BUSINESS MODEL INNOVATION Zertifikatskurs der RWTH International Academy



Ähnliche Dokumente
business model innovation Zertifikatskurs der RWTH International Academy

Business Model Innovation. Zertifikatskurs der RWTH International Academy

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Best Practice Innovation. eine Veranstaltung der innobe AG und der Berner Fachhochschule, Managementzentrum

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Erfolgreiche Verhandlungsführung für vertriebs- und kundenorientierte Mitarbeiter:

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Ideenmanagement / BVW

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Controller/Betriebswirt für IE - Repetitorium/Projektpräsentation - Repetitorium/Projektarbeit/-thesis

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

THE NATURAL STEP NACHHALTIGKEITS STRATEGIE Zertifikatskurs Level 1. Wien: November München: November

Finanzcontrolling und Reporting

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

NEUE WACHSTUMSLOGIKEN

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

Projektarbeit REFA-Ingenieur

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Kommunikation und Gesprächsführung

Projektplanung und -steuerung

Präsentationstraining

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Web Social Media und Lernen

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Wissensmanagement - erfolgreich gestalten?

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Produktivitätssteigerung mit OEE

BWL für HR-Spezialisten

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Mittwoch, Block I Themenabend Methodentransfer Hotel München Palace

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Informationen zum Workshop. Konfliktlösendes Coaching

Intensiv-Seminare für Gründer in Designberufen.

Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Antriebsfeder erfolgreicher Unternehmen

Einladung zu den "Best Practice Seminaren" Von der Innovationselite lernen

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Prozessmanagement. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Soziale Netze (Web 2.0)

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Mitarbeitermotivation

Management School St.Gallen

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Andreas Herrmann Experte für strategisches Marketing und Verkauf. STEIGENBERGER Hotel Treudelberg

Mitarbeitergespräche führen

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Konstruktives Konfliktmanagement

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Internet Marketing Live Intensivworkshop

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

New Business Development

Business Process Management und Six Sigma

Erfolge mit Open Innovation - neuere Erkenntnisse und Entwicklungen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

IT-Trends und -Hypes. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Geschäftsprozessmanagement

Gepr. BüroFachplaner (MBA certified)

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

KVP im Office. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

1. Bayreuther Krankenhausforum

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Projektmanagement und Projektcontrolling

Das Intensivseminar. Ich bin Vorgesetzter Mitarbeiterführung in Richtung Erfolg

FACHTAGUNG PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS. Mittwoch, 30. Sept Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung

Transkript:

BUSINESS MODEL INNOVATION Zertifikatskurs der RWTH International Academy 17. - 19. APRIL 2013 Erfolgsfaktoren von Business Model Innovation 06. - 07. JUNI 2013 Implementation von Business Model Innovation ENGINEERING SUCCESS RWTH International Academy www.academy.rwth-aachen.de

VORWORT Herausforderung Business Model Innovation Erfolgreiches Innovationsmanagement wurde insbesondere in deutschen Technologieunternehmen meist mit der Entwicklung und Einführung neuer Produkte und deren kontinuierliche Verbesserung gleichgesetzt. Bekannte Unternehmen wie SAP, Daimler und Siemens wurden ehemals auf Basis einer einzelnen herausragenden Produktinnovation begründet. Doch heute tritt neben die fortlaufende Verbesserungen des Produktportfolios die Notwendigkeit, die fundamentale Grundlage der eigenen Geschäftstätigkeit zu überdenken: das eigene Geschäftsmodell. Nur eine Erhöhung der operationalen Effizienz, aber auch eine reine technologische Differenzierung, reichen im internationalen Wettbewerb oft nicht mehr aus. Unternehmen müssen zunehmend über neue Möglichkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele nachdenken und stellen dabei fest, dass das traditionelle Geschäftsfeld nicht mehr trägt. 2 PROF. DR. FRANK T. PILLER Technology and Innovation Management Group RWTH Aachen So haben beispielsweise viele Verlagshäuser durch das Internet ihre wesentlichen Einnahmenquellen verloren, ohne neue Formen der Umsatzgenerierung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund ist das aktuelle Zeitungssterben zwar aus Sicht der Konsumenten vielleicht bedauernswert, aber nicht überraschend. Einige Pioniere im Verlagswesen zeigen, dass es möglich ist, neue Geschäftsfelder zu finden. Gleichzeitig steht neben dem Sterben etablierter Verlagshäuser eine Vielzahl sehr erfolgreicher Startups, die eine sehr ähnliche Aufgabenstellung für den Verbraucher lösen aber auf Basis eines ganz anderen Geschäftsmodells. Blockbuster steht mit dem Verleih von DVDs für ein veraltetes Geschäftsmodell. - schrieb die FTD im Februar 2011* Ein weiteres Beispiel für die Notwendigkeit von Geschäftsfeldinnovationen bilden die traditionellen Apotheken: sie haben durch die Liberalisierung des Medikamentenverkaufs ihre Monopolstellung verloren und stehen seit längerem unter enormem Wettbewerbsdruck durch Ketten und Online-Händler. Anderen Branchen wie der Automobilwirtschaft, der pharmazeutischen Industrie oder auch vielen Verkehrsbetrieben steht dieser Wandel noch zuvor aber dass er kommt, ist sicher. Doch auch in etablierten und erfolgreichen Unternehmen ist häufig eine Erweiterung des Geschäftsmodells eine wesentliche Quelle für neue Profite. Allerdings während im Innovationsmanagement inzwischen ein klares Instrumentarium besteht, wie erfolgreiche Produkt- und Dienstleistungsinnovation geschieht, ist die Ableitung neuer Geschäftsmodelle oft stochastisch und unsystematisch. Damit erfolgreiche Business Modell Innovation kein Zufallsprodukt bleibt, soll dieses neue Zertifikats- Programm der RWTH International Academy und des RWTH-Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsmanagement Ihnen die Werkzeuge vermitteln, mit denen Sie in der Lage sind, Geschäftsfeldinnovationen systematisch zu entwickeln. Dabei betrachtet der Kurs in einer interaktiven und praxisbezogenen Weise die folgenden Kernfragestellungen: (1) Was ist die wirkliche Ursache der Nutzenstiftung für Ihre Kunden bzw. Wertschöpfungspartner ( job-based thinking )? (2) In welcher Ressourcenkonfiguration wird die Leistung erstellt ( value architecture )? (3) Wie und in welcher Konfiguration wird die Leistung erstellt ( value chain reconfiguration )? (4) Was sind die Werttreiber ( profit driver )? Wir laden Sie und Ihr Unternehmen ein, sich mit uns auf die spannende, aber planbare und systematisierbare Reise der Business Modell Innovation zu begeben und anhand aktueller Fallstudien und Good- Practice-Beispiele (wie auch der Analyse von Flopps und Mißerfolgen) ein Instrumentarium zu entwickeln, um erfolgreich die Prinzipien von Business Model Innovation anzuwenden. Prof. Dr. Frank T. Piller Technology and Innovation Management Group der RWTH Aachen University * 2012 meldete FTD selbst Insolvenz an

LERNINHALTE Der Kurs befähigt die Teilnehmer, Potenziale für neue Geschäftsmodelle zu erkennen und zu bewerten. Es werden Schlüsselfähigkeiten vermittelt, mittels denen die neuen Geschäftsmodelle nicht nur konzeptioniert und eingeführt, sondern auch erfolgreich umgesetzt werden können. LERNZIELE Die vermittelten Konzepte, Modelle und Methoden aus der aktuellen Forschung der RWTH Aachen dienen als Grundlagenwissen. Diese werden ergänzt durch zahlreiche Cases, sowie Erkenntnisse der aktuellen Forschung an führenden Business Schools, Praxisbeispiele und Übungen, in denen die erlernten Kenntnisse und Methoden vertieft, und direkt in der Praxis angewandt werden. Bei der Bearbeitung einer Projektarbeit aus dem eigenen Unternehmen werden die Kenntnisse schließlich auf die eigenen Herausforderungen transferiert und Lösungsansätze erarbeitet. Die Kursstruktur schafft viel Raum für die Diskussion mit den Referenten und den anderen Teilnehmern. Anwendungen neuer Geschäftsmodelle und eigene Erfahrungen werden reflektiert, diskutiert und das Wissen aller Beteiligten in einer lebendigen und effektiven Lernumgebung verküpft. 3 Der Kurs beginnt mit einer 3-tägigen Präsenzphase an der RWTH Aachen. Am ersten Tag werden die Grundlagen der Business Model Innovation dargestellt. Am zweiten Tag nehmen Sie an der Aachener Innovations Plattform 2013 - einer Konferenz der RWTH Aachen zum Thema Business Model Innovation für die Industrie - teil. Der dritte Tag ist wiederum ein Seminartag im Kreis der Zertifikatskursteilnehmer. FORMAT In den folgenden Wochen bearbeiten Sie eine Fallstudie, die am Ende der ersten Präsenzphase ausgegeben wird. Neben den Kursunterlagen des ersten Moduls erhalten Sie ein Fachbuch zur Unterstützung bei der Erarbeitung. Ein Online-Meeting während der Projektphase bietet Gelegenheit, ein erstes Feedback zu Ihrem Fortschritt in der Projektberarbeitung zu bekommen. Danach erfolgt eine weitere Projektphase, in der der Business Case weiter ausgearbeitet wird. Die zweite Präsenzphase findet sieben Wochen später an der RWTH Aachen University statt. Am ersten Tag werden die Ergebnisse der Fallstudie präsentiert und ein Praxis-Case vorgestellt. Es folgt ein weiterer Seminartag an der RWTH, der mit der zweiten Prüfungsleistung - einer Multiple-Choice-Prüfung - und der Vergabe der Zeugnisse schließt. PRÄSENZPHASE 1 PROJEKTPHASE PRÄSENZPHASE 2 3 Tage RWTH Aachen 1 Tag Seminar 1 Tag Teilnahme an der AIP Konferenz (Aachener Innovationsplattform) 1 Tag Seminar Fallstudie 8 Std. Umfang Bearbeiten des Business Case Online Meeting 2 Stunden Diskussion des Business Case Fallstudie 16-20 Std. Umfang Bearbeiten des Business Case 3 Tage RWTH Seminar 1 Tag: Präsentation der Cases durch Teilnehmer und Praxisvortrag 1 Tag: Seminar und Abschlussprüfung Prüfungsleistung 1 Bearbeiten eines Business Case (Executive Summary & 10 Min. Präsentation) Prüfungsleistung 2 Multiple-Choice Klausur ZERTIFIKAT

PROGRAMM BUSINESS MODEL INNOVATION MODUL I : 17.-19. APRIL 2013 TAG 1: SEMINAR TAG 2: KONFERENZ TAG 3: SEMINAR 4 Erfolgsfaktoren von Business Model Innovation (BMI): Ein Handlungsmodell Was ist Business Model Innovation? Trends und Brüche - Disruptive Innovationen erkennen und nutzen Warum Organisationen Probleme mit BMI haben Erfolgs- und Mißerfolgsfaktoren Prozess der BMI: Wertschöpfungskettenanalyse anhand des Canvas Modells 2 Fallstudien: eine Erfolgsstory -- und ein Beispiel gescheiterter BMI Expertenaustausch Business Model Innovation: Konferenzbesuch AIP Teilnahme an der Aachener Innovations- Plattform 2013 Thema Business Modell Innovation: Besuch der Konferenz Diskutieren Sie mit anderen erfahrenen Praktikern aus F&E, Innovations- und Technologiemanagement und New Business Development sowie dem Team des TIM-Lehrstuhl Praxis-Cases mit Gastvorträgen Gelegenheit sich mit Top-Prakikern auszutauschen Methoden der BMI zur Identifikation, Bewertung und Auswahl neuer Geschäftsfelder Lernen Sie konkrete Methoden zur Unterstützung der einzelnen Phasen des BMI- Prozesses kennen Methoden zur internen Generierung; Bewertung und Auswahl Methoden zur externen Generierung; Bewertung und Auswahl Praxis-Case mit Gastvortrag: Daimler vom Autohersteller zum Mobilitätsdienstleiser Gemeinsame Abendveranstaltung MODUL II : 06.-07. JUNI 2013 PROJEKTARBEIT & SELBSTLERNPHASE TAG 4: SEMINAR TAG 5: SEMINAR Praxisarbeit: Business Case Generation In Online-Meetings steht Ihnen das Kurs- Team für Feedback und Input zur Verfügung. Implementation von BMI: Controlling E-Commerce und Business Cases Vorstellung der Business Cases vor einer Experten-Jury Change Management für BMI Change Management wie bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die BMI vor Cases und Workshop Herausforderung Implementation: Prüfung und Abschluss Praxis-Case mit Gastvortrag ZERTIFIKATSPRÜFUNG UND ZEUGNISÜBERGABE Gemeinsame Abendveranstaltung

Der Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die sich der Herausforderung neuer Geschäftsmodelle stellen möchten. Idealerweise haben Sie eine konkrete Herausforderung in Ihrem Unternehmen, auf die Sie die erlernten Instrumente anwenden und die Sie in der Projektphase bearbeiten möchten. Insbesondere richtet sich der Kurs an: ZIELGRUPPE New Product Development Manager Innovationsmanager Marketing-Verantwortliche Technologiemanager Geschäftsführer Mitarbeiter im Strategischen Management 5 Zusammengefasst bietet der Kurs Ihnen folgenden Mehrwert: IHR BENEFIT Wissenschaftliche Leitung und Qualitätssicherung durch Professor Frank T. Piller Referenten der RWTH Aachen und renommierter Unternehmen Ausführliche Praxisnähe durch Beispiele aus der Industrie, Gastvorträge und das Bearbeiten eines Praxis-Case Feedback zum Praxis Case durch 1. das Kurs-Team und 2. eine Experten-Jury: Sie bekommen neue Impulse und optimieren Ihre Arbeit Ein Fachbuch zur Vertiefung und Auffrischung der Kursinhalte Aufbau eines Netzwerkes zu den anderen Teilnehmern sowie zu den Referenten Bei Abschluss des Kurses erhalten Sie das offizielle Zertifikat der RWTH Aachen Zum erfolgreichen Abschluss des Kurses erbringen die Teilnehmer zwei Prüfungsleistungen: das Bearbeiten einer Fallstudie sowie das Bestehen einer Multiple-Choice-Klausur am Ende des Kurses. Eine Betreuung bei der Bearbeitung der Fallstudie sowie die Vorbereitung auf die Klausur durch die Universitätsdozenten wird gewährleistet. ABSCHLUSS Bei Bestehen beider Prüfungsleistungen erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der RWTH Aachen University. In dem offiziellen Universitätszertifikat sind Umfang und Inhalte des Kurses beschrieben.

LERNINHALTE MODUL I Präsenzphase: 3 Tage RWTH Seminar Am ersten Modultag werden Sie in die Grundlagen der Business Model Innovation (BMI) eingeführt: Eigenschaften, Treiber, Trends, und Herausforderungen der BMI werden vorgestellt und diskutiert. Erfolgsund Misserfolgsfaktoren werden anhand von Praxisbeispielen bekannter Produkte (z.b. IKEA, Nespresso) anschaulich vermittelt. Methoden zum erkennen und nutzen disruptiver Innovationen werden germeinsam erarbeitet und die Blue Ocean -Strategie als Ansatz zur Geschäftsmodellinnovation präsentiert. Es folgt eine Analyse einer Wertschöpfungskette von BMI anhand des Canvas Modells. Der Tag schließt mit der Bearbeitung und Diskussion einer Case Study, bei der das Erlernte an einem praktischen Beispiel vertieft wird. Der zweite Tag des ersten Moduls besteht aus einer Teilnahme an der Aachener Innovations-Plattform 2013 - einer RWTH Konferenz für Top-Entscheider rund um das Thema Business Modell Innovation. Diskutieren Sie mit anderen erfahrenen Praktikern aus F&E, Innovations- und Technologiemanagement und New Business Development sowie dem Team des TIM-Lehrstuhl eines der strategisch wichtigsten und doch schwierigsten Themen: Business Model Innovation von der Idee zum Geschäftsfeld der Zukunft. 6 Am dritten Tag erlernen Sie Methoden zur Identifikation, Bewertung und Auswahl neuer Geschäftsfelder. Sie lernen konkrete Methoden zur Unterstützung der einzelnen Phasen des BMI-Prozesses kennen: Kreativitätstechniken, Marktanalysen, den Morphologischen Kasten, Portfolio-Theorie; Design Thinking, die SWOT-Analyse sowie Kundenanalysen (Ideenwettbewerbe; Netnography; Trendanalysen; Panelanalysen; Communities of Practice; Crowdsourcing und die Lead User Methode). Der Tag schließt mit der Vergabe der Case Study: die Aufgabenstellung wird vorgestellt und durch einen Gastvortrag von Daimler erhalten Sie Impulse für die Bearbeitung. FALLSTUDIE Bei der Bearbeitung der Case Study wenden Sie in der Projektphase zwischen den beiden Präsenzmodulen das Gelernte direkt auf eine Fragestellung aus dem eigenen Umfeld an. Sie durchlaufen im Zuge der Case Study den BMI-Prozess und schaffen dabei konkreten Mehrwert für Ihre eigene Arbeit. In einem Online Meeting nach circa der Hälfte der Projektphase steht Ihnen das Kurs-Team für Feedback und Input zur Verfügung.

Präsenzphase: 2 Tage RWTH Seminar Am ersten Tag des zweiten Moduls präsentieren Sie die Ergebnisse Ihres Praxis-Case vor einer Jury von RWTH - Professoren und Experten. Die Ergebnisse werden im Plenum diskutiert und Sie erhalten durch die Jury ein Feedback, Impulse und Tips zur weiteren Verfolgung des Praxisfalls. Anschließend werden in einem Workshop in Kleingruppen Möglichkeiten zur Verbesserung der Konzepte mit erfahrenen Beratern erarbeitet. MODUL II Anschließend wird die Herausforderung der Implementation angegangen: Chancen und Risiken des E-Commerce werden diskutiert sowie Kennzahlen für das Controlling der Business Model Innovation vorgestellt. Der Tag endet mit der Vorstellung eines Praxis-Case durch einen Gastreferenten aus der Industrie. Der letzte Seminartag befasst sich mit der Frage, wie Sie ihr Unternehmen optimal auf Business Model Innovation vorbereiten können. Dabei wird der Change Management Prozess durchlaufen und darauf eingegangen, wie Sie Unternehmertum im eigenen Unternehmen erkennen, fördern und nutzen können. Strategien zur Überwindung von Widerständen werden vorgestellt und diskutiert. Sie bekommen außerdem das Werkzeug des Business Plans für eine erfolgreiche Implementation der Buisness Model Innovation an die Hand. 7 Zum Abschluss des Kurses wird das erlernte Wissen in einer Multiple-Choice-Prüfung abgefragt. Bei erfolgreichem Bestehen wird den Teilnehmern nach der Abschlussrunde das Zertifikat der RWTH Aachen University verliehen. Jeweils am ersten Abend der beiden Module findet ein gemeinsames Abendessen in der Aachener Innenstadt statt. Hierbei können Sie sich mit den anderen Seminarteilnehmern und den Referenten austauschen und die am Tag begonnenen Diskussionen in gemütlicher Atmosphäre weiterführen. Zusätzlich bieten wir im ersten Modul optional eine Stadtführung an, bei der Sie die Kaiserstadt auf etwas unkonventionelle Art kennen lernen können. RAHMENPROGRAMM

IHRE DOZENTEN PROF. DR. FRANK T. PILLER 8 Technology and Innovation Management Group RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr. Frank T. Piller forscht seit vielen Jahren über die Gestaltung kundenzentrierter Innovationsund Wertschöpfungsprozesse, das erfolgreiche Management radikaler Innovationen und die Nutzung externen Wissens für den Innovationsprozess. Er ist Lehrstuhlinhaber für Technologie- und Innovationsmanagement an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der RWTH Aachen und Co-Direktor der Smart Customization Group am Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA, wo er von Ende 2004 bis Anfang 2007 an der MIT Sloan School of Management arbeitete. Aktuelle Forschungsgebiete seines Lehrstuhls an der RWTH sind die Integration externen Wissens in die Neuproduktentwicklung (Open Innovation), die situative Modellierung und Gestaltung von Innovationsprozessen, die Erforschung von Erfolgsfaktoren des Management diskontinuierlicher Innovation und die Formation organisationaler Handlungsräume für Innovation (Innovationskultur). Weiterhin beschäftigt sich der Lehrstuhl mit makroökonomischen Fragestellungen der Wissensproduktion in regionalen Innovationsclustern. Hans-Gerd Servatius ist Gründer des Management Systems Network, einem auf Beratung und Führungskräfteentwicklung spezialisierten Unternehmer-Netzwerk. Daneben lehrt er als Honorar-Professor Unternehmensführung an der Universität Stuttgart. Herr Servatius verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in internationalen Consulting-Unternehmen. Nach Lehrjahren bei der Boston Consulting Group hatte er Führungspositionen bei Roland Berger, Deloitte und Horváth inne. In dieser Zeit hat er 21 der heutigen DAX 30-Unternehmen und namhafte Mittelständler beraten. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Feldern strategische Führung, Technologie- und Innovationsmanagement sowie Organisation und Wandel. Er ist Autor von acht Büchern und über 120 Fachartikeln. PROF. DR. HANS-GERD SERVATIUS Management Systems Network Lernen Sie von Fallstudien und Experten aus der Praxis wie Business Model Innovation erfolgreich umgesetzt werden kann: Daimler, Nokia, Philipps, Vodafone, E.ON

INITIATOREN Weltweit steht der Name der RWTH Aachen für Spitzenforschung und marktgerechte akademische Ausbildung vor allem in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. So belegt die RWTH in vielerlei Hinsicht seit Jahren die Spitzenplätze in den deutschen Hochschulrankings: Sei es in Bezug auf ihr Renommee bei führenden Unternehmen, ihre akademische Reputation oder ihren hohen Forschungserfolg mit höchstem Praxisbezug. Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie- und Innovationsmanagement (TIM), ist seit 1990 Teil der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der RWTH Aachen. Die Forschungsaktivitäten fokussieren als einen Schwerpunkt die Thematik der Einbindung externer Ressourcen (Personen und Institutionen) in den unternehmerischen Innovationsprozess. Unter die betrachteten Ansätze zur Integration Externer sind bspw. die Auftragsforschung, die kooperative Zusammenarbeit oder die Kundenintegration zu fassen. Ein besonderer Untersuchungsfokus liegt dabei auf dem neuartigen Ansatz der Open Innovation sowie der Erklärung und Überwindung von Innovationsbarrieren wie des Not Invented Here (NIH) Phänomens. 9 Als Weiterbildungsakademie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen kann die RWTH International Academy auf das breit gefächerte Wissen der Institute und Forschungsgebiete der Hochschule zurückgreifen. So werden angewandte und praxisorientierte Weiterbildungsangebote professionell konzipiert, organisiert und vermarktet. Die fachliche und inhaltliche Verantwortung liegt bei den Instituten der RWTH.

ORGANISATION VERANSTALTUNGSORT Der Kurs findet in den Seminarräumen der RWTH International Academy und der Technology and Innovation Management Group statt: Technology and Innovation RWTH International Academy Management Group Kackertstraße 10 Kackertstraße 7 52072 Aachen 52072 Aachen 10 HOTELKONTIGENT Ein Hotelkontingent haben wir im Mercure Hotel Aachen am Dom für Sie eingerichtet. Die Kosten für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück betragen voraussichtlich 95 pro Nacht. Unter der 0241 180 10 oder per Email an h5326@accor.com können Sie das Kontingent über das Stichwort Geschäftsmodellinnovation abrufen. ANMELDUNG Die Teilnahme an dem Zertifikatskurs kostet 4.200. Kursunterlagen, das Fachbuch, Verpflegung und Rahmenprogramm sind inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An-/Abreise. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 8, die Maximalteilnehmerzahl bei 30 Personen. Rabatte bei Anmeldung von mehreren Personen eines Unternehmens sind möglich. Anmelden können Sie sich online über das Anmeldeformular auf www.academy.rwth-aachen.de oder per Email an Lydia Schneider. Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Im Falle des Rücktritts erhebt die RWTH International Academy eine Stornogebühr in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Rücktritts. Diese berechnen sich wie folgt: Bei einem Storno bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen keine zusätzlichen Gebühren an, bis eine Woche vorher sind 50% der Vertragsgebühr zu bezahlen, im Falle einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt wird 100% der Vertragsgebühr fällig. ANSPRECHPARTNER Lydia Schneider RWTH International Academy Fon: 0241 80 20 708 Fax: 0241 80 92 525 E-Mail: L.schneider@academy.rwth-aachen.de Weitere Informationen online unter www.academy.rwth-aachen.de www.tim.rwth-aachen.de Ihre Daten werden von uns für die postalische Unterbreitung ähnlicher Angebote genutzt (vgl. AGB). Die AGB sind einsehbar unter www.academy.rwth-aachen.de/de/agb

ANMELDEFORMULAR Business Model Innovation 2013 [ ] Hiermit melde ich mich verbindlich für den Zertifikatskurs Business Model Innovation, Modul 1 und 2 + Selbstlernphase zu den Teilnahmegebühren von 4.200 an. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Kursunterlagen, ein Fachbuch, Pausengetränke, Lunch sowie die Abendveranstaltungen. Die Kursgebühr ist gem. 4.22a USTG von der Umsatzsteuer befreit. 11 NAME, VORNAME* TITEL FIRMA / INSTITUT* POSITION ABTEILUNG STRASSE / POSTFACH* PLZ / ORT* LAND* TELEFON* FAX E-MAIL* * Diese Daten sind erforderlich Bitte senden Sie Ihren Buchungsauftrag ausgefüllt an die RWTH International Academy Kackertsraße 10, 52072 Aachen oder per Fax an +49 (0) 241 80 925 25 oder buchen Sie per Mail an l.schneider@academy.rwth-aachen.de. Datenschutzinformationen: Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der Veranstaltungsorganisation elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Ich bin einverstanden, dass Fotografien der Veranstaltung, auf denen ich u. U. abgebildet bin, auf der Homepage, im Rahmen der Pressearbeit der RWTH International Academy sowie in firmerneigenen Printmedien veröffentlicht werden. Ihre Daten werden von uns für die postalische Unterbreitung ähnlicher Angebote genutzt (vgl. AGB). Die AGB sind einsehbar unter www.academy.rwth-aachen.de/de/agb Buchung/ Buchungsbestätigung Buchungen der o. g. Angebote können per E-mail oder Fax vorgenommen werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, sich über unsere website www.academy.rwth-aachen.de anzumelden. Die Buchung wird erst durch beidseitige schriftliche Unterzeichnung eines entsprechenden, Ihnen von uns zugesandten Verrtags oder durch schriftliche Bestätigung der RWTH International Academy nach einer vorherigen Buchung rechtsverbindlich. Jeder rechtverbindlichen Buchung liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der RWTH International Academy zu Grunde, sie werden mit Unterschrift Bestandteil des Vertrags. Storno Der Rücktritt ist schriftlich zu erklären. Im Falle des Rücktritts durch den Aussteller oder Partner erhebt die RWTH International Academy eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 50 Euro sowie zusätzlich eine Stornogebühr in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Rücktritts und der gebuchten Veranstaltung. Diese berechnen sich wie folgt: Bei einem Storno von bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn fallen keine zusätzlichen Gebühren an, bis eine Woche vorher sind 50% der Vertragsgebühren zu bezahlen, im Falle einer Stornierung nach diesem Zeitpunkt wird 100% der Vertragsgebühr fällig.

RWTH INTERNATIONAL ACADEMY Kackertstraße 10 52072 Aachen Telefon: +49 (0) 241 80 20 708 Fax: +49 (0) 241 80 92 525 E-Mail: info@academy.rwth-aachen.de www.academy.rwth-aachen.de