Verteilung nach Fächergruppen

Ähnliche Dokumente
Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen

Arbeitsmarktbezogener Studienschwerpunkt

Erste Sächsische Absolventenstudie Übergang vom Studium in den Beruf

Nach dem Abschluss. Der Berufseinstieg Dresdner Absolvent/innen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Lutz Heidemann Dresden,

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Berufseinstieg mit Bachelor. Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Paderborn, Kolja Briedis

Karrieren Promovierter ein kurzer Überblick. Berlin, 28. Februar 2017 Kolja Briedis

Verteilungskennziffern ausgewählter Variablen

Berufseinstieg mit Bachelor. Ausgewählte Ergebnisse der HIS-Absolventenstudien. Hamburg, Kolja Briedis

Absolventinnen und Absolventen des IPMZ

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Absolventenbefragung an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im Jahr 2015

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Abschlussbericht der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

2010 Absolventenstudie

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Informationsmanager auf dem Arbeitsmarkt

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Ludwig-Maximilians-Universität München

Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Universität Bayreuth

Abbildung 1: Alter der Befragten, differenziert nach Geschlecht.

Das Studium der Soziologie am Max-Weber-Institut. Ergebnisse der Absolventenbefragungen der Jahre 2004, 2010 und 2015

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Universität Regensburg

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Volkswirtschaftslehre

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Universität Augsburg

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg

Studienabbrecher: Vom Hörsaal in die Ausbildung

Gibt es unterschiedliche Bewertungen zwischen Männern und Frauen?

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

Medizin UH. Die Absolventen und Absolventinnen der medizinischen Studiengänge sind hinsichtlich. Medizin

2012 Absolventenstudie

Wie Erwerbstätige ihre berufliche Lage in Zeiten des Wandels wahrnehmen

Kurzzusammenfassung: Ausgewählte Ergebnisse der Paderborner Absolventenstudien 2014 im Überblick

Universitäre Bildung und Berufseinstieg

Angestellte. Merkmale des Berufsstarts von Hochschulabsolvent(inn)en Absolventenjahrgang 2009

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Umfang und Bedeutung von Praxiserfahrung im Studium. Andreas Sarcletti

Stichprobenbeschreibung 1

Elektrotechnik, Mikrotechnik UH

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Technische Universität München

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für die Promovierten des Fachs Biologie

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Zahnmedizin

Berufliche Erwartungen von Hochschulabsolventinnen

Harald Schomburg und René Kooij

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Grafik I: Übergangsdauer in Beschäftigung nach Fächergruppen

Philosophie UH Beschäftigungsbereich Einkommen Beschäftigungssituation Berufsein- stieg Zufriedenheit: Philoso- phie UH

in zwei wurde: Fragebögen GmbH

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Ergebnisse der Absolventenbefragung Hochschule Hannover

Musik und Theater FH. Theater

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Universität Passau

Arbeiten im Land Brandenburg Wie werden Absolventen Brandenburger Hochschulen in der Region gehalten? Ergebnisse

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

Absolventenbefragung 2014: Ergebnisse für. der Hochschulen für Angewandte. Wissenschaften in Baden-Württemberg

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Auswertung der Absolventenbefragung

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Rechtswissenschaft UH Beschäftigungsbereich Berufseinstieg Einkommen Beschäftigungssistuation Rechts- wissen- Bachelorabsolvent/innen schaft

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Pädagogik. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

EY Studentenstudie Attraktive Regionen für den Berufseinstieg

HdM-Absolventenstudie. 2008: Guter Einstieg in den Arbeitsmarkt

Absolventenbefragung 2014

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof

Übersetzen, Information und Dokumentation FH

Verbleibstudie der Absolventen der HS Koblenz. Eine Analyse zur Standortattraktivität der Region. Ergebnispräsentation von Sigrid Bergmann

Absolventenbefragung 2018 Journalistik Eichstätt im Vergleich zu 2016 und 2014 Klaus Meier

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Wo bleiben die Bachelor? HIS-Absolventenbefragung 2007

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für die Promovierten des Fachs Humanmedizin

Geschichte UH. Geschichte

Politikwissenschaft UH Beschäftigungsbe- reichen Beschäftigungssituation Berufseinstieg Politik- Einkommen wissen- schaft

1. Evaluationsbericht

Befragung des Absolventenjahrgangs 2009/2010. Bericht für die Hochschule Amberg-Weiden

EY Studentenstudie 2016 In welche Branchen zieht es Studenten in Deutschland?

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für die Fächer Biologie, Biotechnologie und Biowissenschaften

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2007 für das Fach Humanmedizin

Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015

FH-Bachelor (Angewandte Psychologie)

Umfrage 2017 «Weiterbildung Beurteilung durch die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung»

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Absolventenbefragung 2016 Journalistik Eichstätt im Vergleich zu 2014 sowie zur bayernweiten Befragung 2014 Klaus Meier

Befragung von Absolventinnen und Absolventen der BTU Cottbus Senftenberg

Soziologie UH Beschäftigungsbereiche Beschäftigungssituation Berufseinstieg Einkommen Soziolo- gie UH

Transkript:

Zwischenergebnisse Unsere Befragung befindet sich derzeit noch im Feld und täglich gewinnen wir neue TeilnehmerInnen. Bisher sind schon über 3000 vollständig ausgefüllten Fragebögen eingegangen. Die Befragten Viele unserer Befragten studieren noch bzw. befinden sich in der Examensphase, andere haben ihr Studium bereits abgeschlossen. Absolventen und Studierende aus allen Fächern sind auf die Studie aufmerksam geworden. Insgesamt verteilen sich die Teilnehmer wie folgt auf die Fächergruppen: GRAFIK I Verteilung nach Fächergruppen Wirtschaftswissenschaften Sozialwissenschaften Mathematik/Naturwissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften Ingenieurswissenschaften Geisteswissenschaften (sonst.) Medizin Informatik Recht/Verwaltungswissenschaften Kunstwissenschaften sonstige Fächer 4.5 4.0 4.0 2.7 6.3 13.2 12.2 12.0 10.5 9.9 20.8 0 5 10 15 20 Den größten Teil stellen die Wirtschaftswissenschaften gefolgt von den Sozialwissenschaftlern und den Ingenieuren. In unserer weiteren Untersuchung wird es vor allem auch darum gehen, inwiefern sich die Absolventen verschiedener Fächer in ihren Berufswegen unterscheiden. 1

Die Altersstruktur unserer Befragten spiegelt unsere Zielgruppe von Examensstudenten und Absolventen wider. Der Durchschnitt liegt bei 27 Jahren, allerdings sind die jüngsten 25% unter 24 Jahre. Dies variiert mit den Abschlüssen. So sind Bachelorabsolventen mit durchschnittlich 25 Jahren erwartungsgemäß 2 Jahre jünger als Absolventen mit einem Master oder Diplom. Nimmt man nur diejenigen Befragten, die ihren Abschluss bereits haben, ergibt sich die folgende Altersverteilung. GRAFIK II Altersverteilung nur Absolventen 0 5 10 15 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 Alter Zur Stellensuche Ein Schwerpunkt der ersten Befragung lag in der Erhebung der Situation während der Stellensuche. Hier interessiert uns zunächst, wann mit der Stellensuche angefangen wird. Die folgende Grafik stellt den Beginn der Stellensuche ins Verhältnis zum Zeitpunkt des Studienabschlusses. 2

GRAFIK III Beginn der Stellensuche in Monaten vor und nach dem Abschlusszeitpunkt 0 5 10 15 20-10 -5 0 5 10 Monate vor/nach dem Abschluss Knapp 40% der Studierenden fangen bereits vor ihrem Abschluss mit der Stellensuche an. Ungefähr 20% beginnen die Suche zum Zeitpunkt des Abschluss und der Rest danach. Für den Erfolg bei der Stellensuche kann es sehr wichtig sein, welche Kanäle genutzt werden, um an freie Stellen zu gelangen. Wir haben diejenigen, die zum Befragungszeitpunkt eine Stelle suchten, gefragt, welche Möglichkeiten der Stellensuche sie nutzen. GRAFIK IV Genutzte Möglichkeiten der Stellensuche Mehrfachnennungen Jobportale 85.4 Bewerbungen auf Zeitungsinserate 80.8 Initiativbewerbungen 56.0 Kontakte zu Bekannten aus Uni Jobs und Praktika 52.5 Kontakte zu Freunden/Verwandten 49.8 Vermittlungsdienste des Arbeitsamtes 28.6 0 20 40 60 80 3

Am häufigsten nutzen unsere Befragten Jobportale. Das verdeutlicht die Bedeutung der neuen Medien zur Informationsgewinnung. Ähnlich stark wird die "klassische" Form der Bewerbung, genutzt: Vier Fünftel der Befragten nutzen nach wie vor Zeitungsinserate, um sich über offene Stellen zu informieren. Initiativbewerbungen und die anderen Strategien werden deutlich seltener genutzt. Dennoch sind persönliche Kontakte zu Bekannten aus Jobs, Praktika und Uni, aber auch zu Freunden und Verwandte nicht zu unterschätzen. Über diese informellen Wege werden oft Informationen gewonnen, die sonst nicht jeden erreichen. Bemerkenswert ist, dass die Vermittlungsdienste der Arbeitsagenturen fast keine Bedeutung haben. Einerseits werden sie kaum genutzt, anderseits wird diese Möglichkeit von ca. 70% derjenigen, die sie nutzen, für nicht oder weniger wichtig gehalten. Welche Suchstrategien unter welchen Umständen erfolgreich sind, wird der weitere Verlauf unserer Studie zeigen. Berufliche Orientierungen Als nächstes werfen wir einen Blick auf die Vorstellungen und Wünsche hinsichtlich der zukünftigen Beschäftigungen. Überraschender Weise unterscheiden sich Männer und Frauen kaum noch in ihren Arbeitszeitpräferenzen: GRAFIK V 88 Arbeitszeitpräferenz Geschlechtervergleich 0 20 40 60 80 74 17 8 2 2 5 4 Männer Frauen volle Stelle(40h) 3/4 Stelle 2/3 Stelle 1/2 Stelle Zwar gibt es einen größeren Anteil von Frauen, die eher 3/4-Stellen oder 2/3-Stellen bevorzugen würden - hier drückt sich vermutlich das Bedürfnis aus, Familie und Beruf in 4

Einklang zu bringen doch dominiert mittlerweile auch bei den Frauen der Wunsch nach einer Vollzeitstelle. Ob die Personen beim Berufseinstieg ihre Vorstellungen umsetzen können oder Kompromisse schließen müssen, wird sich erst noch zeigen. Welche Merkmale sind für eine erwünschte Beschäftigung besonders wichtig? Hier zeigt sich ein klares Bild. Fast alle finden interessante Tätigkeiten und ein angenehmes Arbeitsklima wichtig oder eher wichtig, mehr noch als gute Karrierechancen, die erst an dritter Stelle kommen. Weniger wichtig oder nicht wichtig sind dagegen ein überdurchschnittliches Einkommen und die Nähe zum Heimatort - die heutige Akademikergeneration ist mobil. GRAFIK VI Wichtigkeit beruflicher Merkmale angaben für die Antworten 'wichtig' und 'sehr wichtig' eine interessante Tätigkeit ein angenehmes Arbeitsklima 98.8 98.8 gute Karrierechancen 78.1 staatliche Renten- und Sozialversicherung 67.6 eine unbefristete Beschäftigung Zeit für Familie oder Freizeit geregelte Arbeitszeit Nützlichkeit für die Gesellschaft 59.9 58.5 54.9 54.5 Nähe zum Heimatort überdurchschnittliches Einkommen 45.8 43.2 0 20 40 60 80 100 5

Berufliche Zufriedenheit Schon jetzt kann man bei denjenigen der Befragten, die schon erwerbstätig sind, einen Eindruck gewinnen, inwieweit solche Wünsche realisiert werden können. GRAFIK VII Zufriedenheit mit einigen Aspekten der beruflichen Tätigkeit Mittelwerte auf einer Skala von 1 'nicht zufrieden' bis 7 'voll zufrieden' ein angenehmes Arbeitsklima 5.3 Möglichkeit, eigene Ideen einbringen zu können Tätigkeitsinhalte Arbeitsbedingungen Raum für Privatleben Vereinbarkeit von Familie und Beruf berufliche Position Arbeitsplatzsicherheit Verdienst/Einkommen Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten 4.8 4.7 4.7 4.4 4.4 4.3 4.1 3.9 3.8 Aufstiegsmöglichkeiten 3.4 0 1 2 3 4 5 GrafikVII zeigt, dass die Erwerbstätigen unter unseren Teilnehmern am zufriedensten mit dem Arbeitsklima, der Möglichkeit, eigene Ideen einbringen zu können, und den Tätigkeitsinhalten. Weniger zufrieden sind sie mit ihrem Einkommen, den Weiterbildungsmöglichkeiten und den Aufstiegsmöglichkeiten - dieses Ziel ließ sich bislang am wenigsten verwirklichen Allerdings befinden sich die meisten noch in Beschäftigungen, die eher studentische und solche Beschäftigungen sind, die als Übergang angesehen werden können. Es bleibt abzuwarten, ob in späteren Beschäftigungsverhältnissen, die dem Abschluss eher entsprechen, die angestrebten Berufsziele besser realisiert werden können. 6