Du scénario à la planche

Ähnliche Dokumente
Ziel: SchülerInnen sollen mit Linien ein Gesicht von vorne darstellen und das Wesentliche eines menschlichen Gesichtes erkennen.

Tipps für den Unterricht für alle Klassen

Comicfiguren Zeichnen

Download. Zwischen aufgaben. Zwischenaufgaben für den Kunstunterricht III. Manfred Kiesel. Bildbeispiele - Arbeitsanregungen - Kopiervorlagen

Bunte Buchstaben Spielerisch-kreativer Umgang mit Schrift und Buchstaben

Petra Nitschke. Bildsprache II. Neue Formen und Figuren in Grund- und Aufbauwortsschatz. managerseminare Verlags GmbH Edition Training aktuell

COMIC. Was ist eigentlich ein COMIC?

Mimiken deuten. Station 1. Name: Welche Gesichtsausdrücke werden hier dargestellt? Finde jeweils ein passendes Adjektiv. Bewegung und Ausdruck

Les secrets de la Ligne Claire - Hergés künstlerische Schule, ihre Mitglieder und ihre Bedeutung

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

Perspektive. an Stationen

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rund ums Foto - zeichnen, malen und collagieren

Comic Zeichenschule: Mario

Wahlpflichtkurs Technisches Zeichnen [CAD] (Herr Scharff) 2014/15 1HJ - Montag, 15:30 18:30 Uhr, Werkstattgebäude Altbau, Raum W 1.

VORANSICHT. Vom Text zur Zeichnung aus Märchen werden Bildergeschichten. 1 von 30. Werner Gaub, Kaiserslautern

Zeichnerische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt

KC: Inhaltsbereich: Bild des Menschen mit dem Kerninhalt: Inszenierung KC: Inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen PRODUKTION Die Schülerinnen und

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Fotos eine Geschichte erzählen. Das komplette Material finden Sie hier:

Technisches Zeichnen per Hand und am PC -Wahlpflicht

Projektbeschreibung. Jahrgangsstufe 5. Werkstatt Brettspiel. - Herstellung von Brettspielen in Gruppenarbeit

Handlettering-schildchen

Einfach fabelhaft! Wir gestalten ein Schattentheater VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Jahrgang: 6 Themenfeld: Landschaft Verbindliche Inhalte: G Fortlaufende Nr: 6.1 Vorgesehener Zeitumfang: ca 4 Wochen. Kompetenzen:

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

TABEA WIPPERMANN ÜBUNGSBUCH

zur Landesgartenschau Bad Ischl 2015 Eine kleine Anleitung für PädagogInnen zur eigenständigen Durchführung des Workshops mit der Klasse

Grundlagen für die Erstellung einer Überblendschau

3. und 4. Klasse. Die Wirkungsweisen bildnerischer Mittel werden durch Wahrnehmung erfasst und an einem eigenen Werk realisiert.

Newsletter Feuerwehrwesen Nr. 01/2018. Comic-Wettbewerb AGV-Schülertage

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Allgemeines Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema gemäss der Aufgabenstellung auszuführen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Stift, der Zauberstab. Das komplette Material finden Sie hier:

Meike Töpperwien Tonia Wiatrowski. mit Tatendrang-Design für Türschilder, Postkarten, Wandbilder und mehr

Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema Pause gemäss der Aufgabenstellungen auszuführen.

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

VORANSICHT. 3 Unregelmäßige Muster Ein Muster besteht aus einzelnen Motiven (Bildern), die sich wiederholen. Es gibt

4. Bei beiden Varianten kannst Du Lurchi und seine Freunde nun bunt ausmalen.

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Ein Tisch ist ein Tisch

ownload Gestaltungstechnik Collage Blätter im Wind Leicht umsetzbare Gestaltungsideen Gerlinde Blahak Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Comics erzählen Geschichten

Zeit und Raum in der Sprache und im Comic: Tempus- und Aspektsysteme; Sequenzialität und Kausalität

Curriculum Kunst am HJK. Orientierungsstufe 5. und 6. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Teil I Manga: Die ersten Schritte 25. Einführung 19. Kapitel 1 Willkommen in der Manga-Welt 27

kunst sek I märz 2009

Pinsel und Becher. Kreuze an. Wie geht man mit Pinsel und Becher um? a) Wie viel Wasser füllst du in den Becher? b) Wo streichst du den Pinsel ab?

Schulinternes Curriculum: Kunst 3.Schuljahr

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Die befreite Capitalis

Köpfe und Gesichter zeichnen

Vom Autor von»comics richtig lesen«und»comics neu erfinden« SCOTT McCLOUD COMICS MACHEN. Alles über Comics, Manga und Graphic Novels

SuS Infomappe Handyfilmen, Handyclipprojekt / Baustein I. Handyfilme im Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach fabelhaft! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, Deutsch, Jahrgangsstufe 5. Comic-Lesung. Stand:

Selbstdarstellung. Materialaufstellung. Lehrerinformation. Station 1 Selbstporträt im Sinne Boteros. Station 2 Ich als Monster. Station 3 Ich als Baum

Ich bin bei dir. Ausmalbuch & Handlettering-Motive. In Gottes Gegenwart zur Ruhe kommen. Mit Texten von SARAH YOUNG

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e

Das ist der Autor! Marvin Jansen: Sein Leben Vor seiner Comiczeit: Marvin Jansen (2013)

(13) Buchkiste. (1) Inhaltsverzeichnis. (14) Quiz. (2) Cluster. (3) Akrostichon. (15) Guck-Kasten. (4) ABeCeDarium. (16) Theater.

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Formate. 16:9 Kinoformat. 21:9 Cinemascope. 4:3 Fernsehformat

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Park macht Arbeit! Unser aktuelles Thema lautet:

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Arbeitsblattsammlung Dürer

Download. Die schnelle Stunde Werken / Textiles Gestalten. 2 originelle Unterrichststunden ohne Vorbereitung. Silvia März. Die schnelle Stunde

Der richtige Umgang mit Feder und Tusche Anleitung

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

SPRECHBLASEN ÜBER MARBURG

Wer hilft dem Osterhasen

Mal- und Zeichenkurse 2016

Perspektivwechsel. Bildimpuls

Kreatives Arbeiten. Fachbereich Bildnerisches Gestalten. Grobziel (ICT) Umgang mit dem Internet, Druck- und Speicherfunktion

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum)

So wirst Du Comiczeichner!

Wahlpflichtkurs Airbrush Donnerstags von 15:30-18:30 Uhr Altbau: R Kursleiter: D. Laurinat

Gestalterische Berufsmaturitätsschule Zürich Herostrasse 5, 8048 Zürich, Telefon GBMS I: Aufnahmeprüfung Gestalten 2013

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

FiPri_Fahrzg_part1.qxp_149X149CMYK :41 Seite 1 Fingerstempeln

Bastelanleitung für Daumenkinos

Baustein Einführung in die Bildsprache

Mal- und Zeichenkurse 2016

Aufgabe 11: Texte verstehen ist keine Hexerei

Für unsere Herbst/Winter 2011-Kampagne haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht.

Therapeutisches Malen mit Kindern und Jugendlichen

Tipps für den Unterricht bzw. praktisches Arbeiten in der Ausstellung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Fach Kunst, Jahrgangsstufe 7, Monstergetier. Monstergetier

70 Perspektive verstehen

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF

Papier- Und Bastelschere

Tutorial für Einsteiger

Ablauf für heute: Was machen wir? Warum machen wir das? Wie machen wir das?

Der Lattenzaun. Berufsfelder Pädagogik mit BG als Berufsfeldfach Lösen Sie Aufgabe 4 (Werken) und eine zweite Aufgabe nach Wahl.

Anleitung Schultüte. Materialliste

Elemente der Bildgestaltung

Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren. Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers Herz+Schmerz ist das Führen

Comics erstellen mit PowerPoint

Transkript:

Du scénario à la planche Technisch-künstlerische und handwerkliche Aspekte der Comicproduktion Theresa Buth & Eva Fuz, 24. April 2007

Ablauf der Präsentation 1.) Arbeitsmaterial 2.) Story 3.) Panel und Bildsequenz 4.) Sprechblasen 5.) Schrift 6.) Kolorierung 7.) Entwicklung der Figuren 8.) Kreativ-Contest!

1.) Arbeitsmaterialien Papier: je nach Maltechnik, nur DIN-Formate Stifte: Bleistift (Radiergummi), Öl- und Fettstift, Buntstift, Aquarellstift, Fineliner, Filzstift, Feder-, Kalligraphiestift, Pinselstift, Pinsel und Wasserfarben Leuchttisch: zum Abpausen

2.) Story Länge: - Strip -Gagseite - Kurzgeschichte - Erzählung, Comicroman

Storyboard: - ausführlicher Bildentwurf - Absprache zwischen Texter und Zeichner

Script: Textbuch, beschreibt Bild für Bild folgende Punkte: - Bildformat - Bildausschnitt - Perspektive - Farbliche Besonderheiten - Kurze Bildbeschreibung -Erzähltexte - Sprechtexte - Lautmalende Worte

3.) Panel und Bildsequenz Format: wesentliches Ausdrucksmittel, durch jeweiliges Bildmotiv bestimmt Rahmen: Form und Anordnung bilden Grundstruktur - Dicker Rahmen - Dünner Rahmen - Farbiger Rahmen - Unregelmäßige Rahmen - Bild als Rahmen - Überschreitung des Rahmens - Ohne Rahmen

Perspektive: legt Blickwinkel fest, Wechsel zw. versch. Bildhorizonten führt zu dramatischen, dynam. Momenten - Froschperspektive - Vogelperspektive - Normale Augenhöhe

4.) Sprechblasen Vermitteln das literarische Moment des Comics informiert den Leser schon vor dem Lesen über den Inhalt der Sprechblase Vier Grundmuster: - Denken (Schlangenlinie) - Normales Sprechen (Einfache Linie) - Flüstern (Unterbrochene Linie) - Schreien, Geräusche aus elektronischen Geräten (Gezackte Linie)

Ausformung des Schwanzes der Sprechblase Größenverhältnisse Erzähltexte: zu Beginn der Story oder bei Wechsel von Ort oder Zeit, sind formal abzugrenzen zu Sprechblasen

Sprechblase und Panel Drei Grundregeln: 1.) Sprechblase in Nähe der sprechenden Person 2.) Schwanz weist auf Sprecher hin 3.) Reihenfolge: allg. Leserichtung: von links nach rechts, von oben nach unten

Bebilderte Sprechblasen: Gedanken und Formulierungen lassen sich auch in Bildern festhalten

5.) Schrift Schriftform: - Blockschrift - Großbuchstaben, für fortlaufende Texte und Sprechtexte Hervorhebungen: -Ausrufe - einzelne wichtige Wörter werden betont durch andere Schriftformen/ Farbigkeit - Satzzeichen

Lautmalende Worte: - sollen dem Betrachter möglichst eindrücklich Geräusche suggerieren - steigern Lebendigkeit - verknüpfen Text und Bild - keine Rechtschreibregeln - graphischer Gestaltung keine Grenzen gesetzt - bestimmen seelische oder körperliche Verfassung - drücken Erstaunen und Überraschung aus - bilden menschliche und tierische Laute nach

6.) Kolorierung Ein Comic verlangt nicht notwendig nach Kolorierung, sie ist aber ein kräftiges Ausdrucksmittel, gibt zeichnerischem Element beherrschende Rolle. Farbgestaltung: - wichtigstes Stilmittel: Kontraste - allg. Grundsätze der Farbenlehre Techniken: - Kolorierung ist eine zusätzlicher Arbeitsgang für den Comiczeichner - Buntstifte, Deckfarben, Filzstifte

7.) Entwicklung der Figuren Pausen und Fotokopien Die Figuren: werden unabhängig von Bildern in unterschiedlichen Positionen gezeichnet a) Nebenfiguren: - allgemeine typische Charakterisierung reicht - keine individuellen Persönlichkeiten Klischees - zwei bis drei Merkmale deutlich hervorgehoben zur besseren Wiedererkennung - Figuren in Beziehung zu best. Gegenständen

b) Hauptfiguren - nicht nur Menschentyp, sondern Persönlichkeit - Wesenszüge und Stimmungen: Gesicht 1.) Grundform des Kopfes (oval, eckig, rund, eiförmig) 2.) Frisur, Accessoires 3.) Nase und Mund 4.) Augen - Kleidungsstücke, zusätzliche Attribute - Kopfform bestimmt Grundtyp des Körpers

c) Figur in Bewegung: - Aktionslinien - Perspektivwechsel

d) Mimik - unmittelbarster Ausdruck v. Gefühlen - häufig übersteigert dargestellt

Literatur und Abbildungen Eisner, Will, Mit Bildern erzählen Comics & Sequential Art, Wimmelbach, 1995. Fresnault-Deruelle, Pierre, La bande dessinée. L univers et les techniques de quelques comics d expression française, Hachette, 1972. Heise, Thorsten/ Hemstege, Thomas, Comics Zeichnen und Gestalten. Mach Dir Deinen eigenen Comic. Augsburg, 1992. Kubert, Joe, Superhelden zeichnen leichtgemacht, Köln, 2001. Pomier, Frédéric, Comment lire la bande dessinée? 50 questions, Paris, 2005.