Pflege-Info 4. Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen

Ähnliche Dokumente
Pflege-Info 6. Mikrolagerung Eine unterstützende Maßnahme zur Prävention von Sekundärerkrankungen

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Dekubitusprophylaxe für Patienten und Angehörige

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Qualitätsfortschritte in der Pflege: Medizinischer Dienst veröffentlicht 3. Pflege-Qualitätsbericht

Inhaltsverzeichnis. Was sind Dekubitus? 13

Mag. Werner Massinger

Pflege-Info 10. Anwendung der Bettennorm DIN EN :2010 bei Spezial-Matratzen

100 Tipps für eine individuelle und schnelle Pflegedokumentation

EXPERTENSTANDARDS IN DER PFLEGE

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Qualität gemeinsam entwickeln Herausforderungen für die Pflege - Ohne Druck passiert nichts?! 31.Oktober 2012, im Wissenschaftspark Kiel

Was wissen Sie über Dekubitus? Internationaler Antidekubitustag Bad Berka,

Das Krankenhaus als Risiko?

Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

Unsere Leistungen. Der Leistungskomplex Grundpflege umfasst:

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Mehr Bewegung in der Pflegepraxis

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Qualität des ambulanten Pflegedienstes E.B. Pflegeteam GmbH & Co KG

DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards in der Stiftung Mathias-Spital Rheine

Qualität des ambulanten Pflegedienstes CBF-Südpfalz e.v.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Christliche Seniorendienste Hannover ggmbh

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Erhebungsbogen für die Versorgung mit Antidekubitus-Hilfsmitteln (Liegehilfen)

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

SPEZIALISTINNEN IN DER PFLEGE

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Qualität des ambulanten Pflegedienstes GHP Gesellschaft für häusliche Pflege mbh

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

IGAP-SCALE Erhebungsbogen

IGAP-SCALE Erhebungsbogen

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Johanniter-Unfall-Hilfe e.v., RV Schleswig-Holstein S/O Ambulanter Pflegedienst Stormarn

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

Leitlinien für die Pflegepraxis

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

1.1 sehr gut sehr gut 1.2 sehr gut

Erhebungsbogen für die Versorgung mit Antidekubitus-Hilfsmitteln (Liegehilfen)

Definition Dekubitus Wann entsteht Dekubitus? Workshop

Statement Jürgen Brüggemann zur Pressekonferenz zum 4. Qualitätsbericht am Es gilt das gesprochene Wort -

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Risikoeinschätzung. Nutzen von Risikoskalen und Assessmentinstrumenten. Thomas Albiez Pflegeexperte SMA

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

Abstract Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 2010

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Schulnoten für Pflegeheime - eine erste Bilanz

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Hartmann Dietmar Pflegedienst "Arche Noah" Leipzigerstr. 10, Bous Tel: Fax:

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Erhebungsbogen für die Versorgung mit Antidekubitus-Hilfsmitteln (Sitzhilfen/Kissen)

Dr. Elke Mohr Ärztin für Chirurgie/Sozialmedizin

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Platzhalter für Bild

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Erhebungsbogen für die Versorgung mit Antidekubitus-Hilfsmitteln (Sitzhilfen/Kissen)

Lagern, aber wie... Das Pflegebett Richtige Auswahl des Lagerungsmaterials Vorschriftsmäßige Lagerungsarten Kinästhetische Aspekte Sonstige Faktoren

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Herzlich willkommen!

Wunde Punkte überwinden

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des

Qualitätsmessung weniger Dokumentation ist mehr? Die Translation von Wissen in die Praxis.

Wissenswertes zur Erkennung und Vermeidung von Druckgeschwüren - Eine Hilfestellung für Pflegebedürftige, Patienten und Angehörige -

Qualität des ambulanten Pflegedienstes CURA Ambulante Pflege und Pflegeberatung

Gesamt- und Einzelergebnisse der AVG-Qualitätsprüfung

Statement Dr. Peter Pick, Geschäftsführer des MDS, zur Pressekonferenz Veröffentlichung des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts am 1.

Ausgewählte Ergebnisse des 4. MDS-Pflege-Qualitätsberichts Repräsentative Datengrundlage

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Kursana Villa Wiesbaden ambulanter

Dekubitusprophylaxe bei erwachsenen Patienten - Wissenschaftliche Grundlagen Bewegt sich was?

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

Gesamt- und Einzelergebnisse der Qualitätsanalyse für ambulante Pflegedienste

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Das IGAP Kinder-Reha Team

Wundversorgung. Lösungen, die verbinden

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

INFORMATIONSMAGAZINE- DEKUBITUS VERMEIDEN!

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Vertrauen ist gut, aber ohne Kontrolle geht es nicht

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Nationale Expertenstandards

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Transkript:

Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen

Liebe Leserinnen und Leser, zur Verhütung eines Druckgeschwürs ist es zunächst wichtig, das Dekubitusrisiko des Patienten zu ermitteln. Um dieses Risiko festzustellen, sollte eine standardisierte Risikoerhebung mittels einer anerkannten Skala vorgenommen werden. Zur Anwendung in der Praxis bedarf es des aktuellen Wissens über die Entstehung von Druckgeschwüren und die Auswirkung von Dekubitusrisikofaktoren. Zudem müssen Pflegekräfte im praktischen Umgang mit Skalen geschult und angeleitet werden. Eine rein auf Theorie gestützte Anwendung reicht nicht aus. Wichtig ist, dass Pflegende über das Wissen verfügen, welche Skala für ihr Patientenklientel geeignet ist, denn leider gibt es nicht die universell einsetzbare Skala. 2

Welche Skala sollte benutzt werden? Um die Frage Welche Skala sollen wir in unserer Einrichtung benutzen?, herrscht bei vielen Pflegenden eine gewisse Verunsicherung. In der Vergangenheit ist in Deutschland überwiegend die modifizierte Norton-Skala (nach Bienstein) eingesetzt worden. Heute finden andere Skalen, wie beispielsweise die Braden-Skala, ihren Einsatz in der deutschen Pflege. Wie bereits erwähnt, gibt es aber keine Skala, die für alle Settings passend ist. Für den intensivpflegerischen Bereich empfiehlt sich der Einsatz der Braden- Skala. Die Reliabilität (wissenschaftliche Zuverlässigkeit) der Skala ist relativ hoch, da die einzelnen zu bewertenden Punkte recht ausführlich beschrieben werden. In diesem Punkt ist die Norton-Skala vergleichsweise unpräzise. Die Medley-Skala ist, wie auch die Braden-Skala, eine Weiterentwicklung der Norton-Skala. Zu den Risikofaktoren der Norton-Skala kommen durch die Medley-Skala die Faktoren gefährdende Krankheiten, Ernährung und Schmerz hinzu. Gerade die Erhebung des Faktors Schmerz ist die Besonderheit dieser Skala. Für den operativen Bereich in Akutkrankenhäusern eignet sich die Waterlow- Skala. Diese Skala ist in der Handhabung etwas aufwändiger und komplizierter als die oben genannten Skalen. In Großbritannien wird diese Skala jedoch schon seit Jahren mit Erfolg eingesetzt. Zuletzt sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sich die modifizierte Norton-Skala nach Bienstein nicht zur Risikoanalyse geriatrischer Patienten eignet. Der MDS (Medizinischer Dienst der Spitzenverbände) rät sogar von der Anwendung dieser Skala ab. Wer sollte die Risikoerhebung vornehmen? Die Dekubitusrisikoerhebung sollte grundsätzlich durch Pflegekräfte vorgenommen werden. Hierzu zählen Krankenschwestern / -pfleger, Kinderkrankenschwestern / -pfleger und Altenpfleger / -innen. 3

Wie oft sollte das Dekubitusrisiko erhoben werden? Das Dekubitusrisiko muss unmittelbar zu Beginn des Pflegeauftrages erhoben werden. Eine Zweiterhebung nach 24 bis 48 Stunden kann sinnvoll sein. Die Erhebungen müssen nach einem individuell festgelegten Zeitabstand wiederholt werden. Diese Zeitabstände richten sich nach dem allgemeinen Status des Patienten. Bei Intensivpatienten kann beispielsweise eine tägliche Erhebung notwendig sein. Hingegen können wöchentliche oder zweiwöchentliche Abstände bei geriatrischen Patienten ausreichend sein. Bei welchen Patienten sollte das Dekubitusrisiko erhoben werden? Bei vielen Patienten kann ein Dekubitusrisiko schon von vornherein ausgeschlossen werden. Handelt es sich beispielsweise um einen aktiven und mobilen Patienten (gilt nicht für Rollstuhlfahrer) ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Dekubitus mehr als gering. Die Einschätzung des Dekubitusrisikos muss immer dann erfolgen, wenn ein Risiko nicht sicher von vornherein ausgeschlossen werden kann. Ein Dekubitusrisiko ist ermittelt! Bei Identifizierung eines Dekubitusrisikos, werden zunächst Maßnahmen ergriffen, die die in erster Linie für einen Dekubitus ursächlichen Faktoren Druck und Zeit beeinflussen. Gemäß dem Expertenstandard für Dekubitusprophylaxe in der Pflege wird ein individueller Bewegungsplan entwickelt, um zur Druckentlastung und Bewegungsförderung beizutragen. Des Weiteren wird das geeignete, die Maßnahmen unterstützende Hilfsmittel ausgewählt. Das beste Hilfsmittel gibt es nicht. Somit ist eine vereinheitlichte Standard-Versorgung keine Option. Die Eignung eines Hilfsmittels richtet sich nach dem individuellen Nutzen für den Betroffenen und muss individuell auf ihn abgestimmt sein. 4

Folgende Kriterien finden bei der Hilfsmittel-Auswahl Beachtung: Grunderkrankung des Patienten Pflege- und Therapieziele Maß der Eigenbeweglichkeit des Betroffenen Bedienbarkeit (Anwenderfreundlich) Soziales und pflegerisches Umfeld (wer versorgt den Patienten und muss mit dem Hilfsmittel umgehen) Akzeptanz durch den Patienten (persönliche Bedürfnisse) Abwägung des zu erwartenden Nutzens Zur Erleichterung der Wahl des geeigneten Hilfsmittels hatte der Spitzenverband der Krankenkassen dem aktuellen Hilfsmittelverzeichnis Erhebungsbögen zur Sitz- und Liegeversorgung beigefügt. Diese Erhebungsbögen, die bereits auf Empfehlungen des BVMed basierten, sind durch das Dekubitus-Forum des BVMed überarbeitet worden. Erstmals sind jetzt die individuellen Bedürfnisse des Betroffenen berücksichtigt und in Versorgungsziele umgesetzt, die bei der Wahl des Hilfsmittels beachtet werden. Neu ist auch die vorgesehene Überprüfung der Ergebnisqualität, die bei nicht erreichen der Versorgungsziele zu einer Umversorgung führt. Die Erhebungsbögen zur Hilfsmittelversorgung bei Dekubitus sind im Internet auf den IGAP-Seiten (www.igap.de) oder den Seiten des BVMed (www.bvmed.de) abrufbar. 5

Info-Service Ich bin an weiteren Informationen interessiert. Bitte senden Sie mir: Broschüre Dekubitus Ein drückendes Problem (Informationsschrift für pflegende Angehörige) Unterrichtsmaterial zum Thema Dekubitus (kostenpflichtig, weitere Informationen auf Anfrage) weitere Pflege-Infos, u.a. zum Thema Demenz (alle aktuellen Pflege-Infos auch kostenlos zum Download unter www.igap.de) Absender: IGAP Tel.: 0 47 61 / 8 86 74 Fax: 0 47 61 / 8 86 69 www.igap.de Stader Str. 8 27432 Bremervörde Tel.: 0 47 61 / 8 86 74 Fax: 0 47 61 / 8 86 69 www.igap.de info@igap.de Art.-Nr.: 95232, Stand: 10/2011