs, der Verfahrensdauer und des Verfahrensaufwands? Vorgelagerte Faktoren: Gibt es biographische Invalidisierungsrisiken, welche besonders ausgeprägt unter Migrantinnen und Migranten der untersuchten Herkunftsländer aufzufinden sind? Faktoren im Verfahren: Inwieweit erklären unterschiedliche Muster der Interaktion zwischen den Versicherten und den Fachpersonen der IV sowie der Medizin die unterschiedlichen Verfahrensverläufe? Anpassungsbedarf: Ergibt sich aus den gewonnen Erkenntnissen Anpassungsbedarf seitens der IV? Bedeutung der 5. IV-Revision und anderer Massnahmen für Eingliederung von Migrant/innen. 9

Vorgehen 10

Vorgehen: Auswertung von vier Datenquellen 1. Vergleich der Anmeldequoten nach Herkunftsland ZAS: Register der IV-Anmeldungen 2008, kombiniert mit der Statistik der Bevölkerung im Erwerbsalter (ESPOP, PETRA) 2. Vergleich der Verfahrensverläufe: Berentungen, Dauer, Abklärungen ZAS: Anmeldungen bei der IV (2003/2004) und Leistungsbezüge (2003-2008) Männer von 40-64; Vergleich Schweizer mit Ex-Jugoslawen + Türken 11

Vorgehen: Auswertung von vier Datenquellen 3. Inhaltsanalyse von IV-Dossiers: Ähnliche Fälle Je 45 Männer: Schweiz vs. Ex-Jugoslawien oder Türkei niedrige sozioökonomische Ressourcen; Schmerzsymptomatik Keine Bagatellfälle, Rentenprüfung im Vordergrund BE, VD, ZH; Anmeldung 2003/04; Verlauf während 4 Jahren Interessierende Variablen: Interaktion zwischen Versicherten, IV und Experten Biographischer Hintergrund: Interviews mit involvierten Fachleuten des IV-Systems 4. Leitfadengespräche BE, VD, ZH Fachpersonen IV-Stelle, Anwaltschaft, Medas-Ärzte 12

Resultate I: Anmeldungen und Verlauf des IV-Verfahrens 13

Anmelde- und Berentungsquoten im Vergleich 1.60% 1.40% 1.20% 1.00% 0.80% 0.60% 0.40% 0.20% 0.00% UK Deutschland Frankreich Spanien Portugal Schweiz Oesterreich Italien Ex-Jugoslawien Türkei Anmeldequote 2008 Neuberentungsquote nach IV-Statistik 2008 (BSV 2009) 14

Anmelde- und Berentungsquoten im Vergleich Tendenz: Nationalitäten mit hoher Neuberentungsquote weisen auch eine hohe Anmeldequote bei der IV auf Bevölkerungsgruppen aus Ex-Jugoslawien und Türkei haben die höchsten Anmelde- und Neuberentungsquoten. Anteil Neuberentungen an Anmeldungen: Schweiz: 50,7% Ex-Jugoslawien: 55,3% Türkei: 56,1% Fazit: Der Unterschied in der Berentungsquote ist wohl eher mit Faktoren ausserhalb des Verfahrens zu begründen Aber: offene Frage, aus welchen Gründen sich Personen anmelden 15

Der Ausgang der Verfahren im Vergleich Schweizer (40-64jährig) Ex-Jugoslawen und Türken 11% 1% 24% keine Leistung 19% 1% 23% Rente 36% Hilfsmittel und/oder medizinische Massnahme 5% Berufliche Massnahme(n) 41% Hilfsmittel, medizinische und/oder berufliche Massnahme(n) 39% N = 18'534 Schweizer N = 3'366 Ex-Jugoslawen 832 Türken 16

Dauer und Abklärungsaufwand der Verfahren somatisch ohne Knochen Knochen ohne 738 Sammelcode 738 psychisch ohne 646 Sammelcode 646 keine Angabe Mittlere Dauer in Tagen 65 166 160 151 245 298 450 703 696 1001 1017 1082 997 1058 1163 1106 1218 1258 0 365 730 1095 1460 Schweizer Ausländer (Türkei und Ex-Jugoslawien) Differenz A-CH Verfahren von Ausländern dauern durchschnittlich länger (1017 vs. 777 Tage) Dies gilt auch für Personen gleicher Gebrechens- oder Leistungsgruppen Herkunft ist aber nicht der überragende Erklärungsfaktor Ähnliches Bild bei der Häufigkeit von Abklärungen, besonders deutlich: MEDAS 17

Zwischenfazit: Migrant/innen melden sich häufiger für eine IV-Leistung an, ab Verfahrensbeginn ist die Berentungswahrscheinlichkeit ähnlich wie bei den Schweizer/innen. Höhere Berentungsquote von Personen aus Türkei und Ex-Jugoslawien liegt an Gründen, die dem Verfahren vorgelagert sind. Verfahren der Migrant/innen dauern durchschnittlich länger und sind mit mehr Abklärungen verbunden 18

Resultate III: Interaktion im Verfahren 19

Exkurs: Besonderheiten des biographischen Hintergrunds von Migranten (Dossieranalyse) Klassische Ernährerrolle In niedrigerem Alter krankheitsbedingt arbeitsunfähig Tiefere sozioökonomische Ressourcen (tiefere Bildung, Sprachkenntnisse, grössere finanzielle Probleme, weniger Selbständigerwerbende und Vorgesetzte) Migrationsgeschichte als zusätzliche Belastung Weniger angepasste Tätigkeiten Grössere Eingliederungshypothek 20

Akteursverhalten und Interaktion I ((Wahrnehmungen der beteiligten Akteure)) Angebliche Rentenfixierung in einer Minderheit der Dossiers, bei Migranten leicht häufiger Diskrepanz Selbst- und Fremdwahrnehmung Arbeitsfähigkeit : IV > Migranten zu Beginn des Verfahrens Gesundheitszustand: IV < Migranten (Verdeutlichungstendenz) Aggravationsverdacht 1/4 bis 1/3 der Migrantendossiers, 0 bei Schweizern Signifikanter Einfluss auf Verfahrenskomplexität 21

Akteursverhalten und Interaktion II Konflikthaftigkeit der Verfahren Unzufriedenheit der IV und der Gesuchsteller über das Verhalten der anderen Seite: selten. Migranten: Mehr Anwälte Mehr Beschwerden Sprachlicher Aspekt Verständigungsprobleme bei Migranten 22

Akteursverhalten und Interaktion III Erklärungsansätze der Verfahrensunterschiede: Schlechtere Eingliederungsperspektiven Kulturell geprägte Lebensentwürfe Erwartungen an den Sozialstaat Andere Anreizstrukturen Wirkung der Verfahrensunteschiede auf den Verfahrensausgang? Durchwink-Effekt nicht bestätigt Mehr Abklärungen, längere Verfahren, (geringere Berentungswahrscheinlichkeit) 23

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 24

Wichtigste Befunde Die höhere IV-Quote von Migrant/innen ist vor allem Gründen zuzuschreiben, die dem IV-Verfahren zeitlich vorgelagert sind. Das IV-Verfahren begünstigt Migrant/innen nicht. Die Verfahren dauern im Gegenteil tendenziell länger, sind abklärungsintensiver und die Interaktion verläuft reibungsvoller als bei Verfahren von Schweizer/innen. Die Eingliederungshypothek erkrankter Migrant/innen führt nicht automatisch zur IV-Rente. Die IV trennt gesundheitliche und nicht-gesundheitliche Faktoren strikt. 25

Schlussfolgerungen Die höhere IV-Quote von Migrant/Innen ist eine Folgeerscheinung der Einwanderungs- und Integrationspolitik. Die IV selbst kann daran grundsätzlich wenig ändern. Wirkungen der 5. IV-Revision und weiterer Massnahmen werden kontrovers diskutiert. 26

Diskutierte Massnahmen Im Rahmen der 5. IV-Revision Verstärkte Früherkennung niederschwellige Eingliederungsinstrumente Weitere Massnahmen (kontrovers) Voraussetzungen für Umschulung senken? Berücksichtung kulturell unterschiedlicher Krankheitsbegriffe Im Verfahren mehr Rücksichtnahme auf Sprachprobleme 27

Weiterführende Literatur Bolliger, Christian, Isabelle Stadelmann-Steffen, Eva Thomann und Christian Rüefli (2010). Migrantinnen und Migranten in der Invalidenversicherung: Verfahrensverläufe und vorgelagerte Faktoren. Bern: BSV (Beiträge zur Sozialen Sicherheit, Forschungsbericht 3/10). Bolliger, Christian, Isabelle Stadelmann-Steffen, Eva Thomann und Christian Rüefli (2010). Erhöhte IV-Quote von Migrantinnen und Migranten liegt nicht am Verfahren. Soziale Sicherheit (CHSS) 4/2010: 237-241. Wyssmüller, Chantal und Efionay, Denise (2007). Literatur- und Datenstudie zum Thema Migration und Invalidenversicherung. Neuchâtel: Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien.