Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr.

Ähnliche Dokumente
Planungsausschuss-Sitzung am Charts zum Vortrag Geschäftsführer Christian Breu: Zur demografischen Entwicklung in der Region München

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Panel Gesellschaft. Wie lebt die Metropolregion? Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Ein herzliches Grüß Gott zum 10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg an der Universität Bayreuth.

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Demografie und Soziale Arbeit

Wohn- und Mietkosten der Haushalte und Personen in Deutschland, dargestellt anhand der MZ- und EU- SILC-Daten

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Perspektiven einer alternden Gesellschaft

Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 2016

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Was muss man aus der Demografie lernen?

Demographische Entwicklung in Oberfranken und Bleibeperspektiven

Aktuelle und zukünftige Trends auf dem Wohnungsmarkt

Weniger Bunter Älter. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Demografischer Wandel. Geburten 1964: : : 665.

DEMOGRAFIE. Eine Grundlage für die integrierte Stadtentwicklung Rosenheim

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. iur. Thomas Beyer Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Dem demografischen Wandel aktiv begegnen Fakten und Ansatzpunkte

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum?

Generationenübergreifende Wohnformen. Dr. Michael Hübsch Leiter des Referats Generationenpolitik, Lebensbedingungen in den Regionen

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

Engagement im ländlichen Raum

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Der Nahverkehr in der Demografie-Falle

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL IN BAYERN UND OBERBAYERN

Wirtschaft. Umwelt/Energie. Wissen. Daseinsvorsorge. Bevölkerung. Daten und Fakten Metropolregion FrankfurtRheinMain. Mobilität. Pflege.

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Herzlich Willkommen. zum Workshop Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten

Die Bevölkerungsentwicklung in kreisfreien Großstädten

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE BRANDENBURG HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Jugend als einzige Zukunft in Graubünden? Entwicklungen und Potenziale in den Regionen

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Auftaktveranstaltung Landkreis Augsburg Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Das Altern meistern:

Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung

Informationen aus der Statistik

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten?

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

Differdange Szenarien. der Bevölkerungsentwicklung. in den Schulbezirken der Stadt Differdange. Inhaltsverzeichnis

Expertenwissen für die neue Leipziger Prognose und deren Kommunikation mit Planung, Politik und Öffentlichkeit

Digitalisierung in Gesundheit und Pflege Versorgung im ländlichen Raum (E-Health, Telemedizin)

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Ausländische Forscherinnen und Forscher in Deutschland - Stand und Perspektiven

Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner

Roboter, Rollatoren, Rheumadecken - Wie der demographische Wandel auf Unternehmen wirkt

Engagement im ländlichen Raum

Deutschland im demografischen Wandel.

Demographischer Wandel im Raum

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Bevölkerungsvorausschätzung 2014 bis 2030 Schlussfolgerungen für die RPG Oderland-Spree

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Ländlich gleich peripher? Raumstrukturen in Deutschland und ihre Bedeutung für Mobilitätsfragen

Dialogreihe Strukturwandel in Oberfranken

Entwicklung der Kommunen im demografischen Wandel

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Aspekte der zukünftigen Wohnflächennachfrage in Deutschland

Altersaufbau der Erlanger Titel Bevölkerung 1950 bis 2050

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Pilot-Kooperationsraum Mittleres Eiderstedt/Garding

Demografie und Soziale Arbeit

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Migration in Bayern und Oberfranken

Bevölkerungsentwicklung in Europa: zwischen Schrumpfen und Wachsen

Perspektiven des demografischen Wandels in Delbrück

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Der Demografie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Pendler. Fotografien: Andreas Bohnhoff

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

West-Ost-Wanderung Attraktive Zuzugsinseln in Ostdeutschland

Transkript:

Sozialraumforschung als Beitrag zur Analyse, Erhaltung und Stärkung menschlicher Lebens- und Wohnqualität Prof. Dr. Veronika Hammer Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit 1

Mehrdimensionaler sozialer Raum Y-Achse: Soziale Lage. Sozialer Status. Öffnung: Raum der Positionen. X-Achse: Grund- und Werteorientierung. Öffnung: Raum der Lebensstile. Sozialraumforschung: Zeigt Verteilung von Einkommen, Bildung und Lebensstilen. http://www.vuma.de/de/milieus-und-einstellungen/sinus-milieus.html 24.07.2013 Der Fußzeilentext 2 Prof. Dr. Veronika Hammer Vortrag beim 13. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg 26. Juli 2013 Folie Nr. 1

Demografischer Wandel Mehr Ältere, weniger Jüngere Gründe Altersaufbau 2010 Deutschland Altersaufbau 2050 Deutschland Fertilität (Geburtenzahl) Dauerhafte Verringerung des Bestands der jüngeren Generation Mortalität (Sterberate) Dauerhafter Anstieg des Bestands der älteren Generation Migration (Nettozuwanderungsrate) Alternder Effekt: Abwanderung Jüngerer und Zuwanderung Älterer http://www.destatis.de Prof. Dr. Veronika Hammer Vortrag beim 13. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg 26. Juli 2013 Folie Nr. 2 3

Metropolregion Nürnberg Ankommen und leben Bevölkerungsentwicklung 2010 2030 http://www.geodaten.bayern.de s.a. Europäische Metropolregion Nürnberg, Regional-Monitor 2012, S.13 Bevölkerungsvorausberechnung 2010-2030 bis unter - 10 000-10 000 bis unter - 4 000-4 000 bis unter 4 000 4 000 bis unter 10 000 10 000 oder mehr Prof. Dr. Veronika Hammer Vortrag beim 13. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg 26. Juli 2013 Folie Nr. 3 4

Mobile Welt Binnenwanderung Jüngere Menschen vor allem junge Frauen zieht es in die Großstädte Nord-Süd- und Ost-West-Wanderung: Verstärkung der Alterung in den ländlichen Bereichen. Residentielle Mobilität: Bildungs- und Berufseinstiegswanderungen. Quelle: Milbert / Sturm 2013, S. 5 (BBSR-Analysen KOMPAKT 04/2013) Ländlicher Raum: Erfordernis der Attraktivitätssteigerung. Sozialwirtschaft. Prof. Dr. Veronika Hammer Vortrag beim 13. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg 26. Juli 2013 Folie Nr. 4 5

Mobilität im Alter Veränderung des Umzugsverhaltens Zunahme von Umzügen im hohen Alter Umzüge im Alter: Die Hälfte aller 55- bis 75jährigen wird nochmal umziehen. Motive: Nähe zur Familie, attraktiver Wohnen. Städte- und Gemeindebaupolitik: Daseinsvorsorge, Lebensstilorientierung. Quellen: Hochrechnungen SOEP; Oswald 2002; TAO, Projekt Demografie und Technik, Hammer/Popp 2013 Prof. Dr. Veronika Hammer Vortrag beim 13. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg 26. Juli 2013 Folie Nr. 5 6

Lebens- und Wohnqualität im sozialen Nahraum Integrierte Wohnkonzepte: alter(n)sgerecht, eingebettet in den Sozialraum, Beispiel: MORO. Sozialkontakte: selbstbestimmte Beziehungen, soziale Dienstleistungen, soziale Einbettung = gesund Altern. Quellen: TAO, Projekt Demografie und Technik, Hammer/Popp 2013; Kruse 2013; Lang 2012 Prof. Dr. Veronika Hammer Vortrag beim 13. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg 26. Juli 2013 Folie Nr. 6 7

Relationaler Raum Spacing: Raum entsteht durch Errichten, Bauen, Positionieren. Synthese: Raum entsteht durch Beziehungen zueinander. Quellen: Löw 2001; BBSR 3/2013, S. 2, Raumentwicklung Prof. Dr. Veronika Hammer Vortrag beim 13. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg 26. Juli 2013 Folie Nr. 7 8

Mehrdimensionaler Lösungsansatz: Lebens- und Wohnqualität erhalten und stärken Sozialraumforschung Lokales Handeln Endogene Potenziale Gesellschaftliche Raumproduktion durch dynamische Prozesse Schnittstellenmanagement Integrierte Sozialraumplanung Überlokale Rahmenbedingungen Exogene Potenziale Quellen: Bernt / Liebmann (Hg.) (2013); Hammer / Lutz / Mardorf / Rund (2010) Prof. Dr. Veronika Hammer Vortrag beim 13. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg 26. Juli 2013 Folie Nr. 8

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Veronika Hammer Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit http://www.hs-coburg.de/hammer veronika.hammer@hs-coburg.de Skizze zum Gemälde: Angela Smets 10

Literatur Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hg.) (2012): Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2031. Demografisches Profil für die Region Oberfranken-Ost. München. BBSR (Hg.) (2013): Informationen aus der Forschung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Nr. 3/2013 Raumentwicklung. Bonn Bernt, Matthias / Liebmann, Heike (Hg.) (2013): Peripherisierung, Stigmatisierung, Abhängigkeit. Deutsche Mittelstädte und ihr Umgang mit Peripherisierungsprozessen. Springer VS: Wiesbaden. Geißler, Rainer (2010): Die Sozialstruktur Deutschlands. Springer VS: Wiesbaden. Hammer, Veronika / Lutz, Ronald / Mardorf, Silke / Rund, Mario (Hg.) (2010): Gemeinsam leben gemeinsam gestalten. Zugänge und Perspektiven Integrierter Sozialraumplanung. Campus: Frankfurt. Kruse, Andreas (2013): Alternde Gesellschaft eine Bedrohung? Ein Gegenentwurf. Eigenverlag Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: Berlin. Lang, Frieder (2012): Gesund und aktiv Altern: Wofür die Generationen einander brauchen (und wofür nicht). Vortrag am 18.10.12; Institut für Psychogerontologie Universität Erlangen-Nürnberg. Fachtagung des Instituts für angewandte Gesundheitswissenschaften Coburg an der Hochschule Coburg. Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Suhrkamp: Frankfurt. Europäische Metropolregion Nürnberg (Hg.) (2012): Regional-Monitor. Zahlen. Karten. Fakten. Nürnberg. Milbert, Antonia / Sturm, Gabriele (2013): Auf der Suche nach dem guten Leben. Geschlechtstypische Wanderungen in Deutschland. BBSR-Analysen KOMPAKT 04/2013, S. 5-19. Oswald, Frank (2002): Wohnbedingungen und Wohnbedürfnisse im Alter. In: Schlag, Bernhard / Megel, Kathrin (Hg.): Schriftenreihe des BMFSFJ Band 230: Mobilität und gesellschaftliche Partizipation im Alter. Kohlhammer: Stuttgart, S. 97-115. Tivig, Thusnelda / Kühntopf, Stephan (2009): Demographic Risk Atlas. Schriftenreihe zu Nachhaltigkeit und CSR. Band 3. Berlin. Rostock. 11