Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Ähnliche Dokumente
Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Flächennutzung heute und morgen Aktuelle Trends und Simulationsergebnisse für das Jahr 2030 für Deutschland

Monitoring der Siedlungs- und Freiraumentwicklung. Monitoring of Settlement and Open Space Development. Dr. Gotthard Meinel

Deutscher Wetterdienst

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Nutzungspotential von Satellitendaten zur Ableitung von Klimafolgenindikatoren für die DAS

für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen wir?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Noch wärmer, noch trockner? entwicklung im Klimawandel. Biodiversität und Klimawandel. 01. September 2009, INA Insel Vilm

Flächenbarometer Planungsgrundlage und Monitoring-Instrument

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Nachhaltige Flächenpolitik für die Metropole Hamburg. Mittendrin ist in

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

Flächenmonitoring als Basis eines kommunalen Flächenmanagements

Region in der Balance

Die Region geht mit gutem Beispiel voran

Schutzgut Fläche : Ansätze einer Bewertungsmethodik für die UP in der Bauleitplanung

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Anwendung und Praxiserprobung von umweltbezogenen Nachhaltigkeitsindikatoren

Stadtbeobachtung im BBSR

Wirkungszusammenhänge zwischen Formstruktur und Phänomen. Städtebauliche Dichte im Spannungsfeld von Kompaktheit/Effizienz und Umweltqualität

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Sozialmonitoring kleinräumige Sozialberichterstattung der Stadt Osnabrück

Auf dem Weg zu einer an den Klimawandel angepassten Siedlungsentwicklung? Ergebnisse einer Szenarioberechnung

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Unterstützung aus dem All Satelliten liefern Daten für erneuerbare Energien

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Aktualisierung der Informationen zur tatsächlichen Nutzung. Neue Wege in Thüringen!

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

Nürnberg: Städtische Verwundbarkeiten und Anpassungspotentiale im Klimawandel

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Die Wohnlagetypik in der IRB. Ein Werkstattbericht zu räumlichen. Carola Beckers, BBSR Bonn

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Mehr Wert für Mensch und Stadt Flächenrecycling in Stadtumbauregionen

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Fernerkundung zur Aktualisierung urbaner Geodaten

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Vom Weißbuch Stadtgrün bis zum Green Urban Lab. Stephanie Haury Kongress Grün in der Stadt der Zukunft Herford, 27. Februar 2018

Geographisches Institut Rheinische Friedrich Wilhelms- Universität Bonn

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

ALKIS, ATKIS und die GeoBasisDE Eine (un)endliche Geschichte?

Ländliche Räume Flächen im Überfluss? Flächen sparen Land bewahren. Anteil der Landwirtschaftsfläche an der Gesamtfläche 2004 in %

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

Copernicus Weltraumdaten auf kommunaler Ebene? Eine Standortbestimmung. Dr. Stefan Ostrau, Kreis Lippe

Mit Satellitendaten Luftverschmutzung bekämpfen

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Flächenmanagement in Hessen Problemdimension und Herausforderung

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

IHKM Integriertes Handlungsprogramm. in München. Klimaschutzprogramm 2010 Strategische Maßnahmen

Stadtentwicklung und ihre Folgen für das Klima in Norddeutschland. Schulprojekt Klimawandel: Projekt-Workshop Dr. Anja Hermans 30.

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

GMES Europas Umweltkontrolle aus dem All

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Green City e.v. Begrünungsbüro

Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

7. Dresdner Flächennutzungssymposium Evaluation der einschlägigen Datenbasis für die Flächennutzungsstatistik

NUMO-NRW: Optimierung von Verfahren und Fachaufgaben im Natur- und Umweltmonitoring von Nordrhein-Westfalen. Dr. Christian Schuster

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Abteilung Boden & Fläche, Umweltbundesamt Juni 2016

Anwendung nationaler Nachhaltigkeitsindikatoren auf Brandenburg

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel

GMES Landnutzungswandel

Fernerkundungsdaten für die Stadtklimamodellierung

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung

Problemaufriss und Umsetzung am Beispiel des Kreises Heinsberg

LÄNDEREXPERTENGRUPPE RAUMORDNUNG & GIS

Welchem Stadträumlichen Leitbild folgt die Freiburger Stadtentwicklung?

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Erfolgskontrolle Biotopverbund am Rhein grenzüberschreitende Nutzung von Copernicus-Daten

Fachtagung 10 Jahre Umsetzung des SGB II in NRW Herausforderungen und Perspektiven Bildungschancen im SGB II erschließen

Aktuelle Trends der Flächenentwicklung: Ziele - Trends Szenarien - Monitoring

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

Nachhaltigkeitsindikatoren aktuelle Befunde des IÖR-Monitors

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM?

Landnutzungskonkurrenz aus Sicht der Raumordnung Anforderungen an ein nachhaltiges Flächenmanagement

Kleinräumige Einkommensstrukturen und ihr sozialer Kontext in Nordrhein-Westfalen

Nutzung wohnortbezogener Schülerdaten

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

EINFÜHRUNG: Vorstellung der Inhalte aus der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Thema Fläche Marie Halbach, Landesarbeitsgemeinschaft Lokale

Regionale Klimaanalyse Südlicher Oberrhein (REKLISO) - Grundlagen für eine klimaangepasste räumliche Planung -

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Stärkung sozialer und ökologischer Aspekte in kommunalen Partnerschaften

Klimaanpassung in kleinen und mittleren Kommunen

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Transkript:

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht des Siedlungsflächenmonitorings Roland Goetzke mit Unterstützung von F. Dosch, G. Beckmann, M. Burgdorf Copernicus 2014 Workshop C.3: Erdbeobachtung zur Unterstützung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung Berlin,

Gliederung I. Ziele Mehr Fernerkundung im Siedlungsflächenmonitoring II. Erfahrungen aus bisherigen Projekten und laufender Forschung III. Perspektiven Qualifizierung der Indikatoren zum Monitoring nachhaltiger Siedlungsentwicklung IV. Anforderungen Wir brauchen politikfähige Aussagen 2

Mehr Fernerkundung im Siedlungsflächenmonitoring! Flächenhaushalt: Aufgaben des BBSR Informationen zur Flächenentwicklung in Deutschland Indikatoren zur Flächennutzung Optimierung des Flächenmanagements Kulturlandschaftsentwicklung Klimaschutz, Energiewende, Klimaanpassung 3

Mehr Fernerkundung im Siedlungsflächenmonitoring! Flächenhaushalt: Aufgaben des BBSR Wir brauchen: Informationen zur Flächenentwicklung in Verbessertes Monitoring Deutschland Indikatoren zur Flächennutzung Versiegelung, Raummuster (+ Veränderung) Optimierung des Flächenmanagements Brachflächen, Baulücken Kulturlandschaftsentwicklung Ökologische Wertigkeit Klimaschutz, Energiewende, Klimaanpassung Nationale Nachhaltigkeitsstrategie Durchgrünung / Feuchte, Grünvolumen, Klimawirksamkeit 4

Wir bereiten Informationen hauptsächlich auf höheren Aggregatebenen auf (Kreise, Raumordnungsregionen), aber vielfach ist wichtig wo sich etwas verändert Quelle: Siedentop, 2009 5

BBSR wäre also ein typischer Nutzer von Copernicus Services und Daten. 6

Neue Daten, Techniken und Methoden inspirieren zu vielen Ideen aber werden bisher kaum genutzt. 7

Negative Erfahrungen / Einschätzungen in der Vergangenheit führen zu Vermeidungsverhalten Zeitliche Vergleichbarkeit der Daten oft nicht gegeben Qualitätsprobleme Kein amtlicher Status Fehlende Belastbarkeit ist schwierige Voraussetzung im heiklen politischen Geschäft Fehlende Bezüge zur amtlichen Statistik Personal-/ zeitintensiv, fehlendes Know-how, hohe Anforderungen Fehlende Aussagekraft für spezifische politikrelevante Fragestellungen Kosten/Nutzen-Verhältnis stimmt nicht 8

Positive Erfahrungen: Beteiligung an / Durchführung von Projekten mit Fernerkundungsbezug (Beispiele) DeCover 2: Produktvalidierung Refina (u.a. mit Uni Würzburg): Versiegelung Update 2006 (Auftragnehmer Uni Würzburg) Ressortforschung: Evaluation der einschlägigen Datenbasis zum Monitoring der Flächeninanspruchnahme (Auftragnehmer EFTAS) In Planung: Monitoring Strukturentwicklung für resiliente Stadtentwicklung 9

Im Projekt CC-LandStraD werden LandnutzungsSzenarien entwickelt und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel analysiert Datengrundlage: DLM-DE Urban Atlas ATKIS 10

Problemorientierte Lösungen bei speziellen Fragestellungen (Beispiel: Soziale Stadt ) Köln- Chorweiler Anteil Empfänger SGB2 32,8% 0,4 % Köln- Hahnwald Anteil Grün- und Erholungsfläche an SuV 42 % 15 % Versiegelungsgrad 45% 40% Bevölkerungsdichte 6.779 EW / m² 706 EW / m² Anteil Grün- und Erholungsflächen pro Kopf versiegelungsfreie Fläche pro Kopf 59 m² 428 m² 79 m² 885 m² BBSR; Quelle: Urban Atlas, FTS Soil Sealing (EEA) 11

Vielfältige Perspektiven für die Nutzung von Sentinel-Daten / Copernicus-Diensten im Siedlungsflächenmonitoring Siedlungsstrukturanalyse, Einwohnerverteilung (inkl. Methoden zum Down- und Upscaling) Urban Atlas (deutschlandweit) Versiegelung / Durchgrünung als wichtiger Indikator für klimatische und soziale Fragestellungen Soil Sealing / Sentinel-2 Grünplanung / Feuchte / Klimawirksamkeit (müssen städtische Grünflächen bewässert werden? Kosteneinsparung) Sentinel-1 Gebäudehöhen (z.b. in Kombination mit Hausumringen) TanDEM-X Stadtklima / Luftqualität Sentinel-4/-5 12

Anforderungen an die Nutzung von Fernerkundungsprodukten in der Politikberatung: Ergebnisse müssen kommunizierbar sein Flächendeckend / bundesweit einheitlich, bzw. methodisch vergleichbar (zumindest für räumlich repräsentative Fallstudien) Kontinuität (langfristige Perspektive) / Stabilität / Genauigkeit geringe Kosten Schnittstelle mit amtlicher Statistik / amtlicher Status Individuelle Lösungen (sozialwissenschaftlich orientierte Analysen auf Metaebene passen mit naturwissenschaftlich orientierten Daten oft nicht zusammen) gegenseitiges Verständnis fördern Mehr Verständnis für Bedürfnisse bei Bedarfsträgern 13

Informieren Sie sich über die aktuellen Themenschwerpunkte im BBSR: www.bbsr.bund.de und über die Forschungsarbeiten im Projekt CC-LandStraD: http://www.cc-landstrad.de/ 14